14.01.2013 Aufrufe

Auslandsinfo 2011 - Fachschaft Maschinenbau

Auslandsinfo 2011 - Fachschaft Maschinenbau

Auslandsinfo 2011 - Fachschaft Maschinenbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Auslandsinfo</strong> <strong>2011</strong> // Forschungsarbeiten im Ausland // Förderungen<br />

Auslandinfo 2010 //<br />

30<br />

Die IDEA League ist ein Zusammenschluss zwischen<br />

• Imperial College London<br />

• Technische Universiteit Delft<br />

• Eidgenössischer Technischer Hochschule Zürich<br />

• RWTH Aachen<br />

• ParisTech<br />

Die Idee hinter der Kooperation zwischen diesen Top-Universitäten<br />

ist, den Forschungs- und Lehrbetrieb zukünftig zu harmonisieren<br />

mit dem Ziel den Austausch von Studierenden zu<br />

fördern und zu vereinfachen.<br />

Aus diesem Grund wurde ein Stipendium ins Leben gerufen,<br />

das die Zusammenarbeit von Studierenden der o.g. Hochschulen<br />

im Rahmen von ausgewählten Forschungsprojekten<br />

fördern soll. Für Studenten, die im Ausland eine Projekt-/ Bachelorarbeit,<br />

eine Diplom- oder Studienarbeit schreiben wollen,<br />

ist dieses Programm sehr interessant.<br />

Bewerbungsformalitäten<br />

Für das Stipendium können sich alle Studenten unabhängig<br />

von ihrem Studienstand bewerben. Es wird mit 1000 EUR/<br />

Monat für einen Zeitraum von zwei Wochen bis sechs Monaten<br />

vergütet. Es werden Forschungsprojekte im Rahmen des<br />

Die Stipendienleistung umfasst die länderbezogene DAAD-<br />

Teilstipendienrate oder Vollstipendienrate für Studierende, maximal<br />

für drei Monate, plus Reisekostenpauschale (abhängig<br />

von Zielland und Region). Zusätzlich erhält der Studierende<br />

über den DAAD eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung.<br />

Eine rückwirkende Stipendienvergabe für bereits durch-<br />

30<br />

IDEA League<br />

Der IDEA League Research Grant unterstützt Forschungsarbeiten an<br />

den fünf besten europäischen Universitäten<br />

Bewerbungsanforderungen<br />

RISE<br />

Clusters Energy, Environment, Health, Information and Communication<br />

Technology (ICT) und Mobility/Transport gefördert:<br />

fsmb.eu/idea-cluster<br />

Folgende Vorgehensweise bei der Bewerbung ist sinnvoll:<br />

Zu allererst solltest du ein dich interessierendes Cluster auswählen<br />

und überlegen über welche Thematik du gerne an einer<br />

der ausländischen Partneruniversitäten eine Arbeit schreiben<br />

möchtest. Hast du eine konkrete Idee, so solltest du dich mit<br />

dem verantwortlichen Professor des Clusters treffen um ihn<br />

von deinem Anliegen zu überzeugen. Er wird dann den Kontakt<br />

zu den Verantwortlichen der Partneruniversität aufnehmen und<br />

alles Organisatorische regeln.<br />

Mit dem ausgefüllten und vom Professor unterschriebenen<br />

Formular musst du dich nun bei Torsten Blut, International<br />

Office, für das Stipendium bewerben. Die Stichtage für die<br />

Bewerbung sind viermal jährlich jeweils am 1. Februar, Mai,<br />

August und November. Solltest du ausgewählt worden sein,<br />

wirst du zwei bis drei Wochen später informiert.<br />

Weitere Informationen findest du hier: fsmb.eu/idea<br />

Förderung von Forschungsaufenthalten in den USA und Kanada<br />

• Gute bis sehr gute Studienleistungen<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

Lebenslauf<br />

Aktuelle Studienbescheinigung<br />

Gutachten eines Professors<br />

Beglaubigte Aufstellung über die bisherigen Studienleistungen<br />

geführte oder angetretene Aufenthalte ist nicht möglich.<br />

Eine Bewerbung im Master-Studiengang ist nicht möglich.<br />

Bewerbungsunterlagen müssen mindesten vier Wochen vor<br />

Beginn des Forschungsaufenthalts dem DAAD vorliegen.<br />

Weitere Informationen findest du hier: fsmb.eu/rise<br />

• Schriftliche und unterschriebene Zusage für ein Forschungspraktikum an einer Universität oder einer anerkannten,<br />

außeruniversitären Forschungseinrichtung weltweit<br />

• Bewerber dürfen zum Zeitpunkt der Bewerbung im ersten bis maximal im fünften Semester sein<br />

Nachweis von Kenntnissen der genannten Laborsprache (z.B. durch DAAD-Sprachzeugnis)<br />

Kopie des Abiturzeugnisses

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!