14.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 2 - Ende Januar - Zapfendorf

Mitteilungsblatt Nr. 2 - Ende Januar - Zapfendorf

Mitteilungsblatt Nr. 2 - Ende Januar - Zapfendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. 2 / 20.01.2012<br />

enregion Bamberg durchgeführt. Die Zahl der Abenteuerwochen<br />

ist im Lauf der Zeit von 17 auf 35 Wochen<br />

angewachsen. 2011 haben insgesamt 550 Kinder<br />

am Ferienabenteuer teilgenommen.<br />

Die Schirmherren des Ferienabenteuers, Oberbürgermeister<br />

Andreas Starke, Landrat Dr. Günther Denzler<br />

und Staatssekretärin Melanie Huml danken im Blick<br />

auf das Jubiläumsjahr den mittlerweile 17 engagierten<br />

Anbietern der Abenteuerwochen und den verlässlichen<br />

Partnerunternehmen, die das Bamberger Ferienabenteuer<br />

unterstützen.<br />

Das Jahresprogramm 2012 wird am 1. Februar 2012<br />

auf dem Familienportal www.bambergfamilienfreundlich.de<br />

veröffentlicht sowie über die<br />

Schulen und verschiedene öffentliche Einrichtungen<br />

verteilt. Alle Angebote können dann direkt bei den<br />

Anbietern gebucht werden.<br />

Neue Anbieter, die sich dem Ferienabenteuer anschließen<br />

möchten, können sich an die Generationenbeauftragte<br />

des Landkreises, Frau Sina Wicht, wenden (Tel:<br />

0951/85-510). Ansprechpartnerin für interessierte Unternehmen<br />

ist Marianna Jakob, Stadt Bamberg (Tel:<br />

0951/87-1442).<br />

Landratsamt Bamberg<br />

Helfen tut gut! – Jetzt bewerben für<br />

Stiftungsmittel<br />

Bürgerschaftliches Engagement und die Besetzung<br />

ehrenamtlicher Funktionen sind im Landkreis Bamberg<br />

gut verankert. Egal ob in Sportvereinen, Wohlfahrtsverbänden,<br />

Kirchen, im Hospizbereich, der Gesundheitshilfe,<br />

in Tafelprojekten oder der Agenda 21. Auch<br />

immer mehr ältere Menschen engagieren sich aktiv,<br />

gründen Nachbarschaftshilfen, geben als Bildungspaten<br />

oder Zeitzeugen Wissen an die junge Generation weiter,<br />

unterstützen Familien als Leihgroßeltern u.v.m.<br />

Damit gute Ideen nicht an der finanziellen Starthilfe<br />

scheitern, gibt es die Stiftung „Helfen tut gut“. Ehrenamtliche<br />

und Initiativen können sich hier formlos um<br />

eine Projektförderung von bis zu 3.000 Euro bewerben.<br />

Über die Mittelvergabe entscheidet der Stiftungsrat<br />

unter Vorsitz von Landrat Dr. Denzler. Innovative<br />

Hilfen von Bürgern für Bürger und nachahmenswerte<br />

Projekte werden dabei besonders berücksichtigt.<br />

Zugleich versteht sich die Stiftung selbst als Ausdruck<br />

aktiven Bürgerengagements. Indem Bürger/innen privates<br />

Vermögen der Stiftung „Helfen tut gut" für das<br />

Ehrenamt im Landkreis Bamberg zur Verfügung stellen,<br />

übernehmen sie weit über ihr eigenes Leben hinaus<br />

Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung<br />

des Landkreises. Das Vermögen bleibt dauerhaft<br />

für die Heimat erhalten. Aus den Erträgen im Rahmen<br />

der Vermögensanlage leisten Bürger/innen ihren dauerhaften<br />

Beitrag zur Finanzierung vielfältiger Aktivitäten<br />

und Initiativen in der Region.<br />

Förderanträge können formlos gestellt werden an:<br />

„Helfen tut gut!“<br />

Stiftung zur Förderung des Ehrenamtes<br />

z. H. Renate Kühhorn<br />

c/o Landratsamt Bamberg<br />

Ludwigstr. 23<br />

96045 Bamberg<br />

Die Anträge sollen eine Kurzdarstellung der Projektträger,<br />

eine Projektbeschreibung mit Inhalten und Zielsetzungen<br />

sowie einen Kostenplan enthalten.<br />

Selbstverständlich nimmt die Stiftung „Helfen tut gut"<br />

gerne auch Spenden an, die unmittelbar für die Förderung<br />

von Projekten im Landkreis verwendet werden.<br />

Spendenkonto: 6767<br />

Bankleitzahl: 770 500 00 (Sparkasse Bamberg)<br />

Verwendungszweck: Spende Stiftung „Helfen tut gut"<br />

Verkehrsverbund Großraum Nürnberg<br />

VGN-Service:<br />

Tel. 0911 / 27075-99 (Festnetztarif)<br />

persönliche Beratung<br />

Tel. 0800 / 4636846 (kostenlose Fahrplanauskunft)<br />

elektronische Beratung<br />

Internet: www.vgn.de/komfortauskunft<br />

www.vgn.de/mobilitaetsberater<br />

Notdienst und Ärzte<br />

Notruf Polizei ���� 110<br />

Notruf Feuerwehr ���� 112<br />

Notfall-Fax für Gehörlose ���� 112<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst ���� 01805-19 12 12<br />

Bereitschaftsdienstpraxis im Klinikum am<br />

Bruderwald in Bamberg<br />

���� 0951-700 20 70<br />

Mo, Di u. Do: 19.00 – 21.00; Mi: 16.00 – 21.00;<br />

Fr: 18.00 – 21.00; Sa, So u. Feiertag: 09.00 – 21.00<br />

Ärztlicher Rettungsdienst ���� 112<br />

Ärztlicher Notdienst am Wochenende<br />

Bereitschaftspraxis Scheßlitz, Oberend 29,<br />

96110 Scheßlitz, an der Juraklinik Scheßlitz,<br />

Tel. 09542 / 7 74 38 55<br />

Telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag 09.00 – 21.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!