15.01.2013 Aufrufe

Cafè - Pfarrgemeinde St. Hubertus Sinnersdorf

Cafè - Pfarrgemeinde St. Hubertus Sinnersdorf

Cafè - Pfarrgemeinde St. Hubertus Sinnersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

iss die Rede, was aber dann Pfarrer<br />

Meurer auffuhr, war ein festliches Mittagessen<br />

mit allem Drum und Dran.<br />

Dann folgte der zweite Teil, nämlich<br />

die Besichtigung der Kirche.<br />

In einer kurzen Einführung hörten wir,<br />

dass bereits im Jahre 1905 die erste<br />

Kirche in Köln– Vingst gebaut wurde.<br />

Als sie zu klein wurde, baute man<br />

1937 eine größere Kirche.<br />

Durch das Erdbeben im Jahre 1992<br />

wurde dieses Kirchengebäude so in<br />

Mitleidenschaft gezogen, dass ein<br />

Kirchenneubau notwendig wurde.<br />

Den offenen Architektenwettbewerb<br />

für den Neubau der Kirche gewann<br />

Paul Böhm aus der Familie der berühmten<br />

Kirchbaumeister Dominikus<br />

und Gottfried Böhm. Die Kirche ist<br />

aus unverputztem Beton gebaut. Der<br />

Grundriss gleicht dem griechischen<br />

Omega. Der zweischalige Rundbau<br />

nimmt den alten Turm wie in einer<br />

Umarmung auf. Außen vor der Kirche<br />

beginnt ein breiter Aufgang, der um<br />

die Kirche herum auf das begehbare<br />

Dach führt. Er ist als Kreuzweg gestaltet<br />

worden, der auf dem Dach in<br />

einer Auferstehungskapelle im Kirch-<br />

Volksbank Erft e.G. 6 301 077 023 BLZ 370 692 52<br />

Kreissparkasse Köln 126 000 492 BLZ 370 502 99<br />

32<br />

turm endet. Bei herrlichem Sonnenschein<br />

ging die Gruppe gemeinsam<br />

diesen Prozessionsweg auf das Kirchendach.<br />

Der kreisrunde Zentralraum<br />

der Kirche wird von der inneren<br />

der beiden konzentrischen Wandschalen<br />

begrenzt. Die äußere Wandschale<br />

hat einen größeren Radius, so<br />

dass zwischen den beiden Wandschalen<br />

eine Art Prozessionsweg entsteht.<br />

Die Gestaltung des Altarraumes und<br />

auch die Anordnung der Kirchenbänke<br />

versuchen dem nachkonziliaren<br />

Liturgieverständnis gerecht zu werden.<br />

Um den Altar herum versammelt<br />

sich die Gemeinde im 3/4-Kreis mit<br />

einer speziell für diese Gemeinde<br />

entwickelten Bestuhlung. Diese wurde<br />

in vier Blöcken aufgestellt, die radial<br />

auf den Altar ausgerichtet sind.<br />

Mit der Prozession auf das Kirchendach<br />

endete die Führung.<br />

Die Teilnehmer waren deutlich angetan<br />

von all‘ dem, was sie gehört und<br />

gesehen hatten.<br />

Und sicher wird den meisten mehr als<br />

nur ein Licht aufgegangen sein.<br />

Otto Fink<br />

MISEREOR AKTION 2006<br />

Spenden können noch bis Sonntag nach Ostern erfolgen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!