16.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht (pdf | 14,1 MB) - Wupperverband

Abschlussbericht (pdf | 14,1 MB) - Wupperverband

Abschlussbericht (pdf | 14,1 MB) - Wupperverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XII<br />

Bild 6.2.4-2: Aus der Ernährungstypenverteilung abgeleiteter Rhithron-<br />

Ernährungstypen-Index (RETI). Unterschreitet der RETI den Wert 0,5 liegt<br />

eine Abweichung von einer rhithraltypischen Ernährungstypenverteilung<br />

vor [SCHWEDER 1992]. W=Weidegänger, Z=Zerkleinerer, F=Filtrierer,<br />

S=Sedimentfresser Bild: [VAN DEN BOOM, A., SCHARF, W., 2002]<br />

Bild 6.2.5-1: AQEM-Gütewerte für den prozentualen Anteil der EPT-Taxa (Basis:<br />

Häufigkeitsklassen) [VAN DEN BOOM, A., 2004]<br />

Bild 6.2.5-2: Prozentualer Anteil der EPT-Taxa (Basis: Gesamttaxa) [VAN DEN<br />

BOOM, A., SCHARF, W:, 2002]<br />

Bild 6.2.6-1: AQEM-Gütewerte für die Shannon-Wiener-Diversität [VAN DEN BOOM,<br />

A., 2004]<br />

Bild 6.2.6-2: Taxazahlen und Individuenzahlen der Probenahmestellen [VAN DEN<br />

BOOM, A., SCHARF, W, 2002]<br />

Bild 6.2.7-1: AQEM-Gütewerte für den Deutschen Fauna Index [VAN DEN BOOM, A.,<br />

2004]<br />

Bild 6.2.7-2: Gewässerstrukturgütekartierung der "Referenzmessstelle" Laaken<br />

(Tennishalle Kemna unterhalb der Herbringhauser Talsperre; Daten:<br />

StUA Düsseldorf; Darstellung: FLUGGS Wupper; GIS des WV im Internet)<br />

Bild 6.3-1: AQEM-Gütewerte für das Modul "Allgemeine Degradation" [VAN DEN<br />

BOOM, A., 2004]<br />

Bild 6.3-2: Gewässergüte der Unteren Wupper in Bezug auf das Makrozoobenthos<br />

Bild 7.1-1: Historische Verbreitung des Lachses im Einzugsgebiet der Wupper nach<br />

UNIVERSITÄT ESSEN (2000), aus: NZO-G<strong>MB</strong>H (2003)<br />

Bild: 7.1-2: Entwicklung der Gewässergüte in der Wupper, aus VIETORIS [2002]<br />

Bild 7.2.3-1: Arbeitsschritte zur Entwicklung von fischfaunistischen Leitbildern<br />

Bild 7.2.4-1: Fischartenspektrum im Leitbildzustand im „Kerbtalbach im Grundgebirge“<br />

Bild 7.2.4-2: Fischartenspektrum im Leitbildzustand im „Kleinen Talauebach im<br />

Grundgebirge“<br />

Bild 7.2.4-3: Fischartenspektrum im Leitbildzustand im „Großen Talauebach im<br />

Grundgebirge“<br />

Bild 7.2.4-4: Fischartenspektrum im Leitbildzustand im hyporhitrhalen Abschnitt im<br />

„Schottergeprägten Fluss im Grundgebirge“<br />

Bild 7.2.4-5: Fischartenspektrum im Leitbildzustand im epipotamalen Abschnitt im<br />

„Schottergeprägten Fluss im Grundgebirge“<br />

Bild 7.2.4-6: Abgrenzung der Gewässertypen in der Wupper und die dazugehörigen<br />

Leitarten<br />

Bild. 7.3-1: Streckenbefischung watend gegen die Strömung mit einem tragbaren<br />

Elektrofischgerät<br />

Bild 7.3-2: Streckenbefischung vom Boot aus gegen die Strömung mit einem<br />

stationären Elektrofischgerät<br />

Bild 7.3-3: Ringanode mit einem Durchmesser von 15 cm<br />

Bild 7.3-4: Mittels der point-abundance Methode nachgewiesener Lachs<br />

Bild 7.4.1-1: Anteil der gefährdeten Fischarten an den nachgewiesenen Fischarten in<br />

der Wupper im Jahr 2004 für den Naturraum VI (Süderbergland)<br />

Bild 7.4.1-2: Anteil der gefährdeten Fischarten an den nachgewiesenen Fischarten in<br />

der Wupper im Jahr 2004 für gesamt NRW<br />

Bild 7.5.2-1: Dominanzverteilungen der in der Wupper im Jahr 2004 in 12<br />

Probestrecken a 300 m Länge nachgewiesenen Fischarten (N =<br />

Individuenzahl)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!