15.01.2013 Aufrufe

Doping, Drogen- und Medikamentenmissbrauch im Sport

Doping, Drogen- und Medikamentenmissbrauch im Sport

Doping, Drogen- und Medikamentenmissbrauch im Sport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T7<br />

ethische BetrachtunG<br />

Welche argumente stehen hinter den Pro <strong>und</strong> contra<br />

Diskussionen eines <strong>Doping</strong>verbotes?<br />

<strong>im</strong> Folgenden sind die in der öffentlichen Diskussion verwandten argumente<br />

Pro- <strong>und</strong> contra <strong>Doping</strong> (Quelle: www.sportunterricht.de) dargestellt<br />

<strong>und</strong> die jeweiligen zugr<strong>und</strong>eliegenden ethischen argumente zugeordnet.<br />

Pro FreiGaBe<br />

eine Freigabe beendet die verlogenheit <strong>im</strong> sport <strong>und</strong> in der <strong>Doping</strong>-<br />

Diskussion.<br />

(contraargument „chancengleichheit“)<br />

in einer Gesellschaft, die alkohol <strong>und</strong> zigarettenkonsum erlaubt, sollten<br />

<strong>Doping</strong>mittel nicht verboten werden.<br />

(contraargument „Ges<strong>und</strong>heit“)<br />

Bei sachgemäßer einnahme sind die ges<strong>und</strong>heitlichen risiken überschaubar.<br />

verbotene leistungsfördernde substanzen müssen unter<br />

Kontrolle des arztes eingenommen werden. Das schützt die Ges<strong>und</strong>heit<br />

des athleten.<br />

(contraargument „ärtzliche ethik“)<br />

Der rückgriff auf pharmakologische substanzen ist Privatsache <strong>und</strong><br />

individuell zu verantworten.<br />

(argument „Ges<strong>und</strong>heit“)<br />

auch in anderen Bereichen der Gesellschaft werden ges<strong>und</strong>heitsgefährdende<br />

leistungsfördernde substanzen eingenommen.<br />

(contraargument „Ges<strong>und</strong>heit“)<br />

einige athleten werden Mittel <strong>und</strong> Wege finden, sich den Kontrollen<br />

zu entziehen. Das verstärkt die chancenungleichheit.<br />

(argument „chancengleichheit“ <strong>und</strong> „Fairness“)<br />

contra FreiGaBe<br />

ethische BetrachtunG<br />

<strong>Drogen</strong>konsum ist unges<strong>und</strong>. Gerade der sport sollte hier vorbildhaft<br />

sein.<br />

(argument „Ges<strong>und</strong>heit“ <strong>und</strong> „vorbildfunktion“)<br />

<strong>Doping</strong>mittel verzerren die chancengleichheit <strong>und</strong> sind gerade deshalb<br />

unfair.<br />

(argument „chancengleichheit“)<br />

Wenn andere auch keine <strong>Doping</strong>mittel nehmen, verzichtet jeder athlet<br />

gerne darauf.<br />

(argument „Gefangenendilemma“)<br />

Die möglichen nebenwirkungen sind viel zu gefährlich.<br />

(argument „Ges<strong>und</strong>heit“)<br />

Wer will dann noch verhindern, dass bereits Kinder <strong>Doping</strong>mittel<br />

nehmen?<br />

(argument „schiefe ebene“)<br />

eine Freigabe von <strong>Doping</strong>mitteln <strong>im</strong> reglementierten Wettkampfsport<br />

würde die akzeptanz <strong>und</strong> attraktivität auch <strong>im</strong> Breiten- <strong>und</strong> Freizeitsport<br />

fördern.<br />

(argument „vorbildfunktion“)<br />

in zukunft werden dann vielleicht auch noch mit hilfe gentechnischer<br />

Manipulationen am Menschen leistungen gesteigert.<br />

(argument „schiefe ebene“)<br />

38 39<br />

T7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!