15.01.2013 Aufrufe

Wichtige Rufnummern der Gemeinde - Emmingen-Liptingen

Wichtige Rufnummern der Gemeinde - Emmingen-Liptingen

Wichtige Rufnummern der Gemeinde - Emmingen-Liptingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMMINGEN-LIPTINGEN Freitag, den 21. November 2008 Seite 5<br />

30 Jahre CDU-Ortsverband <strong>Emmingen</strong>-<strong>Liptingen</strong><br />

Am vergangenen Freitag feierte <strong>der</strong> CDU-Ortsverband <strong>Emmingen</strong>-<strong>Liptingen</strong> im Rahmen eines Festaktes mit viel Prominenz sein<br />

30-jähriges Bestehen im Gasthaus Adler. Gekommen zum Festakt waren unter an<strong>der</strong>em Bundestagsabgeordneter Volker Kau<strong>der</strong> und<br />

Landrat und Landtagsabgeordneter Guido Wolf. Natürlich war auch die CDU-Kreisvorsitzende Dagmar Waizenegger unter den Gästen.<br />

Im Rahmen des Festaktes wurden zahlreiche langjährige Mitglie<strong>der</strong> des CDU-Ortsverbandes geehrt und ausgezeichnet.<br />

Der CDU-Ortsverein <strong>Emmingen</strong>-<strong>Liptingen</strong> mit dem Vorsitzenden Josef Knopf an <strong>der</strong> Spitze hat sich in den vergangenen Jahren sehr<br />

gut entwickelt und die Mitglie<strong>der</strong>zahlen deutlich gesteigert. Zahlreiche Aktivitäten bereichern das Ortsgeschehen, z. B. war vom<br />

CDU-Ortsverband <strong>Emmingen</strong>-<strong>Liptingen</strong> ein Ortstermin bezüglich <strong>der</strong> geplanten Straßenbaumaßnahmen im Bereich Hühnerhof<br />

durchgeführt worden und Volker Kau<strong>der</strong> gastiert fast jährlich während seiner Sommertour in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> und besucht örtliche Betriebe<br />

und Einrichtungen.<br />

An dieser Stelle sei dem CDU-Ortsverband <strong>Emmingen</strong>-<strong>Liptingen</strong> recht herzlich zu seinem 30-jährigen Bestehen gratuliert, verbunden<br />

mit dem Dank für sein Engagement im <strong>Gemeinde</strong>leben und dem Wunsch auf eine gute Zukunft.<br />

Zahlreiche Ehrungen beim CDU-Jubiläum Die Festgestellschaft<br />

Winter-Öffnungszeiten für die Erd- und Bauschuttdeponien<br />

und Wertstoffhöfe des Landkreises Tuttlingen;<br />

Mobile Grünschnittannahmestellen geschlossen<br />

In den Wintermonaten wird auf den Erd- und Bauschuttdeponien des Landkreises Tuttlingen<br />

erheblich weniger Erde und Bauschutt angeliefert.<br />

Daher gelten auf den beiden Bauschuttdeponien ab Montag, 17. November 2008 folgende<br />

verkürzte Öffnungszeiten:<br />

Erd- und Bauschuttdeponie Aldingen mit Wertstoffhof:<br />

Montag bis Freitag 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

geschlossen vom 24.12.2008 bis 6.1.2009<br />

Erd- und Bauschuttdeponie Tuttlingen mit Wertstoffhof:<br />

Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

geschlossen vom 24.12.2008 bis 6.1.2009<br />

Wertstoffhöfe Mühlheim und Wehingen:<br />

Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

geschlossen vom 21.12.2008 bis 6.1.2009<br />

Wertstoffhof Geisingen:<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

geschlossen vom 24.12.2008 bis 6.1.2009<br />

Die mobilen Grünschnittannahmestellen in den Städten und <strong>Gemeinde</strong>n sind seit Samstag,<br />

15. November, für dieses Jahr geschlossen. Grünschnitt kann nur noch zu den oben<br />

genannten Winteröffnungszeiten auf den fünf Wertstoffhöfen abgegeben werden.<br />

Son<strong>der</strong>öffnungszeiten:<br />

Wenn größere Bauschutt- o<strong>der</strong> Aushubmassen anfallen, können Son<strong>der</strong>öffnungszeiten<br />

vereinbart werden.<br />

Anlieferer wenden sich in diesen Fällen rechtzeitig vorher an das Kreisplanungsamt des<br />

Landkreises Tuttlingen (Telefon 07461 9261032, Telefax 07461 926991032).<br />

Einstellung von Nachwuchskräften<br />

für den gehobenen<br />

und den mittleren<br />

nichttechnischen Dienst in<br />

<strong>der</strong> Steuerverwaltung<br />

Voraussetzungen für den gehobenen<br />

Dienst:<br />

Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe stellt bei<br />

den Finanzämtern zum 1. Oktober 2009 landesweit<br />

ca. 220 Nachwuchskräfte für die<br />

Laufbahn des gehobenen Dienstes ein. Zum<br />

Eintritt in den dreijährigen Vorbereitungsdienst<br />

als Finanzanwärterin / Finanzanwärter<br />

können Bewerberinnen / Bewerber zugelassen<br />

werden, die die allgemeine Hochschulreife,<br />

die Fachhochschulreife, die fachgebundene<br />

Hochschulreife o<strong>der</strong> einen als gleichwertig<br />

anerkannten Bildungsstand besitzen<br />

(Durchschnitt aller Leistungen mindestens<br />

2,50) und am Einstellungstag das 32. Lebensjahr<br />

(Schwerbehin<strong>der</strong>te das 40. Lebensjahr)<br />

noch nicht vollendet haben.<br />

Voraussetzungen für den mittleren<br />

Dienst:<br />

Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe stellt<br />

bei den Finanzämtern zum 15. September<br />

2009 landesweit ca. 170 Nachwuchskräfte<br />

für die Laufbahn des mittleren Dienstes<br />

ein. Für den zweijährigen Vorbereitungsdienst<br />

als Steueranwärterin / Steueranwärter<br />

können Bewerberinnen / Bewerber<br />

zugelassen werden, die eine Realschule<br />

mit gutem Erfolg (Durchschnitt aller Leistungen<br />

mindestens 2,50) besucht haben<br />

o<strong>der</strong> einen als gleichwertig anerkannten<br />

Bildungsstand besitzen und am Einstellungstag<br />

das 32. Lebensjahr (Schwerbehin<strong>der</strong>te<br />

das 40. Lebensjahr) noch nicht<br />

vollendet haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!