16.01.2013 Aufrufe

8_SozpsychAssistent_Web.pdf - Fachschule Ebenried

8_SozpsychAssistent_Web.pdf - Fachschule Ebenried

8_SozpsychAssistent_Web.pdf - Fachschule Ebenried

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachschule</strong> für<br />

Heilerziehungspflege<br />

Fortbildungsinstitut<br />

<strong>Ebenried</strong><br />

Weiterbildung<br />

8. Sozialpsychiatrische/r<br />

Assistent/in<br />

mit Abschlusszertifikat<br />

(Weiterbildung für eine Tätigkeit in<br />

sozialpsychiatrischen Arbeitsfeldern)


NUTZEN UND SEMINARZIELE<br />

Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit psychischer<br />

Erkrankung erfordern von den Mitarbeitern spezielle Kenntnisse und<br />

Kompetenzen in den jeweiligen sozialpsychiatrischen Arbeitsfeldern.<br />

Diese drei mal 3-tägige Weiterbildung bietet eine grundlegende<br />

Einführung in die Arbeit mit Menschen mit psychischer Erkrankung.<br />

Das Seminar orientiert sich an den Praxissituationen der<br />

Teilnehmer und der gemeinsamen Erarbeitung von Beispielen bzw.<br />

Handlungsansätzen. Dadurch werden die fachlichen und persönlichen<br />

Kompetenzen, die Reflexionsfähigkeit und der bewusste<br />

Umgang mit Klienten gestärkt.<br />

Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie die idealen Voraussetzungen<br />

für eine Tätigkeit in stationären, teilstationären oder ambulanten<br />

Bereichen, in denen Menschen mit einer psychischen Erkrankung<br />

begleitet werden. (Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe,<br />

Psychiatrie, Beratung usw.)<br />

REFERENTEN/-INNEN<br />

Sabine Wangerin<br />

Dipl. Psychologin, Dozentin an der Fachakademie für Heilpädagogik<br />

Rummelsberg und <strong>Fachschule</strong> für Heilerziehungspflege <strong>Ebenried</strong><br />

Dr. Christine Schlick<br />

Stellvertretende Chefärztin, Klinik für Psychiatrie, Sucht,<br />

Psycho therapie und Psychosomatik am Europakanal Erlangen<br />

Andreas Schock · Dipl. Pflegewirt (FH), Hep, Clownspädagoge,<br />

Dozent an der <strong>Fachschule</strong> für Heilerziehungspflege <strong>Ebenried</strong><br />

Anton Berndl · Leiter des sozialpsychiatrischen Dienstes in Fürth<br />

Sabine Buntfuss<br />

Diplompsychologin, Körpertherapeutin (FE), Fachdienst Jugendhilfe<br />

Christine Wiesinger<br />

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Heike Ringel-Jäger<br />

Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dozentin an der <strong>Fachschule</strong> für<br />

Heilerziehungspflege <strong>Ebenried</strong><br />

Tanja Schatzl<br />

Heilpädagogin, Erzieherin, Trainerin im Hoch- und Niedrigseilgarten,<br />

Dozentin an der FS für Heilerziehungspflege <strong>Ebenried</strong>, Leitung<br />

Fortbildungsinstitut <strong>Ebenried</strong><br />

Heidi Meinhold<br />

HEP, Dozentin an der <strong>Fachschule</strong> für Heilerziehungspflege <strong>Ebenried</strong><br />

UNTERRICHTSBLöCKE UND INHALTE<br />

Block 1 vom 9. – 11. April 2013<br />

Themen / Inhalte Referent/in<br />

Dienstag, 9. April 2013 · von 9.30 – 17.30 Uhr<br />

Einführung Heidi Meinhold<br />

Kurze Einführung in die Geschichte der<br />

Sabine Wangerin<br />

Psychiatrie und deren Auswirkungen auf die<br />

Gegenwart / psychiatrische Konzepte<br />

Grundhaltung im Umgang mit Menschen mit Sabine Wangerin<br />

psychischer Erkrankung<br />

Ursachen psychischer Störungen und<br />

Sabine Wangerin<br />

Erkrankungen<br />

Zusammenfassung, Ausblick, Organisatorisches Heidi Meinhold<br />

Mittwoch, 10. April 2013 · von 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Umgang mit Borderline-Patienten: Welche<br />

Belastungen kann ich den Klienten zumuten?<br />

Dr. Christine<br />

Schlick<br />

Umgang mit Borderline-Patienten – Fortsetzung Dr. C. Schlick<br />

Menschen mit traumatischen Erfahrungen:<br />

Welche Belastungen kann ich den Klienten<br />

zumuten?<br />

Interventionsmöglichkeiten, z.B. Psychotherapie,<br />

Pharmakotherapie<br />

Dr. Christine<br />

Schlick<br />

Dr. Christine<br />

Schlick<br />

Zusammenfassung, Ausblick, Organisatorisches Heidi Meinhold<br />

Donnerstag, 11. April 2013 · von 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Spezielle Krankheitslehre:<br />

Psychosen, Neurosen, Demenz<br />

Besondere Anforderungen an Mitarbeiter im<br />

Hinblick auf die unterschiedlichen Krankheitsbilder<br />

der Klienten<br />

Welche Rahmenbedingungen sind hilfreich und<br />

notwendig für einen klientenzentrierten Umgang?<br />

Spezielle Krankheitslehre:<br />

Psychosen, Neurosen, Demenz – Fortsetzung<br />

Gesprächsführung bei Menschen mit psychischer<br />

Erkrankung<br />

Dr. Christine<br />

Schlick<br />

Dr. Christine<br />

Schlick<br />

Dr. Christine<br />

Schlick<br />

Zusammenfassung Block 1 und Ausblick Heidi Meinhold<br />

Wir bieten Ihnen in den Kursen eine einzigartige Lernatmosphäre<br />

in modernen Schulungsräumen und einen umfassenden (Verpflegungs-)<br />

Service.


Block 2 vom 5. – 7. Juni 2013 Block 3 vom 8. – 10. Juli 2013<br />

Themen / Inhalte Referent/in<br />

Mittwoch, 5. Juni 2013 · von 9.30 – 17.30 Uhr<br />

Umgang mit Menschen mit Suchterkrankung Christine<br />

Wiesinger<br />

„Heute schon gelacht?“<br />

Andreas Schock<br />

Humor in der pädagogischen Arbeit<br />

Zusammenfassung, Ausblick, Organisatorisches Heidi Meinhold<br />

Donnerstag, 6. Juni 2013 · von 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Pharmakologische und nichtmedikamentöse<br />

Behandlungsansätze<br />

Anton Berndl<br />

Suizidalität und Krisenintervention Anton Berndl<br />

Zusammenfassung, Ausblick, Organisatorisches Heidi Meinhold<br />

Freitag, 7. Juni 2013 · von 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Sozialpsychiatrische Versorgungssysteme Anton Berndl<br />

Arbeitssituation von Menschen mit psychischer Anton Berndl<br />

Erkrankung, Integration von Menschen mit psychischer<br />

Erkrankung auf dem allg. Arbeitsmarkt,<br />

Integrierte Versorgung – Hamburger Modell<br />

Sucht und Doppeldiagnosen Christine<br />

Wiesinger<br />

ADHS bei Erwachsenen C. Wiesinger<br />

Zusammenfassung Block 2 und Ausblick Heidi Meinhold<br />

Nutzen Sie im Rahmen der Weiterbildung die Möglichkeit des Austausches<br />

und des Voneinander-Lernens.<br />

Themen / Inhalte Referent/in<br />

Montag, 8. Juli 2013 · von 9.30 – 17.30 Uhr<br />

Gewaltloser Widerstand Sabine Buntfuss<br />

Allgemeine Psychopathologie und Krankheitslehre Sabine Wangerin<br />

Psychopathologische Symptome und Syndrome Sabine Wangerin<br />

Zusammenfassung, Ausblick, Organisatorisches Heidi Meinhold<br />

Dienstag, 9. Juli 2013 · von 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Gewaltloser Widerstand Sabine Buntfuss<br />

Hilfebedarfsplanung Anton Berndl<br />

Zusammenfassung, Ausblick, Organisatorisches Heidi Meinhold<br />

Mittwoch, 10. Juli 2013 · von 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Möglichkeiten der Psychohygiene Heike<br />

Ringel-Jäger<br />

Fallarbeit – Hilfeplanung anhand einer<br />

Anton Berndl<br />

Videoanalyse<br />

Abschlussreflexion<br />

Ausblick „Wie geht’s weiter?“ – Transfer in den<br />

Alltag – Auswertung<br />

Zertifikatsübergabe<br />

Tanja Schatzl<br />

Heidi Meinhold<br />

Wir möchten Sie bei der<br />

praktischen Umsetzung im<br />

Alltag unterstützen und somit<br />

die Wirksamkeit der<br />

Weiterbildung erhöhen.<br />

Daher bieten wir Ihnen auf<br />

Wunsch zusätzlich zwischen<br />

den einzelnen Blöcken einen<br />

Praxisbesuch mit anschließendem<br />

Reflexionsgespräch<br />

durch erfahrene Dozenten<br />

unseres Hauses an.


TERMINE UND KOSTEN<br />

Termine:<br />

9. –11. April 2013 (Block 1)<br />

5. – 7. Juni 2013 (Block 2)<br />

8. –10. Juli 2013 (Block 3)<br />

Kosten:<br />

inkl. Teilnehmer-Unterlagen und Imbiss (ohne Übernachtung)<br />

865.– Euro (intern / Mitarbeitende Rummelsberg)<br />

895.– Euro (für Externe / Mitarbeiter anderer sozialer<br />

Einrichtungen)<br />

(Übernachtungen bitte selbst buchen, wir schicken Ihnen auf<br />

Anfrage gerne die Adressen von Unterkunftsmöglichkeiten zu)<br />

Die Teilnehmer/-innen erhalten ein aussagekräftiges<br />

Zertifikat.<br />

ZIELGRUPPE<br />

Fachkräfte, die in sozialpsychiatrischen Arbeitsfeldern tätig<br />

sind, oder sich darauf vorbereiten und Mitarbeiter mit einschlägiger<br />

Berufserfahrung in diesem Bereich.<br />

ANMELDUNG<br />

Anmeldeformulare erhalten Sie auf unserer Homepage zum Download<br />

oder Sie können sich gerne auch gleich online anmelden.<br />

www.fachschule-hep.de<br />

KONTAKT<br />

<strong>Fachschule</strong> für<br />

Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe<br />

<strong>Ebenried</strong><br />

– Fortbildungsinstitut –<br />

<strong>Ebenried</strong> 111<br />

90584 Allersberg<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Tanja Schatzl<br />

Leitung Fortbildungsinstitut<br />

Telefon 0 91 79.96 56-106<br />

Telefax 0 91 79.96 56-103<br />

Mail: institut@fachschule-hep.de<br />

Home: www.fachschule-hep.de<br />

Es gelten unsere AGB, die Sie auf unserer Homepage einsehen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!