12.01.2013 Aufrufe

Anne Weber – Krüger - StadtKlangNetz

Anne Weber – Krüger - StadtKlangNetz

Anne Weber – Krüger - StadtKlangNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hörspiel/szenische Aufführung<br />

Die folgenden Anregungen für Rahmenhandlungen können als Keimzelle für ein<br />

selbstgeschriebenes, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern entwickeltes<br />

Theaterstück oder Hörspiel genutzt werden.<br />

„Klangdetektive“<br />

Ein mysteriöser Anrufer schickt die Klangdetektive auf die Suche nach dem geschmolzenen<br />

Klang. Dieser soll Zauberkräfte verleihen. Es stellt sich heraus, dass der Klang mittlerweile<br />

erstarrt ist und erst wieder zum Schmelzen gebracht werden muss. Dafür braucht man Strom.<br />

„Roboter-Hitparade“<br />

Eine Roboterband findet zusammen und will berühmt werden.<br />

„Besuch auf einem anderen Planeten“ oder auch „Musik der Aliens“<br />

Unter dem Titel „Besuch auf Anapaka“ wurde ein solcher Ansatz in einem der<br />

Stadtklangnetz-Projekte gewählt. Angelockt von seltsamen Geräuschen verschwindet erst<br />

eine Forschergruppe und danach eine Schulband durch eine geheimnisvolle Tür, die den<br />

Zugang zum Planeten Anapaka darstellt. Auf dem Planeten klingen die Bandinstrumente<br />

plötzlich ganz seltsam. Die Band sucht Rat bei den Forschern. Diese haben bereits Kontakt zu<br />

den Bewohnern des Planeten aufgenommen und die Anapakaner können das Geheimnis der<br />

veränderten Klänge lüften: Durch seltsame Früchte, welche die Bandmitglieder auf dem<br />

Planeten gegessen hatten, wurden ihre Instrumente verwandelt. Die Anapakaner zeigen den<br />

Menschen ihren Planeten und möchten von der Band ein Lied hören. Schließlich wird<br />

gemeinsam musiziert.<br />

„Das Waldorchester“<br />

Die szenische Aufführung eines anderen <strong>StadtKlangNetz</strong>-Workshops hatte den Titel „Das<br />

Waldorchester“. Die Geschichte handelt von einigen Tieren, die beschließen, ein Orchester zu<br />

gründen. Im Wald und am Wegesrand finden sie verschiedene interessante Instrumente.<br />

Szenische Improvisationen zu einer Rahmenhandlung (in Kleingruppen, zu zweit oder<br />

alleine) können Bausteine für die Entwicklung des Theaterstücks oder Hörspiels darstellen.<br />

Daraufhin ausformulierte Dialoge sollten kurz sein, so dass sie gut auswendig gelernt werden<br />

können.<br />

Improvisationen und das Üben einzelner Szenen können von der Klasse konstruktiv kritisiert<br />

werden.<br />

„Hilfreich für die ‚Theaterkritik’ sind vorher besprochene Regeln:<br />

Was habe ich gesehen?<br />

Was habe ich verstanden / nicht verstanden?<br />

Habe ich andere Ideen / Vorschläge“ 1<br />

1 Elke Mai-Schröder, Gisela Makatsch, Diethard Wies (Hrsg., 2000): Ängstlicher Riese und mutige Maus.<br />

Darstellendes Spiel in der Grundschule, Wiesbaden, Hessisches Landesinsititut für Pädagogik (HeLP), S. 13<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!