15.01.2013 Aufrufe

1 | Praxishygiene - Simon Keller AG

1 | Praxishygiene - Simon Keller AG

1 | Praxishygiene - Simon Keller AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Preise in CHF, exkl. MWST; Preis-, Modell- und technische Änderungen vorbehalten.<br />

☎ DE | 034 420 08 00 ☎ FR | 021 702 40 00 Gratis-Fax | 0800 888 474 info@simonkeller.ch www.simonkeller.ch<br />

Pathogene Mikroorganismen<br />

Übertragungswege<br />

Aussehen Arten Beispiele Erkrankungen Infektionsquellen<br />

BAKTERIEN<br />

Kleinstorganismen, die<br />

sich durch Zellteilung<br />

sehr schnell vermehren.<br />

Bei 600facher Vergrösserung<br />

sind sie<br />

mikroskopisch sichtbar.<br />

PILZE<br />

Sie bilden eine eigenständige<br />

Gruppe, die<br />

sich von den Bakterien<br />

deutlich abgrenzt.<br />

VIREN<br />

Sind wesentlich kleiner<br />

als Bakterien.<br />

Sie stehen zwischen<br />

belebter und unbelebter<br />

Materie. Sie vermehren<br />

sich nur innerhalb<br />

der lebenden Zelle.<br />

| Bakterien<br />

| gramnegative<br />

Bakterien<br />

| grampositive<br />

Bakterien<br />

| grampositive<br />

Sporenbildner<br />

| säurefeste<br />

Stäbchen<br />

| Pilze<br />

| Sprosspilze<br />

(Hefen)<br />

| Fadenpilze<br />

| Viren<br />

| DNS-Viren mit Hülle<br />

| DNS-Viren ohne<br />

Hülle<br />

| RNS-Viren mit Hülle<br />

| RNS-Viren ohne<br />

Hülle<br />

Pseudomonas aeruginosa<br />

Salmonella typhi<br />

Klebsiella pneumoniae<br />

Yersinia enterocolitica<br />

Haemophilus influenzae<br />

Legionella pneumophilia<br />

Staphylococcus aureus<br />

Streptococcus pyogenes<br />

Streptococcus faecalis<br />

Corynebacterium diphteriae<br />

Bacillus anthracis<br />

Clostridium perfringens<br />

Mycobacterium tuberculosis<br />

Candida albicans<br />

Trichophyton<br />

mentagrophytes<br />

Aspergillus fumigatus<br />

Herpesviren<br />

(z. B. Herpes simplex Typ 1 und<br />

2, Varizella-Zoster-,<br />

Zytomegalie-,<br />

Epstein-Barr-Virus)<br />

Hepatitis-B-Virus<br />

Pocken-Viren<br />

Adenoviren<br />

Papovaviren<br />

Myxoviren: z. B. Influenza-Virus<br />

Mumps-Virus, Masern-Virus<br />

Tagaviren:<br />

z. B. Flavivirus-Gruppe<br />

Röteln-Virus<br />

Rhabdoviren: z.B. Tollwut-Virus<br />

Retroviren: z. B. HIV<br />

Picorna-Viren: z. B. Hepatitis-A-<br />

Viren<br />

Polio-Virus<br />

Coxsackie- und ECHO-Viren<br />

Rhino-Viren<br />

Rheo-Viren: z. B. Rotavirus<br />

© by <strong>Simon</strong> <strong>Keller</strong> <strong>AG</strong><br />

Wund- und Atemwegsinfektionen<br />

Typhus<br />

Pneumonien, Harnweginfektionen<br />

Enteritis<br />

Meningitis<br />

Legionellose<br />

z. B. postoperative<br />

Wundstörungen<br />

z. B. Pharyngitis, Pyodermien<br />

Harnweginfekte<br />

Diphterie<br />

Milzbrand<br />

Gasbrand<br />

Nahrungsmittelvergiftung<br />

Tuberkulose<br />

Soor<br />

Trichophytie (Hautmykose)<br />

Aspergillose<br />

Bläschenausschlag,<br />

Encephalitis, Meningitis, Neuritis,<br />

Keratoconjunctivitis,<br />

Myocarditis, Pericarditis<br />

Hepatitis<br />

Hautausschlag, Hautulcera<br />

akute Erkältungskrankheiten,<br />

Pneumonie, Pharyngitis, Tonsillitis,<br />

Warzen, Papillome, Verdacht<br />

auf Beteiligung an der<br />

Genese bestimmter Krebsarten<br />

Grippe, Pneumonie<br />

Entzündung der Speicheldrüsen,<br />

Meningitis, Exanthem,<br />

Encephalitis, Gelbfieber,<br />

Zeckenencephalitis, Exanthem,<br />

teratogene Eigenschaften<br />

Tollwut, z. B. AIDS<br />

Hepatitis<br />

Poliomyelitis<br />

Grippeähnliches Erkrankungsbild,<br />

Pneumonien,<br />

Gastroenteritis, Hepatitis,<br />

Myocarditis, Pericarditis etc.<br />

Schnupfen<br />

Erbrechen, Durchfall<br />

Infektionsquellen<br />

Wasser, Flüssigkeiten<br />

Dauerausscheider<br />

Intestinaltrakt<br />

Nahrungsmittel<br />

Respirationstrakt<br />

Wasser, Klimaanlagen<br />

Haut, Schleimhaut<br />

Rachenraum<br />

Darm<br />

Tröpfcheninfektion<br />

kranke Tiere,<br />

infektiöses Material<br />

Darm, Erde<br />

Tröpfcheninfektion<br />

Schleimhäute<br />

infizierte Tiere oder<br />

Menschen<br />

Erde<br />

Schleimhautkontakt,<br />

Tröpfchen- und Kontaktinfektion<br />

Parenteral, Blut, Körperflüssigkeiten,Tröpfchenund<br />

Schmierinfektion,<br />

Staub<br />

Tröpfchen- und<br />

Schmierinfektion<br />

Hautkontakt<br />

Tröpfcheninfektion<br />

Speichel- oder Tröpfcheninfektion,Tröpfcheninfektion,<br />

Moskito, Zecken,<br />

Tröpfcheninfektion, Biss<br />

eines erkrankten Tieres, Blut,<br />

Sexualkontakt<br />

Fäkal – oral über<br />

Schmierinfektion<br />

Rachensekret, Stuhl<br />

Fäkal – oral über<br />

Schmierinfektion<br />

Tröpfcheninfektion<br />

Fäkal – oral über<br />

Schmierinfektion<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!