15.01.2013 Aufrufe

Auszug aus der 69. Stadtratssitzung des Stadtrates ... - Stadt Rieneck

Auszug aus der 69. Stadtratssitzung des Stadtrates ... - Stadt Rieneck

Auszug aus der 69. Stadtratssitzung des Stadtrates ... - Stadt Rieneck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Auszug</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>69.</strong> <strong><strong>Stadt</strong>ratssitzung</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>rates</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rieneck</strong> am 19. Juni 2006<br />

1. Genehmigung <strong>der</strong> Tagesordnung <strong>des</strong> öffentlichen Teils <strong>der</strong> <strong><strong>Stadt</strong>ratssitzung</strong><br />

Auf Nachfrage <strong>der</strong> Vorsitzenden bestehen gegen die vorliegende Tagesordnung mit<br />

Erweiterung um den neuen Tagesordnungspunkt 3.2 im öffentlichen Teil (Bauantrag vom<br />

19.06.2006) keine Einwände. Sie ist damit einstimmig genehmigt.<br />

2. Genehmigung <strong>des</strong> öffentlichen Teils <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> 68. <strong><strong>Stadt</strong>ratssitzung</strong> vom<br />

22. Mai 2006<br />

Auf Nachfrage bestehen keine Einwände gegen den öffentlichen Teil <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schriften zur<br />

68. <strong><strong>Stadt</strong>ratssitzung</strong>. Die Nie<strong>der</strong>schrift ist hiermit einstimmig genehmigt.<br />

3. Bauanträge<br />

3.1 Bauantrag von Matthias und Nicole Hörnis, Walter-Bloem-Ring 17, 97794 <strong>Rieneck</strong><br />

Die Antragsteller planen die Errichtung eines Schwimmteichs auf dem Grundstück Fl.Nr.<br />

2069/1, Walter-Bloem-Ring 17.<br />

Das Vorhaben liegt außerhalb <strong>des</strong> Geltungsbereichs <strong>des</strong> Bebauungsplanes „Schellhof“. Das<br />

Vorhaben beansprucht eine Fläche von ca. 150 m²; die Teichfläche soll ca. 70 m² betragen,<br />

die übrige Fläche wird wie<strong>der</strong> renaturiert. Die Eigentümer <strong>der</strong> beiden Nachbargrundstücke<br />

haben ihre Unterschriften erteilt.<br />

Es wird beschlossen, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen und die Unterlagen zur<br />

Genehmigung an das Landratsamt Main-Spessart weiterzuleiten.<br />

3.2 Bauantrag von Astrid Hach-Betz, Schellhofstraße 2, 97794 <strong>Rieneck</strong><br />

Von Frau Astrid Hach-Betz, Schellhofstraße 2, <strong>Rieneck</strong>, sind am 19.06.2006<br />

Bauantragsunterlagen eingegangen zu Erneuerung und Ausbau <strong>des</strong> Dachgeschosses und<br />

Errichtung von zwei Dachgauben auf dem vorgenannten Grundstück Fl.Nr. 1749/2.<br />

Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich <strong>des</strong> Bebauungsplanes „Schellhof – Än<strong>der</strong>ungsplan<br />

Nr. 2“. Die geplante Dachneigung von 45° weicht von den Festsetzungen <strong>des</strong><br />

Bebauungsplanes, wonach 25° – 35° vorgegeben sind, ab. Die Nachbarunterschriften sind<br />

vollständig.<br />

Es wird beschlossen, <strong>der</strong> Abweichung vom Bebauungsplan zuzustimmen und die<br />

Antragsunterlagen an das Landratsamt Main-Spessart zur Genehmigung vorzulegen.<br />

4. 3. Än<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes mit Integration <strong>des</strong> Landschaftsplanes<br />

Die 3. Än<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Flächennutzungsplans muss noch vor dem 20.07.2006 bekannt<br />

gemacht werden, da ansonsten eine Umweltprüfung und Neuauflage <strong>des</strong> Verfahrens<br />

erfor<strong>der</strong>lich wird.<br />

In <strong>der</strong> Sitzung vom 13.03.2006 wurde die weitere Vorgehensweise erläutert und notwendige<br />

Entscheidungen hierzu beschlossen:<br />

• Der Feststellungsbeschluss <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Sitzung <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>rates</strong> vom 14.05.2001 wird<br />

zurückgenommen.<br />

• Eine erneute Auslegung <strong>der</strong> 3. Än<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes hat im Januar /<br />

Februar 2002 stattgefunden.


• Zu dieser Auslegung sind keine Äußerungen und Anregungen eingegangen. Eine<br />

weitere Behandlung durch den <strong>Stadt</strong>rat ist dadurch nicht mehr erfor<strong>der</strong>lich.<br />

• Die Än<strong>der</strong>ungspunkte<br />

o Son<strong>der</strong>bauflächen „Ferienh<strong>aus</strong>gebiet“ am Dürnhof und<br />

o Erweiterungsfläche <strong>der</strong> Kläranlage<br />

werden aufgrund <strong>der</strong> Feststellungen im Schreiben <strong>des</strong> Landratsamtes Main-Spessart<br />

vom 25.09.2001 (Bauamt - Herr Schätzlein) <strong>aus</strong> dem Än<strong>der</strong>ungsverfahren<br />

her<strong>aus</strong>genommen.<br />

• Die 3. Än<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes wird erneut ohne die Än<strong>der</strong>ungspunkte 1.1<br />

und 3.2 festgestellt.<br />

• Die betroffenen Träger öffentlicher Belange werden über das Vorgehen schriftlich durch<br />

Protokoll<strong>aus</strong>zug unterrichtet.<br />

Herr Lothar Münch wurde schriftlich in Kenntnis gesetzt. Bis zum Ablauf <strong>der</strong> Äußerungsfrist<br />

ist keine Stellungnahme eingegangen. Er hat sich am 01.06.2006 telefonisch gegenüber<br />

<strong>der</strong> 2. Bürgermeisterin dahingehend geäußert, dass er keine Einwendungen hat.<br />

Das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg, Servicestelle Würzburg, wurde in gleicher Weise<br />

unterrichtet, dass unsererseits durch die Her<strong>aus</strong>nahme <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungspunkte <strong>der</strong>en<br />

diesbezüglichen Anregungen als erledigt erachtet werden.<br />

Es wird durch Beschluss festgestellt, dass keine Äußerungen und Anregungen mehr zu<br />

dieser Än<strong>der</strong>ung eingegangen sind.<br />

Die vom Büro Dietz & Partner entsprechend geän<strong>der</strong>ten Planunterlagen mit Begründung<br />

werden in <strong>der</strong> aktualisierten Form dem Landratsamt Main-Spessart zur Genehmigung<br />

vorgelegt.<br />

Die 3. Än<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Flächennutzungsplans mit Integration <strong>des</strong> Landschaftsplans wird in<br />

<strong>der</strong> aktualisierten Form, in <strong>der</strong> Fassung vom 13.03.2006 durch Beschluss festgestellt.<br />

5. Bürgermeisterwahl 2006<br />

5.1 Vorschlag für einen Wahltermin<br />

Da unser 1. Bürgermeister Waldemar Horn am 06.06.2006 verstorben ist, muss gemäß Art.<br />

44 Abs. 1 Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz (GLKrWG) durch die<br />

Rechtsaufsichtsbehörde ein Wahltermin bestimmt werden.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Ferien- und Urlaubszeit beabsichtigen wir vorzuschlagen, die<br />

grundsätzliche Dreimonatsfrist geringfügig zu überschreiten und den Wahltermin auf den 17.<br />

September 2006 festzusetzen.<br />

Hierzu besteht Einvernehmen.<br />

5.2 Bestellung eines Gemeindewahlleiters und <strong>des</strong>sen Stellvertreters<br />

Allgemeines zu den Wahlorganen ist in Art. 7 GLKrWG (Wahlehrenamt) geregelt:<br />

(1) Zur Übernahme <strong>des</strong> Wahlehrenamts ist jede wahlberechtigte Person verpflichtet. Es darf<br />

nur <strong>aus</strong> wichtigem Grund abgelehnt werden. Ob ein wichtiger Grund vorliegt, entscheidet<br />

die Gemeinde, beim Landkreiswahl<strong>aus</strong>schuss <strong>der</strong> Landkreis. Im Übrigen gelten Art. 19 GO<br />

und Art. 13 LKrO entsprechend.<br />

(2) Die Wahlorgane, ihre Mitglie<strong>der</strong>, die Stellvertreter und die Schriftführer sind zur<br />

unparteiischen Wahrnehmung ihrer Aufgaben verpflichtet. Über die ihnen bei ihrer Tätigkeit


ekannt gewordenen Angelegenheiten haben sie Verschwiegenheit zu bewahren. Im<br />

Übrigen gelten Art. 20 GO und Art. 14 LKrO entsprechend.<br />

(3) Die Gemeinde, beim Landkreiswahl<strong>aus</strong>schuss <strong>der</strong> Landkreis, kann eine angemessene<br />

Entschädigung vorsehen.<br />

Niemand darf die Tätigkeit von mehreren Wahlorganen <strong>aus</strong>üben o<strong>der</strong> in mehr als einem<br />

Wahlorgan Mitglied sein (Art. 4 Abs. 3 GLKrWG).<br />

Gemäß Art. 5 Abs. 2 GLKrWG gilt folgen<strong>des</strong>:<br />

Ist <strong>der</strong> erste Bürgermeister nicht nur vorübergehend verhin<strong>der</strong>t, bestellt <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

einen <strong>der</strong> weiteren Bürgermeister, einen <strong>der</strong> weiteren Stellvertreter, ein sonstiges<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied o<strong>der</strong> eine Person <strong>aus</strong> dem Kreis <strong>der</strong> Bediensteten <strong>der</strong> Gemeinde<br />

zum Gemeindewahlleiter. Außerdem ist <strong>aus</strong> diesem Personenkreis vom Gemein<strong>der</strong>at eine<br />

stellvertretende Person zu bestellen. Absatz 1 Satz 3 gilt entsprechend. Die Bestellung ist<br />

<strong>der</strong> Rechtsaufsichtsbehörde unverzüglich anzuzeigen.<br />

In entsprechen<strong>der</strong> Anwendung <strong>des</strong> Art. 5 Abs. 1 Satz 3 liegt eine nicht nur vorübergehende<br />

Verhin<strong>der</strong>ung dieses Amt anzunehmen insbeson<strong>der</strong>e vor, wenn die betreffende Person bei<br />

<strong>der</strong> Bürgermeisterwahl mit ihrem Einverständnis als sich bewerbende Person aufgestellt<br />

worden ist, für diese Wahl eine Aufstellungsversammlung geleitet hat o<strong>der</strong> für diese Wahl<br />

Beauftragter eines Wahlvorschlags o<strong>der</strong> <strong>des</strong>sen Stellvertretung ist.<br />

Es wird vorgeschlagen den Verwaltungsangehörigen Peter Schwagerus zum<br />

Gemeindewahlleiter zu bestellen. Zu seinem Stellvertreter in dieser Funktion soll<br />

Verwaltungsangehöriger Gustav Konrad bestellt werden.<br />

Diesem Vorschlag wird zugestimmt.<br />

5.3 Wahl<strong>aus</strong>schuss<br />

Art. 5 Abs. 6 GLKrWG bestimmt, dass Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> Wahl<strong>aus</strong>schusses <strong>der</strong> Wahlleiter als<br />

vorsitzen<strong>des</strong> Mitglied und vier von ihm berufene Wahlberechtigte als Beisitzer sind. Bei <strong>der</strong><br />

Berufung <strong>der</strong> Beisitzer sind die politischen Parteien und Wählergruppen entsprechend ihrer<br />

Bedeutung im Wahlkreis (Stimmenzahl letzte Gemein<strong>der</strong>atswahl) nach Möglichkeit zu<br />

berücksichtigen. Keine Partei o<strong>der</strong> Wählergruppe darf durch mehrere Beisitzer vertreten<br />

sein.<br />

Gem. § 4 Abs. 2 S. 1 Gemeinde- und Landkreiswahlordnung (GLKrWO) sind die Beisitzer<br />

<strong>aus</strong> den von den Parteien o<strong>der</strong> Wählergruppen benannten Beauftragten für die<br />

Wahlvorschläge zu berufen. Für jeden Beisitzer ist eine stellvertretende Person in gleicher<br />

Weise zu berufen.<br />

Der Wahlleiter bestellt einen Schriftführer (§ 4 Abs.4 GLKrWO). Dieser ist nur<br />

stimmberechtigt, wenn er zugleich Beisitzer ist. Er muss nicht wahlberechtigt sein.<br />

Der Wahl<strong>aus</strong>schuss tritt am 40. Tag vor <strong>der</strong> Wahl zusammen (Art. 32 Abs. 2 GLKrWG, § 51<br />

GLKrWO); dies wäre vor<strong>aus</strong>sichtlich am Dienstag, 08.08.2006.<br />

Als Grundlage für die Berufung dient die Wahlnie<strong>der</strong>schrift vom 03.03.2002<br />

� Freie Bürger: 9043 Martin Wirth, stv. Lean<strong>der</strong> Rüfer;<br />

� CSU-UB: 7924 Hubert Nickel, stv. Gertrud Herrmann;<br />

� BFR: 7249 Edith Reuter, stv. Matthias Hörnis;<br />

� RJWU: 5351 Josef Krutsch, stv. Andreas Lind;<br />

� SPD: 4256 Ralf Burkart, stv. Hubert Faßnacht;


Es wird vorgeschlagen als Beisitzer, in Abweichung von <strong>der</strong> vorgenannten Auflistung,<br />

folgende Personen zu berufen:<br />

� Martin Wirth, Freie Bürger stv. Lean<strong>der</strong> Rüfer, Freie Bürger<br />

� Hubert Nickel, CSU-UB stv. Gertrud Herrmann, CSU-UB<br />

� Josef Krutsch, RJWU stv. Matthias Hörnis, BFR<br />

� Ralf Burkart, SPD stv. Hermann Welzenbach, BFR<br />

Schriftführer wird Georg Schuhmann.<br />

Diesem Vorschlag wird zugestimmt.<br />

5.4 Wahlvorstand<br />

Es gelten die Bestimmungen <strong>des</strong> Art. 6 GLKrWG (Wahlvorsteher, Wahlvorstand,<br />

Briefwahlvorsteher, Briefwahlvorstand):<br />

(1) Die Wahlvorsteher, die Briefwahlvorsteher und ihre Stellvertretung werden von <strong>der</strong><br />

Gemeinde berufen.<br />

(2) Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wahlvorstände (Briefwahlvorstände) sind <strong>der</strong> Wahlvorsteher<br />

(Briefwahlvorsteher) als vorsitzen<strong>des</strong> Mitglied, eine mit seiner Stellvertretung betraute<br />

Person sowie min<strong>des</strong>tens zwei Beisitzer und ein Schriftführer, die die Gemeinde<br />

entsprechend Art. 5 Abs. 6 Satz 2 <strong>aus</strong> dem Kreis <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gemeinde Wahlberechtigten<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> wahlberechtigten Gemeindebediensteten beruft.<br />

(3) Bildet die Gemeinde nur einen Stimmbezirk, übernimmt <strong>der</strong> Wahlvorstand die Geschäfte<br />

<strong>des</strong> Briefwahlvorstands.<br />

Da Abs. 3 bei uns zutrifft, sollte zur Bewältigung <strong>der</strong> Aufgaben eine möglichst große Anzahl<br />

Beisitzer hinzugezogen werden, die am Wahltag im wechselnden Einsatz einen fehlerfreien<br />

Ablauf <strong>der</strong> Wahl gewährleisten.<br />

Es wäre vorteilhaft schon kurzfristig die Meldung von Freiwilligen zu erhalten.<br />

6. Bericht <strong>des</strong> Bürgermeisters, kurze Anfragen<br />

- Telekom AG<br />

Mit Schreiben vom 07.06.2006 bittet die Deutsche Telekom AG um Zustimmung <strong>des</strong><br />

Trägers <strong>der</strong> Wegebaulast nach § 68 TKG für die Durchführung einer Baumaßnahme<br />

zwischen Burgsinn und <strong>Rieneck</strong>. Dort ist beabsichtigt eine neue Telekommunikationslinie zu<br />

errichten.<br />

Da von Seiten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rieneck</strong> hierzu keine Bedenken bestehen wird einvernehmlich die<br />

Zustimmung erteilt.<br />

- Bushäuschen am Hofberg<br />

Die Mauerarbeiten für das Bushäuschen am Hofberg sind seitens <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> fertig gestellt.<br />

Das Dach wird in <strong>der</strong> Zimmerei <strong>der</strong> SOS Dorfgemeinschaft Hohenroth komplett gefertigt und<br />

montiert und anschließend im Ganzen auf das Mauerwerk aufgesetzt. Nach Rücksprache<br />

mit dem Leiter von <strong>der</strong> Dorfgemeinschaft Hohenroth, Herrn Weigand, und dem Leiter <strong>der</strong><br />

Zimmerei, Herrn Winkelmann, wird die Montage <strong>des</strong> Daches in den nächsten vier Wochen<br />

erfolgen.<br />

- Nächste <strong><strong>Stadt</strong>ratssitzung</strong><br />

Die nächste Sitzung findet vor<strong>aus</strong>sichtlich am 17.07.2006 statt. Dabei soll die<br />

Trinkwasseraufbereitung beraten und beschlossen werden.<br />

- Transitverkehr – Schwerlastverkehr<br />

Auf Anfrage <strong>aus</strong> dem Gremium nach dem Stand <strong>des</strong> beantragten Durchfahrverbots für den<br />

Transitverkehr gibt die Vorsitzende den <strong>der</strong>zeitigen Stand bekannt.


Am 17.10.2005 wurde <strong>der</strong> Antrag auf Sperrung <strong>der</strong> Ortsdurchfahrt gestellt. Mit Schreiben<br />

vom 20.10.2005 <strong>des</strong> Bayerischen Staatsministeriums <strong>des</strong> Innern wird mitgeteilt, dass keine<br />

Aussicht auf Erfolgt besteht. Frau Bun<strong>des</strong>tagsabgeordnete Heidi Wright teilte in ihrem<br />

Schreiben vom 30.03.2006 mit, dass für Unterfranken acht Anträge vorbereitet sind und sich<br />

darunter auch <strong>Rieneck</strong> befindet. Allerdings sind noch Einzelprüfungen hierzu erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Vorsitzende gibt noch bekannt, dass das Thema „Transitverkehr durch <strong>Rieneck</strong>“ auch<br />

ihr Redebeitrag zur Fernsehsendung „Jetzt red’ i“ gewesen sei und nicht wie<br />

fälschlicherweise in <strong>der</strong> Presse zu lesen war das Thema „Umgehungsstraße -<br />

Tunnelvariante“. Sie äußerte lediglich in ihrem Schlusswort ihres Redebeitrages, dass die<br />

langfristige Lösung für <strong>Rieneck</strong> die Umgehungsstraße sein muss und hier die einzig richtige,<br />

die Tunnellösung, die für alle <strong>Rieneck</strong>er eine Entlastung bringt.<br />

Diese Aussage wird kontrovers diskutiert. Dem Antrag <strong>des</strong> <strong><strong>Stadt</strong>rates</strong> Ralf Burkart zur<br />

Geschäftsordnung, zur Tagesordnung zurückzukehren und erfor<strong>der</strong>lichenfalls diese<br />

Thematik als Tagesordnungspunkt in einer <strong>der</strong> folgenden Sitzungen vorzusehen, wird<br />

einstimmig zugestimmt.<br />

- Fließenbach – Schützenh<strong>aus</strong><br />

Die Straßenoberfläche ist im genannten Bereich in einem sehr schlechten Zustand. Eine<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Situation ist <strong>aus</strong> Kostengründen erst mit <strong>der</strong> Entscheidung zur Standortfrage<br />

bezüglich <strong>der</strong> Wasseraufbereitungsanlage vorgesehen.<br />

- Fließenbachstraße – Bayerische Schanz<br />

Die Straßenoberfläche in diesem Bereich ist ebenfalls in einem schlechten Zustand und<br />

sollte <strong>aus</strong>gebessert werden.<br />

- Brennholzlagerung im <strong>Stadt</strong>bereich<br />

Aus verschiedenen Gründen sollten Interessenten an einem Holzlagerplatz im<br />

Mitteilungsblatt darauf hingewiesen werden, sich im Bedarfsfall an die <strong>Stadt</strong>verwaltung zu<br />

wenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!