16.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht (pdf | 14,1 MB) - Wupperverband

Abschlussbericht (pdf | 14,1 MB) - Wupperverband

Abschlussbericht (pdf | 14,1 MB) - Wupperverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XIV<br />

Bild 9-2: Gewässergüte des Wasserkörpers "WK 2 / Untere Wupper" anhand der<br />

für die Beurteilung nach EG-WRRL wesentlichen Parameter und<br />

Qualitätselemente<br />

Bild 10.2.1-1: Anpassungszeiten bei der Abkühlung warmadaptierter Fische von 10°C<br />

bis 25°C auf 2°C bis 4°C (aus: SCHRECKENBACH 2002)<br />

Bild 10.2.1-2: Temperaturjahresgang in der Wupper am Standort Laaken im Jahr 2001<br />

und Temperaturansprüche bzw. –grenzen der Bachforelle<br />

Bild 10.2.1-3: Temperaturjahresgang in der Wupper am Standort Rutenbeck im Jahr<br />

2001 und Temperaturanspruche bzw. –grenzen der Bachforelle<br />

Bild 10.2.1-4: Temperaturjahresgang in der Wupper am Standort Laaken im Jahr 2001<br />

und Temperaturansprüche bzw. –grenzen der Äsche<br />

Bild 10.2.1-5: Temperaturjahresgang in der Wupper am Standort Rutenbeck im Jahr<br />

2001 und Temperaturansprüche bzw. –grenzen der Äsche<br />

Bild 10.2.1-6: Temperaturjahresgang in der Wupper am Standort Laaken im Jahr 2001<br />

und Temperaturansprüche bzw. –grenzen der Barbe<br />

Bild 10.2.1-7: Temperaturjahresgang in der Wupper am Standort Rutenbeck im Jahr<br />

2001 und Temperaturansprüche bzw. –grenzen der Barbe<br />

Bild 10.2.1-8: Temperaturjahresgang in der Wupper am Standort Laaken im Jahr 2001<br />

und Temperaturansprüche bzw. –grenzen der Nase<br />

Bild 10.2.1-9: Temperaturjahresgang in der Wupper am Standort Rutenbeck im Jahr<br />

2001 und Temperaturansprüche bzw. grenzen der Nase<br />

Bild 10.2.2.1-1: Anzahl von Gewässerabschnitten à 500 m Länge der Wupper mit<br />

Querbänken unterschiedlicher Ausprägung und Anzahl im Wuppertaler<br />

Stadtgebiet (WK 3) und zwischen Wuppertal und Wiembachmündung<br />

(WK 2)<br />

Bild 10.2.2.1-2: Anzahl von Gewässerabschnitten à 500 m Länge der Wupper mit<br />

besonderen Sohlstrukturen unterschiedlicher Ausprägung und Anzahl im<br />

Wuppertaler Stadtgebiet (WK 3) und zwischen Wuppertal und<br />

Wiembachmündung (WK 2)<br />

Bild 10.2.2.4-1: Summierung der Schädigungsraten abwandernder Fische durch<br />

Kraftwerksketten in Fließgewässern (aus: MUNLV [2001])<br />

Bild 10.2.2.5-1: Fließgewässer mit beeinträchtigten Äschenbeständen in NRW (aus:<br />

LÖBF 2001)<br />

Bild 11.1-1: Besonnte Wupper in Oberbarmen<br />

Bild 11.1-2: Temperaturverlauf an den Messstellen Laaken, Rutenbeck und Opladen<br />

bei einem mittleren Abfluss von 5,9 m³/s am Pegel Kluserbrücke<br />

Bild 11.1-3: Temperaturverlauf an den Messstellen Laaken, Rutenbeck, HKW<br />

Elberfeld und Opladen bei einem mittleren Abfluss von 9,0 m³/s am Pegel<br />

Kluserbrücke<br />

Bild 11.1-4: Temperaturverlauf an den Messstellen Laaken, Oberbarmen bei einem<br />

mittleren Abfluss von 9,2 m³/s am Pegel Kluserbrücke<br />

Bild 11.1-5: Temperaturverlauf entlang dem Fließweg (Mittelwerte)<br />

Bild 11.2.1-1: Tagesgang des Kühlbedarfs der HKW Barmen und Elberfeld<br />

Bild 11.2.1-2: Tagesgang der berechneten Aufwärmspannen am HKW Barmen und<br />

Elberfeld<br />

Bild 11.2.1-3: Gewählter Jahresgang der Wassertemperatur der Kläranlagenabläufe<br />

(Ablauf Buchenhofen)<br />

Bild 11.2.2.1-1: Abfluss (MNQ) der Wupper von der Wuppertalsperre bis zur Mündung im<br />

Monat Januar<br />

Bild 11.2.2.1-2: Simulierte Wassertiefe der Wupper bei MNQ im Monat Januar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!