16.01.2013 Aufrufe

L - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

L - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

L - Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Klimafeuchte<br />

Der abgewandelte de Martonne'sche Index kennzeichnet das Klima als stark, z.T. sogar<br />

sehr stark subatlantisch<br />

Berechnung des Feuchtigkeitsindexes i,<br />

mm forstliche Vegetationszeit<br />

j = _ mm Niederschlagssumme der Monate Mai - September,<br />

t forstliche Vegetationszeit +10 t Mitteltemperatur der Monate Mai - September<br />

Die regionalen Elemente des Standorts sprechen für einen kühl-feuchten, relativ rauhen<br />

Charakter.<br />

3. Geländewasserhaushalt<br />

Die Einstufung führte überwiegend zu frischen und betont frischen Standorten. Im frischen<br />

Bereich liegen die errechneten Werte für die nutzbare Feldkapazität im oberen Stufenbereich.<br />

Die häufig anzutreffenden Feucht- und Naßstellen legen die Vermutung nahe, daß<br />

generell mit Hangwasserzuzug gerechnet werden muß, so daß auch die „frisch" kartierten<br />

Bereiche in die Nähe von „betont frisch" rücken.<br />

Als „naß" wurden sumpfige Stellen, der Rest der erkannten hydromorphen Bereiche<br />

„feucht" kartiert. Dabei haben wegen des Skelettreichtums und gelegentlich im Sommer aussetzender<br />

Wasserführung die feucht kartierten Bereiche im Nordwesten auch „sickerfeuchten"<br />

Charakter.<br />

4. Trophie<br />

Vegetations- und Bodenanalysenbefund führten in den meisten Bereichen zur Einstufung<br />

„eutroph", d.h. basen- und nährstoffreich. Eine Abstufung nach Hordelymo-Fagetum- und<br />

Galio-Fagetum-Bereichen, die sich auch in den Analysen andeutet, wurde nicht vorgenommen.<br />

Deutlich schwächer, daher „mesotroph +" eingestuft, sind die stärker Lößlehm- und<br />

bimsgeprägten Bereiche im Norden und Nordosten, die allerdings mit armen Buntsandsteinstandorten<br />

nicht vergleichbar sind. Insoweit ist die vegetationskundliche Benennung dieser<br />

Bereiche als Luzulo-Fagetum, wie sie auch OBERDORFER vorschlägt (Luzulo-Fagetum montanum,<br />

Subassoziation mit Festuca altissima, vermittelt zu in Kontakt stehenden Galio-Fageten,<br />

OBERDORFER 1992, A, S. 209), standortskundlich nicht ganz glücklich.<br />

Die von HARTMANN (1959) vorgenommene Einstufung als Waldschwingel-Buchenwald<br />

zwischen reichem Zahnwurz-Bingelkraut-Buchenwald und ziemlich armem Hainsimsen-<br />

Buchenwald, der auch JAHN (Entwurf Forstl. Standortsaufnahme) im wesentlichen folgt, ist<br />

standortskundlich sinnfälliger, zumal auf unseren Flächen Festuca altissima die Bodenvegetationsart<br />

ist, die den Aspekt dieser Buchenwälder bestimmt.<br />

Die lokalen Elemente des Standorts sprechen für einen Bereich sehr guter und noch guter<br />

Nährstoffversorgung und für gute Wasserversorgung.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!