12.01.2013 Aufrufe

Anne Weber – Krüger - StadtKlangNetz

Anne Weber – Krüger - StadtKlangNetz

Anne Weber – Krüger - StadtKlangNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil I <strong>–</strong> Instrumentenbau und Spielweise<br />

Vorbemerkung<br />

Um stabile Instrumente zu bauen, sind teilweise Lötverbindungen nötig. Daher empfiehlt es<br />

sich, für die Phase des Instrumentenbaus eine weitere erwachsene Betreuungsperson hinzu zu<br />

ziehen, welche die entsprechenden Arbeiten während des Unterrichts vornehmen kann.<br />

Mit den Circuit Bending-Instrumenten lassen sich schnell Klänge und Geräusche produzieren.<br />

Trotzdem kann nur empfohlen werden, dass die Lehrerin oder der Lehrer bereits in der<br />

Vorbereitungsphase selbst ein „Circuit Bending“-Instrument baut und mit der<br />

Klangerzeugung experimentiert, bevor die Instrumente im Unterricht gebaut und gespielt<br />

werden.<br />

Das Rohmaterial<br />

Alte Radios, Radiowecker, Anrufbeantworter, batteriebetriebene Spielkonsolen und ähnliche<br />

Geräte, die über einen Lautsprecher verfügen, findet man zum Beispiel auf dem Flohmarkt.<br />

Zudem können die Kinder aufgefordert werden, von zuhause <strong>–</strong> sofern vorhanden <strong>–</strong><br />

ausrangierte Transistorradios und ähnliches mitzubringen (mit Transistorradios können<br />

besonders gute Klangergebnisse erzielt werden).<br />

Es empfiehlt sich, eine größere Anzahl an Geräten zur Verfügung zu haben, als nur einen<br />

Klassensatz. Dies einerseits, da Geräte kombiniert werden können, andererseits aber auch, da<br />

manche Geräte unter Umständen weniger variationsreiche Klangeigenschaften haben als<br />

andere. Diese können dann ausgetauscht werden.<br />

Als wichtigstes Kriterium für alle Geräte ist der Batteriebetrieb zu nennen.<br />

Es dürfen keine Geräte verwendet werden, die in die Steckdose eingesteckt werden<br />

müssen.<br />

Des Weiteren sollte es sich um etwas ältere Modelle handeln, da neuere Geräte oft<br />

eingegossene integrierte Schaltungen aufweisen, auf die nicht zugegriffen werden kann.<br />

Zusätzliches Material und Werkzeug<br />

- Kleine Schraubendreher (flach und Kreuzschlitz)<br />

- Zangen<br />

- Ein Lötkolben und Lötzinn<br />

- Krokodilklemmen (erhältlich im Elektronikhandel)<br />

- Batterieklemmen<br />

- Dünnes, einadriges Kabel<br />

- Taster (=Ein-/Ausschalter, erhältlich im Elektronikhandel)<br />

- Klebeband<br />

- Batterien (möglichst wieder aufladbare Batterien verwenden)<br />

- Weitere Lautsprecher (optional): möglichst mit 4 Ohm, möglichst breitbandig und<br />

möglichst kompakt. Weitere Lautsprecher sind nur nötig, wenn die geräteigenen<br />

Lautsprecher sehr schlecht oder nicht mehr funktionsfähig sein sollten.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!