14.01.2013 Aufrufe

Beispiel einer Ausarbeitung - Franz von Lenbach Schule

Beispiel einer Ausarbeitung - Franz von Lenbach Schule

Beispiel einer Ausarbeitung - Franz von Lenbach Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Windkraft<br />

2,2.1. Geschichte<br />

1890 erfand Charles F. Brush die erste elektrische Windkraftanlage zur Eigenversorgung<br />

seines Hauses. Einige Zeit später wurde 1957 <strong>von</strong> Ulrich W.<br />

Hütter die Grundlage für alle modernen Windkraftanlagen gelegt.<br />

2.2.2. Bestandteile <strong>einer</strong> Windkraftanlaq2<br />

Moderne Windenergieanlagen bestehen in Getriebe<br />

der Regel aus den folgenden Hauptkompo- leerblatt ißreese<br />

nenten: Fundament, Turm, Gondel und Re- MessinatTurnerr,e<br />

tor. Bei den Fundamenten unterscheidet<br />

Blattverstellung<br />

atornabe<br />

/ r -- Generator<br />

man zwischen Flachfundamenten damenten und — Gondel<br />

Tiefgründung. Flachfundamente werden tamarKntar , as-<br />

nada,a,n.e<br />

überall dort eingesetzt, wo ein tragfähiger<br />

Baugrund vorhanden ist. Bei besonders<br />

weichem Baugrund (z. B. in Mooren) werden<br />

so genannte Tiefgründungen bzw.<br />

Pfahlfundamente eingesetzt. Der Turm <strong>einer</strong><br />

Windkraftanlage trägt die Gondel und<br />

den Rotor. Bei den Türmen unterscheiden<br />

man 3 Bauarten: Gittermast, konischer<br />

Stahlrohrturm oder Betonturm. Vereinzelt<br />

findet man auch so genannte Hybridtürme,<br />

d. h. Kombinationen aus den schon genannten<br />

Turmvarianten. Heute werden aus<br />

ästhetischen Gründen vorwiegend Stahl-<br />

rohrtürme eingesetzt. Abgespannte Masten<br />

werden nur für kleine Windkraftanlagen verwendet (z.B. Kleinwindkraftanla-<br />

gen zum Batterieladen). Die Gondel bzw. das Maschinenhaus <strong>einer</strong> Windenergieanlage<br />

beinhaltet fast alle für den Betrieb der Anlage erforderlichen<br />

Komponenten: Antriebswelle, Hauptlager, Getriebe, Generator, Windrichtungsnachführung,<br />

Steuerungs- und Sicherheitssysteme und z. T. auch den<br />

Transformator. An der Vorderseite der Antriebswelle ist der Rotor montiert,<br />

welcher aus der Nabe sowie den drei Rotorblättern besteht.<br />

2.2.3 Bau <strong>einer</strong> Windkraftanlage (Video)<br />

http://www.youtube.com/watch?ve - 2z2EXcJEzJs<br />

2.2.4 Funktionsweise <strong>einer</strong> Windkraftanla • e<br />

Ziel <strong>einer</strong> Windkraftanlage ist das Einspeisen <strong>von</strong> Strom in das Stromnetz.<br />

Dieses geschieht mit der Bewegungsenergie der Windströmung. Die Bewegungsenergie<br />

<strong>von</strong> der Windströmung wirkt auf die Rotorblätter und setzt so-<br />

Turm<br />

Neizanschlts<br />

Fund ament<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!