15.01.2013 Aufrufe

Kunst und Moral - Udo Schaefer

Kunst und Moral - Udo Schaefer

Kunst und Moral - Udo Schaefer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> <strong>Moral</strong> 19<br />

doch die Tonalität zugunsten der Dodekaphonie aufgegeben wurde<br />

<strong>und</strong> Schönheit kein zu erstrebendes Ideal mehr war, hat sich die Tonkunst<br />

in einem blutleeren Formalismus erschöpft. Die atonale Musik<br />

der Nachkriegszeit <strong>und</strong> die später aufgekommene elektronische Musik<br />

empfinde ich als uninspiriert, öde <strong>und</strong> steril. Die Popularisierung der<br />

<strong>Kunst</strong> hat auch in der Musik ihren Ausdruck gef<strong>und</strong>en: in der „Pop“-<br />

<strong>und</strong> „Rockmusik“. Auf sie werden wir noch zu sprechen kommen.<br />

III.<br />

Die <strong>Kunst</strong> ist ästhetische Vergegenwärtigung der Welt; sie ist sinnlicher<br />

Ausdruck der Schönheit. Die <strong>Kunst</strong> ist „schön“, wenn sie es vermag, die<br />

Herzen anzurühren <strong>und</strong> den Menschen in seinem Inneren zu ergreifen.<br />

Mit ihrer Sprache vermag sie eindringlicher <strong>und</strong> unmittelbarer zu wirken<br />

als das begriffliche Denken von Philosophie <strong>und</strong> Wissenschaft. Die<br />

Schau des wahren Künstlers kann in die Tiefen der Ideenwelt reichen<br />

<strong>und</strong> mit einer Eindringlichkeit sprechen, die diskursives Denken nie<br />

erreicht. Echte <strong>Kunst</strong> erreicht das Herz.<br />

Der Dichter Matthias Claudius50 hat mit seiner frommen, gemütstiefen<br />

Lyrik <strong>und</strong> seiner kunstvollen Sprache bewusster Naivität <strong>und</strong><br />

Schlichtheit, mit der er „an das Bessere <strong>und</strong> Unsichtbare erinnern“<br />

wollte, über alle Schranken von Stand <strong>und</strong> Bildung hinweg jedes<br />

Gemüt angesprochen, zumal in seinem Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“.<br />

Man hat Johann Sebastian Bach den fünften Evangelisten<br />

genannt, weil in seinem Werk die letzten Geheimnisse der christlichen<br />

Offenbarung widerleuchten <strong>und</strong> der Lobpreis Gottes eine<br />

Dimension erreicht, die dem gesprochenen Wort unerreichbar bleibt.<br />

Ähnliches lässt sich von Mozarts Requiem sagen, das die erhabenen<br />

Texte der katholischen Totenmesse in einem Maße vergegenwärtigt,<br />

dass der Hörer, der über diese Dimension verfügt, in seinen tiefsten<br />

Empfindungen erfasst, aufgewühlt, erschüttert <strong>und</strong> zum Überirdischen<br />

hingerissen wird. Das Menschheitspathos von Schillers „Ode an<br />

49 Hans Pfitzner, Igor Strawinsky, Sergej Prokofieff, Dimitrij Schostakovitsch, Olivier<br />

Messiaen, Karl Orff, Benjamin Britton, Aaron Copland, Samuel Barber, Charles Yves, um<br />

nur diese zu nennen, haben in dieser finalen Phase noch bedeutsame Werke geschaffen.<br />

50 1740-1815

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!