15.01.2013 Aufrufe

Doping, Drogen- und Medikamentenmissbrauch im Sport

Doping, Drogen- und Medikamentenmissbrauch im Sport

Doping, Drogen- und Medikamentenmissbrauch im Sport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T7<br />

ethische BetrachtunG<br />

vorstellung wichtiger Begriffe der ethischen <strong>Doping</strong>betrachtung<br />

am Beginn sollte die Klärung wichtiger Begriffe der <strong>Doping</strong>problematik<br />

stehen, denn erst durch eine Klarheit über die Begrifflichkeiten wird es<br />

möglich, das Problem des <strong>Doping</strong>s <strong>und</strong> die verschiedenen vorgebrachten<br />

argumente seriös zu betrachten <strong>und</strong> zu diskutieren. oder wie cicero<br />

schreibt „jede unterweisung, die auf wissenschaftlicher Gr<strong>und</strong>lage über<br />

irgendeinen Gegenstand entworfen wird, muss ausgehen von der Begriffsbest<strong>im</strong>mung,<br />

damit verstanden werde, was das sei, worüber die<br />

erörterung geht.“<br />

ethik<br />

Die Disziplin ethik begründet sich auf aristoteles. heute wird darunter die<br />

Frage verstanden, was wir tun sollen bzw. was als moralisch gelten kann.<br />

Beschäftigt sich eine ethische theorie mit einem konkreten Bereich, wie<br />

zum Beispiel dem <strong>Doping</strong> <strong>im</strong> sport, bezeichnet man sie als anwendungsorientierte<br />

Ethik oder Angewandte Ethik. Durch die kritische Betrachtung<br />

von argumenten bietet diese ethik dabei eine orientierungsmöglichkeit.<br />

DeFinition sPortethiK<br />

Das Gebiet der sportethik kann unterschiedlich weit gefasst werden <strong>und</strong><br />

besitzt je nach Definition einen anderen Fokus. Der sportethik kann neben<br />

einer beschreibenden auch eine bewertende <strong>und</strong> beratende Funktion<br />

zugeschrieben werden.<br />

ausgehend von einem pluralistischen ethikverständnis, soll die sportethik<br />

hier nicht die eigenen ethischen reflexionen des entscheidungsträgers ersetzen.<br />

aufgabe der sportethik ist es vielmehr, die Qualität dieser Überlegungen<br />

zu fördern. Dies geschieht z. B. durch die Darstellung verschiedener<br />

ethischer Konzepte <strong>und</strong> der einforderung von Klarheit <strong>und</strong> Konsistenz.<br />

Wesentlich dafür ist die offene auseinandersetzung des entscheidungsträgers<br />

mit der eigenen Position. Die sportethik schafft hierfür den notwendigen<br />

raum <strong>und</strong> ermöglicht durch die Darstellung verschiedener Wege der<br />

ethischen Betrachtung eine schärfung der Überlegungen. Der ethische<br />

Diskurs hilft zusätzlich dabei, mögliche inkonsistenzen in der ethischen<br />

Position zu entdecken.<br />

eine ethische Position gegen <strong>Doping</strong><br />

26 27<br />

T7<br />

ethische BetrachtunG<br />

Die für das <strong>Doping</strong> verwendeten substanzen <strong>und</strong> Methoden stellen<br />

eine u. u. lebensbedrohliche Gefährdung der Ges<strong>und</strong>heit dar. vor<br />

dem hintergr<strong>und</strong>, dass sport auch der Ges<strong>und</strong>heit dienen möchte<br />

(„ein ges<strong>und</strong>er Geist in einem ges<strong>und</strong>en Körper“), ist der Gebrauch<br />

derartiger substanzen bzw. die anwendung verbotener Methoden<br />

nicht zu rechtfertigen.<br />

auch ist mit dem selbstverständnis von sport nicht vereinbar, wenn<br />

jemand dopt, um seine eigenen leistungsgrenzen zu verschieben,<br />

denn ein wichtiges sportliches ziel besteht darin, die „wahren“ eigenen<br />

Grenzen kennen zu lernen.<br />

Darüber hinaus verletzt der he<strong>im</strong>liche Gebrauch von <strong>Doping</strong>mitteln<br />

das Fairnessgebot <strong>im</strong> sinne von chancengleichheit. Der Dopende<br />

erwirbt einen unzulässigen leistungszuwachs <strong>und</strong> schädigt damit<br />

andere Wettkampfteilnehmer. auch wenn ein sportler offen ges<strong>und</strong>heitsgefährdende<br />

Mittel nutzt welche seine leistung steigern ist dies<br />

ethisch bedenklich, da er seine Wettbewerber indirekt zwingt ähnliche<br />

Mittel zu nutzen, wenn diese ihre chancengleichheit behalten wollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!