15.01.2013 Aufrufe

1 | Praxishygiene - Simon Keller AG

1 | Praxishygiene - Simon Keller AG

1 | Praxishygiene - Simon Keller AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Preise in CHF, exkl. MWST; Preis-, Modell- und technische Änderungen vorbehalten.<br />

☎ DE | 034 420 08 00 ☎ FR | 021 702 40 00 Gratis-Fax | 0800 888 474 info@simonkeller.ch www.simonkeller.ch<br />

QAV Quaternäre Ammoniumverbindungen, Desinfektionswirkstoff.<br />

Remanenzwirkung Langanhaltende Wirkung eines Desinfektionswirkstoffes<br />

auf einer Oberfläche.<br />

Resistenz Widerstandsfähigkeit z. B. resistenter Keime<br />

gegen einen Wirkstoff (z. B. Antibiotika).<br />

Rückfetter Sind Substanzen, die die Hautfette während des<br />

Wasch- oder Desinfektionsvorganges rückführen.<br />

Spore Überdauerungsstadium von gewissen Bakterien<br />

für schlechte Zeiten. Sporen sind in Ruhephase<br />

und vermehren sich nicht. Haben meist eine<br />

sehr starke Aussenwand und sind sehr trocken<br />

(< 15% Feuchtigkeit).<br />

Sterilisation Die Aktion, die eine bestimmte Fläche oder Gegenstand<br />

keimfrei macht. Sterilisation bedeutet<br />

Abtötung jeglicher Erreger (d. h. Reduktion der<br />

Keimzahl um 6 Log Stufen, 10-6 ).<br />

Symbiont/Symbiose Ein Lebewesen, das in Symbiose mit einem anderen<br />

zusammenlebt, d. h. dass beide Symbiosepartner<br />

vom Zusammenleben einen Nutzen ziehen.<br />

Unsere Darmflora und wir leben in Symbiose,<br />

sie hilft uns zur Verdauung, wir geben die<br />

Rahmenbedingungen.<br />

Tenside (anionische- Waschaktive Substanz, die Verschmutzungen im<br />

kationische) Wasser löslich macht, anionische sind negativ geladene,<br />

kationische positiv geladene Tenside.<br />

Toxizität Ist die Giftigkeit, akute Toxizität ist die sofortige,<br />

giftige Wirkung, die chronische Toxizität ist die<br />

Giftigkeit bei konstantem Kontakt, subchronische<br />

Toxizität ist die Giftigkeit durch wiederholten<br />

Kontakt.<br />

Behandeln<br />

Steril aufbewahren<br />

Desinfizieren<br />

Sterilisieren<br />

Tuberkulozid Tuberkulosebakterien tötend.<br />

Ultraschall (US) Schall mit Frequenzen über 16 kHz bis ca. 106<br />

kHz. Für das menschliche Ohr nicht mehr im hörbaren<br />

Bereich. Dient auch zur gründlichen<br />

Reinigung von Instrumenten etc.<br />

Uperisation Ultrapasteurisation durch kurzzeitige Erhitzung<br />

auf 145º C und rapider Abkühlung, damit die<br />

Vitamine und Geschmacksstoffe nicht zerstört<br />

werden.<br />

Vektoren Überträger von Krankheitserregern (z. B. Zecken,<br />

Stechmücken).<br />

Virologie Ist die Lehre über Viren.<br />

Virose Eine durch Virusart hervorgerufene Krankheit.<br />

Virus Nicht lebender Parasit, der sich in lebenden<br />

Zellen vermehren lässt.<br />

Viruzid Da Viren nicht leben, können sie auch nicht<br />

abgetötet werden, aber damit ist deren<br />

Vernichtung gemeint.<br />

Wirkstoff Chemische Stoffe, die eindeutig keimabtötend<br />

wirken.<br />

Zelle Ist die kleinste, selbständig erhaltungs- und vermehrungsfähige<br />

Funktions- und Vermehrungseinheit<br />

des Lebens.<br />

© by <strong>Simon</strong> <strong>Keller</strong> <strong>AG</strong><br />

Reinigen<br />

HYGIENEKETTE<br />

Abspülen<br />

Instrumentengelenke<br />

ölen<br />

Trocknen<br />

(symbolisch)<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!