15.01.2013 Aufrufe

TIPPS 7 x 5 - TELE Nr. 23

TIPPS 7 x 5 - TELE Nr. 23

TIPPS 7 x 5 - TELE Nr. 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheit! Infomagazin<br />

DienstaG 7. juni 19.00 bR<br />

Das Herz! Marie-Luise Marjan<br />

wurde 2010 mit schweren Herzrhythmusstörungen<br />

ins Spital<br />

eingeliefert. Doch Mutter Beimer aus der<br />

«Lindenstrasse» hatte Glück, kriegte die<br />

Kurve gerade noch. Die Schauspielerin<br />

nahm sich aber vor, künftig gesünder<br />

zu leben und den Konsum aller koffeinhaltigen<br />

Getränke einzustellen.<br />

Da haben wir’s: das böse Koffein. Dabei<br />

hatte es diesen schlechten Ruf nicht immer.<br />

Einst wurde es sogar verherrlicht,<br />

dann wieder verteufelt. Oder beides.<br />

So behauptete Ende 16. Jahrhundert<br />

ein arabischer Arzt, als man in Europa<br />

noch nichts von Koffein und Kaffee wuss-<br />

te, Kaffee sei gut gegen Pocken<br />

und Masern. Aber nur pur. Wehe<br />

dem, der Milch reinschütte! Der<br />

laufe Gefahr, an Lepra zu erkranken.<br />

Heute sind wir diesbezüglich<br />

schlauer – dafür halten sich<br />

andere Klischees hartnäckig.<br />

Ganz wichtig: Koffein ist<br />

nicht Kaffee, und Kaffee ist<br />

nicht Koffein. Im Kaffee stecken<br />

hunderte Inhaltsstoffe,<br />

die die Wirkung des Koffeins<br />

beeinflussen können. Vor<br />

knapp 200 Jahren gelang es<br />

erstmals, aus Kaffeebohnen<br />

reines Koffein zu isolieren.<br />

Praktisch jeder nimmt regelmässig<br />

Koffein zu sich. Die meisten im Kaffee.<br />

Der vermeintliche Muntermacher findet<br />

sich aber auch in anderen Genussmitteln<br />

«3 bis 4 Tassen<br />

Kaffee am Tag<br />

haben einen<br />

positiven Effekt für<br />

die Gesundheit»<br />

Paolo Colombani,<br />

Lebensmittelingenieur<br />

Hansdampf in allen<br />

Tassen: Koffein<br />

gibt’s in Cola, Kakao,<br />

Tee, Guaraná,<br />

in der Kaffeebohne,<br />

in Energydrinks<br />

und in Medikamenten<br />

beigemischt.<br />

wie Tee (vor allem Schwarztee),<br />

Colagetränken, Kakao (Schokolade),<br />

zugesetzt in Energy-Drinks<br />

und in etwa 60 Pflanzenarten.<br />

Tein geniesst einen besseren<br />

Ruf, ist aber auch Koffein, heisst<br />

nur anders, weil es im Körper un-<br />

terschiedlich freigesetzt wird.<br />

Koffein im Kaffee wirkt<br />

schneller, das im Tee etwas<br />

später, dafür länger.<br />

Doch wie wirkt es nun, das<br />

Koffein? Einen (erwünschten)<br />

Effekt kennt jeder, der seine<br />

morgendliche Tasse Kaffee<br />

oder Tee geniesst. Die soll nämlich nicht<br />

nur schmecken, sondern auch wecken.<br />

Und das tut sie auch: Koffein hemmt den<br />

Botenstoff Adenosin, der den Körper in<br />

einen Ruhezustand versetzt. Doch Kof-<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!