12.01.2013 Aufrufe

Anne Weber – Krüger - StadtKlangNetz

Anne Weber – Krüger - StadtKlangNetz

Anne Weber – Krüger - StadtKlangNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil II <strong>–</strong> Bausteine für den Unterricht<br />

Einführung<br />

Hörauftrag A<br />

Reed Ghazala: Example Incantor I (Download als MP3-Datei auf http://www.antitheory.com/bentsound/<br />

)<br />

Zu dem Hörbeispiel von Reed Ghazala werden die Kinder aufgefordert ein Bild zu malen,<br />

welches darstellt, was in der Musik passiert. Anregung: „Die Musik erzählt eine Geschichte in<br />

einer unbekannten Sprache. Wie würdet ihr sie übersetzen?“<br />

Die Bilder werden vorgestellt und diskutiert: Verschiedene inhaltliche Deutungen zeigen,<br />

dass die „Musiksprache“ ganz unterschiedliche Phantasievorstellungen zulässt.<br />

Hörauftrag B<br />

Reed Ghazala: Example Incantor I<br />

Nun werden die Kinder aufgefordert, die Bewegungen der Töne und Geräusche zu malen.<br />

Vorbereitend werden Ideen zusammengetragen, wie man lange und kurze, laute und leise<br />

Klänge darstellen kann und wie man es darstellen kann, wenn gleichzeitig verschiedene<br />

Klänge zu hören sind. Es soll und kann nicht jedes Klangereignis gemalt werden, sondern nur<br />

das Wichtige/Deutliche.<br />

Damit die Darstellung eines zeitlichen Verlaufs ermöglicht wird, empfiehlt sich die<br />

Verwendung von aneinander geklebten Din A 3-Papierbögen oder Tapetenrolle.<br />

Die beiden Bausteine zum Hörbeispiel können auch gleichzeitig durchgeführt werden.<br />

Dann erhält eine Hälfte der Klasse den Hörauftrag A und die andere Hälfte den Hörauftrag B.<br />

Im Anschluss sollten die entstandenen Bilder verglichen werden.<br />

Welche Eigenschaften sind feststellbar? „Welche der Bilder würdet ihr einem Musiker als<br />

Musiziervorlage für das Stück geben?“<br />

Ghazala verfremdet die elektronischen Klänge und Geräusche zusätzlich durch Hall und<br />

andere Effekte. Ein alternatives Klangbeispiel ohne die Verwendung von Effekten (und damit<br />

jenen Klängen ähnlicher, welche die Schülerinnen und Schüler mit den selbstgebauten<br />

Instrumenten erzeugen können) ist „circuitbent v. 0.21“ von Michael Oster:<br />

http://www.f7sound.com/softbentclip.mp3<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!