15.01.2013 Aufrufe

Kunst und Moral - Udo Schaefer

Kunst und Moral - Udo Schaefer

Kunst und Moral - Udo Schaefer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> <strong>Moral</strong> 17<br />

geoise Beschränktheit der „Ewig-Gestrigen“ abgetan. Sie beharren<br />

darauf, dass die <strong>Kunst</strong> sich weder irgendwelchen moralischen Normen<br />

beugen dürfe noch einer Selbstzensur, dass die <strong>Kunst</strong>, wenn sie<br />

gesellschaftliche Tabuthemen aufgreife <strong>und</strong> sie „mutig’ 43 auf „vermeintlich<br />

[!] obszöne Weise“ zum Gegenstand ihrer Betrachtungen<br />

mache, den traditionellen Auftrag erfülle, Spiegel der Gesellschaft<br />

<strong>und</strong> ihrer latenten Krankheitssymptome zu sein.<br />

Nun ist die <strong>Kunst</strong> durchaus ein Seismograph für den Zustand <strong>und</strong><br />

die Entwicklung einer Gesellschaft. Doch seit man die Kategorie des<br />

<strong>Moral</strong>ischen für den Bereich der <strong>Kunst</strong> als irrelevant erklärt hat, verzichtet<br />

diese auf ihre moralische Bestimmung, auf den pädagogischen<br />

Zweck, die Menschen aus den Niederungen des Gemeinen,<br />

Hässlichen <strong>und</strong> Bösen zum Schönen <strong>und</strong> Erhabenen zu führen. Das<br />

Fehlen der moralischen Kategorie in diesem Bereich ist Ausdruck des<br />

vorherrschenden Nihilismus <strong>und</strong> der hier beschriebenen Dekadenz<br />

unserer Zeit. Eine Gesellschaft, die sich vornehmlich an den Darstellungen<br />

von Krankheitssymptomen delektiert, hat alle Scham verloren.<br />

Unsere Zeit ist denn auch eine Zeit kollektiver Schamlosigkeit. 44<br />

Die <strong>Kunst</strong> ist – wie auch die Religion – doppelgesichtig wie der<br />

römische Gott Janus, ambivalent: Einer Schönheit verpflichtet, „unangesteckt<br />

von der Verderbnis der Geschlechter <strong>und</strong> Zeiten, welche<br />

tief unter ihr in trüben Strudeln sich wälzen“ 45 , kann sie die<br />

Menschheit zu höchsten Höhen erheben. <strong>Kunst</strong> kann aber auch, zu-<br />

deutscher Impressionisten <strong>und</strong> Expressionisten, darunter Werke von Max Liebermann,<br />

Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluf, Erich Heckel, Max Beckmann<br />

u. a., mit diesem Verdikt gebrandmarkt <strong>und</strong> aus dem Verkehr gezogen wurden.<br />

Wenn ein pornographisches Machwerk, die Abbildung eines nackten Weibes mit inkorporiertem<br />

Vibrator, dreist als „<strong>Kunst</strong>werk“ ausgestellt wird – so geschehen auf<br />

einer Ausstellung der Tate Gallery 2003 –, scheue ich mich nicht, diesen Begriff zu<br />

gebrauchen. Eine <strong>Kunst</strong>, die alles daransetzt, das Publikum zu provozieren <strong>und</strong> zu<br />

schockieren, darf sich nicht beklagen, wenn sie durch ein provokatives Vokabular als<br />

ein Zeugnis des Verlustes von Anstand <strong>und</strong> Würde, als Erzeugnis aus der Kloake<br />

menschlicher Abgründe, als eine Pervertierung ihrer selbst entlarvt wird.<br />

43 Wer gegen die Regeln des Anstands <strong>und</strong> der <strong>Moral</strong> verstößt, wird als „mutig“ gelobt.<br />

44 Proteste des Theaterpublikums gegen die Fäkalsprache, gegen Vulgarität <strong>und</strong> Obszönität<br />

auf der Bühne, die es in den 50er <strong>und</strong> 60er Jahren noch gab, sind längst verstummt,<br />

weil solche Usancen zur Normalität geworden sind. Der österreichischen Schriftstellerin<br />

<strong>und</strong> Literatur-Nobelpreisträgerin 2004, Elfriede Jellinek, gingen bei einem vom<br />

deutschen Fernsehen im November 2004 ausgestrahlten Interview die Worte<br />

„Schwänze <strong>und</strong> Mösen“ ohne jede Scheu über die Lippen.<br />

45 Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen, Neunter Brief, S. 298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!