16.01.2013 Aufrufe

Pfarrblatt Fernitz - Katholische Kirche Steiermark

Pfarrblatt Fernitz - Katholische Kirche Steiermark

Pfarrblatt Fernitz - Katholische Kirche Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

2 Das geistliche Wort<br />

2 Madonna in Kapelle Dörfla<br />

3 Eine Engelsgeschichte<br />

3 Pfarrreise 2009<br />

4 Missionspartner Morogoro<br />

4 Pfarrreise ‘08 - Rückblick<br />

5 Matriken<br />

5 Ankündigungen<br />

6 Kindergarten<br />

6 Eltern-Kind<br />

7 Jungschar /KJ<br />

8 Lebensjahr 08<br />

9 Ankündigungen<br />

10 Anzeigen<br />

12 Die Pfarre lebt<br />

14 Termine/Veranstaltungen<br />

16 Gottesdienste<br />

Impressum: DER WEG<br />

Herausgeber:<br />

R.k.Pfarramt, 8072 <strong>Fernitz</strong><br />

Redaktionsteam:<br />

Ilonka Kracher, Andreas<br />

Patsch, Ingrid Pechmann,<br />

Christian Simitsch, Istvan Hollo<br />

Pfr. Toni Rindler;<br />

Layout: Andreas Patsch<br />

Druck: StyriaPrintshop,<br />

8101 Gratkorn<br />

Titelfoto: G. Wolf<br />

Amtliche Mitteilung<br />

<strong>Pfarrblatt</strong> <strong>Fernitz</strong><br />

Zugestellt durch post.at<br />

November, Dezember, Jänner, Februar, März 4/08<br />

Gesegnete Weihnachten<br />

und<br />

Alles Gute für 2009!<br />

Pfarrreise 2009<br />

siehe Seite 3<br />

Anmeldungen für das Pfarrkindergartenjahr 2009/2010:<br />

12. bis 16. Jänner 2009 von 12.00 bis 14.00 Uhr im Pfarrkindergarten, Details siehe Seite 6


4/08 DER WEG<br />

Wir sind für Sie da<br />

2<br />

Das geistliche Wort<br />

Gedanken zum Advent<br />

Pfarramt <strong>Fernitz</strong>:<br />

Schulgasse 10, 8072 <strong>Fernitz</strong><br />

Tel.: 03135/55 400,<br />

Mobil: 0676/8742 6063<br />

Fax: 03135/55 400-6<br />

E-Mail: fernitz@graz-seckau.at<br />

Homepage:<br />

www.graz-seckau.at/pfarre/fernitz<br />

Pfarrkanzlei: Ingrid Pechmann<br />

Mo., Mi., Fr. 8-12 Uhr, Do. 15 - 19 Uhr<br />

Pfarrer Toni Rindler<br />

Tel.: 03135/55 400 oder<br />

0676/8742 6063<br />

Pastoralassistentin Ilonka Kracher<br />

Tel.: 03135/55 400-14 oder<br />

0676/8742 6948<br />

Kaplan Mag. Siegfried Romirer-<br />

Maierhofer<br />

Tel.: 03135/55 400-11<br />

0676/8742 6981<br />

Diakon Hans Hofer<br />

Tel.: 03135/49 247<br />

0664/87 97151<br />

Pastoralpraktikant István Holló<br />

Tel.: 03135/55 400-18<br />

Liebe <strong>Pfarrblatt</strong>leser!<br />

Das <strong>Kirche</strong>njahr hat neu mit dem<br />

Advent, der dem Weihnachtsfest<br />

vorausgeht, begonnen. Das<br />

Wort "Advent" bedeutet "Ankunft". Wir<br />

erwarten die Ankunft Jesu Christi. Aber<br />

erwarten wir tatsächlich die Geburt<br />

Christi oder sind wir längst dem Kommerz<br />

rund um dieses Fest verfallen<br />

und haben seine Bedeutung in den<br />

Hintergrund gedrängt, ja vielleicht<br />

sogar schon vergessen?<br />

as könnte man auf den ersten Blick<br />

Dglauben, wenn schon im Herbst die<br />

ersten Weihnachtsmärkte eröffnen<br />

und um die Gunst der Kunden für das<br />

Weihnachtsgeschäft geworben wird.<br />

ersuchen wir aber den Advent dazu<br />

Vzu nutzen, uns auf das Weihnachtsfest<br />

vorzubereiten, damit wir mit<br />

offenen Herzen die Geburt Jesu Christi<br />

feiern können. Dazu gehört für mich<br />

sich bewusst machen, was zu Weihnachten<br />

überhaupt gefeiert wird. Gott<br />

wird Mensch, er macht sich ganz klein<br />

und kommt als Kind, auf die Welt, das<br />

in einer Krippe auf Stroh in einem Stall<br />

liegt, weil in den Herbergen für die heilige<br />

Familie kein Platz ist, Platz zu sein<br />

scheint. Dieses Kind ist wahrer Gott<br />

und wahrer Mensch zugleich.<br />

ott kommt nicht nur auf einen kur-<br />

Gzen Abstecher zu Besuch auf die<br />

Welt. Er liebt uns so sehr, dass er Menschengestalt<br />

angenommen und unter<br />

uns gelebt hat. Dieses Leben beginnt<br />

mit Marias Verkündigung durch den<br />

Engel. Maria nimmt diese Herausforderung<br />

und Aufgabe mit Gottes Kraft<br />

an und lässt seinen Willen geschehen,<br />

sodass in ihr Gottes Sohn wachsen<br />

und Mensch werden kann.<br />

uch wir sind wie Maria gerufen. Es<br />

Aist an uns diesen Ruf zu hören und<br />

Gottes Plan anzunehmen. Gerade in<br />

der hektischen Vorweihnachtszeit sollten<br />

wir uns die Zeit nehmen, um inne-<br />

zuhalten und hinzuhören, damit wir<br />

nicht wie jene Gastwirte, die der heiligen<br />

Familie die Herberge verweigert<br />

haben, handeln.<br />

öglichkeiten zum Innehalten, Hin-<br />

Mhören und Gottes Kraft spüren<br />

und aufnehmen bieten beispielsweise<br />

die frühmorgendlichen Rorate, die<br />

Herbergsuche, die Vorabendgottesdienste<br />

an den Samstagen und die<br />

Messfeiern an den Adventsonntagen,<br />

zu denen ich Sie herzlich einladen<br />

darf, aber auch die Adventfeiern in der<br />

Familie um den Adventkranz oder in<br />

der stillen Andacht und im Gebet. Dann<br />

kann und wird uns gelingen, sich mit<br />

uns und unseren Mitmenschen zu versöhnen<br />

und unser Herz für das Fest<br />

der Liebe, wie Weihnachten auch<br />

genannt wird, zu bereiten, sodass<br />

Jesus Christus auch in uns auf das<br />

Neue geboren werden kann.<br />

ch wünsche Ihnen in dieser Advent-<br />

Iund Weihnachtszeit die Aufmerksamkeit,<br />

Wachheit und Begeisterung der<br />

Hirten am Feld, die dem leuchtenden<br />

Stern am nächtlichen Himmel folgen<br />

und zum Kind im Stall finden, das so<br />

klein und hilflos erscheint und doch so<br />

herrlich und groß, nämlich Gott selbst,<br />

ist.<br />

Dr. Marlies Folger,<br />

Geschäftsführende Vorsitzende des<br />

Pfarrgemeinderat <strong>Fernitz</strong><br />

Die Dienstbotenmuttergottes in der Kapelle Dörfla<br />

Über Vermittlung des Diözesanmuseums stellt die "Kongregation der Barmherzigen Schwestern<br />

vom heiligen Kreuz" in Graz, besser bekannt unter dem Namen "Kreuzschwestern", der Kapellengemeinschaft<br />

Dörfla eine Madonna-Statue leihweise zur Verfügung. Es handelt sich dabei um<br />

eine Nachbildung des Dienstbotenmuttergottes-Originals im Stephansdom von Wien aus dem<br />

Jahr 1320. Die uns nun anvertraute Statue wurde in den 1960-er Jahren im Grödnertal in Südtirol<br />

aus Eichenholz geschnitzt. Frau Dorothea Wohleser, in Graz tätige Provinzoberin von 1965<br />

bis 1974, erwarb die Madonna für den Orden und schätzte sie bis zu ihrem Ableben 1987 sehr.<br />

Es ist geplant, dass die Statue im Rahmen der heurigen Herbergsuche und Dorfmesse am 11.<br />

Dezember um 18:30 Uhr offiziell an uns übergeben, an ihren neuen Standort gebracht und dort<br />

gesegnet wird.<br />

DI Viktor Sailer, Obmann der Kapellengemeinschaft Dörfla


Eine Engelsgeschichte<br />

Autor unbekannt<br />

Es waren einmal ein junger und<br />

ein alter Engel unterwegs auf<br />

unserer Erde. Sie stießen zu<br />

einem Haus, wo sie um Unterschlupf<br />

gebeten haben. Es war eine reiche<br />

Familie mit genügend Platz. Doch der<br />

Hausbesitzer ließ sie nur im Keller<br />

schlafen und zu essen gab es auch<br />

nichts. Im Keller hat der alte Engel ein<br />

Foto: G. Wolf<br />

Loch entdeckt und dem Jungen befohlen<br />

es zuzumauern. Der junge Engel<br />

wollte erst nicht helfen, weil die Familie,<br />

die über genug Hab und Gut verfügte,<br />

so unfreundlich war. Doch der<br />

alte Engel hat nur gesagt: "Die Dinge<br />

sind nicht immer wie sie scheinen."<br />

Am nächsten Tag zogen sie weiter.<br />

Sie kamen zu einem anderen<br />

Haus, wo sie wiederum um ein Dach<br />

über dem Kopf fragten. Es war eine<br />

schwangere Frau mit ihrem Mann. Sie<br />

hatten bloß eine Kuh, denn mehr konnten<br />

sie sich nicht leisten. Trotzdem<br />

gewährte das arme Ehepaar Eintritt in<br />

ihr Haus. Sie teilten sogar das spärliche<br />

Abendbrot mit den Engelswesen.<br />

Als die beiden Engel am nächsten Tag<br />

aufwachten, war die Stimmung sehr<br />

schlecht. Die Frau teilte weinend mit,<br />

dass ihre letzte Kuh nun auch noch<br />

gestorben ist.<br />

Weihnachtsgedanken<br />

Da wurde der junge Engel wütend.<br />

Als sie gegangen waren, fragte<br />

der junge Engel den Alten: "Gestern<br />

waren wir bei einer steinreichen Familie,<br />

denen hast du geholfen, ein Loch in<br />

der Mauer zu flicken. Heute Nacht<br />

lässt du es zu, dass dieser armen<br />

Familie auch noch die letzte Kuh<br />

stirbt!"<br />

Der alte Engel sagte daraufhin:<br />

"Die Dinge sind nicht<br />

immer wie sie scheinen." Und so<br />

erklärte er weiter: "Gestern, als<br />

wir das Loch in der Mauer<br />

geflickt haben, haben wir einen<br />

Raum voller Gold zugemauert.<br />

Die Familie hätte diesen Fund<br />

nicht verdient, so habe ich es<br />

zugemauert. Heute Nacht kam<br />

der Engel des Todes vorbei. Er<br />

wollte das ungeborene Kind der<br />

Familie mitnehmen, doch ich<br />

habe Gott darum gebeten, doch des<br />

Bauers Kuh zu nehmen.”<br />

So gingen die Engel weiter und der<br />

junge Engel hatte eine wichtige<br />

Lektion gelernt: "Die Die Dinge sind<br />

nicht immer wie sie scheinen."<br />

Versuchen wir Situationen, Handlungen<br />

oder Reaktionen eines<br />

Menschen nicht vor dem Hintergrund<br />

unserer eigenen Befindlichkeit zu<br />

sehen.<br />

“Die Dinge sind nicht immer wie sie<br />

scheinen."<br />

In diesem Sinne wünschen<br />

Gesegnete Weihnachten<br />

das <strong>Pfarrblatt</strong>-Team,<br />

der Pfarrgemeinderat und<br />

Pfarrer Toni Rindler<br />

Pfarr-Reise 1. bis 4. Mai 2009<br />

Mit der Pfarre <strong>Fernitz</strong> nach Dalmatien und Medjugorje<br />

DER WEG 4/08<br />

"Halt an - Tank auf!"<br />

Unter dem Motto "Halt an - Tank<br />

auf!" lädt die neue Gebetsgemeinschaft<br />

unseres Pfarrverbandes<br />

<strong>Fernitz</strong>-Kalsdorf, auf Initiative des<br />

Hr. Diakons Hans Hofer, zur Stunde<br />

der "Adoratio" (das lateinische<br />

Wort für Anbetung) ein.<br />

Im gemeinsamen Gebet und Singen,<br />

aber auch in der Stille wollen<br />

wir vor dem Allerheiligsten Kraft für<br />

die Seele tanken und dabei auf das<br />

Danken und den Lobpreis nicht<br />

vergessen.<br />

Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch<br />

im Monat um 19 Uhr abwechselnd<br />

in <strong>Fernitz</strong> und Kaldorf.<br />

Termine:<br />

10. Dez. und 11. Feb. in der Pfarrkirche<br />

Kalsdorf<br />

14. Jän. und 11. März in der Pfarrkirche<br />

<strong>Fernitz</strong><br />

Zeitschriftentipp:<br />

"Schatten & Licht"<br />

Zeitschrift für Menschen mit Behinderung,<br />

ihre Angehörigen und<br />

Freunde<br />

hrsg. von der Kontaktstelle für<br />

Behindertenpastoral, Tarviser<br />

Straße 30, 9020 Klagenfurt<br />

Jahresabonnement € 10,--,<br />

www.schattenundlicht.at,<br />

info@schattenundlicht.at<br />

"Schatten & Licht" versteht sich als<br />

christliche Quartalszeitschrift für<br />

Menschen mit einer Behinderung,<br />

ihre Familien und Freunde mit dem<br />

Ziel, Miteinander und Verständnis<br />

von Menschen "mit" und "ohne"<br />

Behinderung zu fördern.<br />

Kurzbeschreibung der Reise:<br />

1. Tag - Plitvicer Seen<br />

2. Tag - Medjugorje<br />

3. Tag - Mostar, "Alte Brücke", Karadjoz-Beg-Moschee<br />

4. Tag - Split, Zadar<br />

Mindestteilnehmer 27 Personen, Kosten EUR 387,00, Reisebegleitung und weitere Auskünfte<br />

bei Ing. Ida Haugeneder (Tel. 53 148) und Diakon Hans Hofer (Tel. 49 247).<br />

Anmeldungen im Pfarrhof <strong>Fernitz</strong>. Informationen liegen am Zeitschriftenstand auf.<br />

3


4/08 DER WEG Missionspartner Morogoro<br />

Rückblick - Pfarrreise ‘08<br />

Unser südliches Nachbarland Slowenien<br />

wurde 3 Tage lang von Bewohnern<br />

der Pfarre <strong>Fernitz</strong>, Kalsdorf und<br />

Umgebung ausführlich erkundet.<br />

Von der romanischen Rundkirche in<br />

Selo, gleich nach der Grenze, über<br />

die Jerusalemer Weinstraße mit<br />

Buschenschankbesuch, ging es weiter<br />

nach Pettau mit Schloss und Klosterbesichtigung.<br />

Am Abend feierten<br />

wir mit Hr. Kpl. Mariusz Malek und<br />

Hr. Diakon Hans Hofer eine hl.<br />

Messe in Ptujska Gora, einer der<br />

schönsten gotischen <strong>Kirche</strong>n des<br />

Landes, beim barocken Hochaltar mit<br />

der berühmten "Madonna mit dem<br />

Schutzmantel", unter deren Mantel<br />

sich 82 Gläubige unterschiedlichen<br />

Geschlechtes und Standes aus der<br />

damaligen Zeit, befinden.<br />

Am 2. Tag genossen wir die Aussicht<br />

auf der einst mächtigen Burganlage<br />

von Celje und die anschließende<br />

Stadtführung. Am Nachmittag fuhren<br />

wir zum ehemaligen Zisterzienser<br />

Kloster Maria Brunn, dessen Gründung<br />

1243 erfolgte, jedoch von Kaiser<br />

Josef II. aufgehoben wurde. Das<br />

im 2. Weltkrieg großteils zerstörte<br />

Kloster wurde weitgehend wieder<br />

aufgebaut und in den 3-stöckigen<br />

Arkadenräumen, befinden sich<br />

unzählige Bilder und Skulpturen von<br />

aktuellen slowenischen Künstlern,<br />

die wir eingehend besichtigten. Den<br />

Abend und die Nacht verbrachten wir<br />

in Sloweniens größter Thermenanlage<br />

Catez.<br />

Am letzten Tag ging es weiter nach<br />

Kranj, wo es archäologische Funde<br />

aus der Jugendsteinzeit gibt, und wir<br />

noch eine Stadtbesichtigung unternahmen.<br />

Zu Mittag haben wir in Bled<br />

gegessen mit Blick auf den See, den<br />

wir auch mit dem traditionellen Holzboot<br />

überquerten, bis zur Insel mit<br />

der romantischen Wallfahrtkirche<br />

"Hl. Maria im See", wo wir nach einigen<br />

Rücksprachen einen Wortgottesdienst<br />

feiern konnten. Vor dem Verlassen<br />

der <strong>Kirche</strong> betätigen sich einige<br />

noch eifrig um die berühmte<br />

Wunschglocke erklingen zu lassen.<br />

Mit vielen interessanten Eindrücken<br />

kehrten wir nach <strong>Fernitz</strong> zurück.<br />

Ida Haugeneder<br />

PS:<br />

Im Dezember gibt es zu dieser Reise<br />

eine ausführliche Fotopräsentation<br />

im Pfarrhof <strong>Fernitz</strong>. Der genaue Termin<br />

wird im Schaukasten veröffentlicht.<br />

4<br />

DAS DEKANAT GRAZ-LAND UND DIE DIÖZESE<br />

MOROGORO IN TANZANIA<br />

25 Jahre Patenschaft<br />

MMit der Diözese Morogoro verbindet<br />

das Dekanat Graz-Land<br />

eine Partnerschaft, die auf die<br />

Initiative der Familie Zeck aus Hausmannstätten<br />

zurückgeht.<br />

In den 1970er Jahren unterstützte die<br />

Familie über die päpstlichen Missionswerke<br />

einen Priesterstudenten in Afrika.<br />

Durch den Wunsch, den jungen Mann<br />

auch kennen zu lernen, entwickelte sich<br />

eine Brieffreundschaft, die durch die<br />

Unterstützung von Altpfarrer Josef Ament<br />

eine Einladung des Neupriesters Charles<br />

Banzi Zegega zur Nachprimiz nach Hausmannstätten<br />

ermöglichte. Der Neupriester<br />

besuchte auch Pfarren des Dekanates,<br />

gewann viele Freunde, die ihm in seiner<br />

Heimat helfen wollten. So besuchte eine<br />

Delegation im Jahr 1983 die Diözese<br />

Morogoro. In den Pfarren dort, die sehr oft<br />

große Gebiete umfassen und mehrere<br />

Außenstellen haben, arbeiten neben den<br />

Priestern viele Katecheten und vor allem<br />

die Schwestern vom unbefleckten Herzen<br />

Mariens. Sie werden im Mutterhaus in<br />

Mgolole, nahe Morogoro, ausgebildet und<br />

dann in der ganzen Diözese eingesetzt.<br />

Die Eindrücke von der Not der Menschen<br />

in diesem Land waren so überzeugend,<br />

dass eine Partnerschaft unseres Dekanates<br />

unter Einbindung des Sammelergebnisses<br />

der Aktion "Sei so frei" zugesagt<br />

wurde. Ansprechstelle für alle Fragen war<br />

zu diesem Zeitpunkt die Sekretärin des<br />

Bischofs, eine gebürtige Holländerin.<br />

In den ersten Jahren wurden regelmäßig<br />

Container mit Kleidern, Spitalsbetten,<br />

Druckpapier, Kerzenwachs und Dochten<br />

und liturgischen Gegenständen nach<br />

Morogoro gesandt. Immer öfter stellte sich<br />

die Frage, ob diese Sendungen auch wirklich<br />

dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe"<br />

gerecht wurden und nicht Menschen ihre<br />

Arbeit und damit ihre Selbstachtung entzogen.<br />

Eine Partnerschaft soll und darf<br />

nicht zur Einbahnstraße von Hilfeleistungen<br />

werden und so begann in der Folge<br />

auch ein regelmäßiger Austausch von<br />

Besuch und Gegenbesuch. Der Bischof<br />

und die Generaloberin von Mgolole, waren<br />

in Österreich und 1992 erfolgte ein weiterer<br />

Projektbesuch in Tanzania. Zu diesem<br />

Zeitpunkt hatte sich bereits eine Zusammenarbeit<br />

von Dekanat Graz-Land,<br />

<strong>Katholische</strong>r Männerbewegung, Welthaus,<br />

Caritas, MIVA, Kloster Wernberg<br />

und Steiermärkischer Landesregierung<br />

ergeben. Mit den Verantwortlichen der<br />

Diözese konnten die Grundlagen für die<br />

weitere Projektarbeit und ein finanzieller<br />

Rahmen abgesteckt werden. Insbesondere<br />

wurde vereinbart, dass alle Ansuchen<br />

um Projektförderungen über einen Koordi-<br />

nator, der die<br />

Zweckmäßigkeit<br />

und Dringlichkeit<br />

beurteilt, geleitet<br />

werden müssen.<br />

Nach dem Tod<br />

von Bischof<br />

Mkoba übernahm<br />

die<br />

Sekretärin ein<br />

Lehrlingsheim in<br />

Zanzibar. Der<br />

neue Bischof<br />

richtete unter<br />

Leitung von Sr.<br />

Veronica Petri eine Stelle für die medizinische<br />

Betreuung der Menschen in der Diözese<br />

ein. In der Folge haben Vertreter der<br />

österreichischen Projektpartner mehrmals<br />

die Diözese Morogoro besucht und Projekte<br />

evaluiert. Die Bundesschulen von<br />

Bad Aussee haben Aktionen zur Förderung<br />

von Entwicklungszusammenarbeit<br />

durchgeführt und sich unserer Partnerschaft<br />

angeschlossen. Ein besonderer<br />

Glücksfall war, dass Dr. Willibald Zeck, der<br />

Sohn der eingangs erwähnten Familie,<br />

nach Abschluss seines Medizinstudiums,<br />

seine volle Kraft in diese Partnerschaft<br />

steckt . Er ist schon seit einem Jahr beruflich<br />

in Afrika und hat so fast unmittelbaren<br />

Zugang zu unseren Projekten.<br />

Im Laufe der Jahre wurden viele Projekte<br />

abgeschlossen, wie:<br />

- Traktoren und Zusatzgeräte;<br />

- Getreidemühlen, Ölpressen, ...<br />

- Solaranlagen;<br />

- medizinische Geräte und Medikamente;<br />

- Fahrräder und Mopeds und Autos;<br />

- Haushaltungsschule;<br />

- Erneuerung einer Druckerei;<br />

- Tische, Spielsachen, Unterrichtsmaterial<br />

und Musikinstrumente;<br />

- Medizinstudium für zwei Schwestern;<br />

- Neu-, Ausbau und Sanierung der Wasserversorgung;<br />

- Laptop für das Medical Board.<br />

Auch die neue Wirkungsstätte in Zanzibar<br />

wurde durch einen ehrenamtlichen Einsatz<br />

des pensionierten Zimmermannes<br />

Franz Gruber und in Zusammenarbeit mit<br />

SSF Linz in die Partnerschaft einbezogen:<br />

- Aufstellung einer Hobelmaschine;<br />

- Aufbau einer Hühnerzucht zur Erreichung<br />

der Selbstversorgung;<br />

- Errichtung eines Schweinestalles<br />

- Erneuerung der gesamten Dachlandschaft<br />

der <strong>Kirche</strong>, des Klosters und der<br />

Anlagen der Schwestern vom kostbaren<br />

Blut in Machui, Einrichtung einer Tischlerlehrwerkstätte,<br />

Neubau eines Lehrlingsheimes<br />

und einer Tourismusschule.<br />

Gerhard Schloffer


Trauungen<br />

Den Bund der Ehe haben geschlossen:<br />

KRIEGL Daniel und<br />

KRIEGL-KOREN Manuela, Kalsdorf<br />

ZANGL Werner Stefan und<br />

WIMBÖCK Barbara Andrea, Hitzendorf<br />

PESSNEGGER Rene Markus und<br />

HANSMANN Sabine, Feldkirchen<br />

KAUFMANN Karl und<br />

KIEDL Regina, <strong>Fernitz</strong><br />

BRÜCKLER Klaus und<br />

NOWAK Bianca Katharina,Graz<br />

GRÖSZINGER Raimund Andreas und<br />

LORENZ Irmgard Renate, Graz<br />

DI Dr. TERLER Michael und<br />

Mag. PREININGER Stefanie, <strong>Fernitz</strong><br />

ALDRIAN Markus Aurelius und<br />

KAPPEL Sandra, Feldkirchen<br />

Ing. NUSZHOLD Thomas und<br />

MAITZ Andrea, Mellach<br />

SEEBACHER Rudolf Josef und<br />

EICHLER Brigitte Getraud, Mellach<br />

KRENN Gerhard und<br />

SEREC Silvia, St. Ulrich a. W.<br />

GRIESZLER Ronald und<br />

SCHERRET Christina, Mellach<br />

PILICH Siegfried Gerald und<br />

MATZER Martina Elisabeth, <strong>Fernitz</strong><br />

Ing. SAMPT Alfred und<br />

KRENN Maria Eva, Hausmannstätten<br />

RUPP Norbert Dietmar und<br />

ZUPANCIC Claudia, Hausmannstätten<br />

DI ANTENREITER Martin und<br />

MAYRHOFER Nicole, Leoben<br />

HOBISCH Mario Andreas und<br />

MEISZL Gertrude, Lieboch<br />

Todesfälle<br />

Durch den Tod sind uns in das ewige Leben<br />

vorausgegangen:<br />

RAGGAM Theresia, Mellach, (78 J.)<br />

KICKMAIER Karl, <strong>Fernitz</strong>, (92 J.)<br />

DELLER Konrad, <strong>Fernitz</strong>, (84 J.)<br />

KÖLLY Helene, <strong>Fernitz</strong>, (82 J.)<br />

THEISL Helmut Walter, <strong>Fernitz</strong>, (61 J.)<br />

SEIBERT Rosina, Unterpremstätten, (87 J.)<br />

LEBER-GRADWOHL Robert, Bärnbach, (45 J.)<br />

GSELL Josefa, Dörfla, (83 J.)<br />

BECK Friedrich, Gössendorf, (69 J.)<br />

SCHERF Johann, <strong>Fernitz</strong>, (87 J.)<br />

DOLLINER Marvin, Mellach, (9 M.)<br />

SCHWINDHACKL Maria Anna, <strong>Fernitz</strong>, (82 J.)<br />

TRUCHSESS Margarethe, <strong>Fernitz</strong>, (89 J.)<br />

WEINHANDL Maria, Mellach, (86 J.)<br />

FRAGNER Johann, Gössendorf, (81 J.)<br />

CHUM Rudolf, <strong>Fernitz</strong>, (84 J.)<br />

RIFELY Johann, St. Radegund, (79 J.)<br />

GÖSZL Franz, Gnaning, (75 J.)<br />

Herbergsuche 2008<br />

Matriken<br />

DER WEG 4/08<br />

Mo. 8. Dez. 17.00 Uhr Johanneskapelle Weissenegg (Bönch)<br />

Di. 9. Dez. 18.00 Uhr Mellach (Skrabal-Kreuz)<br />

Mi. 10. Dez. 18.00 Uhr Gössendorf (Lindenwirt)<br />

Do. 11. Dez. 18.30 Uhr Dörfla (Volksschule) mit Dorfmesse<br />

Fr. 12. Dez. 18.00 Uhr Gnaning (Kreuzung Enzelsdorferstr./Bachweg)<br />

So. 14. Dez. 19.00 Uhr Unterfernitz<br />

Mo. 15. Dez. 19.00 Uhr Enzelsdorf (Fließer)<br />

(in Klammer ist der Treffpunkt angegeben)<br />

"WIR" freuen uns….<br />

Ein paar begeisterte Sängerinnen haben sich getroffen und entstanden ist die Gruppe<br />

"WIR".<br />

Sie singen bei hl. Messen, Taufen und Trauungen.<br />

Wir freuen uns auf viele musikalische Darbietungen. Infos unter 0699/17018123<br />

Im Mittelpunkt der diesjährigen Adventsammlung<br />

steht die Hilfe für Straßenkinder<br />

in Kolumbien. Wir bitten um Unterstützung<br />

für die Häuser Claret, die vom kolumbianischen<br />

Pater Gabriel Mejia (Romeropreisträger<br />

2008) gegründet wurden. Weitere<br />

Informationen über unsere Aktionen und<br />

Projekte finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.seisofrei.at<br />

Taufen<br />

Durch die Taufe wurden in die christliche<br />

Gemeinschaft aufgenommen:<br />

WENINGER Carolina, Vasoldsberg<br />

DOLLINER Marvin, Mellach<br />

MASSER Alexander, Kalsdorf<br />

TROCHA Sarah, Mellach<br />

ZECHNER Sarah, Gössendorf<br />

KAMPEL Jenny, Mellach<br />

SCHNABL Ylva Anika, <strong>Fernitz</strong><br />

RESCH Marc Michael, <strong>Fernitz</strong><br />

HOCHEGGER Lea Antonia, St. Peter<br />

NIEDZWIECKA Julia, Graz<br />

LINDNER Kerstin, <strong>Fernitz</strong><br />

RUDL Elias, <strong>Fernitz</strong><br />

HUBER Matteo Johannes, Vasoldsberg<br />

PISCHLER Nico, Seiersberg<br />

STEFANEC Christian Norbert, St. Radegund<br />

SCHWEIGLER Marcel, Kalsdorf<br />

ZECK Hannah, <strong>Fernitz</strong><br />

ZECK Lena, <strong>Fernitz</strong><br />

KECKEIS Johanna, <strong>Fernitz</strong><br />

STARK Mia, <strong>Fernitz</strong><br />

SEKOLOVNIK Leonie, Graz<br />

BAYER Nicole Michaela, Gössendorf<br />

5


4/08 DER WEG Unsere Kinder<br />

Neues aus dem Kindergarten<br />

Liebe <strong>Pfarrblatt</strong>leserInnen!<br />

Mit großer Begeisterung haben wir und 75 Kinder das neue Kindergartenjahr<br />

gestartet. Das erste große Fest des Jahreskreises feierten wir<br />

gemeinsam mit der Pfarre. Wir feierten Erntedank.<br />

Foto: G.Wolf<br />

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2009/10 werden ausschließlich<br />

in der Woche vom 12. bis 16. Jänner 2009 von 12.00<br />

bis 14.00 Uhr im Pfarrkindergarten entgegen genommen.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass es jetzt den "Gratis-Kindergarten" gibt, ist<br />

der Kindergarten ab Herbst ganztägig geöffnet. Information im Kindergarten,<br />

Tel. 03135/53 748<br />

Wir wollen uns auch bei Fr. Sigrid Sailer bedanken. Sie hat 14 Jahre als<br />

Kindergartenpädagogin - davon 4 Jahre als Leiterin - hervorragende<br />

Arbeit in unserem Haus geleistet. Wir wünschen ihr für ihren neuen<br />

Lebensabschnitt alles Gute und Gottes Segen.<br />

Als neue Kindergartenpädagogin dürfen wir Sabine Krenn herzlich willkommen<br />

heißen.<br />

Das Kindergartenteam<br />

Eltern-Kind-Treffen<br />

Eltern-Kind-Treffen<br />

Ein großes Danke den scheidenden Mitarbeiterinnen<br />

des "Zwergerltreffs".<br />

Diana Reinhofer und Tanja Wielitsch<br />

Neu zum Team gekommen sind nun:<br />

Renate Kriebernegg und Regina Binder<br />

Wir wünschen viel Freude und gute Zusammenarbeit<br />

bei den Treffen.<br />

Die nächsten Termine siehe unter Veranstaltungen.<br />

Maria Weinhandl<br />

6<br />

Personelle Veränderungen im<br />

Pfarrkindergarten<br />

Die bisherige Leiterin unseres Kindergartens,<br />

Frau Sigrid Sailer, hat um einvernehmliche<br />

Auflösung des Dienstverhältnisses<br />

gebeten. Diesem Ersuchen ist die<br />

Pfarre nachgekommen, verbunden mit<br />

dem Dank für ihre wertvolle Arbeit als<br />

Pädagogin über 14 Jahre und ihre engagierte<br />

Leitungstätigkeit über 4 Jahre. Sie<br />

begann ihren Dienst mit der Gestaltung<br />

des Dachbodenausbaues für die 3. Gruppe,<br />

führte das Projekt "Spielzeugfreier<br />

Kindergarten" ein und zweimal durch,<br />

errang mit den Kindern, Pädagoginnen<br />

und Betreuerinnen aller Gruppen Preise<br />

beim Faschingsumzug der Gemeinde u. a.<br />

m. Die Kinder sind ihr immer sehr am Herzen<br />

gelegen.<br />

Wir wünschen Frau Sigrid Sailer alles<br />

Gute und Gottes Segen für ihren weiteren<br />

Lebensweg.<br />

Pfarrer Toni Rindler samt dem<br />

Kindergartenausschuss<br />

Foto: G.Wolf<br />

Foto: Pfarre <strong>Fernitz</strong>


KJ - <strong>Fernitz</strong> stellt sich vor<br />

Mitte: Christian Wastian<br />

1.Reihe von links: Patrick Ziegler, Oliver Truchsess, Markus<br />

Eibler, Magdalena Probst, Katharina Eibler, Stefanie Truchsess,<br />

Nicole Krispel,<br />

2. Reiche von links: Raphael Ziegler, Stefan Maitz, Dominik<br />

Ziegler, Stefan Freisacher, Magdalena Wagner, Bernd Steiner,<br />

Philipp Ulrich, Thomas Kurzmann<br />

Foto: Pfarre <strong>Fernitz</strong><br />

Neuer Standort- S andort- neue Crew<br />

Unser Jungscharjahr hatte noch nicht einmal begonnen, da musste unser Jungscharheim<br />

bereits übersiedeln. Wir zogen vom Pfarrheim in das alte Musikheim<br />

am Kirchplatz.Nicht nur die Räumlichkeiten sind "neu" sondern auch unsere<br />

Begleitermannschaft. Die alten Seebären, Kurzmann Eva-Maria, Simitsch chRis,<br />

Trummer Gabi und Tüchler Markus haben nun von neuen Matrosen Unterstützung<br />

erhalten. Mit Jakob Pichler, Martin Gradwohl und Kathrin Medowitsch haben wir<br />

Jugend und Dynamik in unser Boot geholt.<br />

Jungscharstart<br />

Jungscharstartfest-<br />

fest- am 26.9.2008<br />

Auch heuer trafen sich wieder 8 Begleiter und 25 Kinder zum alljährlichen Jungscharstartfest.<br />

Bei aktionreichen, lustigen Spielen lernten wir einander kennen.<br />

Wir laden alle Kinder zwischen 6 und 13 Jahren ein, mit uns gemeinsam Spaß zu<br />

haben.<br />

Unsere JS- Stunden sind:<br />

Jeden Freitag von 16:30- 17:30 (6-9 Jahre) und von 18:00- 19:00 (10- 13 Jahre).<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen.<br />

KJ / Jungschar<br />

DER WEG 4/08<br />

Jugendball 2009:<br />

Ganz im Zeichen der Liebe präsentiert sich auch 2009 wieder der<br />

Jugendball der katholischen Jugend <strong>Fernitz</strong>. Unter dem Motto<br />

"Amore mio - für die wahre Liebe ist es nie zu spät" möchten wir Sie<br />

deshalb am Valentinstag, dem 14. Februar 2009, zu unserem alljährlichen<br />

Ball in der Mehrzweckhalle der VS-Mellach einladen.<br />

Thema: "Amore mio - für die wahre Liebe ist es nie zu spät"<br />

Ort: Mehrzweckhalle VS-Mellach<br />

Polonaise: 20:30 Uhr<br />

Fotos: chRis Simitsch<br />

7


4/08 DER WEG Lebensjahr 08<br />

JA zum Leben sagen<br />

Auszüge aus dem Beitrag von Clemens Sedmak in “kirche konkret”, Feb. 08<br />

Leben heißt “Sein”, nicht allein “Tun”, sondern auch<br />

“Lassen”, heißt “Wachsen”, aber auch Leerwerden.<br />

Leben kann nicht allein mit Begriffen des Handelns vermessen<br />

werden.<br />

“Wir brauchen eine konsequente Ethik des Lebens”, hatte der<br />

langjährige Erzbischof von Chicago, Joseph Bernardin,<br />

immer wieder gefordert und dabei das Bild des “saumlosen<br />

Gewands” (“seamless garmet”) verwendet. Wenn die <strong>Kirche</strong><br />

sich gegen Abtreibung und Euthanasie ausspreche, dann<br />

müsse sie auch gegen die Todesstrafe und Aufrüstung auftreten.<br />

Aus diesem Plädoyer für die Bedeutung des Lebensbegriffs<br />

lernen wir schon, dass wir es mit verschiedenen Kontexten<br />

zu tun haben, wenn wir von Leben sprechen - mit Fragen<br />

des Anfangs und des Endes des Lebens; mit menschlichem<br />

und nichtmenschlichem Leben, mit der Forderung nach<br />

menschenwürdigen Lebensbedingungen und nicht zuletzt mit<br />

dem Versprechen eines Lebens in Fülle, das nicht einfach ein<br />

leeres Versprechen sein soll, sondern eine “echte Hoffnung”,<br />

eine “docta spes”, die sich auf reale Erfahrungen gründen<br />

kann<br />

Die Worte Worte<br />

Jesu verständlich und gründlich gründlich erfahrbar<br />

machen<br />

Wenn wir als einzelne Christinen und Christen und auch als<br />

ganze <strong>Kirche</strong> “Ja” zum Leben sagen,<br />

dann bedeutet das, dass wir den<br />

Auftrag haben, die Worte Jesu über<br />

das Leben verständlich und erfahrbar<br />

zu machen - Räume zu schaffen<br />

und für Orte einzutreten, in denen<br />

gelingendes Leben erfahrbar ist und<br />

Spuren eines Lebens in Fülle gefunden<br />

werden können. Der Blick auf<br />

Jesus kann uns vieles über dieses<br />

“Ja” sagen: Jesus pflegt Freundschaft<br />

und Gemeinschaft und feiert<br />

mit den Menschen, die ihm wichtig<br />

sind; er heilt Menschen, pflegt sie<br />

und nimmt sich Zeit für jene, die Zeit<br />

brauchen; Jesus lehrt und lädt zum<br />

Wachsen ein und trägt Ansprüche an<br />

Menschen heran;Jesus spricht von der Bedeutung der Früchte<br />

als Maßstab unseres Tuns. Hier lassen sich, Schritt für<br />

Schritt, langsam und sorgsam, Mosaiksteine für eine Ethik<br />

des Lebens zusammentragen.<br />

Auf der Suche nach einem geglückten Leben Leben<br />

Wenn wir als einzelne Christinnen und Christen “Ja” zum<br />

Leben sagen, dann sagen wir auch Ja zur Möglichkeit eines<br />

gelingenden Lebens, eines geglückten Lebens. Diese Suche<br />

nach einem geglückten Leben begleitet uns alle. Ein geglücktes<br />

Leben könnte man auch als erfülltes Leben charakterisieren,<br />

als ein Leben, das eine Richtung hat, als ein Leben, in<br />

dem sich Wachstum und und Entwicklung zeigen. Hier entsteht<br />

ein zweifacher Auftrag. Zuerst der Auftrag, an uns selbst<br />

zu arbeiten. Inneres Wachstum, zu dem wir eingeladen sind,<br />

Lebensjahr 08 - Hausbesuchsaktion<br />

In unserer Pfarre wird die in den Medien angeführte Hausbesuchsaktion nicht durchgeführt. Wir haben uns zum diözesanen<br />

Lebensjahr 2008 im PGR für eine andere Variante entschieden. Von Schulkindern wird mit den Religionslehrerinnen<br />

ein lebensbejahender Gruß gestaltet und dieser wird an die Gottesdienstbesucher bei der Adventkranzsegnung<br />

und am 1. Adventsonntag weitergegeben.<br />

8<br />

geschieht nicht “von selbst”, sondern bedarf der Anstrengung<br />

und des Willensentschlusses. Hier sind wir besonders eingeladen,<br />

“inneres Leben” zu spüren, wahr und ernst zu nehmen,<br />

es zu gestalten und Raum zu schaffen, damit Gott uns formen<br />

kann. Gleichzeitig ergeht in dieser Suche nach einem<br />

geglückten Leben der Auftrag an uns, das Versprechen gelingenden<br />

Leben greifbar zu machen. Es ist nicht uninteressant<br />

zu wissen, dass die ersten drei Begriffsverwendungen von<br />

“Menschenwürde” nach dem ersten Weltkrieg in Verfassungspräampeln<br />

im Zusammenhang von “menschenwürdigem<br />

Leben” standen. Wir können schwerlich von gelingendem<br />

Leben reden, wenn wir nicht das Unsere tun, Menschen<br />

ein solches “decen life” zu ermöglichen. Das hängt auch mit<br />

Rahmenbedingungen zusammen.<br />

Leben in Gemeinschaft<br />

Gemeinschaf<br />

Hier stossen wir auf einen weiteren Punkt: wenn wir Christinnen<br />

und Christen “Ja” zum Leben sagen, dann meinen wir<br />

nicht das Leben isolierter Individuen, die für sich in einem<br />

Lebenskampf stehen, sondern wir haben die Gemeinschaft<br />

vor Augen. Das christliche Menschenbild ist von einem Bezug<br />

und Bekenntnis zur Gemeinschaftsdimension menschlichen<br />

Lebens charakterisiert. Wir leben mit anderen und wir sind<br />

eingeladen, auf andere hin” zu leben - “to be men and women<br />

for others” wie der frühere Jesuitengeneral<br />

Pedro Arrupe vor einer amerikanischen<br />

Jesuitenuniversität<br />

gesagt hat.<br />

Es ist seit der Aufklärung und durchaus<br />

auch verstärkt durch so genannte<br />

postmoderne Tendenzen ein<br />

gewisser Trend eingetreten, das<br />

Leben in individualistischen Begriffen<br />

zu beschreiben und den Begriff<br />

der Menschenwürde eng mit dem<br />

Begriff der Autonomie zu verbinden.<br />

Nun ist es natürlich nicht vermessen,<br />

den Begriff der Autonomie (verstanden<br />

als Fähigkeit, selbstbestimmend<br />

zu leben und und sich für einen<br />

Lebensentwurf und dessen Ausgestaltung<br />

entscheiden zu können) in die Mitte zu rücken - nur<br />

würde dieser Begriff, wenn als oberste Kategorie verstanden,<br />

leicht in die Irre führen.<br />

Wir Menschen sind als Gemeinschaftswesen auf Gemeinschaft<br />

hingeordnet, von Gemeinschaft abhängig und entfalten<br />

unsere je individuellen Fähigkeiten im Rahmen einer Gemeinschaft.<br />

Dass diese Gemeinschaft Grenzen auferlegt, ist außer<br />

Streit. ....<br />

Zusammengefasst<br />

Wenn wir ja zum Leben sagen, dann sagen wir Ja zur Ethik<br />

des Lebens, wie sie Christus lehrt, dann sagen wir Ja zur<br />

Möglichkeit eines “Lebens in Fülle”, dann sagen wir “Ja” zum<br />

Leben in Gemeinschaft, dann sagen wir Ja zu den Grenzen<br />

des Lebens.


Am Samstag, Samstag,<br />

29. November in der Pfarr-<br />

kirche <strong>Fernitz</strong> zu hören!<br />

Für unser Weihnachtskonzert im Anschluss an die Adventkranzsegnung<br />

haben wir europäische Weihnachtslieder von Portugal bis<br />

zur Ukraine und von Finnland bis Italien vorbereitet. Aber auch so<br />

mancher Ohrwurm aus den USA wird zu hören sein.<br />

Das Konzertprogramm umfasst anspruchsvolle Werke aus den<br />

letzten vier Jahrhunderten, von Bach bis Poulenc, von der „Missa<br />

Peregrinorum“ bis zu zeitgenössischer Chormusik.<br />

Jährlich gestalten wir einige Messen im Seelsorgezentrum Graz-<br />

Süd mit und sind darüber hinaus auch in öffentlichen Konzerten in<br />

anderen Pfarren zu hören.<br />

Mag. Ilze Kroja-Holzer und Voce Mea – Kammerchor Graz Süd<br />

Dank an Eva Pongratz<br />

Als Pfarrer bedanke ich mich zusammen mit dem Pfarrgemeinderat<br />

für den langjährigen Einsatz von Frau Eva Pongratz<br />

rund um die <strong>Katholische</strong> Jungschar in der Pfarre <strong>Fernitz</strong>.<br />

Mit ihrem Mitwirken im Pfarrgemeinderat entwickelte sich<br />

ihr Engagement für die KJS <strong>Fernitz</strong>. Nachdem es einige Zeit<br />

lang keine JS-Gruppe mehr in <strong>Fernitz</strong> gab, hat sie zusammen<br />

mit begeisterten jungen Leuten versucht, die KJS in<br />

<strong>Fernitz</strong> wieder aufzubauen. Vieles ist in diesen fast 12 Jahren<br />

in der JS-Arbeit passiert. Besonders gesorgt hat sie<br />

sich nicht nur um die Führung von JS-Gruppen und die<br />

Begleitung der JS-FührerInnen, sondern auch um größere<br />

gemeinsame Feiern und Veranstaltungen, wie z. B. der<br />

Start im Herbst, der Gottesdienst mit den JS-Kindern und<br />

den Jugendlichen, der Jungscharkaffee, die Krippenandacht,<br />

der JS-Kreuzweg, verschiedene Aktionen u.v.m. Viel<br />

Engagement und Freude begleitete die Vorbereitung und<br />

Durchführung des JS-Lagers zusammen mit vielen JS-<br />

BegleiterInnen und HelferInnen, denen allen ein großartiger<br />

Dank auszusprechen ist.<br />

So bleibt mir, dem PGR und wohl auch der Pfarre insgesamt<br />

ein dankbares Zurückschauen auf diese Ära der KJS <strong>Fernitz</strong><br />

mit Eva Pongratz. DANKE LIEBE EVA!<br />

Dem neuen Team für die Arbeit in der KJS der Pfarre <strong>Fernitz</strong><br />

mit Eva Maria Kurzmann an der Spitze wünschen wir<br />

Freude und Spaß, sowie Gottes Segen.<br />

Pfarrer Toni Rindler<br />

Ankündigungen<br />

Sternsingeraktion 2009<br />

Sternsinger -Spenden helfen mit, die Erträge von Kleinbauernfamilien<br />

in Uganda so zu verbessern, dass ihre<br />

Familieneinkommen gesichert werden können.<br />

Rund eine Million Kinder in Uganda haben ihre Eltern<br />

durch AIDS verloren. Zudem können zahlreiche<br />

Mädchen und Buben aufgrund der erschreckenden<br />

Armut nicht bei ihren Familien aufwachsen. Viele haben<br />

kein zu Hause und leben auf der Straße. Sie brauchen<br />

ausreichend zu Essen, medizinische Versorgung und<br />

die Chance, in die Schule zu gehen:<br />

Mit den Spenden aus der Sternsingeraktion starten<br />

Straßenkinder in ein besseres Leben.<br />

Unsere Sternsinger werden am Freitag, 2. Jän., Samstag,<br />

3.Jän. und Montag, 5.Jän. 2009 unterwegs sein.<br />

Begleiter, Könige und Familien, die die Sternsinger<br />

zum Mittagessen einladen, werden<br />

gesucht!<br />

Probe und Einteilung:<br />

Mi. 17. Dezember und<br />

Di. 30. Dezember<br />

jeweils um 16.00 Uhr<br />

im Pfarrhof <strong>Fernitz</strong>.<br />

Anmeldung bei Fr. Kracher<br />

Tel. 0676/8742-6948 oder<br />

03135/55-400-14<br />

DER WEG 4/08<br />

Druckkostenbeitrag für den Weg<br />

Heute liegt ein Erlagschein bei. Wir bitten um<br />

Ihren Beitrag zur Deckung der Druck- und Portokosten.<br />

Die Portokosten für eine Nummer betragen ca.<br />

EUR 370,- .<br />

Abrechnung 2007:<br />

Einnahmen (Inserate und Spenden): EUR 3.820,-<br />

Ausgaben (Druck; Porto): EUR 4.740,-<br />

Abgang: EUR 920,-<br />

9


4/08 DER WEG<br />

10<br />

Anzeigen<br />

<strong>Fernitz</strong>:<br />

8072 <strong>Fernitz</strong>, Peter Roseggerstraße 1, 03135 / 52 900<br />

Montag Ruhetag<br />

Dienstag 8:00 - 12:00 13:00 - 18:00<br />

Mittwoch 12:00 - 18:30<br />

Donnerstag 8:00 - 12:00 13:00 - 18:00<br />

Freitag 8:00 - 12:00 14:00 - 20:00<br />

Samstag 7:30 - 13:00<br />

Kalsdorf:<br />

8401 Kalsdorf, Hauptplatz 4, 03135 / 54 235<br />

Montag Ruhetag<br />

Dienstag 8:00 - 12:00 13:00 - 18:00<br />

Mittwoch 8:00 - 12:00 13:00 - 18:00<br />

Donnerstag 13:00 - 20:00<br />

Freitag 7:30 - 12:00 13:00 - 18:00<br />

Samstag 7:30 - 13:00<br />

Konditorei - Café Klaus Purkarthofer<br />

8072 <strong>Fernitz</strong>, Kirchplatz 6, 03135/53777, So. u. F. ab 9:00 Uhr


Bäckerei Steiner GmbH<br />

8072 <strong>Fernitz</strong>, Peter Roseggerstraße 1, 03135/52 999<br />

jeden Freitag<br />

Bauernmarkt<br />

in <strong>Fernitz</strong> von 14:00 - 17:00 Uhr am Hauptplatz<br />

Anzeigen<br />

DER WEG 4/08<br />

Hubmann BauMeister + BauStoffe<br />

8071 Gössendorf, Anton Hubmann Platz 1, 03135/46 1 49<br />

“<strong>Kirche</strong>nwirt”<br />

Hausmannstätten, Hauptstr. 24; Tel.: 0664/232 00 17<br />

11


4/08 DER WEG Die Pfarre lebt<br />

Miniwallfahrt<br />

Fotos: Pfarre <strong>Fernitz</strong><br />

Seniorenausflug<br />

Fotos: Pfarre <strong>Fernitz</strong><br />

KFB-<strong>Fernitz</strong> Fotos: Pfarre Fernitrz<br />

Höhepunkte unserer diesjährigen Aktivitäten:<br />

- Workshop mit J. Thönnessen “Wieder einen neuen Anfang wagen”<br />

- KFB Dekanatssitzung<br />

- Frauentag in Salzburg<br />

- KFB-Sitzungen<br />

und am 14.12. folgt noch<br />

ein Pfarrkaffee<br />

12<br />

Gedanken zur Weihnachtszeit<br />

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen<br />

auf Erden,<br />

denn es soll wieder Weihnachten werden.<br />

Die Eisblumen an den Fensterscheiben sind<br />

verflossen,<br />

man kennt sie nur von der Vergangenheit her.<br />

Die Bescheidenheit von einst ist längst vergessen,<br />

heute will jeder mehr.<br />

Der Wunschzettel an das Christkind<br />

wird auf dem Computer geschrieben,<br />

keine leichte Angelegenheit,<br />

wenn man sieht die vielen Spielsachen im Kinderzimmer<br />

liegen.<br />

Das soll aber nicht heißen, dass es heute keine<br />

armen Menschen und kein Elend gibt, das man<br />

oft gar nicht sieht,<br />

weil es sich meistens im Stillen abspielt, oder<br />

weil man sich zum Hinschauen nicht hergibt.<br />

Uns Menschen kann nichts besseres passieren,<br />

als Christus der Retter ist da,<br />

denn wir brauchen einen Retter,<br />

Tag für Tag und Jahr für Jahr.<br />

Lassen wir uns von dem Kind<br />

in der Krippe verwöhnen.<br />

Denn es gibt Dinge zwischen Himmel und<br />

Erde,<br />

die wir nicht kaufen können.<br />

In diesem Sinne liebe <strong>Pfarrblatt</strong>leser,<br />

frohe Weihnachten und ein glückliches Neues<br />

Jahr,<br />

ihre <strong>Pfarrblatt</strong>-Oma.<br />

November 2008, Margarete Wolf<br />

KFB - Frauentag in Salzburg


Erntedankfest 2008<br />

Fotos: G. Wolf<br />

Die Pfarre lebt<br />

Familiengottesdienst am 12.10.08 mit musikalischer Begleitung des Söldner Chors<br />

Fotos: G. Wolf<br />

DER WEG 4/08<br />

13


4/08 DER WEG<br />

14<br />

Nov. 08- März 09<br />

28. / 29. Nov. 08<br />

Termine / Veranstaltungen<br />

Donnerstags Eltern-Kind-Treffen<br />

Jeweils 9.00 - 11.00 Uhr im Pfarrsaal<br />

Jeweils um 14.00 im Pfarrhof<br />

Mi. 3. Dez. 08<br />

Mi. 7. Jän. 09<br />

Do. 11. Dez. 08<br />

Do. 8. Jän. 09<br />

Mi. 4. Febr. 09<br />

Mi. 4. März 09<br />

Do. 22. Jän. 09<br />

Do. 5. Feb. 09<br />

Jugendvesper<br />

Do. 19. Feb. 09<br />

Do. 5. März 09<br />

Do. 19. März 09<br />

19. Dez. - 19.30 Uhr in Kalsdorf<br />

23. Jän. - 19.30 Uhr in Dobl<br />

Feb. - Juni 09<br />

25.11. - 11.1.<br />

Sa. 29. Nov. 08<br />

Tauftermine<br />

Sa. 6. Dez. 08, 11.00 Uhr<br />

So. 28. Dez. 08, 11.30 Uhr<br />

Sa. 3. Jän. 09, 11.00 Uhr<br />

So. 25. Jän. 09, 11.30 Uhr<br />

Sa. 7. Feb. 09, 11.00 Uhr<br />

So. 22. Feb. 09, 11.30 Uhr<br />

Sa. 7. März 09, 11.00 Uhr<br />

So. 29. März 09, 11.30 Uhr<br />

Taufen sind auch innerhalb der Sonntagsmesse<br />

möglich!<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitragsberatung<br />

jeweils von 13.00 - 18.00 im Pfarrhof <strong>Fernitz</strong><br />

Do. 4. Dez. 08<br />

Do. 5. Febr. 09<br />

Do. 5. März 09<br />

Eheseminare<br />

im Pfarrhof <strong>Fernitz</strong><br />

Sa. 7. Feb., 13.30 - 20.30 Uhr<br />

Sa. 14. März, 9.00 - 17.00 Uhr<br />

So. 19. April, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 6. Juni, 13.30 - 20.30 Uhr (im Pfarrsaal<br />

Kalsdorf)<br />

Adventkranzverkauf…<br />

... beim Bauernmarkt und nach der Adventkranzsegnung.<br />

Der Reinerlös kommt dem<br />

Schuldenabbau anlässlich der Pfarrhofsanierung<br />

zugute.<br />

Kind-Krippe.König.Kuh<br />

Die Weihnachtskrippe im Spiegel der Zeit<br />

Ausstellung - Diözesanmuseum Graz<br />

„Moderne und alte Weihnachtskrippen.<br />

Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Krippenmuseum Telgte"<br />

Adventkonzert<br />

19.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

mit Voce Mea - Kammerchor Graz-Süd<br />

1. Mittwoch/Monat<br />

monatlich<br />

2. Mittwoch/Monat<br />

Fr. 5. Dez. 08<br />

So. 7. Dez. 08<br />

ab Di 9. Dez. 08<br />

Seniorenrunde<br />

OTP - Offener Treffpunkt<br />

Begegnung mit der Spiritualität der Fokolarebewegung<br />

- Vertiefung eines Bibelwortes<br />

- Gespräch über das Leben mit dem Wort<br />

Gottes.<br />

Di. 2. Dez. 08, jeweils 19.00 Uhr<br />

Di. 30. Dez. 08<br />

Di. 27. Jän. 09<br />

Di. 3. März 09<br />

Di. 31. März 09<br />

Tank auf - Halt an<br />

Ein etwas anderer Gebetskreis<br />

Jeweils um 19.00 Uhr<br />

Mi. 10. Dez. 08 - Kalsdorf<br />

Mi. 14. Jän. 09 - <strong>Fernitz</strong><br />

Mi. 11. Febr. 09 - Kalsdorf<br />

Mi. 11. März 09 - <strong>Fernitz</strong><br />

Nikolausaktion für Familien<br />

ab 16.00 Uhr<br />

Anmeldung bis 1. Dez. in der Pfarrkanzlei<br />

(03135/55 400)."Gerne bringen wir frohe<br />

Botschaften zu den Kindern, wollen aber<br />

nicht Richter über GUT und BÖSE sein!"<br />

(Organisatorin: RL Martina Hornhofer)<br />

Adventkonzert<br />

18.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

mit Albasote Vorenze<br />

Weihnachstkommunion<br />

Weihnachtskommunion für alle, die nicht in<br />

die <strong>Kirche</strong> kommen können<br />

Unsere pfarrlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

bzw. Familienangehörige<br />

mögen uns telefonisch (55400) mitteilen,<br />

wo wir - Pfarrer, Kaplan und Diakonhinkommen<br />

sollen. Bei jenen, wo wir<br />

heuer vor Ostern bzw. monatlich vorbeigekommen<br />

sind, melden wir uns, wann<br />

wir vorbeikommen, ebenso bei den neu<br />

bekannt gegebenen Personen; wenn<br />

die Krankensalbung und/oder die<br />

Beichte erwünscht ist, bitte dies unbedingt<br />

zu melden, da nur der Priester<br />

diese zwei Sakramente spenden kann.


Sa. 13. Dez. 08<br />

So. 14. Dez. 08<br />

So. 14. Dez. 08<br />

So. 14. Dez. 08<br />

27. oder 30. Dez. 08<br />

2. - 5. Jän. 09<br />

Sa. 10. Jän. 09<br />

So. 18. Jän. 09<br />

6. - 8. Feb. 09<br />

Sa. 14. Feb. 09<br />

Adventkonzert<br />

19.00 Uhr in der Pfarrkirche Kalsdorf mit der<br />

Chorgemeinschaft und dem Männerchor<br />

Wildon<br />

Weihnachtskaffee und Weltladen<br />

Nach der hl. Messe lädt die KFB herzlich in<br />

das Pflegewohnhaus der Caritas ein<br />

Diakonenweihe<br />

14.00 Uhr im Grazer Dom<br />

Unser Pastoralpraktikant Istvàn Hollò wird<br />

zum Diakon geweiht. Zur Mitfeier ist die<br />

Pfarrbevölkerung herzlichst eingeladen.<br />

Weihnachtskonzert<br />

14.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

mit der Jugendkapelle <strong>Fernitz</strong><br />

West Side Story im Opernhaus<br />

Busfahrt ist gratis.<br />

Rasch anmelden bei Fam. Hubmann,<br />

Tel. 46 214<br />

Dreikönigsaktion<br />

"Gelingendes Altern"<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Pfarrkaffee<br />

mit Spiritual Mag. Stefan Ulz anlässlich der<br />

Vorstellung des Bischöflichen Seminares<br />

Schnuppertage<br />

Buben aus den 3. und 4 Klassen unserer<br />

Volksschulen können das Bischöfliche Seminar<br />

kennen lernen. Anmeldung bei Stephan<br />

Jauk, Tel. 0676/8742 4210<br />

Jugendball<br />

in der Mehrzweckhalle VS-Mellach<br />

Motto: "Amore mio"<br />

Polonaise: 20.30 Uhr<br />

Termine / Veranstaltungen<br />

So. 8. März 09<br />

Di. 17. März 09<br />

So. 22. März 09<br />

1. - 4. Mai 09<br />

BZBB<br />

Sa. 14. März 09<br />

Fastensuppenessen<br />

DER WEG 4/08<br />

Nach dem Familiengottesdienst lädt die<br />

KFB zum "Fastensuppenessen" in das Pflegewohnhaus<br />

der Caritas ein.<br />

Gastwirte-Einkehrtag<br />

für unsere Region in Hausmannstätten<br />

17.00 Uhr Pfarrhof<br />

Besinnungsvormittag<br />

für Alle, die im öffentl. Leben Verantwortung<br />

tragen<br />

8.30 Barockmesse anlässlich "800 Jahre"<br />

<strong>Fernitz</strong>, anschl. Vortrag und Gespräch in<br />

der Volksschule <strong>Fernitz</strong> .<br />

Pfarr-Reise<br />

nach Dalmatien und Medjugorje<br />

Reisekosten ca. EUR 400,-<br />

Anmeldung bis 1. Feb. 09 in der Pfarrkanzlei<br />

Details siehe Seite 3<br />

Bischöfl. Zentrum für Bildung und Berufung<br />

Tage der offenen Tür im Bischöflichen Gymnasium<br />

Freitag, 28. Nov. 2008, 7.30 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 29. Nov. 2008, 9.00 bis 12.30 Uhr<br />

Schnuppern nach telefonischer Voranmeldung<br />

jeden Freitag von 5. Dezember bis 6.<br />

Februar möglich: Tel. 0316/682601.<br />

14.-21. Feb. 2009<br />

Schi fahren, innehalten und erholen<br />

in Altenmarkt; Für Burschen ab 14<br />

Anmeldung bis 1. 2. 09<br />

19.-22. März 2009<br />

Fastenzeit erleben; für junge Leute ab 10<br />

Anmeldung bis 10. 3. 09<br />

17.-19. April 2009<br />

Mit der Bibel unterwegs<br />

Burschen und Mädchen ab 14<br />

Anmeldung bis 1. 4. 09<br />

Anmeldung bei Regens Wilhelm Krautwaschl,<br />

Tel. 0676/8742 4103,<br />

wilhelm.krautwaschl@graz-seckau.at<br />

Dekanatsjugendfußballturnier<br />

in Hausmannstätten<br />

15


4/08 DER WEG Gottesdienste<br />

Regelmäßige Gottesdienste<br />

in der Pfarr- und Wallfahrtskirche<br />

<strong>Fernitz</strong><br />

Montag: 18.00 Uhr Gebetsstunde<br />

Mittwoch: 9.00 Uhr hl. Messe<br />

Freitag: 18.30 Uhr hl. Messe in Kalsdorf<br />

Samstag: 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag:<br />

8.30 Uhr hl. Messe in <strong>Fernitz</strong>;<br />

10.00 Uhr hl. Messe in Kalsdorf<br />

Jeden letzten Montag im Monat:<br />

18.00 Uhr Gebetsstunde mit eucharistischer<br />

Anbetung und dem Gebet um geistliche Berufe<br />

Jeden 13. des Monats:<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet, Beichtgelegenheit<br />

18.30 Wallfahrtsmesse, anschl. Lichterprozession<br />

NEU ab 2009:<br />

St. Jakob: Sonn- und Feiertagsmessen um 10.00 Uhr<br />

November<br />

Sa. 29. Nov. 2008<br />

18.00 Uhr hl. Messe mit dem Bischof unserer<br />

dekanatl. Partnerdiözese Morogoro und<br />

Adventkranzsegnung, mitgestaltet von "Voce<br />

Mea"- Kammerchor Graz-Süd<br />

So. 30. Nov. 2008<br />

1. Adventsonntag<br />

8.30 Uhr hl. Messe<br />

Dezember<br />

Di. 2. Dez. 2008<br />

15.30 Uhr hl. Messe im Pflegewohnhaus der Caritas<br />

Do. 4. Dez. 2008<br />

18.30 Uhr Dorfmesse in Gnaning<br />

So. 7. Dez. 2008<br />

2. Adventsonntag<br />

Aktion “Sei so frei”<br />

8.30 Uhr hl. Messe<br />

10.15 Uhr hl. Messe in St. Jakob<br />

Mo. 8. Dez. 2008<br />

Mariä Empfängnis<br />

8.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

8.30 Uhr hl. Messe<br />

Beginn der Herbergsuche<br />

Mi. 10. Dez. 2008<br />

6.00 Uhr Rorate<br />

Do. 11. Dez. 2008<br />

18.30 Uhr Dorfmesse in Dörfla mit Herbergsuche<br />

Sa. 13. Dez. 2008<br />

Wallfahrt zum 13. d. Monats<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet und Beichgelegenheit<br />

18.30 Uhr Wallfahrtsmesse, anschl. Lichterprozession<br />

So. 14. Dez. 2008<br />

3. Adventsonntag<br />

8.30 Uhr Familiengottesdienst, anschießend.<br />

Pfarrkaffee<br />

14.00 Diakonenweihe im Dom zu Graz<br />

16<br />

Do. 18. Dez. 2008<br />

18.30 Uhr Dorfmesse in Mellach<br />

So. 21. Dez. 2008<br />

4. Adventsonntag<br />

8.30 Uhr hl. Messe<br />

Mi. 24. Dez. 2008<br />

Hl. Abend<br />

16.00 Uhr Krippenfeier<br />

22.00 Uhr Christmette<br />

Do. 25. Dez. 2008<br />

Christtag<br />

8.30 Uhr hl. Messe<br />

Fr. 26. Dez. 2008<br />

Fest des Hl. Stephanus<br />

8.30 Uhr hl. Messe<br />

Sa. 27. Dez. 2008<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse mit Weinsegnung<br />

So. 28. Dez. 2008<br />

Fest der hl. Familie<br />

8.30 Uhr hl. Messe mit Kindersegnung<br />

Di. 30. Dez. 2008<br />

15.30 Uhr hl. Messe im Pflegewohnhaus der Caritas<br />

Mi. 31. Dez. 2008<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Te Deum<br />

und eucharistischem Segen<br />

Jänner<br />

Do. 1. Jän. 2009<br />

8.30 Uhr hl. Messe in <strong>Fernitz</strong><br />

18.00 Uhr hl. Messe in Kalsdorf<br />

So. 4. Jän. 2009<br />

8.30 Uhr hl. Messe<br />

10.00 Uhr hl. Messe in St. Jakob<br />

Di. 6. Jän. 2009<br />

Fest der Hl. Drei Könige (Epiphanie)<br />

8.30 Uhr hl. Messe mit den Sternsingern<br />

Do. 8. Jän. 2009<br />

18.30 Uhr Dorfmesse in Weissenegg<br />

So. 11. Jän. 2009<br />

8.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

Di. 13. Jän. 2009<br />

Wallfahrt zum 13. d. Monats<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Wallfahrtsmesse, anschl. Lichterprozession<br />

Do. 15. Jän. 2009<br />

18.30 Uhr Dorfmesse in St. Jakob<br />

So. 18. Jän. 2009<br />

8.30 Uhr hl. Messe mit Spiritual Mag. Stefan Ulz,<br />

Vorstellung des Bischöfl. Seminares, anschl.<br />

Pfarrkaffee<br />

Do. 22. Jän. 2009<br />

18.30 Uhr Dorfmesse in Gössendorf<br />

Februar<br />

So. 1. Feb. 2009<br />

8.30 Uhr hl. Messe<br />

10.00 Uhr hl. Messe in St. Jakob<br />

Mo. 2. Feb. 2009<br />

Fest der Darstellung des Herrn<br />

Mariä-Lichtmess-Feier<br />

18.00 Uhr Lichterprozession vom Kriegerdenkmal<br />

in die <strong>Kirche</strong>, Kerzensegnung und hl. Messe,<br />

anschl. Blasiussegen<br />

Do. 5. Feb. 2009<br />

18.30 Uhr Dorfmesse in Gnaning<br />

So. 8. Feb. 2009<br />

8.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

Do. 12. Feb. 2009<br />

18.30 Uhr Dorfmesse in Dörfla<br />

Fr. 13. Feb. 2009<br />

Wallfahrt zum 13. d. Monats<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Wallfahrtsmesse, anschl. Lichterprozession<br />

Do. 19. Feb. 2009<br />

18.30 Uhr Dorfmesse in Mellach<br />

Mi. 25. Feb. 2009<br />

Aschmittwoch<br />

9.00 Uhr keine hl. Messe<br />

18.30 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuzauflegung<br />

März<br />

So 1. März 2009<br />

8.30 Uhr hl. Messe<br />

10.00 Uhr hl. Messe in St. Jakob<br />

Di. 3. März 2009<br />

15.30 Uhr hl. Messe im Pflegewohnhaus der<br />

Caritas<br />

Do. 5. März 2009<br />

18.30 Uhr Dorfmesse in Weissenegg<br />

So. 8. März 2009<br />

8.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

Anschl. lädt die KFB zum "Fastensuppenessen" in<br />

das Pflegewohnhaus der Caritas<br />

Do. 12. März 2009<br />

18.30 Uhr Dorfmesse in St. Jakob<br />

Fr. 13. März 2009<br />

Wallfahrt zum 13. d. Monats, Dekanatsbeichttag<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Wallfahrtsmesse, anschl. Lichterprozession<br />

Do. 19. März 2009<br />

Hochfest des hl. Josef<br />

10.00 Uhr hl. Messe in Kalsdorf<br />

18.30 Uhr Dorfmesse in Gössendorf<br />

So. 22. März 2009<br />

Besinnungstag für alle im öffentl. Leben Tätige<br />

8.30 Uhr hl. Messe<br />

Haus der Stille<br />

Franziskusgottesdienste jeweils um 11.30<br />

So. 14. Dez. 08<br />

So. 11. Jän. 09<br />

So. 8. Feb. 09<br />

So. 8. März 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!