14.01.2013 Aufrufe

Auslandsinfo 2011 - Fachschaft Maschinenbau

Auslandsinfo 2011 - Fachschaft Maschinenbau

Auslandsinfo 2011 - Fachschaft Maschinenbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Auslandsinfo</strong> <strong>2011</strong> // Einleitung<br />

Auslandinfo 2010 //<br />

4<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

Jahrelang hat das alte <strong>Auslandsinfo</strong> der <strong>Fachschaft</strong><br />

<strong>Maschinenbau</strong> zahlreiche Studierende bei Ihrem Anliegen,<br />

ins Ausland zu gehen mit vielen Tipps und Ratschlägen<br />

unterstützt. Im Zuge der Bachelor- / Masterumstellung der<br />

Studiengänge der Fakultät für Maschinenwesen haben sich<br />

einige Änderungen für auslandswillige Studierende ergeben.<br />

Die <strong>Fachschaft</strong> <strong>Maschinenbau</strong> hat diese Tatsache zum<br />

Anlass genommen ein neues <strong>Auslandsinfo</strong> zu erstellen. Mit<br />

Unterstützung der Fakultät für Maschinenwesen und dem<br />

International Office haben wir die wichtigsten Informationen<br />

rund ums Studium und Ausland für euch zusammengetragen<br />

und thematisch aufgearbeitet. Wir hoffen, dass auch das neue<br />

<strong>Auslandsinfo</strong> wieder vielen Studierenden die Organisation<br />

ihres Auslandsaufenthaltes erleichtern wird.<br />

Das neue <strong>Auslandsinfo</strong> soll dir einen Überblick über die<br />

vielfältigen Möglichkeiten, Auslandserfahrungen im Studium<br />

zu sammeln, geben. Aufgeteilt ist diese Lektüre in vier Kapitel.<br />

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem klassischen und<br />

beliebtesten Weg Auslandserfahrungen im Rahmen seines<br />

Studiums zu gewinnen: Dem integrierten Auslandsstudium.<br />

Im Rahmen des ERASMUS-Programms stehen eine große<br />

Anzahl von europäischen Partnerhochschulen zur Auswahl.<br />

Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche Mobilitäts- und<br />

Förderprogramme, die einen Studienaufenthalt in Übersee<br />

und Asien unterstützen.<br />

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Thematik des<br />

Praktikums im Ausland. Die Wahrscheinlichkeit, dass ihr in<br />

eurem zukünftigen Berufsleben für ein paar Jahre im Ausland<br />

leben und arbeiten werdet ist sehr hoch. So ist ein Praktikum<br />

im Ausland eine gute Gelegenheit bereits frühzeitig zu lernen,<br />

was es heißt im Ausland zu arbeiten. Wir geben dir wichtige<br />

allgemeine Informationen und stellen einige Förderprogramme<br />

und Institutionen vor, die euch bei diesem Vorhaben<br />

unterstützen.<br />

Das dritte Kapitel erläutert die Möglichkeit eines<br />

Forschungsaufenthalts im Ausland. Es besteht zum Beispiel<br />

die Möglichkeit, deine Bachelorarbeit an einer ausländischen<br />

Hochschule zu schreiben.<br />

4<br />

Einleitung<br />

Zahlreiche Professoren an der RWTH unterstützen diese Art<br />

von internationaler Zusammenarbeit im Bereich der Forschung<br />

aktiv.<br />

Abschließend findest du im Kapitel 4 noch einige allgemeine<br />

Informationen, die Orientierungslisten zur Fächeranerkennung<br />

sowie eine Auflistung aller ERASMUSpartnerhochschulen.<br />

Solltest du dir nach der Lektüre des <strong>Auslandsinfo</strong>s verträumt<br />

im Internet die ausländischen Universitäten angucken, dann ist<br />

der erste Schritt getan und wir haben unser Ziel erreicht. Dann<br />

bleibt uns nichts mehr als dir zuzurufen:<br />

Nichts wie los mit der Vorbereitung für eines der letzten großen<br />

Abenteuer eines Studenten!<br />

Falls sich in der Zeit nach der Veröffentlichung doch noch<br />

etwas an den Formalitäten ändern sollte, gilt natürlich, dass<br />

wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und keine<br />

Haftung übernehmen können.<br />

Über Anregungen freuen wir uns und wünschen dir viel Spaß<br />

mit dem neuen <strong>Auslandsinfo</strong>!<br />

Um eine gute Leserlichkeit des <strong>Auslandsinfo</strong>s<br />

sicherzustellen, verwenden wir nach Rücksprache mit allen<br />

<strong>Fachschaft</strong>smitarbeiterinnen im gesamten Info das generische<br />

Maskulinum. Natürlich sind alle Studentinnen genauso<br />

angesprochen wie die Studenten.<br />

Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an:<br />

ausland@fsmb.rwth-Aachen.de<br />

wenden, oder zu den Sprechstundenzeiten in die <strong>Fachschaft</strong><br />

kommen.<br />

Die Redaktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!