14.01.2013 Aufrufe

alma» as PDF - HSG Alumni - Universität St.Gallen

alma» as PDF - HSG Alumni - Universität St.Gallen

alma» as PDF - HSG Alumni - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finance<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Konferenz:<br />

Rezepte zum Glück<br />

Zukunft Finanzplatz<br />

Schweiz<br />

25 Jahre EMBA <strong>HSG</strong><br />

D<strong>as</strong> <strong>Alumni</strong>-Magazin der <strong>Universität</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> # 1/ 2013


DER NEUE JAGUAR XF SPORTBRAKE.<br />

LEBENSSTIL IM ELEGANTEN OUTFIT.<br />

„Der systemische <strong>St</strong>.Galler Management<br />

Ansatz auf dem neuesten <strong>St</strong>and:<br />

anwendungsorientiert, integrativ und<br />

unternehmerisch.”<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

����������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������<br />

����������������������<br />

��������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������<br />

XF<br />

Der neue XF Sportbrake ist bereit für den Alltag – und wird dabei höchsten Ansprüchen gerecht. Seine eleganten Linien<br />

umf<strong>as</strong>sen einen vielseitigen Laderaum, der mit bis zu 1’675 Liter mehr Platz bietet als je ein JAGUAR zuvor.<br />

��������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

Emil Frey AG, Garage Zürich Nord<br />

Thurgauerstr<strong>as</strong>se 35, 8050 Zürich, Telefon 044 306 77 77<br />

www.garagezuerichnord.ch<br />

Ihre blaue Garage beim Hallenstadion<br />

XJ XK<br />

���������<br />

Der XF Sportbrake jetzt ab CHF 59’500.–*<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������� �������� ������� ���� ������<br />

���� ����������� �������������������� ���� ���� ��� �������������������� ���� ���������������� ������ �������������� ���� ������ ���� �� ����������� ���� ����� �������������� ������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Institut für Systemisches Management<br />

und Public Governance


Inhalt<br />

04<br />

15<br />

22<br />

30<br />

Impressum<br />

D<strong>as</strong> <strong>Alumni</strong>-Magazin der <strong>Universität</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

(bis 1997: «<strong>St</strong>.Galler Hochschulnachrichten»)<br />

ISSN 1422-5980, 13. Jahrgang, Nr. 1/2013 (Dezber 2012)<br />

Aufl age: 22'600 Exemplare, erscheint alle 3 Monate<br />

Herausgeber: <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong><br />

Verlagsleitung: Claudia Bartolini<br />

Chefredaktion: Roger Tinner<br />

Projektleitung/Redaktion: alea iacta ag, <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Gestaltung: Schalter&Walter GmbH, <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Druck: <strong>St</strong>ämpfl i Publikationen AG, Bern<br />

Fokus<br />

04 «Die Jungen verstehen<br />

nicht weniger von Finanzen»<br />

07 Zukunft Finanzplatz Schweiz<br />

08 <strong>St</strong>art-up: MyMoneyPark<br />

29 Originalton:<br />

Kundenzentriertes Banking<br />

Wissen und Karriere<br />

12 next – <strong>Alumni</strong> in neuen Funktionen<br />

13 lab – Wer forscht an w<strong>as</strong>?<br />

15 <strong>HSG</strong> einmal anders: <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong><br />

fördern Führungsausbildung in Afrika<br />

18 25 Jahre EMBA <strong>HSG</strong>:<br />

Ein gelungenes «Homecoming»<br />

Netzwerk<br />

11 Zurich Flagship Event<br />

on «Visionary Mobility»<br />

22 Rezepte zum Glück an der 6. Internationalen<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Konferenz<br />

26 <strong>Alumni</strong>-Clubs aus dem Bereich Finance<br />

Rubriken<br />

17 iQ – zurück in die Prüfungsph<strong>as</strong>e<br />

21 Presse<br />

30 Blick zurück<br />

32 Agenda<br />

Beiträge: Rainer Alt, Manuel A,mmann, Thom<strong>as</strong> Bieger, Martin<br />

Brown, Roman Capaul, Daniela Engelmann, Peter Gomez,<br />

Iwan Köppel, Gebi Küng, Theresia Langosz, Linda Lorz, Alexander<br />

C. Melchers, Günter Müller-<strong>St</strong>ewens, Thom<strong>as</strong> Puschmann,<br />

Vito Roberto, Johannes Rüegg-<strong>St</strong>ürm, Thom<strong>as</strong> Schwabach,<br />

Mario Tinner, Anja Zwingenberger, Benedikt van Spyk.<br />

Redaktion: alma, alea iacta ag, Oberer Graben 12,<br />

CH-9001 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, T +41 71 244 66 00, alma@alea-iacta.ch<br />

Anzeigen: Metrocomm AG, Irène Köppel, T +41 71 272 80 50,<br />

Zürcherstr. 170, CH-9014 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, info@metrocomm.ch<br />

Adressänderungen: <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong>, Dufourstr<strong>as</strong>se 50,<br />

CH-9000 <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, T +41 71 224 30 10, alumni@unisg.ch<br />

Editorial<br />

Finance<br />

D<strong>as</strong> Thema ist defi nitiv zu gross für eine<br />

Zeitschrift im A4-Format: «Finance» in<br />

allen Facetten füllt seit Jahren die Wirtschaftsblätter<br />

ebenso wie die Regenbogenpresse,<br />

TV- und Radiosendungen.<br />

Skandale, Krisen, aber auch ethische Diskussionen<br />

epischer Länge – viele haben<br />

längst genug davon. D<strong>as</strong>s nun die «<strong>alma»</strong><br />

dem Thema dennoch einen zumindest<br />

kleinen Schwerpunkt widmet, hat mit einem<br />

Anl<strong>as</strong>s zu tun, den <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> und<br />

die School of Finance der <strong>Universität</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> gemeinsam organisieren: «Wie<br />

gross, wie komplex sollen Banken sein?»<br />

heisst die Veranstaltung, die am 4. Februar<br />

2013 im Weiterbildungszentrum<br />

Holzweid den Auftakt zu einer Reihe unter<br />

dem Titel «Zukunft Finanzplatz<br />

Schweiz» macht.<br />

Wir haben neben der Ankündigung dieser<br />

Veranstaltung (auf Seite 7) ein Interview<br />

zu einer aktuellen <strong>St</strong>udie mit Bankenprofessor<br />

Martin Brown im Heft, ein<br />

Porträt eines <strong>St</strong>art-up in der «Finance»-<br />

Branche und einen Originalton zu kundenzentriertem<br />

Banking. Also nichts im<br />

«Mainstream» der Finanzplatz-Debatte,<br />

in der ja immer wieder auch <strong>HSG</strong>-<strong>St</strong>immen<br />

prominent zu hören sind.<br />

Bei der Diskussion im Gefolge der Finanzkrise<br />

gehörte es auch zum guten<br />

Ton, die universitären Ausbildungsstätten<br />

und ihre Lehre zu kritisieren. D<strong>as</strong> ist<br />

an sich legitim. Wer aber die Forschung<br />

und Lehre im Bereich Banking und Finance<br />

an der <strong>HSG</strong> vorurteilslos betrachtet,<br />

wird zum Schluss kommen, d<strong>as</strong>s die<br />

<strong>St</strong>udierenden hier durchaus lernen, welche<br />

Risiken und Gefahren – neben den<br />

Chancen – in dieser Branche zu beachten<br />

sind.<br />

Roger Tinner, Chefredaktor<br />

Zum Titelbild:<br />

Finance.<br />

Die Volksmeinung ist klar, und auch die Medien transportieren<br />

d<strong>as</strong> (Vor-)Urteil, d<strong>as</strong>s die Bevölkerung – insbesondere<br />

die Jugen – von Finanzfragen überfordert<br />

sind. Eine <strong>HSG</strong>-<strong>St</strong>udie zeigt aber, d<strong>as</strong>s dies keineswegs<br />

so ist. (Bild: Florian Brunner)<br />

01 alma 1 / 2013


SIM bleibt an der<br />

Spitze<br />

D<strong>as</strong> M<strong>as</strong>ter-Programm in «<strong>St</strong>rategy and<br />

International Management» (SIM) der<br />

<strong>HSG</strong> ist von der «Financial Times» zum<br />

zweiten Mal in Folge als bestes Management-M<strong>as</strong>ter-Programm<br />

bewertet worden.<br />

Im SIM wird viel Wert auf Führungsverantwortung,<br />

Sozialkompetenz und integratives<br />

Denken gelegt. Die Kurse und Seminare<br />

werden durch «SIM Integratives»<br />

ergänzt. Darin untersuchen die <strong>St</strong>udierenden<br />

aktuelle Management-Herausforderungen<br />

wie internationale Wachstumsstrategien,<br />

Akquisition und Integration von<br />

Unternehmen oder die Entwicklung von<br />

Geschäftsideen. Dabei versuchen sie mit<br />

interdisziplinärem, ganzheitlichem Ansatz<br />

Lösungen zu fi nden. In den «SIMagination<br />

Challenge»-Projekten beweisen die<br />

<strong>St</strong>udierenden zudem, wie sie ihren Einfallsreichtum<br />

und ihre Fähigkeiten in sozialen<br />

Projekten in verschiedensten Ländern<br />

– von Kolumbien über Togo bis Thailand<br />

– nachhaltig und praktisch umzusetzen<br />

wissen. Mittlerweile gibt es schon 27<br />

«SIMagination Challenge»-Projekte, die<br />

sich über mehrere Jahrgänge von <strong>St</strong>udierenden<br />

zu erstrecken beginnen.<br />

www.sim.unisg.ch<br />

Leserbrief zur alma 4/2012<br />

Manager-Latein<br />

In Ihrem neuesten Editorial erwähnen<br />

Sie zu Recht, d<strong>as</strong>s der Begriff «managen»<br />

lateinische Wurzeln habe. Allerdings gehört<br />

zum Substantiv «manus» noch d<strong>as</strong><br />

Verb «agere»; mit der Hand soll etw<strong>as</strong><br />

getan, erreicht werden. Im wörtlichen<br />

Sinn war der Manager deshalb ursprünglich<br />

ein Handwerker (mit der Hand arbeiten:<br />

manu agere). Beim Begriff Manufaktur<br />

(manu facere – facere ist gleichbedeutend<br />

wie agere) ist dies noch deutlicher,<br />

weil beim Substantiv d<strong>as</strong> «u» noch<br />

erhalten ist. Ich darf Sie um Verständnis<br />

für diesen Hinweis von einem alten «Lateiner»<br />

bitten ...<br />

Ich freue mich bereits auf die nächste<br />

Ausgabe und grüsse Sie recht freundlich<br />

Dr. rer. publ. Pius Bischofberger,<br />

<strong>HSG</strong>-Alumnus<br />

02 alma 1 / 2013<br />

Nachrichten<br />

Vorreiter systemischen Managements<br />

Mit Markus Schwaninger wird Ende 2012 einer der ausgewiesensten Systemdenker<br />

und -modellierer emeritiert, der auch über lange Jahre entscheidend<br />

an der Weiterentwicklung des <strong>St</strong>.Galler Management-Modells mitgewirkt<br />

hat. Auszüge aus der Würdigung im <strong>HSG</strong>Blatt.<br />

Günter Müller-<strong>St</strong>ewens<br />

Markus Schwaninger ist der <strong>Universität</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> seit 1974 verbunden, denn in diesem<br />

Jahr startete er sein Zweitstudium an<br />

der <strong>HSG</strong>. 1981 nahm er seinen ersten Lehrauftrag<br />

an der <strong>HSG</strong> wahr. Nach erfolgreicher<br />

Habilitation zum Thema «Integrale<br />

Unternehmensplanung» erhielt er 1988<br />

den Titel eines Privatdozenten verliehen<br />

und wurde als vollamtlicher Dozent an d<strong>as</strong><br />

Institut für Betriebswirtschaft berufen. 1993<br />

wurde er zum Titularprofessor für Betriebswirtschaftslehre<br />

ernannt. Bis heute umf<strong>as</strong>st<br />

sein wissenschaftliches Werk mehr als 230<br />

Publikationen in fünf Sprachen.<br />

Organisationskybernetik<br />

Seit bald 30 Jahren engagiert sich Markus<br />

Schwaninger primär in vier Forschungsgemeinschaften:<br />

Allgemeine Systemwissenschaften,<br />

Kybernetik, Systems Dynamic sowie<br />

computer-aided Systems Theory. Zu<br />

jeder hat er wesentliche Beiträge in der<br />

Theorieentwicklung geleistet.<br />

Markus Schwaninger hat als Schüler von<br />

<strong>St</strong>afford Beer, Heinz von Foerster und Anatol<br />

Rapaport die Entwicklung der Organisationskybernetik<br />

entscheidend vorangetrieben.<br />

Als ein wichtiger Vertreter der Systemdenker<br />

und -modellierer hat er sich<br />

umfangreich mit Beer’s Viable System Model<br />

und dem Team Syntegrity Model beschäftigt.<br />

Ein wesentlicher Beitrag von ihm<br />

ist die Integration verschiedener Systemtheorien<br />

und praktischer Erfahrungen im<br />

<strong>St</strong>.Galler Managementmodell. Dazu gehören<br />

unter anderem die Zusammenführung<br />

von Organisationskybernetik und System-<br />

Dynamics-Modellierung.<br />

Fruchtbare, ganzheitliche Lösungen<br />

Markus Schwaningers Ansatz des systemischen<br />

Managements scheint heute aktueller<br />

denn je. Wir stehen einer Vielzahl globaler<br />

Herausforderungen gegenüber, seien<br />

es politische Krisen, die globale Erwärmung,<br />

W<strong>as</strong>serknappheit oder die Schuldenkrise,<br />

um nur einige wenige zu nennen.<br />

D<strong>as</strong> systemische Management bietet Organisationen<br />

Ansätze und <strong>St</strong>rukturen, die<br />

es ihnen ermöglichen, im Umfeld der globalen<br />

Herausforderungen fruchtbare, ganzheitliche<br />

Lösungen zu erstellen. Nur intelligente<br />

Organisationen sind in diesem Umfeld<br />

in der Lage, zu (über-)leben. Anforderungen<br />

an diese Unternehmen formuliert<br />

Markus Schwaninger zum Beispiel in seinem<br />

viel gelesenen Buch Intelligent Organizations<br />

(2006). Noch im Juli dieses Jahres<br />

zeichnete er mitverantwortlich für die 30.<br />

Durchführung der «International System<br />

Dynamics Conference», zu der über 500<br />

Teilnehmer aus 40 Ländern an die <strong>Universität</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> kamen.<br />

Markus Schwaninger<br />

Anwendungsorientiert und engagiert<br />

Während seiner Jahre an der <strong>HSG</strong> war es<br />

ihm auch immer wichtig, diese Ansätze der<br />

Unternehmenspraxis zugänglich zu machen,<br />

w<strong>as</strong> ihm über Publikationen in Fachzeitschriften<br />

oder über eine direkte Zusammenarbeit<br />

mit Unternehmungen überzeugend<br />

gelang. Dies dokumentierte sich auch<br />

in der Lehre, wo er über viele Jahre die Gesamtleitung<br />

der Integrationsseminare, ein<br />

Kernstück der <strong>HSG</strong>-Ausbildung, innehatte.<br />

Zudem leitete er lange Zeit d<strong>as</strong> Doktorandenprogramm<br />

der Betriebswirtschaftlichen<br />

Abteilung.


Rencontre de <strong>St</strong>-Gall:<br />

Umgang mit Paradoxien<br />

Die Forscherkonferenz «Rencontres de<br />

<strong>St</strong>-Gall» fand dieses Jahr wiederum am<br />

Weiterbildungszentrum der <strong>HSG</strong> statt.<br />

Knapp 50 extra dafür ausgewählte Forscherinnen<br />

und Forscher aus aller Welt<br />

trafen sich Anfang September im WBZ<br />

Holzweid zum Gedankenaustausch über<br />

KMU, Entrepreneurship und Family Business.<br />

D<strong>as</strong> Thema 2012 hiess «In search of<br />

a dynamic equilibrium: exploring and managing<br />

tensions in entrepreneurship and<br />

SMEs». Die «Rencontres» fi nden alle zwei<br />

Jahre statt und unterscheiden sich von<br />

anderen Konferenzen unter anderem dadurch,<br />

d<strong>as</strong>s die zur Konferenz eingereichten<br />

Beiträge nicht einzeln vor den Teilnehmenden<br />

präsentiert werden. <strong>St</strong>attdessen<br />

steht die moderierte und aktive Diskussion<br />

unter allen Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern zu den jeweiligen Themen<br />

im Vordergrund. D<strong>as</strong> KMU-<strong>HSG</strong> organisiert<br />

die Konferenz seit 1948. Sie ist gemäss<br />

den Aufzeichnungen der Small<br />

Business Administration (SBA) die weltweit<br />

älteste Konferenz dieser Art für KMU.<br />

oikos misst CO2-<br />

Fussabdruck<br />

<strong>St</strong>udierende der Nachhaltigkeitsinitiative<br />

oikos an der <strong>HSG</strong> haben erstmals den<br />

CO2-Fussabdruck der <strong>HSG</strong> erf<strong>as</strong>st und<br />

dem Rektorat präsentiert. «Diese Initiative<br />

p<strong>as</strong>st sehr gut zum traditionellen<br />

Nachhaltigkeitsengagement der <strong>HSG</strong>»,<br />

sagt Thom<strong>as</strong> Dyllick, Delegierter des<br />

Rektorates für Verantwortung und Nachhaltigkeit.<br />

Der von oikos <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> erstellte<br />

Fussabdruck zeigt, d<strong>as</strong>s die <strong>Universität</strong><br />

und ihre <strong>St</strong>udierenden total 6900<br />

Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr ausgestossen<br />

haben. Davon entfällt der<br />

grösste Teil, 2891 Tonnen, auf d<strong>as</strong> Pendeln<br />

von <strong>St</strong>udierenden, Dozierenden und<br />

Mitarbeitenden der Institute und der<br />

Verwaltung. An zweiter <strong>St</strong>elle folgen die<br />

Dienstreisen (wie Kongresse, internationale<br />

Lehrtätigkeit und Forschungskooperationen)<br />

der <strong>Universität</strong>sangehörigen<br />

mit 1477 Tonnen pro Jahr. Aufgrund<br />

dieser Ergebnisse hat oikos <strong>St</strong>.<br />

<strong>Gallen</strong> ein M<strong>as</strong>snahmenpaket entwickelt,<br />

wie die <strong>HSG</strong> ihren CO2-Fussabdruck<br />

reduzieren kann.<br />

Ein Vielkämpfer tritt ab<br />

Peter Gomez<br />

Thom<strong>as</strong> Bieger und Johannes Rüegg-<strong>St</strong>ürm<br />

Peter Gomez machte seinen akademischen<br />

Lebensweg über <strong>St</strong>udium, Promotion 1975<br />

zum Thema «Systemmethodik» und Habilitation<br />

1978 zum Thema «Die kybernetische<br />

Gestaltung des Operations Managements»,<br />

in <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>, unter anderem beim Urvater<br />

des <strong>St</strong>.Galler Systemansatzes, Hans Ulrich.<br />

Er war in allen Bereichen des akademischen<br />

Mehrkampfes engagiert – führte mit Kollegen<br />

erfolgreich d<strong>as</strong> traditionsreiche Institut<br />

für Betriebswirtschaft, baute mit der Executive<br />

School unternehmerisch neue Bereiche<br />

auf, war in der Praxis als Verwaltungsrat engagiert,<br />

prägte mit seinem Ansatz des vernetzten<br />

Denkens Generationen von <strong>St</strong>udierenden<br />

und war ein vielbeachteter Forscher<br />

und Autor betriebswirtschaftlicher <strong>St</strong>andardwerke<br />

wie «Praxis des ganzheitlichen Problemlösens»<br />

(zusammen mit Gilbert Probst).<br />

Er kam nach einer Tätigkeit in der Praxis bei<br />

Ringier und bei <strong>St</strong>ephan Schmidheiny als<br />

Professor zurück an die <strong>HSG</strong>. Nach seinem<br />

Rektorat prägte er als Verwaltungsratspräsident<br />

der SIX Group einen wichtigen Akteur<br />

des Finanzplatzes Schweiz.<br />

Nachrichten<br />

Peter Gomez darf für sich in Anspruch nehmen, in seiner Zeit «den» <strong>HSG</strong>-<br />

Professor verkörpert zu haben. In vielen Funktionen, insbesondere auch als<br />

Rektor und anschliessend als Dean der Executive School (ES) leistete er Pionier-Arbeit.<br />

Auszüge aus der Würdigung im <strong>HSG</strong>Blatt.<br />

Der <strong>Universität</strong>smanager<br />

In diesem Sinne plädierte Peter Gomez nicht<br />

nur für ein konstruktives Zusammenspiel<br />

zwischen Managementpraxis und Managementforschung.<br />

Er lebte dieser Forderung<br />

auch glaubwürdig nach, nicht nur durch den<br />

Wechsel zwischen Praxis und Lehre, sondern<br />

auch dadurch, d<strong>as</strong>s er die <strong>HSG</strong> als <strong>Universität</strong>smanager<br />

in wichtigen Funktionen der<br />

akademischen Selbstverwaltung über Jahre<br />

prägte. Als Vorstand/Dekan der Betriebswirtschaftlichen<br />

Abteilung von 1997 bis 1999<br />

blieb er vielen durch seine aktive Berufungspolitik<br />

in Erinnerung. Zwei Jahre wirkte er<br />

als Prorektor im Rektorat von Georges Fischer.<br />

Bologna-System eingeführt<br />

Als Rektor prägte er die wichtigste Reform<br />

der <strong>HSG</strong> der Neuzeit, die pionierhafte und<br />

mit vielen Innovationen verbundene Einführung<br />

des Bologna-Systems. Dabei musste er<br />

anfangs auch mit Bedenken und Widerständen<br />

aus dem Senat umgehen. In seiner Zeit<br />

wurden auch wichtige Projekte im Bereich<br />

der Infr<strong>as</strong>truktur vorwärts getrieben, beispielsweise<br />

die Schaffung zusätzlicher Räume<br />

mit dem Zentralen Institutsgebäude, den<br />

Ausbau des WBZ zu einem Executive Campus,<br />

und die Planungen für die Sanierung<br />

und Erweiterung des gewachsenen Campus<br />

auf dem Rosenberg. Es wurde die erste formelle<br />

Vision der <strong>HSG</strong> erarbeitet und von den<br />

Gremien genehmigt.<br />

Nach seiner sechsjährigen Rektoratszeit zog<br />

sich Peter Gomez nicht einfach auf seinen<br />

Lehrstuhl zurück. Für ihn war klar, d<strong>as</strong>s der<br />

Weiterbildungsbereich der <strong>HSG</strong> neu organisiert<br />

werden musste, damit sich die <strong>HSG</strong><br />

weiterhin unter den führenden Wirtschaftsuniversitäten<br />

behaupten konnte. Als Gründungsdekan<br />

baute er ab 2006 die Executive<br />

School auf, die er bis Anfang 2011 führte.<br />

Mit Peter Gomez geht nicht nur ein bekannter<br />

Professor in Pension. Aus dem Kreise der<br />

Kollegen tritt ein dynamischer, unternehmerischer<br />

Geist zurück, der sportlich diskutieren<br />

konnte, aber immer kameradschaftlich<br />

berechenbar war.<br />

03 alma 1 / 2013


Fokus<br />

« Die Jungen<br />

verstehen nicht weniger<br />

von Finanzen»<br />

Die Finanzkrise dominiert die aktuelle<br />

Diskussion über den Finanz- und<br />

Bankenplatz Schweiz. Sie ist natürlich<br />

auch Thema bei Interviews mit<br />

Bankprofessoren an der <strong>HSG</strong>. Diese<br />

Professoren forschen aber auch an<br />

anderen interessanten Themen: Martin<br />

Brown, Professor für Bankwirtschaft<br />

am Schweizerischen Institut<br />

für Banken und Finanzen der <strong>HSG</strong>,<br />

hat etwa untersucht, wie sich die Finanzkenntnisse<br />

eines privaten Haushalts<br />

auf dessen Anlage- und Investitionsverhalten<br />

auswirkt.<br />

alma: Martin Brown, w<strong>as</strong> sind Ihre<br />

Hauptforschungsgebiete?<br />

Ich unterrichte an der <strong>HSG</strong> Bankwirtschaft<br />

und Finanzintermediation und untersuche<br />

grundsätzlich die Rolle der Banken in der<br />

Wirtschaft: Wie gehen Banken Risiken ein,<br />

wie ist d<strong>as</strong> Finanzverhalten von Haushalten<br />

und welche Rolle spielen die Banken für die<br />

Wirtschaft, zum Beispiel bei der Vergabe von<br />

Hypothekar- und Konsumkrediten? Historisch<br />

gesehen hat der Finanzsektor ja sehr<br />

viel zur wirtschaftlichen Entwicklung beigetragen.<br />

D<strong>as</strong> sehe ich besonders gut bei meiner<br />

Forschung zur Entwicklung des Finanzsektors<br />

in Entwicklungs- und Transformationsländern.<br />

Da gibt es natürlich gewaltige<br />

Unterschiede zur Situation in der Schweiz,<br />

wo die meisten Leute zwei oder drei Bankkonten<br />

und innerhalb von 5 Kilometern Zugang<br />

zu einer Bank haben. Ausserdem liegt<br />

bei uns d<strong>as</strong> gesamte Kreditvolumen weit<br />

über dem Bruttoinlandprodukt.<br />

04 alma 1 / 2013<br />

In einer ganz aktuellen <strong>St</strong>udie, die erst in<br />

diesen Tagen publiziert wurde*, haben Sie<br />

sich mit dem Finanzverhalten von Privathaushalten<br />

in der Schweiz bef<strong>as</strong>st. W<strong>as</strong><br />

genau haben Sie untersucht?<br />

In letzten Jahren gab es immer wieder grosse<br />

Diskussionen darüber, ob Haushalte genügend<br />

über Finanzfragen wissen, um wichtige<br />

Entscheidungen zu treffen – zum Beispiel<br />

für ihre Altersvorsorge, für einen Bezug<br />

von Pensionsk<strong>as</strong>sen-Mitteln bei einem<br />

Hauskauf, für eine bestimmte Hypothek mit<br />

variablem oder festem Zinssatz etc.<br />

In jüngster Zeit hat man begonnen zu messen,<br />

wie gut die Leute mit Finanzfragen vertraut<br />

sind. Idealerweise wäre es ja so, d<strong>as</strong>s<br />

Leute, die Kredite aufnehmen oder in den<br />

Aktienmarkt investieren, auch etw<strong>as</strong> davon<br />

verstehen. Diese Forschungsarbeiten, die in<br />

den USA begannen und nachher auch in anderen<br />

OECD-<strong>St</strong>aaten erfolgten, versuchen<br />

also herauszufi nden, ob es einen Zusammenhang<br />

gibt zwischen Finanzwissen und Finanzverhalten.<br />

Und wie haben Sie diese <strong>St</strong>udie konkret<br />

durchgeführt?<br />

Mittels einer Telefonbefragung haben wir<br />

Privathaushalten drei einfache Fragen gestellt:<br />

W<strong>as</strong> wissen Sie über Zinseszinsrechnung,<br />

über Infl ation und über Diversifi kation<br />

bei Investitionen in Aktien? Dabei hat<br />

sich herausgestellt, d<strong>as</strong>s nur die Hälfte der<br />

Leute alle drei Fragen richtig beantworten<br />

konnten, also über genügend grundlegendes<br />

Finanzwissen verfügten. Einzelne Fragen<br />

konnten drei Viertel der Leute richtig<br />

beantworten. Diese Werte liegen ähnlich<br />

hoch wie in Deutschland oder in den Niederlanden,<br />

aber höher als in den USA.<br />

Gibt es klare Unterschiede zwischen<br />

verschiedenen Bevölkerungsgruppen?


D<strong>as</strong> Resultat ist auch hier vergleichbar mit<br />

anderen Ländern: Zum Beispiel beantworten<br />

60 Prozent der Männer die Fragen richtig,<br />

aber nur 40 Prozent der Frauen. D<strong>as</strong><br />

kann bedeuten, d<strong>as</strong>s<br />

sie sich weniger für<br />

diese Fragen interessieren<br />

und sich weniger<br />

damit beschäftigen.<br />

Weitere Erkenntnisse<br />

sind, d<strong>as</strong>s<br />

Leute mit höherem<br />

Einkommen und Vermögen<br />

oder mit höheremBildungsabschluss<br />

mehr wissen.<br />

Eher erstaunlich ist<br />

aber, d<strong>as</strong>s es einen<br />

grossen Unterschied<br />

zwischen Schweizern und Nicht-Schweizern,<br />

die ebenfalls in der befragten Deutschschweiz<br />

leben, gibt: Über die Hälfte der<br />

Schweizer konnten die Fragen beantworten,<br />

aber nur etwa ein Drittel der ausländischen<br />

Bevölkerung. Dabei wurden nur Leute mit<br />

genügend Deutschkenntnissen befragt. Dieses<br />

Resultat könnte darauf hindeuten, d<strong>as</strong>s<br />

die Schweizer im Schulsystem häufi ger mit<br />

Finanzfragen konfrontiert sind. Tatsächlich<br />

ist es so, d<strong>as</strong>s Fragen zur Infl ation und Zinseszinsrechnung<br />

häufi g zum Sekundarschulcurriculum<br />

gehören.<br />

Und w<strong>as</strong> ist mit den Jungen, die gemäss<br />

den Medien ja sehr oft in die<br />

«Schuldenfalle» geraten?<br />

Unsere Ergebnisse zeigen nicht, d<strong>as</strong>s die Jungen<br />

generell nichts über Finanzen wissen. Nur<br />

bei der Frage nach der Infl ation schneiden sie<br />

schlecht ab – verständlich, denn sie haben ja<br />

noch keine erlebt. Die ganz Jungen schneiden<br />

im Quervergleich am besten bei den Fragen<br />

nach Zinseszins und Diversifi kation. Die ganz<br />

Alten wissen umgekehrt bei der Frage nach<br />

der Infl ation am besten Bescheid. D<strong>as</strong>s Junge<br />

schlechter mit Finanzfragen umgehen als Ältere,<br />

ist nicht festzustellen.<br />

W<strong>as</strong> haben Sie noch herausgefunden?<br />

Im zweiten Teil der <strong>St</strong>udie haben wir die Frage<br />

gestellt: Sind die Leute, die mehr wissen,<br />

auch fi nanzaktiver: Verschulden sie sich<br />

eher, investieren sie in Aktien? Und es ist<br />

tatsächlich so: Wer mehr über Finanzen<br />

weiss, ist auch aktiver in Finanzdingen. Dieses<br />

Resultat ist auch für die Politik interessant:<br />

Man kann zum Beispiel die Frage stel-<br />

len, ob man die Leute mit neuen Regulierungen<br />

wie dem Kollektivanlage-Gesetz<br />

besser schützen muss. Persönlich halte ich<br />

den besseren Schutz für eine gute Sache.<br />

Um als Konsument überhaupt von mehr<br />

Transparenz zu profi tieren, muss ein B<strong>as</strong>iswissen<br />

in Finanzfragen vorhanden sein.<br />

Dies scheint gegeben.<br />

Müsste man nicht jene Hälfte der Bevölkerung,<br />

die zu wenig Bescheid in Finanzfragen<br />

weiss, besser schulen?<br />

Die Frage stellt sich tatsächlich, ob man<br />

nicht für die 50 Prozent der Leute, die wenig<br />

verstehen, spezielle Schulungs- und Ausbildungsprogramme<br />

schaffen müsste. Oft konzentrieren<br />

sich solche Spezialangebote – etwa<br />

d<strong>as</strong> Programm «Iconomix» der Schweizer<br />

Nationalbank – auf Junge. Und gerade<br />

die wissen ja, wie wir herausgefunden haben,<br />

relativ gut Bescheid. Wenn solche Angebote<br />

geschaffen werden, dann müssten<br />

sie sich speziell an ärmere Haushalte, und<br />

an solche, welche die Grundschule nicht in<br />

der Schweiz besucht haben, wenden. Aber<br />

sollte man Frauen wirklich dazu «verdonnern»,<br />

Finanzkurse zu belegen? Sie wissen<br />

in der Regel auch weniger über Fussball,<br />

Panzer oder Autos als Männer – weil sie sich<br />

weniger dafür interessieren. Aus dem Ergebnis<br />

unserer <strong>St</strong>udie ist nicht schlüssig ableitbar,<br />

ob es mehr Ausbildung oder Schulung<br />

braucht. Und ich selbst habe hier auch keine<br />

schlüssige Antwort. Sicher aber bedeutet<br />

d<strong>as</strong> Ergebnis für die Banken, d<strong>as</strong>s sie mit<br />

ihrer weiblichen Kundschaft in der Beratung<br />

anders umgehen muss, weil sie weniger B<strong>as</strong>is-Finanzwissen<br />

mitbringt.<br />

Gibt es denn nicht eine umgekehrte<br />

Kausalität: Nicht weil ich viel über Finanzen<br />

weiss, investiere ich, sondern<br />

weil ich investieren will, informiere ich<br />

mich?<br />

Natürlich informieren sich die Leute dann,<br />

wenn sie investieren. Also wissen sie auch<br />

mehr. Wir haben auch versucht, d<strong>as</strong> auseinanderzuhalten.<br />

Bei der Frage nach Diversifi<br />

kation, also nach dem Risiko bei Investitionen,<br />

gibt es einen engeren Zusammenhang<br />

und daher auch eine umgekehrte Kausalität,<br />

wohl etwa in der Hälfte der Fälle. Bei<br />

Infl ation und Zinseszins spielt d<strong>as</strong> weniger<br />

eine Rolle.<br />

Nun könnte man ja sagen, d<strong>as</strong>s Ihre<br />

<strong>St</strong>udie viel Bekanntes einfach bestä-<br />

tigt. W<strong>as</strong> ist dann der Erkenntnisgewinn<br />

einer solchen Arbeit?<br />

Empirische <strong>St</strong>udien bestätigen häufi g den<br />

«common sense», d<strong>as</strong> ist richtig. Gerade als<br />

praxis- und politiknahe <strong>Universität</strong> beschäftigen<br />

sich die <strong>HSG</strong> und damit ihre Professoren<br />

mit wichtigen Themen, die in der Öffentlichkeit<br />

diskutiert werden. Unsere Aufgabe<br />

ist es, diese zu analysieren und d<strong>as</strong>,<br />

w<strong>as</strong> man eigentlich meint zu wissen, nachzuprüfen.<br />

Dabei interessiert uns natürlich<br />

nicht nur, ob eine allgemeine Meinung<br />

stimmt oder nicht, sondern auch d<strong>as</strong> Ausm<strong>as</strong>s<br />

der Phänomene und deren Bedeutung<br />

für die Gesellschaft oder eine bestimmte<br />

Branche.<br />

Gibt es Fragen in der <strong>St</strong>udie, denen Sie<br />

in weiteren Forschungsarbeiten nachgehen<br />

werden?<br />

Ausgehend von diesen Ergebnissen gibt es<br />

verschiedene Themen: Interessant ist etwa<br />

die Frage, welche Risiken im Moment für<br />

Haushalte und Banken beim Kauf sehr teurer<br />

Häuser entstehen. Oder jene nach der<br />

Beziehung zwischen dem Finanzwissen von<br />

einzelnen Personen und der Art von Hypothekarverträgen,<br />

die sie abschliessen.<br />

Wie fl iessen die Ergebnisse einer solchen<br />

<strong>St</strong>udie in die Lehre ein?<br />

Die Finance-Professoren auf der ganzen<br />

Welt haben sich im Zug der Finanzkrise gefragt,<br />

ob sie richtig ausbilden. An den meisten<br />

<strong>Universität</strong>en, auch an der <strong>HSG</strong>, wird<br />

d<strong>as</strong> aus meiner Sicht sehr gut gemacht. Wir<br />

lehren die grossen Zusammenhänge – Rolle<br />

der Banken für die Volkswirtschaft, Risiken<br />

im Finanzsektor, Sinn von Regulierungen<br />

etc. – genauso wie Führung und Management<br />

im Bereich Finance. Und auch die ganz<br />

konkreten Beispiele, wie sie in der <strong>St</strong>udie<br />

Thema sind: W<strong>as</strong> kann zur Überschuldung<br />

von Haushalten führen? Ich bin sicher, d<strong>as</strong>s<br />

wir unseren <strong>St</strong>udierenden in diesem Sinn<br />

eine umf<strong>as</strong>sende Ausbildung geben.<br />

Interview: Roger Tinner, Fotos: Flo Brunner<br />

Fokus<br />

* Martin Brown, Roman Graf: Financial Literacy,<br />

Household Investment and Household Debt: Evidence<br />

from Switzerland<br />

www.sbf.unisg.ch/de/Lehrstuehle/<br />

Lehrstuhl_Brown/Homepage_Brown.<br />

<strong>as</strong>px<br />

05 alma 1 / 2013


Sichern Sie Ihre Zukunft und sparen Sie<br />

<strong>St</strong>euern. Mit Raiffeisen als Vorsorgepartner.<br />

D<strong>as</strong> fi nanzielle Wohl der Familie, ein Eigenheim, die frühzeitige Pensionierung<br />

oder einfach der Aufbau eines Vermögens. Ganz gleich, welches Ziel Sie<br />

verfolgen – wir unterstützen Sie dabei. Und fi nden gemeinsam mit Ihnen<br />

eine individuelle Lösung. Zum Beispiel mit dem Vorsorgeplan 3, der nicht<br />

nur 1,75 % Vorzugszins bietet, sondern auch attraktive <strong>St</strong>euerersparnisse<br />

ermöglicht. Planen auch Sie Ihre sichere Zukunft schon heute. Vereinbaren<br />

Sie jetzt einen Beratungstermin.<br />

www.raiffeisen.ch/vorsorge<br />

Wir machen den Weg frei


Zukunft Finanzplatz Schweiz:<br />

«Wie gross, wie komplex sollen<br />

Banken sein?»<br />

Die Veranstaltungsreihe zum Thema «Zukunft Finanzplatz Schweiz» wird<br />

am Montag, 4. Februar 2013 eröffnet. Unter der Leitung der School of Finance<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> und <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> wird von nun an jährlich<br />

ein aktuelles, politisches wie auch international relevantes Thema aufgegriffen,<br />

d<strong>as</strong> den Finanzplatz Schweiz betrifft. Die Eröffnungsveranstaltung<br />

bef<strong>as</strong>st sich mit dem Thema «Wie gross, wie komplex sollen Banken sein?».<br />

Manuel Ammann und Martin Brown<br />

Grosse Universalbanken sind d<strong>as</strong> Wahrzeichen<br />

des Finanzplatzes Schweiz. D<strong>as</strong> verwaltete<br />

Vermögen von Credit Suisse und<br />

UBS entspricht dem Sechsfachen des<br />

Schweizer BIP, während die Bilanzsumme<br />

der beiden Konzerne d<strong>as</strong> Vierfache des BIP<br />

ausmacht. Die Grossbanken sind nicht nur<br />

global tätig, sondern dominieren auch den<br />

inländischen Bankenmarkt: Credit Suisse<br />

und UBS halten zusammen etwa ein Drittel<br />

der inländischen Kundeneinlagen und Kredite<br />

und spielen eine zentrale Rolle im Zahlungsverkehr.<br />

Weshalb brauchen wir diese<br />

grossen Universalbanken? Wo sind die Synergien<br />

und Skalenerträge zu orten? Welche<br />

betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen<br />

Risiken bergen grosse integrierte<br />

Banken? Können und sollen diese Risiken<br />

durch Regulierung eingedämmt werden?<br />

Der Schweizer Bankensektor ist durch eine<br />

zunehmende Konzentration der Akteure gekennzeichnet.<br />

Seit dem letzten Immobilienboom<br />

Ende der Achtziger Jahre ist die Anzahl<br />

im Inlandgeschäft tätiger Banken von<br />

mehr als 250 auf weniger als 100 zurückgegangen.<br />

Gleichzeitig hat eine Diversifi kation<br />

der Tätigkeiten aller Banktypen stattgefunden.<br />

Die Grossbanken haben ihr Kerngeschäft<br />

der Vermögensverwaltung mit dem<br />

Investmentbanking ergänzt. Retailbanken<br />

sind zunehmend auch in der Vermögensverwaltung<br />

tätig. Die Kantonalbanken weiten<br />

ihre Kredittätigkeit über ihren «Heimmarkt»<br />

hinaus aus. Wie wirkt sich diese Konzentration<br />

und Diversifi kation auf die Profi tabilität<br />

und <strong>St</strong>abilität der einzelnen Banken aus? Ist<br />

der Bankensektor heute besser gerüstet für<br />

mögliche Zinsanstiege und Kreditausfälle<br />

als zu Beginn der 1990er? Sind durch die<br />

Konzentration und Diversifi kation auch<br />

kleinere Banken «systemrelevant» geworden?<br />

W<strong>as</strong> bedeutet dies für die Politik zur<br />

Gewährleistung der Finanzstabilität? Für die<br />

Gestaltung der zukünftigen Finanzsektorpolitik<br />

und für die Akzeptanz dieser Politik<br />

in der Bevölkerung sind klare Antworten auf<br />

Referenten<br />

Dr. Josef Ackermann,<br />

Präsident des Verwaltungsrates,<br />

Zurich Insurance Group<br />

Raymond J. Bär,<br />

Ehrenpräsident des Verwaltungsrates,<br />

Julius Bär Gruppe AG<br />

Fokus<br />

die obigen Fragen notwendig. Wir freuen<br />

uns auf eine kontroverse und konstruktive<br />

Diskussion mit Ihnen und unseren hochkarätigen<br />

Rednern (siehe Referentenübersicht).<br />

Mehr Informationen zur Veranstaltung<br />

und zur Anmeldung unter:<br />

www.fi nanzplatz.unisg.ch<br />

Dr. Patrick Raafl aub,<br />

CEO, Eidg. Finanzmarktaufsicht<br />

FINMA<br />

Dr. Pierin Vincenz,<br />

Vorsitzender der Geschäftsleitung<br />

der Raiffeisen Gruppe<br />

Eine Zusammenarbeit von:<br />

School of Finance<br />

Zukunft Finanzplatz Schweiz<br />

«Wie gross, wie komplex<br />

sollen Banken sein ? »<br />

Montag, 4. Februar 2013<br />

Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ), <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen,<br />

Center for Financial <strong>St</strong>udies,<br />

Goethe-<strong>Universität</strong>, Frankfurt<br />

Prof. Dr. Thom<strong>as</strong> Wiedmer,<br />

<strong>St</strong>v. Mitglied des Direktoriums,<br />

Schweizerische Nationalbank<br />

07 alma 1 / 2013


President’s Corner<br />

Liebe Alumnae, liebe <strong>Alumni</strong>,<br />

Es gibt manchmal Themen, die so wichtig<br />

sind, d<strong>as</strong>s es gleich eine ganze Veranstaltungsreihe<br />

dazu gibt. D<strong>as</strong> Thema «Zukunft<br />

Finanzplatz Schweiz» ist so eines,<br />

und unter der Leitung der School of Finance<br />

und <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> wird am 4. Februar<br />

2013 die Veranstaltungsreihe zu dieser<br />

Thematik eröffnet. Von nun an wird<br />

jährlich ein aktuelles, politisches wie auch<br />

international relevantes Thema aufgegriffen,<br />

d<strong>as</strong> den Finanzplatz Schweiz betrifft.<br />

Die Eröffnungsveranstaltung bef<strong>as</strong>st sich<br />

mit dem Thema «Wie gross, wie komplex<br />

sollen Banken sein?». D<strong>as</strong> Programm im<br />

Detail fi ndet Ihr auf Seite 7 dieser «<strong>alma»</strong>.<br />

Für <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> sind solche Veranstaltungen<br />

aus mehreren Gründen wichtig:<br />

Hier steht d<strong>as</strong> «Brainraising» im Vordergrund:<br />

<strong>Universität</strong> und <strong>Alumni</strong> treten zu<br />

einer bestimmten Thematik in einen Dialog<br />

und entwickeln zukunftsweisende<br />

Thesen, Modelle und M<strong>as</strong>snahmen. Dabei<br />

schaffen wir in der Zusammenarbeit auch<br />

gesellschaftlichen Nutzen, weit über <strong>HSG</strong><br />

und <strong>Alumni</strong> hinaus.<br />

Wir freuen uns, wenn wir mit dieser neuen<br />

Reihe einen weiteren Schwerpunkt<br />

setzen und gemeinsam mit der <strong>Universität</strong><br />

bzw. der School of Finance umsetzen<br />

können. Ich bin sicher, d<strong>as</strong>s viele Alumnae<br />

und <strong>Alumni</strong> die Gelegenheit nutzen werden,<br />

bei dieser wichtigen Debatte mit dabei<br />

zu sein. Ich freue mich, Euch dort persönlich<br />

zu begrüssen.<br />

Herzlichst, Euer<br />

Urs Landolf<br />

Präsident <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong><br />

8 alma 1 / 2013<br />

Fokus<br />

<strong>St</strong>art-up<br />

«MyMoneyPark» –<br />

ein «neues Kapitel» im Banking<br />

Bei «MyMoneyPark» werden Kunden persönlich zu Hypothekar- und Anlagefragen<br />

über eine innovative Beratungsplattform beraten. Der <strong>HSG</strong>-Absolvent<br />

Leo Grünstein will als Co-Gründer des <strong>St</strong>art-ups zusammen mit seinem<br />

Geschäftspartner ein neues Kapitel im Bereich Banking aufschlagen.<br />

Mario Tinner<br />

Leo Grünstein ist Multi-Unternehmer: Bereits<br />

während seines <strong>St</strong>udiums an der <strong>HSG</strong><br />

gründete er erstmals ein Unternehmen.<br />

Über die Jahre kamen viele Gründungen<br />

hinzu, sod<strong>as</strong>s er heute an über 20 Firmen<br />

beteiligt ist. Die Grundlagen für seine Karriere<br />

eignete er sich im Bachelor-<strong>St</strong>udium<br />

an der <strong>HSG</strong> an. Darauf sammelte Grünstein<br />

Erfahrung als Investment-Banker bei der<br />

HSBC-Bank in London. Anschliessend absolvierte<br />

er den MBA-<strong>St</strong>udiengang an der<br />

Columbia Business School in New York.<br />

Vom «<strong>St</strong>art-up-Virus» infi ziert<br />

Der <strong>HSG</strong>ler sagt, er habe an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> gelernt, strukturiert zu denken und<br />

die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen<br />

wie Buchhaltung vermittelt bekommen.<br />

Der Einblick in die «wahre» Welt habe ihm<br />

aber etw<strong>as</strong> gefehlt. Deshalb kamen die Anstösse<br />

für eine bzw. mehrere Gründungen<br />

eher aus eigenem<br />

Antrieb als durch die<br />

Uni. Dafür konnte er<br />

sich an der <strong>HSG</strong>, wie<br />

er sagt, «ein tolles<br />

Netzwerk, sowohl<br />

privat als auch berufl<br />

ich, aufbauen».<br />

Grünstein scheint<br />

von einer Art «<strong>St</strong>artup-Virus»<br />

infi ziert<br />

zu sein. Die Idee des<br />

«Group Buying» hat es ihm angetan: «Ich<br />

bin auf eigene Faust als Co-Founder los und<br />

habe in verschiedenen Ländern erfolgreiche<br />

Group Buying-Unternehmen, mit Unterstützung<br />

von starken lokalen Co-Founding<br />

Teams, aufgebaut.», erklärt der Unternehmer.<br />

Äusserst erfolgreich sei er damit zum<br />

Beispiel in Südafrika und Israel. Auch im Bereich<br />

E-Commerce konnte er erfolgreich<br />

gründen: Während seiner Zeit bei McKinsey<br />

gründete er eine Unternehmung, die d<strong>as</strong> in<br />

«Mit einem Weltkl<strong>as</strong>se-<br />

Team gemeinsam zur<br />

Veränderung einer<br />

gesamten Industrie<br />

beizutragen. So wird der<br />

Job zu einer P<strong>as</strong>sion.»<br />

den USA erfolgreiche Konzept von Birchbox.com<br />

verfolgte.<br />

Wie er selbst sagt, hilft und half ihm im Geschäftsleben<br />

vor allem d<strong>as</strong> strukturierte<br />

Denken – bei der Neugründung, die viele<br />

Überlegungen, Verantwortung und Herzblut<br />

braucht(e), ein nützliches Werkzeug. «My-<br />

MoneyPark» ist allerdings die erste Unternehmung<br />

für Grünstein, bei der er sich vollzeitlich<br />

in die operative Geschäftsleitung<br />

einbringt.<br />

Neue Ansätze<br />

«Die Idee hinter MyMoneyPark ist es, Retail-<br />

und Affl uent-Banking (Geschäft mit Kunden,<br />

die sich im Vermögensaufbau befi nden)<br />

wieder kundenfreundlich zu machen. Wir<br />

brechen die Wertschöpfungskette im Banking<br />

auf und konzentrieren uns einzig auf<br />

eine professionelle Beratung, um wirklich<br />

unabhängig sein zu können», meint Grünstein.<br />

Der Trend hin zu mehr Transparenz<br />

und Kundenfreundlichkeit<br />

bringt auch<br />

Wirtschaften hoffen.»<br />

Aufschwung für d<strong>as</strong><br />

junge Unternehmen.<br />

Ob die Geschäftsideelängerfristig<br />

funktioniert,<br />

ist im Moment noch<br />

offen: «Die bisherige<br />

Entwicklung und die<br />

ersten Geschäftszahlen<br />

l<strong>as</strong>sen jedoch<br />

auf erfolgreiches<br />

D<strong>as</strong> Unternehmen mit aktuell gut 35 Mitarbeitern<br />

wird von Grünstein und seinem Geschäfts-<br />

und Gründungspartner, Dr. <strong>St</strong>efan<br />

Heitmann, geführt. Ihre Kernprodukte sind<br />

die Hypothekar- und Anlageberatung. Dabei<br />

verfügen sie über «d<strong>as</strong> grösste Netzwerk<br />

an Finanzierungspartnern in der Schweiz<br />

(Grossbanken, Kantonalbanken, Regionalbanken,<br />

Versicherungen, etc.)». Neben dem


Leo Grünstein<br />

Vorteil des grossen Netzwerks unterscheidet<br />

sich MyMoneyPark auch durch ihre Unabhängigkeit<br />

von ihren Mitbewerbern. Die<br />

Löhne der Berater sind zudem nicht davon<br />

abhängig, welche Produkte oder Finanzierungspartner<br />

sie empfehlen. Ausserdem<br />

setzt die Firma auf eine plattformb<strong>as</strong>ierte<br />

Beratung.<br />

Zeit, um zu reifen<br />

D<strong>as</strong> Business-Modell scheint zu funktionieren.<br />

Ebenso wurden einige Erwartungen der<br />

Gründer übertroffen oder korrigiert: So<br />

konnten sie ihre Kunden via Print-Medien<br />

besser erreichen als erwartet. «Auch der<br />

Aufbau unserer Filialen war erstaunlich effi<br />

zient und für Schweizer Verhältnisse erstaunlich<br />

kostengünstig», freut sich d<strong>as</strong><br />

Gründer-Duo. MyMoneyPark will nach eigenen<br />

Aussagen «eine führende Position im<br />

Retail- und Affl uent-Banking auf internationalem<br />

Parkett einnehmen und Kunden-<br />

freundlichkeit sowie Transparenz fördern».<br />

Mit der Geschäftsidee bleibt d<strong>as</strong> Unternehmen<br />

bei der Konkurrenz auch nicht unbeachtet<br />

– im Gegenteil: Es wird durchaus<br />

ernstgenommen.<br />

Beruf und Freizeit unter einem Hut<br />

Auf die Frage, w<strong>as</strong> d<strong>as</strong> Spannendste am Unternehmertum<br />

sei, antwortet Grünstein: «Mit<br />

einem Weltkl<strong>as</strong>se-Team gemeinsam zur Veränderung<br />

einer gesamten Industrie beizutragen.<br />

So wird der Job zu einer P<strong>as</strong>sion.» Es<br />

scheint, d<strong>as</strong>s der <strong>St</strong>art-up-Gründer zum Unternehmer<br />

«berufen» ist. Seine vielen (Venture-)Aktivitäten<br />

werfen bei einigen Leuten<br />

natürlich die Frage auf, ob er denn überhaupt<br />

noch ein Privatleben habe. «Selbstverständlich<br />

habe ich auch ein Privatleben»,<br />

hält er fest: «Ich brauche aber ein gutes Zeitmanagement.»<br />

www.mymoneypark.ch<br />

Umgang<br />

mit Finanzkrise –<br />

dreimal anders<br />

Fokus<br />

Dr. Markus Will, nach einem Volkswirtschaftsstudium<br />

und Promotion an der<br />

<strong>Universität</strong> Giessen zunächst als Wirtschaftsjournalist<br />

bei der Börsen-Zeitung<br />

tätig, habilitierte 2006 an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> in Betriebswirtschaftslehre.<br />

Hier ist er als Privatdozent im Bereich<br />

Kommunikationsmanagement weiterhin<br />

tätig, führt aber hauptberufl ich eine Unternehmensberatung.<br />

Sein «Umgang» mit der Finanzkrise ist<br />

ein ganz besonderer: <strong>St</strong>att über Chancen<br />

und Gefahren im Bereich «Finance» zu<br />

dozieren oder die Finanzkrise journalistisch<br />

aufzuarbeiten, zum Beispiel in<br />

Kommentaren und Berichten, schreibt er<br />

Romane mit Bezügen zu hoch aktuellen<br />

wirtschaftlichen und politischen Themenfeldern.<br />

Inzwischen ist es bereits eine Trilogie von<br />

Wirtschaftsthrillern: «Bad Banker», «Der<br />

Schwur von Piräus» und nun «Die <strong>St</strong>unde<br />

des Adlers». Im neusten Werk geht es<br />

um die jüngsten Diskussionen und Entwicklungen<br />

in der Frage der Einheitswährung<br />

Europ<strong>as</strong>. W<strong>as</strong> genau p<strong>as</strong>siert,<br />

wenn die Währungsunion zerbricht,<br />

weiss niemand. Die Folgen sind auf jeden<br />

Fall dramatisch, meint auch Markus A.<br />

Will. Anders als die allgegenwärtigen<br />

Spekulationen spannt er den brisanten<br />

<strong>St</strong>off – wie bereits in den ersten beiden<br />

Werken – in den Rahmen eines Thrillers.<br />

Sein neues Buch ist ein Kat<strong>as</strong>trophenszenario,<br />

d<strong>as</strong> den Kampf um die richtige<br />

Währung pl<strong>as</strong>tisch vor Augen führt:<br />

spannend, fesselnd, mörderisch.<br />

9 alma 1 / 2013


10 alma 1 / 2013<br />

www.prolinguis.ch<br />

Auf Erfolgskurs mit<br />

Sprachaufenthalte weltweit<br />

Beratungszentrum <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>: Neumarkt 2 � 9001 <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> � � ��� ��� �� �� � stgallen@prolinguis.ch<br />

DER WEINSHOP<br />

MIT ONLINE-BERATUNG<br />

VINIVERGANI<br />

«Website punktet mit Suchverfahren.»<br />

G<strong>as</strong>trojournal<br />

«Die E-Commerce Champions ...<br />

Die Seite des Weinimporteurs<br />

sprüht nur so von Tradition.»<br />

Handelszeitung<br />

«ViniVergani – Bester KMU-Online Shop.»<br />

Blick.ch


Wissen & Karriere<br />

Zurich Flagship Event<br />

on «Visionary<br />

Mobility»<br />

What will airplanes look like 20 years<br />

from now? Will spaceships, beaming<br />

and other crazy stuff really materialize?<br />

How will advanced cities like<br />

Zurich look in terms of transportation?<br />

What are the big challenges in<br />

transportation policy?<br />

Gebi Küng<br />

Harry Hohmeister.<br />

CEO Swiss International<br />

Air Lines<br />

On November 19th, about 300 <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong><br />

attended the 6th <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Flagship<br />

event in Zurich. Peter Zehnder, president<br />

of the <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Chapter Zurich, kicked<br />

off the event by <strong>as</strong>king an expert panel<br />

questions such <strong>as</strong> «How will we travel in<br />

20 or 50 years from today? What will this<br />

mean for daily life and the environment?»<br />

and «What role will cars, maybe even selfdriving<br />

cars, trains, planes and ships play?»<br />

Dr. Mónica Menéndez (Director Research<br />

Group Traffi c Engineering, ETH) shared some<br />

grim pictures of traffi c jams all over the<br />

world. If every Chinese person drove a car,<br />

the traffi c line would stretch the distance<br />

to the moon sixteen times over. Mónica<br />

Menéndez emph<strong>as</strong>ized that the future is<br />

not just about making travelling f<strong>as</strong>ter, e<strong>as</strong>ier<br />

and more comfortable, but also about<br />

sustainability. Visionary mobility needs<br />

mental mobility – and that creates plenty<br />

of opportunities for scientists, politicians<br />

and entrepreneurs.<br />

Bruno <strong>St</strong>anek (Swiss Space Travel Expert)<br />

proposed a travel hierarchy: small cars for<br />

small distances, then trains, and fi nally aeroplanes.<br />

What about space trips? While<br />

there is hardly a functional need to travel<br />

in space, there appears to be a strong<br />

human desire to do so, with private companies<br />

offering this experience for <strong>as</strong> little<br />

<strong>as</strong> $ 200’000 per seat in 2013! Dr. Martin C.<br />

Wittig (Group CEO Roland Berger <strong>St</strong>rategy<br />

Consultants) reminded us that much of the<br />

future development is already happening<br />

in the mega cities of China for example, and<br />

that what we really need is speeding up<br />

decision making.<br />

Harry Hohmeister (CEO Swiss International<br />

Air Lines) provided a f<strong>as</strong>cinating outlook<br />

on the airline's mid-term to long-term<br />

future. Swiss h<strong>as</strong> already ordered the planes<br />

it will need for the next two decades, and<br />

its major concerns are a matter of energy<br />

– probably not electricity but some kind of<br />

O2 combination – and infr<strong>as</strong>tructure management.<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong><br />

Member Benefi ts<br />

Diners Club <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Member<br />

Card mit vielen Vorteilen auf Reisen!<br />

Ihre Diners Club <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Member<br />

Card berechtigt Sie zu exklusiven Einsparungen<br />

bei den Reisekosten, in Restaurants,<br />

Unterhaltung und vielem mehr –<br />

weltweit! Mehr Infos unter www.dinersclub.com<br />

im Bereich Merchant Offers.<br />

Beantragen Sie Ihre Diners Club <strong>HSG</strong><br />

<strong>Alumni</strong> Member Card unter www.alumni.unisg.ch/member-benefi<br />

ts auf der Diners<br />

Club Unterseite und profi tieren Sie<br />

von neuen Angeboten und exklusiven<br />

Vorteilen.<br />

Kostenlose App<br />

Laden Sie sich auch kostenlos die Diners<br />

Club Travel App auf Ihr Smartphone (iTunes<br />

<strong>St</strong>ore, Google Play <strong>St</strong>ore). Damit erhalten<br />

Sie einfach Zugang zu nützlichen<br />

Funktionen wie dem Airport Lounge Locator,<br />

der Ihnen über 450 Diners Club Airport<br />

Lounges weltweit zeigt, dem Währungsrechner,<br />

der Ihnen bei über 150<br />

Währungen hilft oder dem C<strong>as</strong>h-Locator,<br />

zum Auffi nden des nächstgelegenen<br />

Geldausgabeautomaten.<br />

www.alumni.unisg.ch/<br />

member-benefi ts<br />

11 alma 1 / 2013


Wissen & Karriere<br />

next<br />

Marco Zanchi<br />

lic.rer.publ. '92<br />

Marco Zanchi wurde an der Harvard Kennedy<br />

School of Government aufgenommen, um<br />

den prestigeträchtigen Mid-Career M<strong>as</strong>ter in<br />

Public Administration Programm zu absolvieren.<br />

Der Träger des Zürcher Journalistenpreises<br />

verbringt als Mitglied der Lucius N.<br />

Littauer Cl<strong>as</strong>s 2013 mit Teilnehmern aus der<br />

ganzen Welt d<strong>as</strong> akademische Jahr 2012/13<br />

an der Harvard University in Cambridge,<br />

M<strong>as</strong>sachusetts.<br />

Urs Schaeppi<br />

lic.oec. <strong>HSG</strong> '91<br />

Urs Schaeppi ist ab 1.1.2013 CEO von Swisscom<br />

(Schweiz) AG und übernimmt damit die<br />

Verantwortung für mehr als 12'000 Mitarbeitende<br />

sowie acht Milliarden Franken Umsatz.<br />

Er sitzt weiterhin in der Konzernleitung der<br />

Swisscom AG. Bisher leitete er den Geschäftsbereich<br />

Grossunternehmen der Swisscom AG.<br />

Haben Sie eine neue <strong>St</strong>elle, ein neues Amt<br />

oder eine neue Aufgabe übernommen?<br />

L<strong>as</strong>sen Sie die <strong>HSG</strong>-Familie davon wissen<br />

und schreiben Sie uns über Ihren Sesselwechsel<br />

an alumni@unisg.ch.<br />

12 alma 1 / 2013<br />

Thom<strong>as</strong> Sieber<br />

lic.iur. <strong>HSG</strong> '02<br />

Thom<strong>as</strong> Sieber ist seit Oktober 2012 neuer<br />

Verwaltungsratspräsident von Orange<br />

Schweiz. Als bisheriger CEO hat er in den<br />

vergangenen Jahren einen m<strong>as</strong>sgeblichen<br />

Beitrag zur erfolgreichen Positionierung von<br />

Orange im Schweizer Mobilfunkmarkt geleistet.<br />

Als Verwaltungsratspräsident will er<br />

sich künftig auf die strategische Weiterentwicklung<br />

des Unternehmens konzentrieren.<br />

Thom<strong>as</strong> Sieber verfügt über mehr als 20 Jahre<br />

nationale und internationale Erfahrung im<br />

ICT-Business. Er war während acht Jahren als<br />

Vice President und Executive Vice President<br />

für Fujitsu Technology Solutions (ehemals<br />

Fujitsu Siemens Computers) tätig.<br />

Andrew Holland<br />

lic.iur. <strong>HSG</strong> '94, Dr.iur. <strong>HSG</strong> '02<br />

Andrew Holland ist seit dem 1. November<br />

2012 neuer Direktor der Schweizer Kulturstiftung<br />

Pro Helvetia in Zürich. Die <strong>St</strong>iftung<br />

fördert im Auftrag des Bundes d<strong>as</strong> aktuelle<br />

Kunst- und Kulturschaffen in der Schweiz<br />

und dessen Verbreitung weltweit. Pro Helvetia<br />

betreibt ein Aussennetz mit Präsenzen in<br />

Paris, Rom, Venedig, New York, San Francisco,<br />

Shanghai, Neu Delhi, Johannesburg, Kairo<br />

und Warschau. Holland war bisher Leiter des<br />

Bereichs Förderung und stellvertretender Direktor<br />

der <strong>St</strong>iftung.<br />

Michael Pohle<br />

Executive MBA <strong>HSG</strong> '05<br />

Michael Pohle wird den per 1. April 2012 neu<br />

geschaffenen Bereich Unternehmenssteuerung<br />

der BLS leiten. Darin werden die <strong>St</strong>absfunktionen<br />

Generalsekretariat, Unternehmenskommunikation<br />

und Unternehmensentwicklung<br />

zusammengef<strong>as</strong>st. Michael Pohle<br />

leitete seit 2009 die Geschäftseinheit Konzernentwicklung<br />

der BKW FMB Energie AG.<br />

Zuvor war er seit 2001 bei der Dätwyler<br />

Gruppe in verschiedenen Funktionen tätig.<br />

Er begann seine berufl iche Laufbahn 1994<br />

beim Technologieunternehmen ABB wo er<br />

bis 2001 arbeitete.<br />

Lara Pair<br />

Dr.iur. <strong>HSG</strong> '11<br />

Lara Pair ist neues Mitglied bei Rödl & Partner,<br />

einem Unternehmen von Rechtsanwälten,<br />

<strong>St</strong>euerberatern, Wirtschaftsprüfern und<br />

Treuhändern mit Hauptsitz in Nürnberg (D)<br />

und Büros in 89 Ländern. Sie wird bei der<br />

Rödl & Partner (Schweiz) GmbH die Rechtsabteilung<br />

aufbauen und damit die Servicepalette<br />

in der Schweiz komplettieren. Lara<br />

Pair unterrichtet zudem an der <strong>HSG</strong> im MBA<br />

Programm. Vor der Übernahme der Position<br />

bei Rödl & Partner im Oktober 2012 war Lara<br />

Pair selbstständiger Consultant und unterrichtete<br />

an Schweizer und US-amerikanischen<br />

<strong>Universität</strong>en in den Feldern International<br />

Arbitration und International Business<br />

Transactions.


Innovative Geschäftsmodelle<br />

durch Performance-B<strong>as</strong>ed<br />

Contracting<br />

Seb<strong>as</strong>tian Freund & Tim Germann<br />

Im kl<strong>as</strong>sischen Investitionsgütergeschäft<br />

kann ein Anlagenhersteller seinen Umsatz<br />

durch zusätzliche Instandhaltungsleistungen,<br />

etwa im Zuge eines Anlagenausfalls<br />

beim Kunden, steigern. Der Kunde strebt<br />

hingegen einen uneingeschränkten Anlageneinsatz<br />

ohne <strong>St</strong>illstandszeiten an. Performance-B<strong>as</strong>ed<br />

Contracting (PBC) zielt auf<br />

eine Aufl ösung dieses Interessenkonfl iktes<br />

ab. Mittels innovativen Vergütungssystemen,<br />

bei denen sich der Vergütungsanspruch des<br />

Herstellers nicht an seinen Aufwänden, sondern<br />

an dem für den Kunden relevanten<br />

Leistungsergebnis orientiert, sollen u.a. die<br />

Lebenszykluskosten im Investitionsgütereinkauf<br />

gesenkt, die Anlagenzuverlässigkeit<br />

gesteigert und d<strong>as</strong> Anlagen-Ausfallrisiko in<br />

der Hersteller-Kunden-Beziehung anders<br />

verteilt werden. Im PBC-Kompetenzzentrum<br />

des Lehrstuhls für Logistikmanagement<br />

werden verschiedenartige PBC-Lösungen<br />

erarbeitet und dabei branchenübergreifende<br />

Synergieeffekte durch einen regelmässigen<br />

Erfahrungsaustausch zwischen<br />

insgesamt 14 Projektpartnern genutzt.<br />

Kontakt<br />

tim.germann@unisg.ch<br />

«Abzocker»-Initiative: Politik<br />

und Corporate Governance<br />

Daniel M. Häusermann<br />

Die Volksinitiative «Gegen die Abzockerei»,<br />

die am 3. März 2013 zur Abstimmung kommen<br />

wird, möchte als zu hoch empfundene<br />

Vergütungen in börsenkotierten Schweizer<br />

Unternehmen bekämpfen. Auslegung, Tragweite<br />

und Konsequenzen der Initiative sind<br />

umstritten. Die Abstimmung wird – nach<br />

einer Volksinitiative über die Arbeitnehmermitbestimmung<br />

von 1976 – weltweit erst der<br />

zweite Volksentscheid über ein Corporate-<br />

Governance-Thema sein.<br />

D<strong>as</strong> Projekt hat zwei Teile. Zum einen soll<br />

es aufzeigen, welchen Spielraum der Gesetzgeber<br />

bei einer Umsetzung der Initiative<br />

hätte, und wie die Initiativforderungen<br />

sinnvoll umgesetzt werden könnten. Zum<br />

andern untersucht d<strong>as</strong> Projekt, ob die im<br />

Ausland anhand der parlamentarischen Gesetzgebung<br />

gewonnenen Erkenntnisse zu<br />

den politischen Determinanten der Corporate<br />

Governance auch für die direkte Demokratie<br />

in der Schweiz zutreffen.<br />

Kontakt<br />

daniel.haeusermann@unisg.ch<br />

Common Controller Cockpit:<br />

Weichenstellung am europäischen<br />

Himmel<br />

Ralf Abraham, Tobi<strong>as</strong> Mettler & Robert Winter<br />

National organisierte Flugsicherungssysteme<br />

in der Schweiz und Europa stossen an<br />

ihre Grenzen und werden mittelfristig die<br />

gestellten Anforderungen an Kapazität, Effi<br />

zienz, Sicherheit und ökologische Nachhaltigkeit<br />

nicht erfüllen können. Als eine der<br />

grössten Herausforderungen wurde seitens<br />

der Europäischen Kommission die höchst<br />

fragmentierte Systemlandschaft der technischen<br />

Flugsicherungssysteme identifi ziert.<br />

Die EU-Initiative «Single European Sky<br />

ATM Research» (SESAR) zielt daher auf eine<br />

<strong>St</strong>andardisierung und Harmonisierung<br />

dieser Systemlandschaft ab.<br />

Im Projekt «Common Controller Cockpit»,<br />

d<strong>as</strong> von der Kommission für Technologie und<br />

Innovation des Bundes (KTI) unterstützt<br />

wird, arbeiten Wissenschaftler der <strong>HSG</strong> und<br />

der ETH Zürich eng mit der schweizerischen<br />

Flugsicherung skyguide zusammen. Wesentliches<br />

Ziel des Projektes ist es, innovative Architekturen<br />

und Geschäftsmodelle für den<br />

europäischen Flugsicherungsmarkt der Zukunft<br />

zu entwickeln. Die <strong>HSG</strong> leistet damit<br />

einen wichtigen Beitrag zur Erreichung ehrgeiziger<br />

Ziele wie einer Kapazitätssteigerung<br />

der Flugbewegungen im europäischen Luftraum<br />

in Höhe von 73% bis zum Jahr 2020.<br />

Gleichzeitig wird auch die Rolle von skygui-<br />

Wer forscht an w<strong>as</strong>?<br />

Aktuelle Forschungs-<br />

und Praxisprojekte der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Wissen & Karriere<br />

lab<br />

de als zentraler Akteur in der europäischen<br />

Flugsicherungsindustrie gefestigt.<br />

Kontakt<br />

tobi<strong>as</strong>.mettler@unisg.ch<br />

Neue Formen der Vernetzung<br />

Alexandra Collm<br />

Der städtische Raum befi ndet sich im Wandel:<br />

Durch eine erhöhte Mobilität und den<br />

Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

entstehen neue Formen<br />

der Vernetzung auf lokaler und globaler<br />

Ebene über soziale und räumliche Grenzen<br />

hinweg. Diese Entwicklung der Glokalisierung<br />

prägt durch globale Einfl üsse und<br />

eine lokale Identifi kation die <strong>St</strong>adt der Zukunft,<br />

an deren Gestaltung EinwohnerInnen<br />

aktiv partizipieren wollen. Die im Auftrag<br />

der Integrationsförderung der <strong>St</strong>adt Zürich<br />

seitens des IMP-<strong>HSG</strong> aktuell durchgeführte<br />

<strong>St</strong>udie stellt Familien als wichtigen Baustein<br />

der Zivilgesellschaft in den Fokus: Ihre<br />

Bereitschaft zur Partizipation an der Entwicklung<br />

des lokalen Raums (<strong>St</strong>adtquartiere)<br />

ist zentral. Entsprechend wird im Rahmen<br />

der <strong>St</strong>udie untersucht, wie sich die Vernetzung<br />

von Familien in der realen und<br />

virtuellen Welt gestaltet und inwiefern sich<br />

die Vernetzungsformen und Aktivitäten im<br />

lokalen Raum, die Identifi kation mit dem<br />

lokalen Raum sowie die Bereitschaft zur Gestaltung<br />

des lokalen Raumes bedingen. Die<br />

Resultate sind ab Ende Jahr verfügbar.<br />

Kontakt<br />

alexandra.collm@unisg.ch<br />

13 alma 1 / 2013


Wissen & Karriere<br />

A new MBA <strong>Alumni</strong> Scholarship<br />

Fund introduced during the second<br />

annual MBA <strong>Alumni</strong> Homecoming<br />

Weekend<br />

On Saturday, 8 September 2012 the<br />

second annual MBA <strong>Alumni</strong> Homecoming<br />

Weekend took place in <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>.<br />

It w<strong>as</strong> great to see 130 alumni<br />

from every year and cl<strong>as</strong>s of the MBA<br />

coming back to <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> for this<br />

event.<br />

Linda Lorz<br />

The alumni were treated to a day of discussion<br />

with industry experts on the fate of the<br />

Eurozone followed by a choice of career and<br />

development workshops. Among the presentations<br />

w<strong>as</strong> a new initiative, sponsored<br />

by several prominent alumni, to establish<br />

an <strong>Alumni</strong> Scholarship Fund.<br />

Prof. Simon Evenett opened the event with<br />

a summary of the main enhancements that<br />

have been implemented in the MBA Programme<br />

during the p<strong>as</strong>t year. These include<br />

some curriculum changes (new elective<br />

tracks), infr<strong>as</strong>tructure changes, stronger<br />

collaboration with the Financial Times and<br />

strengthening the Career Development<br />

Programme through several me<strong>as</strong>ures.<br />

Prof. Evenett also moderated the panel discussion,<br />

which featured distinguished<br />

14 alma 1 / 2013<br />

guests like Prof. James Davis, Dr. Gylfi Magnusson<br />

and Dr. Oliver Adler. The panel<br />

w<strong>as</strong> followed by four interesting workshops:<br />

Leadership and the Brain (Andy Habermacher),<br />

Networking for your Career<br />

(Heather White), the Venture Capital Environment<br />

in Switzerland (David Hug & Erika<br />

Puyal Heusser) and Tax Advice for Executives<br />

(Dr. Marcel Widrig). All workshops<br />

were well attended and the participants<br />

received many key take-aways from each<br />

session.<br />

The programme concluded with a thought<br />

provoking keynote address on the scientifi<br />

c possibilities of long-life by Dr. Aubrey<br />

de Grey, a biomedical gerontologist b<strong>as</strong>ed<br />

in Cambridge and Chief Science Offi cer for<br />

the SENS Foundation in California (US).<br />

Dr. de Grey explained that, at the present<br />

rate of scientifi c discovery, a human being<br />

now alive could live for at le<strong>as</strong>t 1000 years.<br />

New <strong>Alumni</strong> Scholarship Fund<br />

During the MBA Homecoming 2012, <strong>Alumni</strong><br />

launched a new initiative to raise funds<br />

for <strong>Alumni</strong> Scholarships. The aim of this<br />

initiative is to collect funds within the MBA<br />

<strong>Alumni</strong> community to support at le<strong>as</strong>t one<br />

MBA candidate each year with a scholar-<br />

ship of CHF 10'000 that will partially defray<br />

the tuition fee. The alumni support will help<br />

the MBA to promote the message of quality<br />

and alumni commitment which again<br />

will strengthen our brand and have a positive<br />

effect on applicants who are deciding<br />

between different MBA schools.<br />

During the Homecoming Weekend our<br />

alumni managed to raise a fant<strong>as</strong>tic CHF<br />

13'955 (donations between CHF 30 and<br />

CHF 3000)! Thank you to all donors, your<br />

effort and contribution is highly appreciated<br />

by the whole alumni community.<br />

If you have questions on the Scholarship<br />

Fund, ple<strong>as</strong>e don’t hesitate to be in touch<br />

with the MBA <strong>Alumni</strong> Relations or Alumnus<br />

Dougl<strong>as</strong> Pedersen at mba.alumni@<br />

unisg.ch or dougl<strong>as</strong>.pedersen@alumni.<br />

unisg.ch.<br />

Don’t miss this annual event next year:<br />

Saturday – Sunday, 7-8 September 2013!


<strong>HSG</strong> einmal anders<br />

<strong>Alumni</strong> der <strong>HSG</strong> fördern<br />

Führungsausbildung in Afrika<br />

Die Führungsausbildung in Afrika<br />

steckt noch immer in den Kinderschuhen.<br />

Um d<strong>as</strong> Rad nicht neu erfi nden<br />

zu müssen, werden afrikanische Business<br />

Schools gezielt von weltweit führenden<br />

<strong>Universität</strong>en unterstützt. So<br />

auch von der <strong>HSG</strong> – und die <strong>HSG</strong><br />

<strong>Alumni</strong> sind mit dabei.<br />

Peter Gomez<br />

Die <strong>HSG</strong> ist aktives Mitglied des Global<br />

Business School Network GBSN, eines einzigartigen<br />

Projekts zur Förderung der Führungsausbildung<br />

in Afrika. Der grundlegende<br />

Ansatz besteht darin, d<strong>as</strong> Wissen<br />

weltweit führender Business Schools den<br />

afrikanischen Schulen in m<strong>as</strong>sgeschneiderter<br />

Form zur Verfügung zu stellen. Diese<br />

Idee ist so bestechend, d<strong>as</strong>s heute bereits<br />

über 50 führende <strong>Universität</strong>en in d<strong>as</strong><br />

Netzwerk integriert sind und dies durch<br />

eine Vielzahl von eigenen Kooperationsprojekten<br />

dokumentieren. GBSN hat aber<br />

auch bei der Gründung neuer Business<br />

Schools und der Weiterentwicklung bestehender<br />

Institutionen eine wichtige Rolle<br />

gespielt. Hier kamen Teams von Spezialisten<br />

der Partneruniversitäten auf ehrenamtlicher<br />

B<strong>as</strong>is zum Einsatz.<br />

GBSN nimmt seine Rolle als Drehscheibe<br />

mit einem kleinen professionellen Team<br />

unter der Leitung von Guy Pfeffermann<br />

wahr. Er hatte die Idee als früherer Exponent<br />

der Weltbank lanciert. Es wird von einem<br />

internationalen Board unterstützt, d<strong>as</strong><br />

einerseits die notwendige Glaubwürdigkeit<br />

(und entsprechende Beziehungen) sicherstellt<br />

und die Entwicklung aktiv mitgestaltet.<br />

Eine der Hauptaufgaben des Boards ist<br />

die Mittelbeschaffung für die Nonprofi t Organisation<br />

GBSN.<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> ist seit mehreren<br />

Jahren Mitglied des GBSN und hat auch<br />

schon Projekte über dieses Netzwerk abgewickelt.<br />

Im Board ist die <strong>HSG</strong> durch ihren<br />

ehemaligen Rektor Peter Gomez ver-<br />

GBSN-Konferenz 2012 in Indien<br />

treten. Eine Aufgabe, die Peter Gomez auch<br />

über seine Emeritierung auf Ende dieses<br />

Jahres hinaus wahrnehmen wird. Die Rolle<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> soll in Zukunft<br />

weiter gestärkt werden, beispielsweise als<br />

Mitglied des Executive Committees des<br />

GBSN und durch die Lancierung eines Pilotprojektes<br />

mit den <strong>Alumni</strong>.<br />

Und hier sind Sie direkt angesprochen, liebe<br />

Alumnae und <strong>Alumni</strong>. Peter Gomez und<br />

Jürgen Brücker (Leiter Aussenbeziehungen<br />

der <strong>HSG</strong>) haben ein Team aufgesetzt, um<br />

die <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> in diese wichtige <strong>HSG</strong>-<br />

Aufgabe einzubeziehen; sei es zur Umset-<br />

zung des Konzeptes, sei es durch fi nanzielle<br />

Unterstützung. Bereits heute kann man<br />

sich unter www.gbsnonline.org über GBSN<br />

informieren oder sich direkt an Peter Gomez<br />

und Jürgen Brücker wenden.<br />

Kontakt:<br />

peter.gomez@unisg.ch<br />

juergen.bruecker@unisg.ch<br />

www.gbsnonline.org<br />

Wissen & Karriere<br />

15 alma 1 / 2013


Wissen & Karriere<br />

Assessmentjahr:<br />

Fit für die Zukunft und den<br />

internationalen Markt<br />

Ab dem Herbstsemester 2013 wird<br />

d<strong>as</strong> Assessmentjahr neu in drei Gruppen<br />

untergliedert, wobei zwei Gruppen<br />

in deutscher und eine Gruppe in<br />

englischer Sprache unterrichtet werden.<br />

D<strong>as</strong> englische Angebot soll die<br />

schweizerischen <strong>St</strong>udierenden auf<br />

d<strong>as</strong> immer internationalere Berufsumfeld<br />

vorbereiten.<br />

Roman Capaul, Vito Roberto,<br />

Anja Zwingenberger<br />

Verbesserte Betreuungsverhältnisse<br />

im Einstiegsjahr<br />

Die neue Gliederung des Assessmentjahres<br />

in drei Gruppen ist eine M<strong>as</strong>snahme, um<br />

trotz höherer <strong>St</strong>udierendenzahlen weiterhin<br />

eine herausragende Lehrqualität anbieten zu<br />

können. Sie bewirkt eine markante Verbesserung<br />

der Betreuungsverhältnisse, denn sie<br />

schafft eine Verdreifachung der Lehrressourcen<br />

in den Vorlesungen. Die Schaffung zusätzlicher<br />

Übungsgruppen gewährleistet zudem<br />

eine intensive Betreuung der <strong>St</strong>udienanfänger<br />

in Kleingruppen. Überfüllte Hörsäle<br />

und Grossgruppen in den Übungen gehören<br />

der Vergangenheit an. Im Rahmen der<br />

Reform erfolgen weitere didaktische Opti-<br />

16 alma 4/2012<br />

mierungen, wie z.B. die Verzahnung der Fächer<br />

«Buchhaltung» und «Finanzielle Führung»<br />

sowie eine neu konzipierte Lehrveranstaltung<br />

«Integrationsprojekt», welche d<strong>as</strong><br />

interdisziplinäre Denken der <strong>St</strong>udierenden<br />

gezielt fördern soll.<br />

Optimale Vorbereitung auf den<br />

internationalen Arbeitsmarkt<br />

Mit der Einführung eines englischsprachigen<br />

Assessmentjahres reagiert die <strong>HSG</strong> auf die<br />

Entwicklungen des globalen Arbeitsmarktes.<br />

Schweizerische <strong>St</strong>udierende erhalten erstmals<br />

die Möglichkeit, Wirtschaftsfächer von<br />

Beginn an in englischer Sprache zu studieren<br />

und steigern ihre internationale Arbeitsmarktfähigkeit.<br />

D<strong>as</strong> englische Einführungsjahr<br />

bildet zudem die Grundlage für den in<br />

Zukunft ebenfalls durchgängig sowohl in<br />

Deutsch als auch in Englisch angebotenen<br />

BWL-Bachelor.<br />

www.unisg.ch/<strong>St</strong>udium/Bachelor/<br />

Assessmentjahr.<strong>as</strong>px<br />

D<strong>as</strong> Assessmentjahr gewährt <strong>St</strong>udienanfängerinnen<br />

und –anfängern einen<br />

Einblick in die wissenschaftlichen<br />

Fächer der <strong>HSG</strong> und ermöglicht ihnen<br />

damit, d<strong>as</strong> Grundlagenwissen für d<strong>as</strong><br />

weitere <strong>St</strong>udium zu erarbeiten.<br />

Diese Orientierungsph<strong>as</strong>e bildet eine<br />

zentrale Voraussetzung für d<strong>as</strong> Verstehen<br />

und Lösen interdisziplinärer<br />

Fragen. Die akademische Leitung<br />

des Assessmentjahres liegt bei Prof.<br />

Dr. Roman Capaul, die Gesamtleitung<br />

beim Rektorat.


iQ<br />

Ist Ihr <strong>HSG</strong>-Wissen noch<br />

aktuell? Fragen und Antworten<br />

aus <strong>HSG</strong>-Prüfungen.<br />

Assessmentstufe<br />

Betriebswirtschaftslehre A –<br />

Grundlagen der<br />

Managementlehre<br />

Herbstsemester 2009<br />

W<strong>as</strong> versteht man unter «Triple Bottom Line»<br />

(TPL)? Umschreiben Sie möglichst knapp und<br />

präzise!<br />

Antwort:<br />

• TPL als grundlegende Bezugsgrösse unternehmerischen<br />

Handelns ist Ausdruck einer bestimmten<br />

normativen Positionierung. (2 Punkte)<br />

• Bei einer solchen normativen Positionierung bemisst<br />

ein Unternehmen seinen Erfolg nicht nur<br />

nach erzielten Finanzergebnissen, sondern auch an<br />

der Wirkung und Wertschöpfung der unternehmerischen<br />

Tätigkeit für Umwelt und Gesellschaft insgesamt.<br />

(3 Punkte)<br />

Betriebswirtschaftslehre B –<br />

Grundlagen<br />

der fi nanziellen Führung<br />

Frühjahrssemester 2012<br />

Welche der folgenden Aussagen bezüglich<br />

Gliederungsvorschriften ist nach moderner<br />

Rechnungslegung zutreffend?<br />

a) Für die Gliederung der Erfolgsrechnung<br />

bestehen keine Wahlrechte.<br />

b) Die Bilanz gliedert sich ausschliesslich<br />

nach Fälligkeit.<br />

c) D<strong>as</strong> Anlagevermögen muss in den Aktiven<br />

oder mindestens im Anhang brutto<br />

ausgewiesen werden.<br />

d) Für die Berechnung des C<strong>as</strong>h Flows aus<br />

Investitionstätigkeit wird die indirekte<br />

Methode empfohlen.<br />

Anwort: c)<br />

Welche der folgenden Aussagen zu F+E-Kosten<br />

ist zutreffend?<br />

a) Der Wirtschaftsprüfer prüft die Abgrenzung<br />

zwischen Forschungs- und Entwicklungskosten.<br />

b) Werden diese aktiviert, so ergeben sich in<br />

der aktuellen Periode keinerlei Erfolgs-<br />

und C<strong>as</strong>h-Wirkungen.<br />

c) Die moderne Rechnungslegung verbietet<br />

deren Aktivierung.<br />

d) Aktivierte Kosten müssen zwingend ab<br />

der nächsten Periode abgeschrieben werden.<br />

Antwort: a)<br />

Welche der folgenden Buchungen lässt bei<br />

Büromöbeln, mit einem Anschaffungswert<br />

von 1000, auf eine degressive Abschreibung<br />

schliessen?<br />

a) Abschreibungsaufwand / Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung 50<br />

b) Wertberichtigungsaufwand / Anlagen 80<br />

c) Bank / Anlage 100<br />

d) Abschreibungsaufwand / Anlagen 200<br />

Antwort: a)<br />

Bachelorstufe<br />

Wissen & Karriere<br />

ZGB: Familien- und Erbrecht<br />

Frühjahrssemester 2011<br />

Ausgangslage: Peter und Laura sind seit 6<br />

Jahren ein Paar und seit 3 Jahren verheiratet.<br />

Sie haben ein gemeinsames Kind (Julia, 2<br />

Jahre) und ein Kind, welches Laura aus einer<br />

früheren Beziehung hat (Klaus, 8 Jahre). Da<br />

Peter nahezu d<strong>as</strong> ganze Leben von Klaus miterlebt<br />

und -gestaltet hat, möchte er im Falle<br />

seines Todes seine Tochter und seinen <strong>St</strong>iefsohn<br />

gleich behandeln. Darum nimmt er in<br />

sein Testament folgenden P<strong>as</strong>sus auf: Julia<br />

und Klaus sollen absolut gleich viel erben. Da<br />

Klaus noch eine Erbschaft von seinem leiblichen<br />

Vater zu erwarten hat, ist im Falle, d<strong>as</strong>s<br />

dieser vor mir stirbt, sein dortiger Erbanteil<br />

zur Berechnung der Anteile aus meinem<br />

Nachl<strong>as</strong>s hinzuzuziehen. Formal ist d<strong>as</strong> Testament<br />

einwandfrei.<br />

Kann Peter die beiden Kinder überhaupt<br />

gleich behandeln?<br />

Antwort:<br />

Die gesetzlichen Erbansprüche sehen folgenderm<strong>as</strong>sen<br />

aus:<br />

• 462 Ziff. 1: Laura erhält die Hälfte<br />

• 471 Ziff. 3: Der Pfl ichtteil beträgt hierbei die Hälfte<br />

des gesetzlichen Erbteils<br />

• Laura folglich ein Viertel des Nachl<strong>as</strong>ses<br />

• 457 Ziff. 1: Julia erhält die zweite Hälfte<br />

• 471 Ziff. 1: Der Pfl ichtteil beträgt hierbei drei Viertel<br />

des gesetzlichen Erbteils<br />

• Julia folglich ein Achtel<br />

• Die frei verfügbare Quote beträgt drei Achtel, welche<br />

Peter Klaus zuwenden könnte<br />

Fazit: Ja, es ist möglich. Allerdings nur, wenn Laura<br />

und Julia auf den Pfl ichtteil gesetzt werden.<br />

17 alma 4/2012


Wissen & Karriere<br />

25 Jahre EMBA <strong>HSG</strong>:<br />

Ein gelungenes «Homecoming»<br />

Die <strong>St</strong>immung freudig, die Referenten<br />

top, die Teilnehmenden zahlreich.<br />

Rund 250 Absolvent(inn)en und Dozierende<br />

trafen sich Mitte November zum<br />

Jubiläum «25 Jahre EMBA»: ein gelungenes<br />

«Homecoming» und eine würdige<br />

Geburtstagsfeier für einen Lehrgang<br />

mit erfolgreicher Vergangenheit und<br />

besten Zukunftsaussichten.<br />

Roger Tinner<br />

D<strong>as</strong>s im Weiterbildungszentrum ein<br />

«Leuchtturm» der <strong>HSG</strong>-Weiterbildung zu<br />

feiern war, zeigte die illustre Reihe von Gästen<br />

und Gratulanten: Der <strong>St</strong>.Galler Volkswirtschaftsdirektor,<br />

Beni Würth, lobte d<strong>as</strong><br />

Programm ebenso wie Rektor Thom<strong>as</strong> Bieger<br />

und Winfried Ruigrok, Dean der Executive<br />

School der <strong>HSG</strong>, und EMBA-<strong>Alumni</strong>-<br />

Präsident Bernhard Moerker. Tatsächlich hat<br />

sich der 1987 als Nach-Diplom in Unternehmungsführung<br />

(NDU-<strong>HSG</strong>) gegründete,<br />

berufsbegleitende Lehrgang in General Management<br />

als Erfolgsgeschichte erwiesen.<br />

Den Bedürfnissen der Wirtschaft<br />

angep<strong>as</strong>st<br />

Professor Rolf Dubs, Gründer, langjähriger<br />

Direktor und bis heute Dozent am EMBA<br />

18 alma 1 / 2013<br />

<strong>HSG</strong>, plauderte aus<br />

dem «Nähkästchen»<br />

und gestand, d<strong>as</strong>s er<br />

vom Industriellen<br />

Max Schmidheiny<br />

(der d<strong>as</strong> Land für den<br />

Bau des Weiterbildungszentrums<br />

zur<br />

Verfügung stellte) und vom Rektor den Auftrag<br />

erhalten habe, ein solches Programm<br />

binnen 6 Monaten zu konzipieren. Mit einer<br />

persönlichen Befragung von ein paar Dutzend<br />

Persönlichkeiten aus der Wirtschaft<br />

klärte er deren Bedürfnisse an eine zeitgemässe<br />

Führungsausbildung und rief d<strong>as</strong><br />

NDU-<strong>HSG</strong> ins Leben.<br />

Seither sind rund 1800 Absolventinnen und<br />

Absolventen durch diese Ausbildung und<br />

den später gegründeten Global Executive<br />

MBA (GEMBA) gegangen und haben sich<br />

damit für (höhere) Führungsaufgaben qualifi<br />

ziert. Die Nachfrage ist ungebrochen, jährlich<br />

starten zwei Lehrgänge. Und für die Zukunft<br />

ist geplant, einen dritten «EMBA-<br />

Track» anzubieten, der auf die Bedürfnisse<br />

der Y-Generation ausgerichtet und in englischer<br />

Sprache (aber am <strong>St</strong>andort <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>)<br />

unterrichtet sein wird, wie der aktuelle EM-<br />

BA-Direktor Wolfgang Jenewein ankündigte.<br />

Spannend und herausfordernd<br />

Rolf Dubs, Jürg Manella und Wolfgang Jenewein<br />

erinnerten sich am Vormittag an die<br />

Meilensteine in der Entwicklung des EMBA.<br />

Ungeschönt und im Klartext analysierte im<br />

ersten Referat dann Raiffeisen-CEO Pierin<br />

Vincenz, <strong>HSG</strong>-Alumnus auch er, die heutige<br />

Lage im Finanz- und Bankensektor. Er<br />

machte den Auftakt zu einem Programm<br />

mit Referaten und Diskussionen mit spannenden<br />

und herausfordernden Rednern unter<br />

dem Tagesthema «Ansichten und Einsichten<br />

aus Wirtschaft, Kultur und Sport».<br />

Ihm folgten am Nachmittag Peter Barandun,<br />

Urs Widmer, Ralf Rangnick und ein Podium<br />

unter Leitung von Tagesschau-Moderator<br />

Franz Fischlin.<br />

Eine ebenfalls sehr gelungene Showeinlage<br />

mit den Gessler-Zwillingen leitete über zum<br />

Apéro riche mit Musik: Hier bekam – wie<br />

schon den ganzen Tag – d<strong>as</strong> «Socializing»<br />

seinen Platz. Wenn auch die EMBA-<br />

Absolvent(inn)en nicht Jahre lang zusammen<br />

im Hörsaal sitzen, sondern sich nur<br />

blockweise für jeweils 10 Tage treffen, so gilt<br />

doch auch für sie, d<strong>as</strong>s gemeinsames <strong>St</strong>udieren<br />

und Lernen fürs Leben verbindet.<br />

Und d<strong>as</strong> Jubiläum «25 Jahre EMBA <strong>HSG</strong>»<br />

hat diese Verbundenheit wieder und neu<br />

bestärkt.<br />

(Fotos: Hannes Thalmann)<br />

www.emba.unisg.ch/25Jahre


(Ir-)Rationale Topmanager –<br />

Zur Krise der Finanzwirtschaft und<br />

des Managements<br />

Ulrich F. Zwygart<br />

NZZ Verlag, ISBN: 978-3-03823-798-3, 224<br />

Seiten , erschienen 2012<br />

Die Finanzwirtschaft<br />

steckt seit 2008 in einer<br />

der grössten Krisen<br />

ihrer Geschichte.<br />

Fehlentscheide der<br />

Topmanager einiger<br />

grosser Banken sind<br />

mit dafür verantwortlich.<br />

Für den Autor<br />

Ulrich F. Zwygart<br />

liegt es deshalb auf der Hand, d<strong>as</strong>s die<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise zugleich eine<br />

Managementkrise ist. Wer wie er genau<br />

hinschaut, entdeckt, d<strong>as</strong>s einige Topkader in<br />

entscheidenden Momenten vermutlich wenig<br />

rational agierten. In seinem neuen Buch<br />

zeigt Zwygart auf, welche irrationalen Faktoren<br />

mit eine Rolle spielen, wenn Topma-<br />

nager handeln.<br />

Der Dominanz-Code –<br />

Evolutionäre Muster in der<br />

persönlichen Kommunikation<br />

Eberle & Eberle<br />

improcom Verlag GmbH, ISBN: 978-3-033-<br />

02816-6, 96 Seiten, erschienen 2012<br />

In jedem Gespräch<br />

gibt es eine Person die<br />

dominiert, und eine,<br />

die – allerdings nur<br />

scheinbar – unterliegt.<br />

Welche Gesetzmässigkeiten<br />

stecken dahinter?<br />

W<strong>as</strong> steuert die<br />

persönliche Kommunikation<br />

in Gesprächen<br />

und Teamveranstaltungen? Dominanz<br />

ist in diesem Zusammenhang ein gutes<br />

<strong>St</strong>ichwort; alle wollen in Gesprächen dominieren.<br />

Keiner will Verlierer sein. Obwohl:<br />

Ein momentaner «Sieg» im Gespräch bedeutet<br />

noch keineswegs, d<strong>as</strong>s die beste Lösung<br />

gefunden ist. Die Autorin und der Autor sind<br />

– b<strong>as</strong>ierend auf ihren jahrelangen Erfahrungen<br />

als Trainer – den grundsätzlichen Regeln<br />

der Beziehungssprache auf den Grund gegangen.<br />

D<strong>as</strong> Buch, dicht im Gehalt und trotzdem<br />

gut lesbar, zeigt, d<strong>as</strong>s sie als Spezialisten<br />

von der Praxis geprägt sind.<br />

Fit für den KMU-Alltag –<br />

7x3 Fragen und Antworten zur erfolgreichen<br />

Unternehmensführung<br />

Fueglistaller, Tinner, Weber<br />

KMU Verlag <strong>HSG</strong>, ISBN: 978-3-906541-28-<br />

0, 144 Seiten, erschienen 2012<br />

«Fit für den KMU-Alltag» beantwortet 7x3<br />

Fragen zur Führungspraxis in Klein- und Mittelunternehmen<br />

(KMU). In kleinen, leicht<br />

verdaulichen Häppchen<br />

begleitet es Unternehmerinnen<br />

und<br />

Unternehmer in ihrem<br />

Alltag durch die verschiedenenLebensph<strong>as</strong>en<br />

und –zyklen<br />

von KMU der eigenen<br />

Firma. D<strong>as</strong> Buch ist als<br />

Jubiläums-Überr<strong>as</strong>chung zur 10. Ausgabe des<br />

Schweizer KMU-Tags entstanden. Die drei<br />

Autoren gründeten die erfolgreiche Tagung,<br />

die jährlich von über 1000 Gästen besucht<br />

wird, im Jahr 2002/03 und bilden seither die<br />

Tagungsleitung.<br />

Der Schweizer Franken –<br />

Eine Erfolgsgeschichte<br />

Ernst Baltensperger<br />

Schweizerische Nationalbank und Verlag<br />

Neue Zürcher Zeitung, ISBN: 978-3-03823-<br />

793-8, 320 Seiten, erschienen 2012<br />

Der Schweizer Franken<br />

befi ndet sich gegenwärtig<br />

auf einem Höhenfl<br />

ug und strotzt vor<br />

Kraft. Bei seiner Geburt<br />

im Jahr 1850 wurde es<br />

ihm aber nicht an der<br />

Wiege gesungen, d<strong>as</strong>s<br />

er im Laufe der kommenden<br />

d 150 JJahre h zu einer der erfolgreichsten<br />

und stärksten Währungen der Welt werden<br />

sollte. Während des ersten halben Jahrhunderts<br />

seiner Existenz blieb er ein häufi g<br />

zur Schwäche neigendes Anhängsel des französischen<br />

Franc. Erst im Laufe des 20. Jahrhunderts<br />

stieg er langsam, aber stetig zur<br />

starken und international gesuchten Anlagewährung<br />

auf.<br />

Dieses Buch beschreibt den Weg des Frankens<br />

vom kleinen Bruder des französischen<br />

Franc zum stabilen, international geachteten<br />

und begehrten Geld.<br />

Publikationen<br />

Afrik<strong>as</strong> verwaiste Generationen –<br />

Wie Kinder von Aidsopfern<br />

eine Zukunft erhalten<br />

Richard Gerster<br />

orell füssli Verlag, ISBN: 978-3-280-05482-<br />

6, 160 Seiten, erschienen 2012<br />

Über 15 Millionen Kinder<br />

und Jugendliche<br />

haben im südlichen Afrika<br />

einen oder zwei Elternteile<br />

durch Aids<br />

verloren. Ihre Zukunft<br />

scheint oft hoffnungslos.<br />

Doch es gibt auch<br />

positive Entwicklungen.<br />

AAus verschiedenen hi d lokalen Einzelinitiativen,<br />

welche die Betroffenen dabei unterstützen,<br />

emotionalen Rückhalt zu fi nden und<br />

eigenständige soziale Netzwerke aufzubauen,<br />

entstand d<strong>as</strong> internationale Forum REPS-<br />

SI (Regional Psycho Social Support Initiative).<br />

Über fünf Millionen Kinder und Jugendliche<br />

in 13 Ländern erreichte diese private<br />

Initiative bisher. Der Autor zeigt d<strong>as</strong> schwierige<br />

Schicksal von Afrik<strong>as</strong> Kindern in Bedrängnis<br />

und gibt gleichzeitig Einblick in ein<br />

zukunftsweisendes Beispiel erfolgreicher<br />

Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Rückfallgefahr bei Gewalt- und<br />

Sexualstraftätern –<br />

<strong>St</strong>atistisches Risk-Assessment<br />

Thom<strong>as</strong> Noll<br />

<strong>St</strong>ämpfl i Verlag, ISBN: 978-3-7272-8841-8,<br />

159 Seiten, 2. Aufl age 2012<br />

Wie wird die Rückfallgefahr<br />

von Gewalt- und<br />

Sexualstraftätern eingeschätzt?<br />

Ist d<strong>as</strong> überhaupt<br />

möglich? Eine<br />

wachsende Bedeutung<br />

kommt bei dieser Evaluation<br />

statistischen<br />

Risk-Assessment-Instrumenten<br />

t zu – eine i<br />

Entwicklung die insbesondere<br />

im angelsächsischen Sprachraum<br />

seit Längerem zu beobachten ist. Dieses Buch<br />

soll forensischen Psychiatern, <strong>St</strong>aatsanwälten,<br />

Verteidigern, <strong>St</strong>rafrichtern, Vollzugsbeamten,<br />

Mitgliedern von Fachkommissionen,<br />

aber auch interessierten Laien auf verständliche<br />

Art einen Überblick über die verschieden<br />

Methoden der Risikoeinschätzung und<br />

die wichtigsten Risk-Assessment-Instrumente<br />

geben.<br />

19 alma 1 / 2013


Netzwerk<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Asia<br />

Weekend Report<br />

Alexander C. Melchers<br />

The 4th <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Asia Weekend in Singapore<br />

on the l<strong>as</strong>t weekend in October<br />

brought <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> and their families<br />

from all across Asia – from Seoul to Shanghai,<br />

Tokyo to Hong Kong, Bangkok to Kuala<br />

Lumpur and even Zurich and <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> – to<br />

gather in the booming city-state of Singapore.<br />

The weekend kicked off at the sandy beaches<br />

of Sentosa Island. With a background of the<br />

perfect sunset and a gentle breeze tantalizing<br />

the warm air, the laughter and conversation<br />

stretched late into the evening. Early<br />

next morning, the <strong>Alumni</strong> visited the Future<br />

Cities Laboratory of the Singapore-ETH<br />

Centre (SEC) to fi nd out more about the<br />

mission and research projects of ETH in Singapore:<br />

With 90% of all metropolitan are<strong>as</strong><br />

sprawling in Asia, Swiss knowledge and<br />

know-how would fi nd best application and<br />

opportunity to learn in this area. A doubledecker<br />

open top sightseeing bus brought the<br />

<strong>Alumni</strong> to the <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> Institute (SGI), the<br />

offi cial branch of the University of <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

in Asia. SGI Chairman Dr Gralf Sieghold<br />

and SGI Executive Director Dr Matthi<strong>as</strong><br />

Schaub presented the mission and research<br />

fi elds of the University of <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong> for Asia.<br />

The bus tour ended at UBS University located<br />

in the heritage-fi lled Command House<br />

with a banquet in the charming quarters of<br />

20 alma 1 / 2013<br />

the old colonial m<strong>as</strong>onry <strong>as</strong> well <strong>as</strong> an academic<br />

afternoon on risk and uncertainty and<br />

the economic development in Europe and<br />

in Asia.<br />

In the meantime, <strong>Alumni</strong> who visited with<br />

their families had an afternoon of fun on<br />

Sentosa Island’s attractions.<br />

On Saturday evening, the <strong>Alumni</strong> united for<br />

a night at the prestigious China Club in the<br />

city’s Central Business District. <strong>HSG</strong> President<br />

Prof Dr Thom<strong>as</strong> Bieger and <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong><br />

President Dr Urs Landolf addressed the<br />

<strong>Alumni</strong> by video message and the new Amb<strong>as</strong>sador<br />

to Singapore, Dr Thom<strong>as</strong> Kupfer,<br />

applauded the <strong>Alumni</strong> for their initiative.<br />

The <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Asia Weekend concluded<br />

on Sunday morning with a Tropical Family<br />

Brunch at the Swiss Club, located right at<br />

the jungle border. May the <strong>HSG</strong> spirit fl y just<br />

<strong>as</strong> high at the next and 5th Asia Weekend<br />

and in the various local clubs in Asia.<br />

Diskussionsduell der<br />

Sonderkl<strong>as</strong>se:<br />

Blocher versus Jositsch<br />

Dr. Benedikt van Spyk, Präsident <strong>HSG</strong> LAW<br />

<strong>Alumni</strong>, Sektion <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

Am 4. September 2012 lieferten sich im Audimax<br />

der <strong>HSG</strong> die beiden Politgrössen Christoph<br />

Blocher und Daniel Jositsch eine spannende<br />

Debatte. Unter der Moderation von<br />

Arena-Legende Filippo Leutenegger diskutierten<br />

die beiden politischen Kontrahenten<br />

über «Zukunftsrezepte für eine (wirtschaftlich)<br />

erfolgreiche Schweiz – im Spannungsfeld<br />

zwischen Wahrheit, List und Lüge».<br />

Wird gelogen in der Schweizer Politik? Mit<br />

dieser Frage leitete Leutenegger die Diskussionsrunde<br />

ein. Hier waren sich die beiden<br />

Herren noch einig: In der Politik wird zuweilen<br />

geschickt verdreht und getrickst. Allerdings<br />

nicht mehr als im täglichen Leben<br />

auch. Blocher spitzte gar zu: «Jeder hier drin<br />

in diesem Saal lügt von morgens bis<br />

abends!». Dies bereits bei der einfachen Frage:<br />

«Wie geht es ihnen heute?».<br />

Nach dieser eher (alltags)philosophischen<br />

Einleitung wurden verschiedene Themen<br />

wie Fluglärm, <strong>St</strong>euerabkommen, Verhältnis<br />

zur EU und die Politik der Nationalbank gestreift.<br />

Die beiden Politiker standen sich in<br />

Sachen Schlagfertigkeit, Witz und klaren Positionsbezügen<br />

in nichts nach. Daraus ergab<br />

sich eine unterhaltsame, authentische und<br />

inhaltlich gehaltvolle Debatte über die zentralen<br />

politischen Fragen der Schweiz. Trotz<br />

des rhetorischen Schlagabtauschs war auch<br />

immer wieder zu erkennen, d<strong>as</strong>s die Positionen<br />

der beiden Kontrahenten teilweise<br />

nicht weit auseinander lagen.<br />

Nach einer Fragerunde des Publikums bedankte<br />

sich Organisator, Dr. Marcel Würmli,<br />

Präsident der <strong>HSG</strong> LAW <strong>Alumni</strong>, in seinem<br />

Schlusswort bei der Trägerschaft dieses<br />

Anl<strong>as</strong>ses (<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong>, <strong>St</strong>udentenschaft<br />

und Hermes Personalberatung) sowie den<br />

ehrenamtlichen Helfern. Mit rund 700 Zuschauerinnen<br />

und Zuschauern, war die Veranstaltung<br />

hervorragend besucht und machte<br />

Lust auf mehr.


REUTERS, 22. OKTOBER 2012<br />

Undurchsichtiger Protektionismus<br />

Die grössten Volkswirtschaften der Welt, insbesondere<br />

die Europäische Union und Japan,<br />

praktizieren Protektionismus. Die Handelshemmnisse<br />

zum Schutz inländischer<br />

Märkte bleiben von der Welthandelsorganisation<br />

grösstenteils unbemerkt. Gemäss einer<br />

demnächst erscheinenden <strong>St</strong>udie von<br />

Berkeley-Professor Vinod Aggarwal und<br />

<strong>HSG</strong>-Professor Simon Evenett, die in der Oxford<br />

Review of Economic Policy veröffentlicht<br />

wird, kamen in der Zeitspanne vom<br />

November 2008 bis Mai 2012 weniger transparente<br />

politische Instrumente – der sogenannte<br />

«murky protectionism» – sowie taktische<br />

Instrumente zum Einsatz, die von den<br />

WTO-Regeln nicht oder nur schwach abgedeckt<br />

werden.<br />

TAGESANZEIGER, 24. SEPTEMBER 2012<br />

Politik verliert Interesse an Bankenregulierung<br />

Finma-Chef und <strong>HSG</strong> Alumnus Patrick Raaflaub<br />

spricht im Interview über riskante Hypothekarvergaben,<br />

Notfallpläne für Grossbanken<br />

im Krisenfall und die Bedrohung aus<br />

den USA. Trotz der vielen Herausforderungen<br />

in der Finanzmarktaufsicht l<strong>as</strong>se sich<br />

aber sagen, d<strong>as</strong>s sich d<strong>as</strong> Zeitfenster für<br />

strengere Regulierungen schliesst, denn der<br />

Druck der Öffentlichkeit und der Politik<br />

nehme langsam ab.<br />

NZZ AM SONNTAG, 4. NOVEMBER 2012<br />

Sind Forscher Mimosen?<br />

In einer Kolumne plädiert Monika Bütler,<br />

Volkswirtschaftsprofessorin der <strong>Universität</strong> <strong>St</strong>.<br />

<strong>Gallen</strong>, für mehr Dialog zwischen der Wissenschaft<br />

und der Öffentlichkeit. Sie beschreibt,<br />

wie viele Ihrer Kollegen die Öffentlichkeitsarbeit<br />

wahrnehmen: Jede Minute<br />

verlorene Forschungszeit rächt sich – weniger<br />

Forschungsgelder, tieferes Ansehen, noch<br />

weniger Forschungszeit usw. Zudem haben<br />

die Forscher Angst vor Anfeindungen und<br />

Angriffen. Zur Wissenschafts- und Meinungsäusserungsfreiheit<br />

gehöre aber die Bereitschaft,<br />

Kritik – selbst unfaire – zu ertragen.<br />

Doch auch die Öffentlichkeit ist gefragt. Professoren,<br />

die mit der interessierten Öffentlichkeit<br />

reden, sollten sich nicht ständig fragen<br />

müssen: «Weshalb mache ich dies<br />

bloss?»<br />

SPIEGEL ONLINE, 25. SEPTEMBER 2012<br />

Filtermonopole regulieren<br />

Der Zugang zur Informationsvielfalt, vor allem<br />

zu neuen Informationen und abweichenden<br />

Meinungen, ist durch die Personalisierung<br />

bei Suchm<strong>as</strong>chinen und sozialen<br />

Netzwerken gefährdet. D<strong>as</strong> stellt <strong>HSG</strong>-Professorin<br />

Miriam Meckel in einer <strong>St</strong>udie fest.<br />

Die Mehrheit der Nutzer übernimmt Informationen<br />

ohne Nachdenken, sie nehmen<br />

<strong>St</strong>andardeinstellungen häufi g als verbindliche<br />

Empfehlungen wahr. Meckels konkrete<br />

Forderungen: 1) Anbieter sollen für jede Erhebung<br />

persönlicher Daten und Einstellung<br />

von Filtern vorab die ausdrückliche Zustimmung<br />

der Nutzer einholen. 2) Nutzer müssen<br />

die Wahl erhalten, ob sie eine personalisierte<br />

oder eine nicht-personalisierte Suche<br />

nutzen wollen. 3) Nutzer sollen mittels<br />

offener Plattformen zwischen Online-Anbietern<br />

wechseln können.<br />

ZEIT ONLINE, 8. OKTOBER 2012<br />

Wenig deutscher Unternehmergeist<br />

Sein eigener Chef sein, d<strong>as</strong> klingt verlockend.<br />

Doch für viele Uni-Absolventen sieht<br />

die Realität anders aus, die Risiken sind zu<br />

gross, jede fünfte Gründung geht Pleite. Die<br />

<strong>Universität</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> befragte jüngst 93'000<br />

<strong>St</strong>udenten aus 26 Ländern, wie sie zu einer<br />

Unternehmensgründung stehen. Ergebnis:<br />

Die deutschen <strong>St</strong>udenten sind zusammen<br />

mit Finnen, Japanern und Niederländern am<br />

Netzwerk<br />

Presse<br />

gründungsunwilligsten. 78 Prozent der angehenden<br />

Akademiker in Deutschland wollen<br />

lieber als Angestellte arbeiten.<br />

THE INDEPENDENT, 17. OKTOBER 2012<br />

Nach dem <strong>St</strong>udium direkt ein MBA?<br />

<strong>St</strong>udenten schneiden womöglich besser ab,<br />

wenn sie unverzüglich einen MBA-Abschluss<br />

erwerben und nicht zuerst praktische<br />

Arbeitserfahrung sammeln. Die Akademikerarbeitslosigkeit<br />

ist in Grossbritannien<br />

gegenwärtig so hoch wie seit 15 Jahren<br />

nicht mehr, und da ist ein MBA sogar ohne<br />

Praxiserfahrung ein wertvoller Vorteil. <strong>HSG</strong>-<br />

Professor Omid Aschari erklärt, d<strong>as</strong>s Arbeitgeber<br />

vermehrt Leute mit Eigeninitiative<br />

wollen, die ihr Engagement damit bezeugen<br />

können, d<strong>as</strong>s sie ihre M<strong>as</strong>sstäbe von Anfang<br />

an höher setzen. Die Unternehmen seien<br />

fl exibler und anp<strong>as</strong>sungsfähiger, wenn sie<br />

Leute anstellen, die d<strong>as</strong> relevante Wissen,<br />

Fähigkeiten und Kompetenzen besitzen.<br />

TAGES-ANZEIGER, 8. NOVEMBER 2012<br />

Barack Obama wird die Bremse lösen<br />

<strong>HSG</strong>-Politologe James Davis erklärt im Interview,<br />

w<strong>as</strong> nach der erfolgreichen Wiederwahl<br />

die grösste Herausforderung für Barack<br />

Obama ist: «Er war sich bisher immer ein<br />

bisschen zu gut dafür, ein richtiger Politiker<br />

zu sein. Er stieg auf den Berg, sprach mit<br />

Gott, kam wieder runter, erzählte uns, w<strong>as</strong><br />

er diskutiert hatte und erwartete Zustimmung.<br />

Aber in der Politik geht es um Entscheidungen,<br />

wer w<strong>as</strong> bekommt. Bis zu den<br />

nächsten Zwischenwahlen in zwei Jahren<br />

hat er Zeit. Grössere Initiativen muss er bis<br />

dann ergriffen haben. Danach kann er nur<br />

noch auf der Weltbühne zu Ruhm und Ehre<br />

gelangen, aber nicht mehr zu Hause»<br />

21 alma 1 / 2013


Netzwerk<br />

Über 400 Teilnehmende diskutierten in Interlaken über «Geld und Geist»<br />

Rezepte zum Glück an der 6. Internationalen<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Konferenz<br />

Spannende Diskussionen zu einem herausfordernden<br />

Thema, ein breiter<br />

Austausch vor f<strong>as</strong>zinierender Kulisse:<br />

Die 6. Internationale <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Konferenz<br />

in Interlaken wird den 400 Teilnehmenden<br />

aus 14 Ländern in bester<br />

Erinnerung bleiben. Professionell vorbereitet,<br />

vom Wetterglück begünstigt,<br />

mit hochkarätigen Referaten, Podien<br />

und Workshops.<br />

Iwan Köppel<br />

«Werde ich hier wohl tatsächlich Glücks-<br />

Rezepte erhalten? Wenn ja, welche?» D<strong>as</strong><br />

fragte ich mich, als ich dem Zug entstieg<br />

und mich auf den Weg zum Congress Centre<br />

Kursaal Interlaken an die 6. Internationale<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Konferenz machte.<br />

Schon d<strong>as</strong> erste Referat der dreitägigen<br />

Konferenz am Donnerstagabend versprach<br />

nichts weniger als «The Science of Happiness».<br />

«Fragen defi nieren die Realität»<br />

Und tatsächlich: Tal Ben-Shahar, weltweit<br />

bekannter Autor und Dozent am Interdis-<br />

22 alma 1 / 2013<br />

ciplinary Center im israelischen Herzliya,<br />

hielt Wort. In seinem packenden Referat<br />

gab er den Teilnehmenden nicht nur wissenschaftliche<br />

Hinweise zur Erforschung<br />

des Glücks, sondern auch handfeste Tipps<br />

dazu, wie sie ihr Leben glücklich(er) gestalten<br />

konnten. Zum einen gelte es, sich immer<br />

auch daran zu orientieren, w<strong>as</strong> gut<br />

funktioniert, zum andern müssten wir immer<br />

«die richtigen Fragen stellen», denn,<br />

so demonstrierte Ben-Shahar mit einem<br />

einfachen Experiment: «Fragen defi nieren,<br />

wie wir die Realität wahrnehmen.»<br />

Geld und Geist – w<strong>as</strong> zählt?<br />

Am Freitag und Samstag standen dann –<br />

souverän und spritzig moderiert von Tagesschau-Moderator<br />

Franz Fischlin – «Geld<br />

und Geist» im Vordergrund. Und die Frage,<br />

w<strong>as</strong> zählt. Ihr gingen Persönlichkeiten aus<br />

Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft<br />

wie der ägyptische Unternehmer Samih Sawiris,<br />

Syngenta-Verwaltungsrat <strong>St</strong>efan Borg<strong>as</strong>,<br />

<strong>HSG</strong>-Rektor Prof. Thom<strong>as</strong> Bieger, Erfi<br />

nder Andre<strong>as</strong> Reinhard oder Krimiautor<br />

und Pfarrer Ulrich Knellwolf nach. D<strong>as</strong>s<br />

dabei keine eindeutige Antwort herauskam,<br />

ist selbstredend. In einem Punkt waren sich<br />

aber alle einig: D<strong>as</strong> eine und der andere<br />

l<strong>as</strong>sen sich nicht einfach so voneinander<br />

trennen.<br />

Wo ist Adam Smiths unsichtbare<br />

Hand?<br />

Insbesondere Ulrich Knellwolf betonte in<br />

seinem hoch intellektuellen und bis ins<br />

letzte Detail rhetorisch geschliffenen Referat<br />

d<strong>as</strong> «und» im Titel der Konferenz: «Geld<br />

und Geist l<strong>as</strong>sen sich nicht trennen, sie sind<br />

aufeinander angewiesen.» Geld muss «geerdet»<br />

sein, betonte Knellwolf. Würde es<br />

spiritualisiert, wäre d<strong>as</strong> hoch gefährlich –<br />

wie ein Kaufrausch mit der Kreditkarte.<br />

Geist wiederum kann nicht gezählt werden.<br />

Deshalb brauche der Mensch Gott als Richter<br />

und entl<strong>as</strong>tende Instanz: «Wir werden<br />

lieber von Gott verurteilt, um dann vielleicht<br />

begnadigt zu werden, als uns dem<br />

eigenen Gewissen zu stellen.» Die Frage,<br />

die sich heute stelle, sei deshalb: «Wo ist<br />

Adam Smiths unsichtbare ordnende Hand<br />

geblieben?»<br />

Der Mensch im Mittelpunkt<br />

Auf dem anschliessenden Podium zur Frage,<br />

w<strong>as</strong> zählt, betonten Petra Jenner, Country<br />

Manager Microsoft Schweiz, und Prof.<br />

Dr. Giorgio Behr, CEO und Inhaber der Behr<br />

Bircher Cellpack BBC Group, ebenso wie<br />

Dr. Bernhard Heusler, Präsident des FC B<strong>as</strong>el,<br />

die Bedeutung von Achtsamkeit, Vertrauen<br />

und Integrität im Umgang miteinander<br />

– sowohl im Business wie auch in<br />

Sport und Spiel. Geld diene als Mittel, um<br />

Ziele zu erreichen, waren sich Guido Leutenegger,<br />

Inhaber von «Natur Konkret», Robert<br />

Nef, Präsident des Liberalen Instituts,<br />

und Giorgio Behr einig. Behr f<strong>as</strong>ste pointiert<br />

zusammen: «Viel Geld macht krank. Aber:<br />

Sozial plaudern kann jeder – um auch sozial<br />

zu handeln, braucht es fi nanzielle Mittel.»<br />

Attraktives Rahmenprogramm<br />

Ein Grossteil der 400 Teilnehmenden aus 48<br />

Abschlussjahrgängen von 1964 bis 2012 –<br />

darunter auch zahlreiche Professorinnen<br />

und Professoren – war bereits am Donnerstagmorgen<br />

angereist und hatte zum Auftakt<br />

d<strong>as</strong> vom OK zusammengestellte Rahmen-


programm in der herrlichen Bergkulisse des<br />

Berner Oberlands genossen. Die einen, ambitioniert,<br />

mit dem Golfschläger, die andern<br />

in den Wanderschuhen, zu Schiff oder zu<br />

Fuss – alle bei strahlend blauem Himmel.<br />

Den abendlichen «Apéro Dînatoire» nutzten<br />

die Alumnae und <strong>Alumni</strong> dann ebenso eifrig<br />

zum Networken wie d<strong>as</strong> «Gala Dinner» am<br />

Freitagabend und die beiden «Night Caps»<br />

im Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa. Alles<br />

in allem also drei Tage voller Glücks-Rezepte<br />

und -Momente. Dementsprechend<br />

erstaunte d<strong>as</strong> Fazit von OK-Präsident Christian<br />

Kubik und <strong>Alumni</strong>-Präsident Urs Landolf<br />

nicht: «Die Konferenz war auch dieses<br />

Jahr ein voller Erfolg. Prima <strong>St</strong>immung, super<br />

Referenten, tolles Wetter und perfekte<br />

Unterstützung durch unsere Partner.»<br />

« Energie entsteht,<br />

indem man sie braucht»<br />

Netzwerk<br />

Und wie, bitte, soll d<strong>as</strong> funktionieren? Ganz einfach, ist Erfi<br />

nder Andre<strong>as</strong> Reinhard überzeugt. Hier seine Checkliste<br />

mit den 14 Erfolgs-Faktoren:<br />

1. Not und Druck zur Veränderung<br />

2. Unbekümmertheit<br />

3. Der offene Blick nach vorne –<br />

oder: d<strong>as</strong> Verbot, Lösungen zu extrapolieren<br />

4. Leidenschaft und Begeisterung<br />

5. Rivalität und Wettbewerb<br />

6. Der Mut, d<strong>as</strong> Unmögliche zu denken<br />

7. Ehrgeiz und Ambitionen<br />

8. D<strong>as</strong> Zelebrieren von Momenten der Gel<strong>as</strong>senheit –<br />

oder: ergiebiges Innehalten<br />

9. Der Hunger nach dem Einfachen und Bodenständigen<br />

10. Konstruktive Unzufriedenheit<br />

11. Spannungen und Dissonanzen,<br />

wahrgenommen als Energie-Quellen<br />

12. Gefühltes Wissen, Intuition<br />

13. Unbeschwertes Lernen im Schnellzugstempo<br />

14. Gewinn durch gesundes <strong>St</strong>reiten<br />

Wer die Lebensgewohnheiten einer<br />

Nation* verändert hat, kann vielleicht<br />

auch etw<strong>as</strong> für Dich tun.<br />

*Farner, die Agentur des Jahres 2012 in der Region D-A-CH,<br />

hat 1963 für die Schweizer Kaffee-Importeure die Kaffeepause<br />

erfunden. D<strong>as</strong> ist nur eine von vielen Farner-Ideen, die wir<br />

auch für Dich entwickeln können.<br />

Sprich uns einfach darauf an:<br />

Dr. oec. publ., lic. rer. publ. <strong>HSG</strong> Christian König, 078 777 15 90<br />

Dr. rer. publ. <strong>HSG</strong> Jacqueline Moeri, 078 714 03 60<br />

Dr. oec. <strong>HSG</strong> Alexander Roosdorp, 079 302 61 86<br />

www.farner.ch<br />

23 alma 1 / 2013


Netzwerk<br />

Impressionen von der 6. Internationalen<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Konferenz<br />

Mehr Fotos und Videos auf<br />

www.alumnikonferenz.ch<br />

www.hsg-alumniTV.ch<br />

24 alma 1 / 2013


Alex Kaeslin, Photographer, Allschwil<br />

Netzwerk<br />

25 alma 1 / 2013


Clubs<br />

<strong>Alumni</strong>-Clubs im Bereich Finance<br />

True and Fair View<br />

True and Fair View ist der Fachverein des<br />

M<strong>as</strong>ter-Programms «Accounting and Finance<br />

(MAccFin)» und umf<strong>as</strong>st somit die<br />

Gebiete Finance, Accounting, Controlling<br />

and Audit. Sowohl <strong>St</strong>udenten als auch<br />

<strong>Alumni</strong> können Mitglieder sein.<br />

Unsere Club-Events bestehen aus Anlässen<br />

an der Uni, die wir in Zusammenarbeit mit<br />

unseren Partnern (KPMG, EY, Horváth &<br />

Partners sowie Syngenta) durchführen. Zudem<br />

unternehmen <strong>Alumni</strong> und <strong>St</strong>udenten<br />

nach dem Motto «Erlebnisse schaffen» gemeinsame<br />

Ausfl üge, Abendessen und Fachvorträge.<br />

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung<br />

führte uns auf den innovativbiologischen<br />

Bauernhof «Boldernhof», sodann<br />

ins Kloster von <strong>St</strong>ein am Rhein und<br />

schliesslich zu einem Fisch-Essen mit Blick<br />

auf den Rhein. Der Mitgliederbestand beträgt<br />

derzeit etwa 300 Personen.<br />

Weitere Informationen<br />

www.tafv.ch<br />

Zahlen und Fakten<br />

Mitglieder: 300<br />

Präsident: Martino Sameli<br />

Mail: info@tafv.ch<br />

26 alma 1 / 2013<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong><br />

@ Credit Suisse<br />

Der <strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> @ Credit Suisse Club ist<br />

offen für alle aktuellen wie auch ehemaligen<br />

CS-Mitarbeitenden und hat zurzeit etwa 100<br />

Mitglieder. Wir treffen uns etwa vier Mal im<br />

Jahr in Zürich für ein gemütliches Get-together.<br />

Dabei organisieren wir einmal im<br />

Jahr einen G<strong>as</strong>tredner, wie z.B. Marco Illy<br />

(Head Investment Banking Schweiz). Neumitglieder<br />

sind herzlich willkommen. Bei<br />

weiteren Fragen steht der neue Vorstand<br />

(Ramon Flückiger, Sholpan Bissen, Nicole<br />

Longhi) gerne zur Verfügung.<br />

Zahlen und Fakten<br />

Mitglieder: 102<br />

Präsident: Ramon Flückiger<br />

Mail: credit-suisse@alumni.unisg.ch<br />

MBF-<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong><br />

Der MBF-<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Verein wurde am 6.<br />

Mai 2006 im Rahmen des Graduation Day<br />

Frühjahr 2006 von den ersten Absolventen<br />

des MBF-<strong>HSG</strong> Programms gemeinsam mit<br />

der Programm-Leitung (Prof. Dr. Manuel<br />

Ammann, Prof. Rico von Wyss) gegründet.<br />

Derzeit hat der MBF-<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Verein<br />

rund 200 Mitglieder. Die Mitglieder sind an<br />

vielen verschiedenen Orten tätig (B<strong>as</strong>el,<br />

Genf, Lugano, New York), aber vor allem in<br />

Zürich und den umliegenden Kantonen sowie<br />

in London und <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>. W<strong>as</strong> die Mitglieder<br />

vereint ist – bedingt durch den Abschluss<br />

– die Tätigkeit in sehr verwandten<br />

Bereichen: Asset Management, Wealth Management/Private<br />

Banking, Investment Banking,<br />

Alternative Investments, Akademischer<br />

Werdegang, Consulting und Corporate<br />

Finance/M&A.<br />

Wir führen am letzten Donnerstag jedes<br />

Monats einen <strong>St</strong>amm (Lunch oder Nachtessen)<br />

in Zürich durch. Jeweils im Frühsommer<br />

ist die Generalversammlung. Zusätzlich<br />

fi nden pro Jahr 1–2 Anlässe mit MBF <strong>St</strong>udierenden<br />

statt.<br />

Zahlen und Fakten<br />

Mitglieder: 181<br />

Präsident: Michael Schwaller<br />

Mail: michael.schwaller@alumni.unisg.ch<br />

Urs Rohner (Präsident des Verwaltungsrates, Credit<br />

Suisse Gruppe) an einem Bankers' Club Event.<br />

Bankers’ Club<br />

Gegründet im Jahr 1986 und somit einer der<br />

ältesten Vereine an der <strong>Universität</strong> <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong>,<br />

ist der Bankers‘ Club ein zentrales und präsentes<br />

Element in der <strong>HSG</strong>-Vereinslandschaft.<br />

Mit über 350 aktiven Mitgliedern und<br />

einem rund 600 <strong>Alumni</strong> umf<strong>as</strong>senden Kreis<br />

von Ehemaligen ist der Bankers‘ Club einer<br />

der grössten Vereine auf dem Campus. Die<br />

zahlreichen Aktivitäten des Vereins beschränken<br />

sich nicht nur auf hochkl<strong>as</strong>sige<br />

Veranstaltungen mit renommierten Partnern<br />

wie der Credit Suisse, der Bank Julius Bär,<br />

Booz & Company und der Boston Consulting<br />

Group. Es werden vielmehr auch aktuelle<br />

Themen wie z.B. «Women in Finance»<br />

betrachtet. Der Club bietet seinen Mitgliedern<br />

ausserdem attraktive Workshops wie<br />

«How to Break into Investment Banking and<br />

Consulting», um ihnen einen optimalen<br />

Karrierestart zu ermöglichen. Neben den<br />

Events mit den Partnerunternehmen geniessen<br />

die Mitglieder des Bankers‘ Club an zwei<br />

Abenden im Semester einen geselligen Umtrunk<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> und messen sich in jedem<br />

Semester auf der Kartbahn oder in der Paintball-Arena.<br />

Zahlen und Fakten<br />

Mitglieder: 600<br />

Kontakt: Michael Bürgi<br />

Mail: michael.buergi@student.unisg.ch


International Affairs:<br />

Neue Dual Degree Partnerschaft<br />

für MIA <strong>St</strong>udierende<br />

Campus Universidad de los Andes, Bogotá.<br />

Theresia Langosz<br />

Es ist wenig verwunderlich, d<strong>as</strong>s ein <strong>St</strong>udium<br />

namens International Affairs viel<br />

Wert auf internationalen Austausch legt. So<br />

ist d<strong>as</strong> MIA-Programm auch d<strong>as</strong>jenige mit<br />

den meisten Dual Degree Partnerschaften<br />

an der <strong>HSG</strong>. Die MIA <strong>St</strong>udierenden haben<br />

die (schöne) Qual der Wahl zwischen vier<br />

attraktiven Partneruniversitäten. Auf eine<br />

langjährige Partnerschaft darf man mit Sciences<br />

Po in Paris, Fletcher School of Law<br />

and Diplomacy der Tufts University in Boston<br />

und der Yonsei Graduate School of International<br />

<strong>St</strong>udies in Seoul, Korea zurückblicken.<br />

Neu gehört eine <strong>Universität</strong> aus<br />

Lateinamerika dazu. Ab dem akademischen<br />

Jahr 2013/2014 können MIA-<strong>St</strong>udierende<br />

einen Doppelabschluss mit der renommierten<br />

Universidad de los Andes in Bogotá erlangen.<br />

Enzo Nussio, Post-doctocal Researcher im Departamento<br />

de Ciencia Política der Uni Andes; Nicole<br />

Providoli, Schweizer Botschafterin in Bogotá sowie<br />

Christoph Frei, akademischer Programmleiter MIA-<br />

<strong>HSG</strong> bei der Unterzeichnung des DDP Abkommens<br />

im Oktober 2012<br />

D<strong>as</strong> Prinzip der Dual Degree Programme<br />

ist einfach: ein Jahr an der <strong>HSG</strong> plus ein<br />

weiteres Jahr an der Partneruni führt zum<br />

Erlangen beider M<strong>as</strong>terabschlüsse. Durch<br />

die intensive Zusammenarbeit der Institutionen<br />

wird sichergestellt, d<strong>as</strong>s die <strong>St</strong>udierenden<br />

eine qualitativ hochstehende Ausbildung<br />

erhalten. Gleichzeitig werden sie<br />

durch die Teilnahme an zwei Programmen<br />

mit sehr unterschiedlichem kulturellem<br />

Hintergrund hervorragend auf eine internationale<br />

berufl iche Tätigkeit vorbereitet.<br />

Die Auswahl zur Teilnahme an einem der<br />

begehrten Programme wird von einer gemeinsamen<br />

Auswahlkommission des MIA<br />

und der Partneruniversität auf B<strong>as</strong>is von<br />

akademischer Leistung sowie extracurricularem<br />

Engagement getroffen.<br />

W<strong>as</strong> macht eigentlich...?<br />

Netzwerk<br />

Martin Zeiter (links), M.A. <strong>HSG</strong>, hier mit Priester<br />

Dr. Kenneth Ekeugo und seinem <strong>HSG</strong>-Kollegen<br />

Daniel Rotzer<br />

Daniela Engelmann<br />

Martin Zeiter studierte 2008 im Rahmen<br />

eines Austauschsemesters an der Universidad<br />

de los Andes in Bogotá (s. links).<br />

Doch seit seinem Praxisaufenthalt in einer<br />

orthopädischen Werkstatt in Amagu,<br />

Nigeria, schlägt sein Herz für Afrika. 2005<br />

hat er – noch als <strong>St</strong>udent – zusammen<br />

mit seinem Kommilitonen Daniel Rotzer<br />

den gemeinnützigen Verein «Hopeville<br />

– Hilfe für Nigeria» ins Leben gerufen.<br />

Nach Abschluss seines International Affairs<br />

<strong>St</strong>udiums Ende 2008 war er drei Jahre<br />

als wissenschaftlicher Mitarbeiter und<br />

Fachreferent beim Bundesamt für Migration<br />

im Bereich Zuwanderung und Integration<br />

tätig. Anschliessend nahm er die<br />

Ausbildung zum Gymn<strong>as</strong>iallehrer auf,<br />

und arbeitet Teilzeit an einer Kaufmännischen<br />

Berufsschule.<br />

Den Verein «Hopeville» hat Co-Präsident<br />

Martin Zeiter dabei nie aus den Augen<br />

verloren. Ende Dezember letzten Jahres<br />

konnte der Verein sein erstes Grossprojekt<br />

realisieren und d<strong>as</strong> neue Spitalzentrum<br />

«Swiss Foundation Hospital» im<br />

Südosten Nigeri<strong>as</strong> eröffnen. Wo vor kurzem<br />

noch Urwald war, steht inzwischen<br />

ein imposantes Spitalgebäude in den<br />

Schweizer Farben Rot-Weiss. Der Betrieb<br />

wurde im Frühjahr dieses Jahres aufgenommen,<br />

zunächst mit einem Arzt und<br />

einer Hebamme. Im Moment sind die<br />

Gründer daran, d<strong>as</strong> Spital weiter auf-<br />

bzw. auszubauen. Als nächstes Projekt ist<br />

eine Sekundarschule geplant.<br />

Da Martin Zeiter und Daniel Rotzer sich<br />

ehrenamtlich engagieren, kommen die<br />

Spendengelder praktisch zu 100% bei<br />

den Hilfsprojekten an.<br />

Weitere Informationen<br />

kontakt@hopeville.ch,<br />

www.hopeville.ch<br />

27 alma 1 / 2013


28 alma 1 / 2013<br />

Spitzenprogramm der<br />

Henri B. Meier<br />

Unternehmerschule<br />

Advanced Management Program<br />

(AMP-<strong>HSG</strong>)<br />

Sozial- und Persönlichkeitskompetenz /<br />

Unternehmensentwicklungskompetenz<br />

3. Durchführung 2013/2014<br />

21 Präsenztage<br />

Anmeldeschluss: 21. Dezember 2012<br />

Programmstart: 28. Januar 2013<br />

„<strong>St</strong>arke Referierende, inspirierende Themen, bereichernde Kontakte:<br />

D<strong>as</strong> Advanced Management Program (AMP-<strong>HSG</strong>) ist eine wertvolle<br />

Erfahrung und „Tankstelle“ für Führungskräfte.“<br />

Daniel Gerber, lic.oec. <strong>HSG</strong>, Inhaber/Geschäftsleiter, Hevapla AG<br />

20 % SONDERRABATT für <strong>Alumni</strong><br />

Richtig und wirkungsvoll kommunizieren heisst: immer eine Dimension<br />

weiter denken und handeln. Wir bieten integrierte Kommunikation aus<br />

einer Hand. Damit Ihr Unternehmen im Markt Erfolge feiert. alea-iacta.ch<br />

Ihr Unternehmen<br />

und seine Produkte<br />

Gerne beraten wir Sie in einem<br />

persönlichen Gespräch!<br />

Nadja Barthel, Programmleiterin<br />

Tel. 071-224 7501<br />

E-Mail: unternehmerschule@unisg.ch<br />

Detaillierte Infos unter:<br />

www.unternehmerschule.es.unisg.ch<br />

Ihr Erfolg im Markt<br />

Unsere Kompetenz in<br />

Kommunikation


Kundenzentriertes Banking<br />

Rainer Alt Thom<strong>as</strong> Puschmann<br />

Nicht nur die jüngste Finanzkrise und<br />

die Diskussion um die Rolle des<br />

Investmentbanking verändern mit<br />

zahlreichen wettbewerblichen und regulatorischen<br />

Implikationen den Bankenbereich.<br />

Auch die traditionell stark<br />

vom Einsatz der Informationstechnologie<br />

(IT) geprägte Branche erfährt<br />

durch IT-b<strong>as</strong>ierte Innovationen eine<br />

Transformation der Bank-Kundebeziehungen.<br />

Neben den kl<strong>as</strong>sischen, häufi g<br />

auf Grossrechnern und komplexen<br />

bankinternen Anwendungssystemen<br />

beruhenden Lösungen zur Beratung<br />

und Abwicklung von Bankgeschäften<br />

erleben Finanzdienstleister die Diffusion<br />

neuer Geräte. Dazu gehören etwa<br />

Smartphones und Tablet Computer mit<br />

intuitiver berührungs- und gestengesteuerter<br />

Benutzerführung sowie neue<br />

Dienste, wie etwa Vergleichsportale,<br />

Social Media und Cloud-Computing.<br />

Anfänglich als Spielereien oder techno-logische<br />

Schlagworte abgetan, zeigt<br />

die zunehmende Dynamik eine sukzessive<br />

Relevanz für die Kernprozesse<br />

kl<strong>as</strong>sischer Banken.<br />

Rainer Alt und Thom<strong>as</strong> Puschmann<br />

Als erster Bereich ist die Transaktionsdurchführung<br />

mit Geldautomaten und Online<br />

Banking bereits seit vielen Jahren ein<br />

wichtiges Anwendungsgebiet der IT. Die<br />

Entwicklung, wonach Kunden ihre Bankgeschäfte<br />

unabhängig von der Bankfi liale<br />

erledigen, hat sich weiter fortgesetzt. Heute<br />

bieten mittlerweile f<strong>as</strong>t alle Institute sog.<br />

«Banking-Apps» zur Führung von Konten<br />

und Depots an, die auf mobilen Geräten<br />

nutzbar sind. Zunehmend etablieren sich<br />

bankübergreifend nutzbare multibankfähige<br />

Lösungen, die Kunden einen vollständigen<br />

Blick über sämtliche Finanzdienstleistungen<br />

– also Zahlungen, Anlagen, Kredite<br />

und Versicherungen – bieten. Diese als<br />

«Personal Finance Management» bekannten<br />

Lösungen, wie etwa Quicken, <strong>St</strong>armoney<br />

oder iOutbank verbinden sich durch<br />

d<strong>as</strong> Cloud-Computing als geräteunabhängig<br />

nutzbare Dienste und zeigen zudem die<br />

Verbindung mit Vergleichsportalen und<br />

elektronischen Marktplätzen auf. Beispiele<br />

sind etwa mint.com oder d<strong>as</strong> schweizerische<br />

MyMoneyPark, d<strong>as</strong> den Vergleich von<br />

Spar- und Privatkonti, Hypotheken, Anlageprodukten,<br />

Kreditkarten, etc. unterschiedlicher<br />

Anbieter erlaubt.<br />

Ein zweiter Kernbereich von Bankdiensten<br />

ist die Beratung. Hier ist eine Repositionierung<br />

des kl<strong>as</strong>sischen Bankberaters in der<br />

Filiale zu beobachten. Einer Umfrage des<br />

Kompetenzzentrums Sourcing in der Finanzindustrie<br />

(ccsourcing.org) zufolge betrachten<br />

bereits drei Viertel der befragten<br />

Digital Natives (Jahrgang 1980 und jünger)<br />

den Online-Kanal auch geeignet für höherwertige<br />

Prozesse, wie beispielsweise die<br />

Beratung als geeignet ansieht. Ein ähnlicher<br />

Anteil verwendet bereits heute soziale<br />

Netzwerke zur Informationsbeschaffung<br />

und Bewertung von Finanzunternehmen<br />

und -produkten. Empfehlungen aus der<br />

Community gelten häufi g als glaubwürdiger<br />

als die Auskünfte einzelner Institute<br />

und fl iessen bereits in Geschäftsmodelle<br />

von Banken wie etwa Fidor ein. Derartiges<br />

«Crowdsourcing» fi ndet sich nicht nur zum<br />

Informationsaustausch im Anlagebereich,<br />

sondern mit dem «Crowdfunding» auch als<br />

innovatives Instrument im Finanzierungsbereich.<br />

Eine Sammlung zahlreicher «Banking<br />

Innovations» (www.banking-innovation.org)<br />

zeigt, d<strong>as</strong>s viele Nicht-Banken als<br />

Originalton<br />

Anbieter von Finanzdienstleister auftreten.<br />

Banken greifen diese Entwicklungen mit<br />

der Untersuchung neuer Filialkonzepte<br />

(z.B. Q110 der Deutschen Bank) und verbesserter<br />

Kundeninteraktion (z.B. durch die<br />

Berater-Tablets) auf, um dadurch die Beratungsqualität<br />

zu verbessern.<br />

Derzeit deutet sich die Transformation zum<br />

kundenzentrierten Banking erst an und haben<br />

noch ein Entwicklungspotenzial bezüglich<br />

dem erforderlichen technischen<br />

Wissen und der kritischen M<strong>as</strong>se. In jedem<br />

Falle deuten multibankfähige Lösungen,<br />

Vergleichsportale und Marktplätze die<br />

Transparenz auf eine erhöhte Verhandlungsmacht<br />

der Kunden hin. Die Auswirkungen<br />

ähnlich disruptiver Innovationen<br />

verdeutlichen Beispiele wie die Neustrukturierung<br />

der Musikindustrie durch digitale<br />

Kompressionsformate in Kombination<br />

mit einfach zu bedienenden Endgeräten<br />

oder dem Übergang von analoger auf digitale<br />

Fotografi e. Gemeinsam mit Unternehmen<br />

der Finanzindustrie erarbeitet d<strong>as</strong> CC<br />

Sourcing in seiner fünften Projektph<strong>as</strong>e bis<br />

2014 zukünftige Modelle und Handlungsstrategien,<br />

welche die Besonderheiten des<br />

Bankgeschäfts berücksichtigen.<br />

D<strong>as</strong> Kompetenzzentrum «Sourcing in<br />

der Finanzindustrie» (CC Sourcing) arbeitet<br />

seit 2004 mit seinen Partnerunternehmen<br />

im Bereich des Management<br />

von Finanznetzwerken. In der<br />

gegenwärtigen fünften Projektph<strong>as</strong>e<br />

(07/2012 – 06/2014) konzentrieren sich<br />

die 18 Partnerunternehmen auf kunden-<br />

und serviceorientierte Innovationen<br />

vernetzter Banken. Weitere Informationen<br />

zum CC Sourcing fi nden<br />

sich unter www.ccsourcing.org.<br />

29 alma 1 / 2013


Blick zurück<br />

Aus dem <strong>Universität</strong>sarchiv<br />

Eine Maurerkelle erinnert an die Grundsteinlegung<br />

zum Erweiterungsbau 1986<br />

Die Maurerkelle mit Inschrift.<br />

Archive verwahren und sammeln traditionell<br />

f<strong>as</strong>t ausschliesslich «Flachware»,<br />

also Papierdokumente, in<br />

jüngster Zeit auch in elektronischer<br />

Form. Dennoch besitzt d<strong>as</strong> <strong>Universität</strong>sarchiv<br />

auch Gegenstände, die eine<br />

Aussagekraft für die Geschichte und<br />

Entwicklung der <strong>HSG</strong> haben.<br />

Thom<strong>as</strong> Schwabach, <strong>Universität</strong>sarchivar<br />

D<strong>as</strong> können die Boxhandschuhe des Altrektors<br />

Prof. Walter Adolf Jöhr sein, die d<strong>as</strong> Archiv<br />

von einem seiner Nachfolger als Insti-<br />

30 alma 1 / 2013<br />

Architekt Bruno Gerosa überreicht Rektor Prof.<br />

Johannes Anderegg bei der Grundsteinlegung am 2.<br />

September 1986 die Maurerkelle.<br />

tutsleiter erhalten hat, oder auch auf den<br />

ersten Blick unscheinbare und gewöhnliche<br />

Gegenstände, wie beispielsweise eine Maurerkelle<br />

aus Metall mit dunkelrotem Holzgriff.<br />

Die Kelle erinnert an ein besonderes<br />

Ereignis in der Geschichte der <strong>HSG</strong>: Die<br />

Grundsteinlegung zum Ergänzungsbau der<br />

Hochschule Mitte der 1980er Jahre. D<strong>as</strong><br />

zeigt die Inschrift «ERGÄNZUNGSBAU<br />

HOCHSCHULE ST.GALLEN 2.9.1986».<br />

Seit den 1960er Jahren wies die Hochschulbibliotheksleitung<br />

auf die Notwendigkeit<br />

eines grösseren Bibliotheksgebäudes hin.<br />

Hinzu kommt, d<strong>as</strong>s der 1960 begonnene<br />

und 1963 fertiggestellte Neubau nur für 900<br />

<strong>St</strong>udierende ausgelegt war und diese Zahl<br />

bereits im Wintersemester 1962/63 überschritten<br />

wurde. Bis Mitte der 1980er Jahre<br />

sollte sich die <strong>St</strong>udierendenzahl auf etwa<br />

3000 verdreifachen.<br />

Es wurde immer enger, doch ein Erweiterungsbau<br />

wurde in einer ersten Volksabstimmung<br />

1970 abgelehnt; drei Jahre später<br />

lehnten <strong>St</strong>adt und Kanton einen Ergänzungsbau<br />

ebenfalls ab. Erst eine Volksabstimmung<br />

1985 brachte den Durchbruch:<br />

53% Ja-<strong>St</strong>immen sicherten die weitere Entwicklung.<br />

Dank guter Vorbereitungsarbeiten<br />

Die Bibliothek kurz vor dem Einräumen der Bücher<br />

im April 1989.<br />

konnte bereits am 2. September 1986 die<br />

Grundsteinlegung zum «B-Gebäude» nach<br />

den Plänen des Architekten Bruno Gerosa<br />

gefeiert werden, d<strong>as</strong> nicht nur die erheblich<br />

vergrösserte Bibliothek, sondern auch d<strong>as</strong><br />

Audimax, einen Senatsraum und sieben Seminarräume<br />

sowie mehrere Büros beinhaltet.<br />

Bei diesem Anl<strong>as</strong>s überreichte Architekt Gerosa<br />

Rektor Prof. Johannes Anderegg die genannte<br />

Maurerkelle. Wie weitere Fotos belegen,<br />

kam allerdings nicht diese feierliche<br />

Kelle beim rituellen Aufbringen des Mörtels<br />

zum Einsatz, sondern eine schlichtere Kelle<br />

ohne Inschrift.<br />

Im Sommer 1989 konnte der Ergänzungsbau<br />

bezogen werden: Nur eine Woche war die<br />

Bibliothek unter ihrem damaligen Leiter Dr.<br />

Xaver Baumgartner für d<strong>as</strong> Zügeln ihrer ca.<br />

18‘000 Bände geschlossen, bevor sie am 17.<br />

April 1989 im Neubau wieder eröffnet werden<br />

konnte.


Bauph<strong>as</strong>e Juni 1987: Blick auf d<strong>as</strong> künftige Audimax.<br />

We Write, Edit and Translate<br />

The best idea in the world is useless if it is presented poorly or just not understood.<br />

Getting your message across is essential. Our language specialists are not just<br />

linguists, they are experts in their field. We have the know-how to produce the texts<br />

you want, in any language and in any industry.<br />

Get in touch with our experts: www.cls-communication.com<br />

B<strong>as</strong>el | Beijing | Chi<strong>as</strong>so | Copenhagen | Frankfurt | Hong Kong | Lausanne | London | Madrid | Moncton<br />

Montreal | New York | Ottawa | Paris | Quebec | Shanghai | Singapore | Toronto | Zurich<br />

Bauph<strong>as</strong>e Juli 1986: Aushubarbeiten.<br />

Blick zurück


Dez.12 – März 13agenda<br />

Schweiz<br />

7. Dezember 2012<br />

<strong>HSG</strong> LAW <strong>Alumni</strong><br />

Referat: Dr. David Aschmann<br />

12:00 Uhr, Restaurant Benedikt, <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

benedikt.vanspyk@alumni.unisg.ch<br />

8. Dezember 2012<br />

Women's Chapter<br />

Brunch<br />

10:00 Uhr, Restaurant Helvetia, Zürich<br />

woman@alumni.unisg.ch<br />

14. -16. Dezember 2012<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Club <strong>St</strong>.Moritz<br />

Schneewochenende<br />

<strong>St</strong>.Moritz<br />

simon.berther@alumni.unisg.ch<br />

5. Januar 2013<br />

Zofi ngia <strong>HSG</strong><br />

Jahresversammlung Altzofi ngia ZH<br />

20:15, Zürich<br />

azx@zofi ngia-zuerich.ch<br />

8. Januar 2013<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Nordwestschweiz<br />

Neujahrsanl<strong>as</strong>s 2013<br />

18:00 Uhr, Fondation Beyeler, B<strong>as</strong>el<br />

niklaus.schaer@alumni.unisg.ch<br />

8. Januar 2013<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Bern<br />

Neujahrsapéro<br />

21:00 Uhr, Mille Sens, Markthalle, Bern<br />

noemi.schenk@alumni.unisg.ch<br />

9. Januar 2013<br />

EMBA Jobnet<br />

17:00 Uhr, Bahnhofplatz 7, Winterthur<br />

stefan.klaeusler@alumni.unisg.ch<br />

17. Januar 2013<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Zentralschweiz<br />

Lunch: A. Kühnis - Entwicklungen in China<br />

12:00 Uhr, Restaurant Aklin, Zug<br />

ivana.meyer-kaluzova@alumni.unisg.ch<br />

17. Januar 2013<br />

<strong>HSG</strong> LAW <strong>Alumni</strong><br />

Referat: Thom<strong>as</strong> Scheitlin<br />

12:00 Uhr, Restaurant Benedikt, <strong>St</strong>.<strong>Gallen</strong><br />

benedikt.vanspyk@sg.ch<br />

17. Januar 2013<br />

Asia Term <strong>Alumni</strong> Club<br />

Nachtessen<br />

19:30 Uhr, Zürich<br />

roman.frick@alumni.unisg.ch<br />

4. Februar 2013<br />

Zukunft Finanzplatz Schweiz<br />

«Wie gross, wie komplex sollen Banken sein»<br />

9.00 Uhr, WBZ <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong><br />

www.fi nanzplatz.unisg.ch<br />

6. Februar 2013<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Nordwestschweiz<br />

Führung LIST SG<br />

18:00 Uhr, Bertelstr<strong>as</strong>se 24, Arisdorf<br />

niklaus.schaer@alumni.unisg.ch<br />

21. Februar 2013<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Zentralschweiz<br />

Apéro + Dinner<br />

19:00 Uhr, Details folgen<br />

ivana.meyer-kaluzova@alumni.unisg.ch<br />

5. März 2013<br />

Heugümper-Club Zürich<br />

Einladungs-<strong>St</strong>amm<br />

Details folgen<br />

robert.lebrecht@alumni.unisg.ch<br />

5. März 2013<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> NPO Club<br />

2. Club-Anl<strong>as</strong>s<br />

18:00 Uhr, Details folgen<br />

npo@alumni.unisg.ch<br />

13. März 2013<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Nordwestschweiz<br />

Referat: Henry B. Meyer<br />

12:00 Uhr, Enothek, B<strong>as</strong>el<br />

niklaus.schaer@alumni.unisg.ch<br />

Übriges Europa<br />

13. Dezember 2012<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Club Helsinki<br />

<strong>St</strong>amm<br />

19:00 Uhr, Restaurant König, Helsinki<br />

markku.rautanen@alumni.unisg.ch<br />

15. Januar 2013<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Club Liechtenstein<br />

Kamingespräch mit Adrian H<strong>as</strong>ler<br />

18:00 Uhr, Details folgen<br />

daniel.bargetze@alumni.unisg.ch<br />

22. Januar 2013<br />

<strong>HSG</strong> <strong>Alumni</strong> Club Liechtenstein<br />

Kamingespräch mit Thom<strong>as</strong> Zwiefelhofer<br />

18:00 Uhr, Details folgen<br />

daniel.bargetze@alumni.unisg.ch<br />

Aktualisierte Informationen<br />

und weitere Anlässe bei den<br />

angegebenen Kontaktpersonen<br />

oder auf<br />

www.alumni.unisg.ch/events


Gesucht:<br />

���������������������������������<br />

osec.ch/exportaward<br />

Sind Sie daran, als Schweizer Firma in internationale Märkte vorzudringen? Oder haben Sie Ihre Produkte<br />

oder Dienstleistungen bereits erfolgreich exportiert? Dann möchten wir Sie ermutigen, sich für den<br />

Export-Award 2013 zu bewerben. Die Bewerbung ist sehr einfach. Machen Sie mit und bewerben Sie<br />

sich für diesen Schweizer Exportpreis via Online-Formular auf www.osec.ch/exportaward.<br />

��������������������-<br />

���������������������<br />

11. April 2013, Messe Zürich


ABACUS Version Internet – führend in Business Software<br />

ABACUS Business Software bietet alles, für<br />

jedes Business, jede Unternehmensgrösse:<br />

> Auftragsbearbeitung<br />

> Produktionsplanung und -steuerung<br />

> Service-/Vertragsmanagement<br />

> Leistungs-/Projektabrechnung<br />

> E-Commerce und E-Business<br />

> Adressmanagement und Workflow<br />

> Archivierung<br />

> Rechnungswesen/Controlling<br />

> Personalwesen<br />

> Electronic Banking<br />

> Informationsmanagement<br />

www.abacus.ch<br />

version internet<br />

Ecknauer+Schoch ASW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!