13.01.2013 Aufrufe

Bebauungsplan 'Sieben Jauchert' - Stadt Ehingen

Bebauungsplan 'Sieben Jauchert' - Stadt Ehingen

Bebauungsplan 'Sieben Jauchert' - Stadt Ehingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong> <strong>Ehingen</strong> (Donau)<br />

Begründung zum <strong>Bebauungsplan</strong> "Sieben Jauchert“ - Entwurf<br />

3. Verkehr<br />

3.1. Äußere Verkehrserschließung<br />

Die Erschließungsstraße bzw. die Siebenjauchertstraße münden in die Kreisstraße K 7355, die wiederum<br />

zur B 465 führt. Dadurch ist die Anbindung an das überörtliche Verkehrsnetz gewährleistet.<br />

3.2. Innere Verkehrserschließung<br />

Das Gebiet wird über die Siebenjauchertstraße und die Erschließungsstraße erschlossen. Die östliche<br />

Bebauung wird über eine Ringstraße erschlossen, die innere durch eine Stichstraße von der<br />

Erschließungsstraße aus.<br />

3.3. Ruhender Verkehr<br />

Den Wohngebäuden sind jeweils Garagen zugeordnet, die Flächen davor können als Stellplätze<br />

verwendet werden.<br />

Die notwendigen öffentlichen Stellplätze sind abschnittsweise, in ausreichender Anzahl ausgewiesen.<br />

3.4. Fußwegeverbindungen<br />

Der Gehweg der westlich an den Geltungsbereich anschließt, wird nach Osten entlang der<br />

Siebenjauchertstraße, bzw. nach Süden entlang der Erschließungsstraße fortgeführt. Die obere<br />

Stichstraße ist über einen Gehweg mit der Siebenjauchertstraße verbunden.<br />

4. Ver- und Entsorgung<br />

Das Baugebiet „Sieben Jauchert“ wird über bestehende Frischwasserleitungen im Teilort Berg versorgt.<br />

Das Abwasser wird im Trennsystem abgeführt. Der neue Schmutzwasserkanal wird an die bestehende<br />

Mischwasserleitung der Gemeinde Berg angeschlossen und der Sammelkläranlage in <strong>Ehingen</strong> zugeführt.<br />

Das Dachwasser der Gebäude ist in den privaten Grundstücksflächen über die belebte Bodenzone zu<br />

versickern. Dabei ist die Versickerungsfläche so anzulegen, dass sie ein Mindestvolumen von 3 cbm<br />

aufnehmen kann. Zusätzlich können Regenwasserversickerungsmulden auf dem Grundstück angelegt<br />

werden.<br />

Die Versorgung mit Elektrizität kann aus dem bestehenden Netz sichergestellt werden.<br />

5. Kosten<br />

Die überschlägigen Erschließungskosten (Kostenschätzung) belaufen sich auf<br />

Straßenbau 415.000 €<br />

Kreisverkehr 240.000 €<br />

Kanalbau 755.000 €<br />

Retention 100.000 €<br />

Wasserleitung 125.000 €<br />

Beleuchtung 42.000 €<br />

Gesamt 1.437.000 €<br />

(Zuzüglich: Spielplatz, Strom-Verkabelung)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!