16.01.2013 Aufrufe

Rubriken - Carl-Laemmle-Gymnasium Laupheim

Rubriken - Carl-Laemmle-Gymnasium Laupheim

Rubriken - Carl-Laemmle-Gymnasium Laupheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Schulsanitätsdienst ist eine Arbeitsgemeinschaft<br />

am <strong>Carl</strong>-<strong>Laemmle</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Laupheim</strong>. Er<br />

besteht aus 8 Schülerinnen und Schülern<br />

der 8. und 11. Klasse ,die sich<br />

um die medizinische Erstversorgung<br />

von Verletzten auf dem Schulgelände<br />

und den Sportstätten während<br />

der Schulzeit und während Schulveranstaltungen<br />

kümmern. Der Schulsanitätsdienst<br />

wird<br />

vom ASB Orsenhausen-Schwendi<br />

unterstützt<br />

und ausgebildet.<br />

Einsatzablauf<br />

Während der Schulzeit sind immer<br />

zwei Schulsanitäter über die Handynummer<br />

015202942239 erreichbar.<br />

Wenn sie nun über ihr Handy oder<br />

über andere Alarmierungswege um<br />

Hilfe gebeten werden, verlassen sie<br />

den Unterricht, holen ihre Einsatzausrüstung<br />

aus dem Sanitätsraum<br />

und gehen zügig zum<br />

Einsatzort. Dort übernehmen sie die<br />

medizinische Erstversorgung des Patienten<br />

und alarmieren bei Bedarf<br />

den Rettungsdienst. Zusammen mit<br />

dem zuständigen Lehrer oder Schulpersonal<br />

entscheiden sie über den<br />

36<br />

Schulsanitätsdienst CLG<br />

Verbleib des Patienten. Je nach Zustand<br />

wird der Patient zurück in den<br />

Unterricht entlassen, von seinen Eltern<br />

abgeholt oder zur weiteren Behandlung<br />

in den Sanitätsraum oder<br />

von den Schulsanitätern zu einem<br />

Arzt oder ins Krankenhaus gebracht.<br />

Bei jedem Einsatz wird ein<br />

Einsatzbericht ausgefüllt, in dem<br />

Unfallhergang, Maßnahmen, Verdachtsdiagnose<br />

und weitere Einsatzdaten<br />

festgehalten werden. Nach<br />

Abschluss des Einsatzes kehren die<br />

beiden Schulsanitäter in ihren Unterricht<br />

zurück.<br />

Aufgaben des Schulsanitätsdienstes<br />

bei Großschadenslagen<br />

Bei Einsätzen mit mehreren Verletzten<br />

oder bei gleichzeitigen Einsätzen<br />

an verschiedenen Orten können weitere<br />

Schulsanitäter über ein zweites<br />

Handy oder über Durchsagen alarmiert<br />

werden. Für den Brandfall am<br />

<strong>Carl</strong>-<strong>Laemmle</strong>-<strong>Gymnasium</strong> existiert<br />

ein zusammen mit den Brandschutzbeauftragten<br />

der Schule erstelltes<br />

Feueralarmkonzept. Danach helfen<br />

die Schulsanitäter je nach Ausmaß<br />

der Katastrophe bei der Evakuierung<br />

und der Erstversorgung der<br />

Verletzten mit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!