13.01.2013 Aufrufe

Pilotstadt in der Übersicht: Pirmasens - Stadtumbau West

Pilotstadt in der Übersicht: Pirmasens - Stadtumbau West

Pilotstadt in der Übersicht: Pirmasens - Stadtumbau West

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em umfangreichen Regelwerk aus geme<strong>in</strong>samer Gesellschaft und städtebaulichem Vertrag<br />

verankert. Im Herbst 2007 s<strong>in</strong>d – kaum 1,5 Jahre nach Start des Umbaus – mehr als die Hälfte <strong>der</strong><br />

Flächen vermarktet, die Umsetzung e<strong>in</strong>es Science Centers – dem so genannten Dynamikum auf 4.000 qm<br />

– und von Gastronomie <strong>in</strong> Vorbereitung und e<strong>in</strong>e Hotelnutzung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung. Es hat sich gezeigt, dass<br />

die Anfangsphase <strong>der</strong> Revitalisierung mit <strong>der</strong> Erstellung e<strong>in</strong>es Nutzungs- und F<strong>in</strong>anzierungskonzeptes<br />

sowie <strong>der</strong> Investorensuche mehrere Jahre dauert, während <strong>der</strong> Umbau vergleichsweise zügig gel<strong>in</strong>gt. Die<br />

öffentlich-private Zusammenarbeit hat sich bewährt, weil sich Verwaltung, Politik und privates<br />

(Immobilien-) Know-how mit Ortskenntnis fruchtbar ergänzen.<br />

Zur Vorbereitung von Impulsprojekten im Bereich Wohnen wurde e<strong>in</strong>e stadträumliche<br />

Entwicklungskonzeption „Wohnen“ erarbeitet, die auf <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>er Bevölkerungs- und<br />

Wohnungsnachfrageprognose bis 2017 und e<strong>in</strong>er stromzählergestützten Leerstandsanalyse u. a.<br />

Handlungsempfehlungen zur Leerstandsreduzierung unterbreitet. E<strong>in</strong> Ergebnis dieser<br />

Entwicklungskonzeption stellt das Impulsprojekt „Wohnen für Generationen“ dar: Zur Umsetzung neuer<br />

generationsübergreifen<strong>der</strong> Wohnformen haben sich die Stadt, die städtische Wohnungsbaugesellschaft<br />

und das Diakoniezentrum zusammengeschlossen, um auf durch Rückbau frei gelegter Flächen sowie<br />

Bestandsgebäude im sog. W<strong>in</strong>zler Viertel e<strong>in</strong> beispielhaftes Wohnquartier mit neuen Wohnformen<br />

e<strong>in</strong>schließlich lebensabschnittsbezogener Dienstleistungen zu schaffen. Nach Rückbau von 80<br />

Wohne<strong>in</strong>heiten, vorliegenden Ergebnissen e<strong>in</strong>es Gutachterverfahrens mit e<strong>in</strong>em Basiskonzept <strong>der</strong><br />

Quartiersentwicklung sowie e<strong>in</strong>em projektbezogenen Werbeprofil s<strong>in</strong>d die Vorbereitungsarbeiten<br />

weitgehend abgeschlossen. Sie zeigen, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> öffentlich-privaten Zusammenarbeit von Kommune,<br />

Wohnungsunternehmen und diakonischer E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong> hohes Innovationspotenzial für die Entwicklung<br />

von Wohnquartieren mit neuen Wohnformen liegt. Es wird abzuwarten se<strong>in</strong>, ob das <strong>in</strong>novative Konzept<br />

durch e<strong>in</strong>e große Nachfrage belohnt wird, wenn 2008 <strong>der</strong> erste Bauabschnitt <strong>der</strong> baulichen Umsetzung<br />

gestartet wird. Beim Impulsprojekt „Wohnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt“ als zweiter <strong>in</strong>vestiver Maßnahme im Kontext<br />

Wohnen konnte durch konzeptionell geleitetes Flächenmanagement Wohnbauland anstelle e<strong>in</strong>er<br />

städtebaulich ungünstigen gewerblichen Vornutzung mobilisiert werden. Dabei erfolgte im durch<br />

Wohnfunktion geprägten Stadtteil Schachen <strong>der</strong> Erwerb e<strong>in</strong>es ehemals von <strong>der</strong> Post genutzten Geländes<br />

bei gleichzeitigem Flächenangebot für e<strong>in</strong>en so genannten Zustellstützpunkt <strong>der</strong> Post AG an e<strong>in</strong>em<br />

geeigneten Standort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nahe gelegenen Sanierungsgebiet. Durch dieses konzeptgeleitete<br />

Flächenmanagement kann perspektivisch <strong>der</strong> Wohnstandort Schachen gestärkt und gleichzeitig <strong>der</strong><br />

Gewerbestandort <strong>der</strong> Post AG optimiert werden.<br />

Insgesamt steht <strong>Pirmasens</strong> als Beispiel für e<strong>in</strong>en <strong>Stadtumbau</strong>, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Basis konzeptioneller Arbeiten<br />

mit effizienter projektorientierter Prozesssteuerung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommune wichtige Leuchtturmprojekte<br />

vorbereitet und die Umsetzung <strong>der</strong> Vorhaben <strong>in</strong> neuen Formen öffentlich-privater Partnerschaft vornimmt.<br />

Der Beitrag des Pilotvorhabens für das ExWoSt-Forschungsfeld <strong>Stadtumbau</strong> <strong>West</strong> lässt sich weiterh<strong>in</strong><br />

beispielhaft an folgenden Aspekten ausgewählter Forschungsleitfragen festmachen:<br />

• Wie lassen sich Fortschritte und Erfolge beim Management rückläufiger Prozesse begründen und<br />

darstellen (weniger ist mehr) und welche Art von Pilotprojekten kann die Akzeptanz e<strong>in</strong>es<br />

'geordneten Rückzuges' begünstigen?<br />

An <strong>der</strong> Revitalisierung <strong>der</strong> ehemaligen Schuhfabrik Rhe<strong>in</strong>berger kann die Bedeutung von<br />

Identifikationsprojekten für den <strong>Stadtumbau</strong> beobachtet werden. Die Schuhfabrik war S<strong>in</strong>nbild für<br />

den Nie<strong>der</strong>gang <strong>der</strong> Schuh<strong>in</strong>dustrie und damit <strong>der</strong> Stadt, sie steht heute als leuchtendes Beispiel<br />

für den Strukturwandel, Symbol <strong>der</strong> Chancen des <strong>Stadtumbau</strong>s und Hoffnungen <strong>der</strong> Bewohner.<br />

Derartige Projektionsflächen s<strong>in</strong>d wichtig, um e<strong>in</strong>e Akzeptanz für e<strong>in</strong>en geordneten Rückzug <strong>in</strong><br />

an<strong>der</strong>en Handlungsfel<strong>der</strong>n und Projekten zu erreichen.<br />

• Welche konkreten Maßnahmen s<strong>in</strong>d geeignet, die Stadt als Standort für Arbeitsplätze <strong>der</strong><br />

Bewohner zu sichern?<br />

Der Rhe<strong>in</strong>berger steht auch für die Entwicklungschancen e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>nerstädtischen<br />

Dienstleistungsstandortes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ehemaligen Industriegebäude. Die Symbolkraft des<br />

Gebäudes, die Lage, die Angebotsqualität <strong>der</strong> Räumlichkeiten und die Mischung an<br />

Dienstleistungen üben v.a. auf lokale Dienstleistungsunternehmen e<strong>in</strong>e große Anziehungskraft<br />

aus. So wurde <strong>der</strong> Rhe<strong>in</strong>berger zum Sitz von Zeitungsredaktionen, e<strong>in</strong>em Weiterbildungszentrum<br />

e<strong>in</strong>es örtlichen Unternehmens, weiteren unternehmensnahen Dienstleistungen und Ärzten.<br />

Weiterh<strong>in</strong> siedelte sich Gastronomie an und wird mit e<strong>in</strong>em Science-Center e<strong>in</strong>e großflächige<br />

Freizeit<strong>in</strong>frastruktur geschaffen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!