13.01.2013 Aufrufe

pdf, 3 MB - Mattig-Suter und Partner

pdf, 3 MB - Mattig-Suter und Partner

pdf, 3 MB - Mattig-Suter und Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 3: Enterprise Riskmanagement­Konzept der Treuhand­ <strong>und</strong> Revisionsgesellschaft <strong>Mattig</strong>­<strong>Suter</strong> <strong>und</strong> <strong>Partner</strong><br />

z.B. eine Abweichung im Akquisitionspro­<br />

zess fest. Eine Mitarbeiterbefragung zeigte,<br />

dass die kulturellen Barrieren zwischen der<br />

«Bau & Management AG» <strong>und</strong> der akquirierten<br />

«Hausbau AG» scheinbar unüberwindbar<br />

sind. Der gegenseitige Informationsaustausch<br />

stockte. Zwischen den verschiedenen<br />

Bauteams existierten weder Hilfsbereitschaft<br />

noch Zusammenarbeit. Dies<br />

veranlasste die Unternehmensleitung, zwei<br />

Massnahmen zu ergreifen. Die erste war<br />

eine Informationskampagne, bei der die<br />

gemeinsamen Werte <strong>und</strong> Normen sowie die<br />

Vorteile der Akquisition kommuniziert<br />

wurden. Bei der zweiten wurde ein Team­<br />

Event organisiert. Das gegenseitige Kennen­<br />

lernen beseitigte tatsächlich Barrieren.<br />

Spätere Mitarbeiterumfragen bestätigten die<br />

positive Wirkung der beiden Massnahmen.<br />

Qualitätseinbussen sowie ineffizientes<br />

Arbeiten wurden fortan weitgehend verhindert.<br />

Diese <strong>und</strong> weitere Beispiele zeigten die neu<br />

gewonnene Stärke im Markt konkret auf. In<br />

der Folge ging es darum, sich diese Stärke für<br />

die Zukunft zu sichern.<br />

Enterprise Riskmanagement-Konzept<br />

Strategische Risiken Finanzielle Risiken Operationelle Risiken<br />

Führungscockpit<br />

Führungsrisiken<br />

Riskmanagement<br />

Finanzplanung<br />

Mitarbeiterrisiken<br />

Sicher in die zukunft<br />

Betrugsprävention<br />

Krisenmanagement<br />

Wer sein Unternehmen sicher in die Zukunft<br />

führen will, muss seine Chancen <strong>und</strong> Stärken<br />

im Markt erkennen <strong>und</strong> auf Gefahren <strong>und</strong><br />

Schwächen rechtzeitig reagieren. Der Risiko­<br />

Verantwortliche der «Bau & Management AG»<br />

stellte während einer periodischen Überwachung<br />

der Risiken fest, dass einerseits sehr<br />

hohe Kontobestände bei Bank <strong>und</strong> Post bestehen<br />

<strong>und</strong> anderseits der Leiter Finanzen mittels<br />

Einzelunterschrift darüber verfügen kann.<br />

Zusätzlich besteht die Gefahr von Fehlinvestitionen<br />

<strong>und</strong> unnötigen Managementausgaben.<br />

Nun will die Unternehmensführung das Vermögen<br />

schützen <strong>und</strong> beschloss die Einführung<br />

des bereits angekündigten IKS. Um die<br />

Unabhängigkeit der Kontrolle zu gewährleisten<br />

<strong>und</strong> das erforderliche Know­how sicherzustellen,<br />

wurde ein externer IKS­Berater beigezogen.<br />

Diese Vorgehensweise hat sich<br />

gelohnt: Der IKS­Berater brachte eine ges<strong>und</strong>e<br />

Kontrollkultur ein <strong>und</strong> stellte heikle (<strong>und</strong><br />

damit unangenehme) Probleme zur Diskussion.<br />

Auf der Risikolandkarte der «Bau & Management<br />

AG» finden sich zahlreiche Risiken<br />

mit sehr geringer Eintretenswahrscheinlichkeit<br />

menschliche prozessuale<br />

Qualitätsbezogene<br />

Risiken<br />

QMS<br />

Risiken des<br />

Vermögensschutzes<br />

IKS<br />

jedoch mit grossem Schadensausmass.<br />

«Brand im Büro­/Lagergebäude» ist beispielsweise<br />

ein solches Risiko. Die Unternehmensführung<br />

will sich auf diese potenziellen Gefahren<br />

vorbereiten <strong>und</strong> initiierte ein Handbuch<br />

«Krisenmanagement». Als Gr<strong>und</strong>lage diente<br />

das Riskmanagement. Der «Bau & Management<br />

AG» stehen nun Checklisten <strong>und</strong> Präventionsmassnahmen<br />

für die zehn bedeutendsten<br />

Krisenszenarien zur Verfügung.<br />

Mit dem Krisenmanagement <strong>und</strong> dem IKS ist<br />

das Enterprise Riskmanagement­Konzept der<br />

Treuhand­ <strong>und</strong> Revisionsgesellschaft <strong>Mattig</strong>­<br />

<strong>Suter</strong> <strong>und</strong> <strong>Partner</strong> abgeschlossen. Die «Bau &<br />

Management AG» hat wertvolle Instrumente<br />

zur Gestaltung einer erfolgreichen Zukunft implementiert.<br />

Instrumente, die es ermöglichen,<br />

die Risiken im Griff zu haben, im Markt stark<br />

zu sein <strong>und</strong> die Zukunft sicher zu gestalten.<br />

Einen echten Nutzen ergeben die Instrumente,<br />

wenn sie leben, kommuniziert <strong>und</strong> gezielt eingesetzt<br />

werden. Die «Bau & Management AG»<br />

macht vor, wie sich mit einfachen <strong>und</strong> effizienten<br />

Mitteln Sicherheit, Marktstärke <strong>und</strong><br />

Zukunftschancen nachhaltig erfolgreich ent­<br />

wickeln lassen.<br />

StEuErN uNd trEuHaNd 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!