14.01.2013 Aufrufe

Blick Titel O.K. - OPUS - Universität Würzburg

Blick Titel O.K. - OPUS - Universität Würzburg

Blick Titel O.K. - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heiko Paeth<br />

76<br />

Gerhard Sextl<br />

Neue Professoren<br />

Neue Professoren<br />

kurz vorgestellt<br />

Heiko Paeth<br />

Schon seit Jahren befasst sich Heiko<br />

Paeth mit dem Nachweis von Klimaänderungen,<br />

die auf den Menschen zurückgehen.<br />

Von Bonn aus ist der Wissenschaftler<br />

nun einem Ruf an die Uni <strong>Würzburg</strong><br />

gefolgt. Hier ist er seit 10. April Professor<br />

für Physische Geographie.<br />

Klimaanomalien und Extremereignisse wie Überschwemmungen,<br />

Dürreperioden oder Wirbelstürme<br />

verursachen immensen wirtschaftlichen<br />

Schaden und viel menschliches Leid. „In der<br />

politischen und öffentlichen Meinung ist der<br />

Mensch diesbezüglich als Klimasünder meist<br />

schon überführt“, sagt Paeth. Aber die wissenschaftliche<br />

Erforschung dieser Ereignisse sei mit<br />

vielen Unsicherheiten konfrontiert.<br />

Die Arbeit von Paeth ist wegen der erforderlichen<br />

klimatischen Daten und Computer-Ressourcen<br />

sehr aufwendig. Es gilt dabei, teils komplexe<br />

statistische Verfahren anzuwenden und weiterzuentwickeln.<br />

Der neue Professor erforscht<br />

zum einen die für den mitteleuropäischen Raum<br />

bedeutsamen Klimaphänomene. Zum anderen<br />

untersucht er den Klimawandel in Afrika und<br />

Indien – vor allem in den vom Monsun geprägten<br />

Regionen, in denen Ernährungssicherheit und<br />

Gesundheit eng an die klimatischen Bedingungen<br />

geknüpft sind.<br />

In den vergangenen Jahren hat er seine Forschung<br />

stärker praxisbezogen ausgerichtet. So<br />

entwickelt er in einem interdisziplinären Projekt<br />

mit Agrarökonomen ein Vorhersagesystem für<br />

den afrikanischen Monsun, der als Regenspender<br />

für die landwirtschaftlich geprägten<br />

Gesellschaften Westafrikas von herausragender<br />

Bedeutung ist.<br />

Für die Zukunft sieht Paeth weitere Forschungsschwerpunkte<br />

in der angewandten Klimatologie,<br />

beispielsweise in Kooperation mit Akteuren<br />

in der deutschen Landwirtschaft oder mit der<br />

Tourismus- und Versicherungswirtschaft. „Eine<br />

Herausforderung ist es auch, die Öffentlichkeit<br />

verstärkt zu schulen – mit dem Ziel, eine bessere<br />

Wahrnehmung von Klima- und Umweltproblemen<br />

zu erreichen“, so der Geograph.<br />

Seine Begeisterung für die Klimaforschung will<br />

Paeth an der Uni auch in die Lehre einbringen.<br />

Seiner Ansicht nach ist es nötig, künftig verstärkt<br />

methodische Lehrinhalte zu vermitteln,<br />

beispielsweise Geostatistik und Geoinformatik.<br />

Dieses Wissen werde für die Berufsqualifikation<br />

der Geographie-Studierenden immer wichtiger.<br />

Heiko Paeth, geboren 970 in Siegburg im<br />

Rheinland, studierte in Bonn Geographie mit<br />

den Schwerpunkten Meteorologie und Geologie.<br />

Im Jahr 2000 folgte die Promotion, die Habilitation<br />

dann 2005, jeweils an der Uni Bonn. Bis<br />

zu seiner Berufung nach <strong>Würzburg</strong> war Paeth<br />

in Bonn Privatdozent. Dort sammelte er Erfahrungen<br />

sowohl am Geographischen als auch am<br />

Meteorologischen Institut. „Das hat meine Begeisterung<br />

für interdisziplinäre Fragestellungen<br />

geweckt“, wie er sagt.<br />

Gerhard Sextl<br />

Nach 18-jähriger Tätigkeit in der chemischen<br />

Industrie ist Professor Gerhard<br />

Sextl dem Ruf der Uni <strong>Würzburg</strong> auf den<br />

Lehrstuhl für Chemische Technologie der<br />

Materialsynthese gefolgt. Zugleich hat er<br />

die Leitung des Fraunhofer-Instituts für<br />

Silicatforschung (ISC) in <strong>Würzburg</strong> übernommen.<br />

Er folgt Professor Gerd Müller<br />

nach, der in den Ruhestand gegangen ist.<br />

Die Wissenschaftler am Fraunhofer-ISC erforschen<br />

und entwickeln neue Materialien für<br />

Oberflächentechnik, Energietechnik, Mikrosystemtechnik<br />

und die Lebenswissenschaften.<br />

„Die bewährten Forschungsgebiete des Fraunhofer-ISC<br />

sollen künftig durch die Entwicklung<br />

neuartiger silicatischer Materialien und inno-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!