14.01.2013 Aufrufe

Beispiel einer Ausarbeitung - Franz von Lenbach Schule

Beispiel einer Ausarbeitung - Franz von Lenbach Schule

Beispiel einer Ausarbeitung - Franz von Lenbach Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.12.1 Vergleich verschiedener Typenklassen hinsichtlich der Windgeschwindigkeit<br />

IEC Windklasse<br />

IEC Windklasse I II III IV<br />

50-Jahres-Extremwert 50 m/s 42,5 m/s 37,5 mis 30 m/s<br />

Durchschnittliche Windgeschwindigkeit<br />

10 m/s 8,5 m/s 7,5 m/s 6 m/s<br />

2.2.13 Genehmigungsgrundlage<br />

In Deutschland sind Windkraftanlagen nach § 35 Abs. 1 Nr. 5 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) als Vorhaben im Außenbereich „privilegiert". Durch planungsrechtliche<br />

Instrumente (Regionalplanung, Flächennutzungsplanung bzw. Bebauungspläne)<br />

können Vorrangflächen festgelegt und damit auch andere Flächen<br />

<strong>von</strong> der Windenergienutzung ausgeschlossen werden. Die Genehmigung<br />

erfolgt in der Regel als immissionsschutzrechtliche Genehmigung, die<br />

gleichzeitig alle anderen erforderlichen Genehmigungen einbezieht.<br />

In der Praxis wird oft versucht, politisch auf die Genehmigungsbehörden sowohl<br />

pro als auch contra Windenergienutzung Einfluss zu nehmen. Bei den<br />

Banken benötigt man ein Windgutachten, sonst bekommt der Interessierte<br />

kein Darlehen. Außerdem muss sich die Lautstärke des Schalls und der Umfang<br />

des Schattenwurfs in einem gesetzlich erlaubten Rahmen befinden. Da<br />

so viele gesetzliche Voraussetzungen vorhanden sind, kann eine Planung<br />

der Windkraftanlage bis zu fünf Jahren dauern.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!