16.01.2013 Aufrufe

L - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

L - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

L - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leschik, G. (1994): Zur Waldgeschichte im Rhein-Main-Gebiet. - Fundberichte aus Hessen 24/25, 102-104.<br />

Lippolt: s. Ehrenberg, K.-H. & H. Hickethier<br />

Mangerud, J., Andersen, S. T., Berglund B. E. & J. J. Donner (1974): Quatemary stratigraphy of Norden, a<br />

proposal for terminology and Classification. - Boreas 3, 109-128.<br />

Manig, M. (1958): Lufttemperaturmittel in Hessen. Monats-, Halbjahres- und Jahresmittel der Lufttemperatur<br />

(°C), Periode: 1891 - 1955 (für die Niederschlags-Meßstellen interpolierte Werte). Deutscher Wetterdienst.<br />

Zentralamt, Offenbach<br />

Minnigerode; A.F.v.: s. Wölfinger, H.-J.<br />

Moore, P. D., Webb, J. A. & M. E. Collinson (1991): An illustrated guide to pollen analysis, Oxford.<br />

Müller, H. (1962): Pollenanalytische Untersuchung eines Quartärprofiles durch die spät- und nacheiszeitlichen<br />

Ablagerungen des Schieinsees (Südwestdeutschland). - Geologisches Jahrbuch 79, 493-526.<br />

Nahrgang, K. (1960): Flur- und Waldnamen aus „Landschaft Dreieich". In: Festschrift Stadt Dreieichenhain<br />

Neidhardt, A. (1871): Gutachten betreffend Buchen-Verjüngung.... im Oberwald. Kopie im Forstamt Schotten<br />

Neidhardt, J.M. (1770): Anbefohlene Waldbesichtigung im Oberforst Eichelsachsen. Abschrift im Staatsarchiv<br />

Darmstadt. G 33 A 466/2<br />

Oberdorfer, E. (1978): Süddeutsche Pflanzengesellschaften, Teil IL 355 S. Stuttgart, New York<br />

Oberdorfer, E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 1051 S., Stuttgart<br />

Oberdorfer, E. (1992): Süddeutsche Pflanzengesellschaften, Teil IV (Wald- und Gebüschgesellschaften). Textband<br />

(282 S.) und Tabellenband (580 S.). Jena, Stuttgart, New York<br />

Overbeck, F. & I. Griez (1954): Mooruntersuchungen zur Rekurrenzflächenfrage und Siedlungsgeschichte in<br />

der Rhön.-Flora 141, 51-94.<br />

Overbeck, F. (1962): Einige Hinweise zu den Exkursionen im nordwestdeutschen Flachland und in der Rhön.<br />

- V. Internationales Symposium der Quartärbotaniker, Kiel-Göttingen.<br />

Plass, W. (1981): Neuere quartärgeologische Erkenntnisse und ihre Auswirkung auf das Ökosystem Wald. Vorträge<br />

der Tagungen der Arbeitsgemeinschaft <strong>Forstliche</strong> Standorts- und Vegetationskunde, 8. Folge. S. 21 -<br />

63, Recklinghausen<br />

Pott, R. & J. Hüppe (1991): Die Hudelandschaften Nordwestdeutschlands. - Abh. Westf. Mus. Naturkde. 53,<br />

1/2, Münster.<br />

Pott, R. & M. Speier (1993): Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zur Waldentwicklung und Landnutzung<br />

im Siegerland und Lahn-Dill-Gebiet. - In: Steuer, H. & U. Zimmermann (eds), Montanarchäologie in<br />

Europa, 531-550, Sigmaringen.<br />

Pott, R. (1982): Das Naturschutzgebiet „Hiddeser Bent-Donoper Teich" in vegetationsgeschichtlicher und<br />

pflanzensoziologischer Sicht. - Abhandl. Landesmus. f. Naturk. 44, Münster.<br />

Pott, R. (1985a): Beiträge zur Wald- und Siedlungsentwicklung des Westfälischen Berg- und Hügellandes auf<br />

Grund neuer pollenanalytischer Untersuchungen. - Siedlung u. Landschaft 17, 1-38.<br />

Pott, R. (1985b): Vegetationsgeschichtliche und pflanzensoziologische Untersuchungen zur Niederwaldwirtschaft<br />

in Westfalen. - Abh. Westf. Mus. f. Naturk. 47, Münster.<br />

Pott, R. (1992a): Nacheiszeitliche Entwicklung des Buchenareals und der mitteleuropäischen Buchenwaldgesellschaften.<br />

- Naturschutzzentrum NRW, NZ NRW-Seminarberichte 12, 6-18.<br />

Pott, R. (1992b): Geschichte der Wälder des westfälischen Berglandes unter dem Einfluß des Menschen. - Forstarchiv<br />

63, 171-182.<br />

Radke, G. J. (1972): Genese der Waldmoore des nördlichen Schwarzwaldes. - Ber. Deutsch. Bot Ges. 85, 157-<br />

164.<br />

Rehbaum-Keller, A. (1984): Archäologisch-ökologische Studien zur vorgeschichtlichen Besiedlung der Wetterau<br />

und des Vogelsberges. - Dissertation Universität Frankfurt (Main).<br />

Rittweger, H. (1992): Sedimentologische und pollenanalytische Untersuchungen im Amöneburger Becken bei<br />

Marburg a.d. Lahn. - Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung 1, 63-64.<br />

Rösch, M. (1983): Geschichte der Nussbaumer Seen (Kanton Thurgau) und ihrer Umgebung seit dem Ausgang<br />

der letzten Eiszeit aufgrund quartärbotanischer, stratigraphischer und sedimentologischer Untersuchungen.<br />

- Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 45, Thurgau.<br />

Rösch, M. (1985): Ein Pollenprofil aus dem Feuenried bei Überlingen am Ried. Stratigraphische und landschaftsgeschichtliche<br />

Bedeutung für das Holozän im Bodenseegebiet. - Materialhefte Vor- und Frühgeschichte<br />

Baden-Württemberg 7, 43-79.<br />

Rösch, M. (1989): Pollenprofil Breitnau-Neuhof: Zum zeitlichen Verlauf der holozänen Vegetationsentwicklung<br />

im südlichen Schwarzwald. - Carolinea 47, 15-24.<br />

Rothschild, S. (1936): Zur Geschichte der Moore und Wälder im Nordteil der Oberrheinischen Tiefebene. -<br />

Beih. Bot. Centralbl. 54, 140-183, Dresden.<br />

Sakr, R. & B. Meyer (1970): Mineralverwitterung und -Umwandlung in typischen sauren Lockerbraunerden<br />

in einigen Mittelgebirgen Hessens. Göttinger Bodenkundliche Berichte 14. S. 1 - 47, Göttingen<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!