14.01.2013 Aufrufe

Auslandsinfo 2011 - Fachschaft Maschinenbau

Auslandsinfo 2011 - Fachschaft Maschinenbau

Auslandsinfo 2011 - Fachschaft Maschinenbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Auslandsinfo</strong> <strong>2011</strong> // Allgemeines<br />

Auslandinfo 2010 //<br />

34<br />

Hilf mit, ausländische Studenten an der RWTH willkommen zu<br />

heißen und ihnen die Eingewöhnung so leicht wie möglich zu<br />

machen – denn auch du wirst bei deinem Auslandsaufenthalt<br />

glücklich über Hilfe von Einheimischen sein.<br />

“Be Buddy“ ist ein Betreuungsprogramm des International Office<br />

der RWTH Aachen, das eingerichtet wurde, um neu eingeschriebenen<br />

internationalen Studierenden den Einstieg in ihr<br />

Studium an der RWTH und in den Aachener Alltag zu erleichtern.<br />

Das International Office bemüht sich daher, jedem internationalen<br />

Studierenden noch vor Beginn seines Studiums an<br />

der RWTH einen erfahrenen deutschen oder internationalen<br />

Studierenden möglichst der gleichen Fachrichtung zur Seite<br />

zu stellen.<br />

Buddies sind freiwillige, engagierte RWTH-Studierende jeder<br />

Fachrichtung, die an internationalen Kontakten interessiert<br />

sind und einen oder mehrere internationale Studierende vor<br />

allem in der Zeit kurz nach deren Ankunft in Aachen betreuen.<br />

Buddies unterstützen die internationalen Studierenden bei<br />

praktischen Fragen im Studierendenleben und sind aufgrund<br />

ihres fortgeschrittenen Studiums Ansprechpartner bei Problemen<br />

rund um das Studienfach.<br />

Buddy kannst du werden, wenn du mindestens im zweiten<br />

Semester bist, dich an der Hochschule ganz gut auskennst<br />

und Interesse hast Menschen aus anderen Ländern kennenzulernen.<br />

34<br />

BeBuddy<br />

„BeBuddy“ ist ein Betreuungsprogramm des International Office der RWTH Aachen, das eingerichtet<br />

wurde, um neu eingeschriebenen internationalen Studierenden den Einstieg in ihr Studium an der<br />

RWTH und in den Aachener Alltag zu erleichtern<br />

INCAS ist ein studentischer Verein, der mit Hilfe der RWTH<br />

und der FH Aachen die Betreuung und den kulturellen Austausch<br />

von internationalen Studierenden fördert.<br />

Es ist eines der Hauptziele den Kontakt zwischen Incomings<br />

aus aller Welt und Aachener Studierenden auszubauen.<br />

Wenn du bereits in Aachen deine Sprachkenntnisse verbessern<br />

möchtest und zum Beispiel keinen Platz im Sprachkurs<br />

bekommen hast oder lieber in persönlicher Atmosphäre eine<br />

Sprache lernen möchtest, dann bietet das Sprachtandem eine<br />

INCAS<br />

Vor allem wenn du selbst planst, während deines Studiums für<br />

einige Zeit ins Ausland zu gehen, ermöglicht dir die Tätigkeit<br />

bereits frühzeitig Kontakte mit Menschen aus diesem Land zu<br />

knüpfen und Informationen aus erster Hand zu bekommen.<br />

Solltest du diese Chance nutzen wollen, so nimmst du am<br />

Ende des Semsters an einer Schulung teil, auf der du gut auf<br />

deine Aufgaben vorbereitet wirst und danach kannst du deinen<br />

Buddy empfangen und betreuen.<br />

Dazu gehört, dass du mit deinem Mentee bereits vor seiner<br />

oder ihrer Ankunft in Aachen Kontakt aufnimmst und erste Fragen<br />

zum Studium und Leben in Aachen beantwortest. Darüber<br />

hinaus kann individuell vereinbart werden, den Mentee bei<br />

seiner Ankunft am Bahnhof abzuholen und zu seiner Wohnung<br />

zu begleiten. In den ersten Wochen zeigst du deinem Mentee<br />

die zentralen Einrichtungen auf dem Campus und in Aachen,<br />

unterstützt ihn im Alltag und bist sein oder ihr Ansprechpartner<br />

während des Studienaufenthaltes. Die Betreuungstätigkeit<br />

umfasst in der Regel ein Semester.<br />

Weitere Informationen zur Anmeldung erhältst du hier:<br />

International Office: Info-Service Center (ISC) in der dritten<br />

Etage im SuperC<br />

fsmb.eu/bebuddy<br />

Sprachen lernen im Rahmen eines Sprachtandems<br />

sehr interessante Möglichkeit. Das Sprachtandem bringt zwei<br />

Studierende in Kontakt, so dass sie mit der Zeit die Sprache<br />

des jeweils Anderen lernen.<br />

Dazu füllst du das Formular auf der INCAS Homepage aus<br />

und begibst dich zu einem Tandemtreffen. Dort finden dann interessierte<br />

Tandempartner in lockerer Atmosphäre zueinander.<br />

Weitere Informationen findest du unter:<br />

fsmb.eu/incas

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!