16.01.2013 Aufrufe

Stadt Babenhausen Integriertes Stadtentwicklungskonzept

Stadt Babenhausen Integriertes Stadtentwicklungskonzept

Stadt Babenhausen Integriertes Stadtentwicklungskonzept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<br />

Auftraggeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

Marktplatz 2<br />

64832 <strong>Babenhausen</strong><br />

Stand: 26. Februar 2008<br />

Bearbeitung:<br />

Dipl.-Ing. Paul M. Lösse<br />

Dr.-Ing. Gerald Leue<br />

Dipl.-Ing. Christoffer Borin<br />

Unter Mitarbeit von<br />

Stefan Boehlke, Stefan Höffken, Wolf Oehlkers,<br />

Birte Pforr, Grit Podstata, Karsten Ruddigkeit,<br />

Sandra Schneider


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Inhalt<br />

Seite<br />

Planverzeichnis............................................................................. 5<br />

Tabellenverzeichnis ...................................................................... 7<br />

Abbildungsverzeichnis .................................................................. 9<br />

1 Einleitung................................................................... 11<br />

1.1 Anlass und Ziel................................................................ 11<br />

1.2 Aufgabenstellung und Methodik ...................................... 13<br />

1.3 <strong>Stadt</strong>umbau in Hessen..................................................... 19<br />

2 Der Planungsraum..................................................... 21<br />

2.1 Geschichtlicher Überblick ................................................ 21<br />

2.2 Stand der Planung........................................................... 25<br />

3 Situationsanalyse....................................................... 33<br />

3.1 Region ............................................................................ 41<br />

3.2 Siedlungsstruktur............................................................. 45<br />

3.3 Verkehr........................................................................... 51<br />

3.4 Bevölkerung und Wohnen ............................................... 58<br />

3.5 Bildung und Qualifikation................................................ 63<br />

3.6 Wohnungsmarkt.............................................................. 69<br />

3.7 Wirtschaft und Arbeitsmarkt ............................................ 75<br />

3.8 Zusammenfassendes Fazit ............................................... 89<br />

3.9 Stärken, Schwächen, Probleme, Potenziale ...................... 92<br />

4 Potenzialfelder........................................................... 99<br />

5 Entwicklungsszenarien ............................................ 105<br />

5.1 Trendszenario ............................................................... 106<br />

5.2 Positivszenario 1 – Wirtschaftliches Wachstum ............... 110<br />

5.3 Positivszenario 2 – Wirtschaftliches Wachstum und<br />

Entwicklung des Kasernenareals .................................... 114<br />

5.4 Negativszenario ............................................................ 118<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 3


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Seite<br />

6 Räumliche Entwicklungsszenarien ...........................123<br />

7 Räumliches Leitbild ..................................................127<br />

8 <strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept ...................131<br />

9 Entwicklungsziele .....................................................139<br />

10 Teilraumkonzepte ....................................................147<br />

10.1 Teilraumkonzept Frankfurter Straße 44 /<br />

Boßwenhain.................................................................. 148<br />

10.2 Teilraumkonzept Ostheimer Weg /<br />

Ostheimer Allee ............................................................ 150<br />

10.3 Teilraumkonzept Kaserne .............................................. 151<br />

10.4 Teilraumkonzept „Gewerbegebiet<br />

Aschaffenburger Straße“ ............................................... 155<br />

11 <strong>Stadt</strong>umbaugebiet....................................................169<br />

12 Maßnahmenkatalog und<br />

Umsetzungsempfehlungen ......................................173<br />

4 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Planverzeichnis<br />

Seite<br />

Plan 1: Situationsanalyse Regionale Einbindung ................................ 37<br />

Plan 2: Situationsanalyse Engerer Verflechtungsraum ........................ 39<br />

Plan 3: Situationsanalyse Nutzungen................................................. 43<br />

Plan 4: Situationsanalyse Landschaft ................................................. 47<br />

Plan 5: Situationsanalyse Freizeit....................................................... 49<br />

Plan 6: Situationsanalyse Verkehr...................................................... 53<br />

Plan 7: Situationsanalyse Soziale Infrastruktur ................................... 67<br />

Plan 8: Situationsanalyse Wohnqualität............................................. 71<br />

Plan 9: Siedlungserweiterungsflächen FNP 2000 ............................... 73<br />

Plan 10: Situationsanalyse Gewerbe Kernstadt .................................... 83<br />

Plan 11: Situationsanalyse Einzelhandel Kernstadt............................... 85<br />

Plan 12: Situationsanalyse Gesamtstadt<br />

Stärken/ Schwächen/ Probleme/ Potenziale ........................... 95<br />

Plan 13: Situationsanalyse Kernstadt<br />

Stärken/ Schwächen/ Probleme/ Potenziale ........................... 97<br />

Plan 14: Räumliche Entwicklungsszenarien Gesamtstadt.................... 125<br />

Plan 15: Räumliches Leitbild Gesamtstadt.......................................... 129<br />

Plan 16: <strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept Gesamtstadt ............. 135<br />

Plan 17: <strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept Kernstadt .................. 137<br />

Plan 18: Untersuchungsbereich Frankfurter Straße 44 / Boßwenhain<br />

Situation und Planung ......................................................... 157<br />

Plan 19: Untersuchungsbereich Ostheimer Weg / Ostheimer Allee<br />

Situation ............................................................................ 159<br />

Plan 20: Untersuchungsbereich Ostheimer Weg / Ostheimer Allee<br />

Stärken/ Schwächen/ Probleme/ Potenziale ......................... 161<br />

Plan 21: Untersuchungsbereich Ostheimer Weg / Ostheimer Allee<br />

Konzept .............................................................................. 163<br />

Plan 22: Untersuchungsbereiche Gewerbegebiet<br />

Aschaffenburger Straße und Kaserne - Situation ................. 165<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 5


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Seite<br />

Plan 23: Untersuchungsbereiche Gewerbegebiet<br />

Aschaffenburger Straße und Kaserne<br />

Stärken/ Schwächen / Probleme/ Potenziale ........................167<br />

Plan 24: Untersuchungsbereiche Gewerbegebiet<br />

Aschaffenburger Straße und Kaserne - Konzept...................169<br />

Plan 25: Maßnahmenkonzept Gesamtstadt........................................177<br />

Plan 26: Abgrenzungsvorschlag <strong>Stadt</strong>umbaugebiet ............................179<br />

Plan 27: Maßnahmen im <strong>Stadt</strong>umbaugebiet ......................................181<br />

6 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Seite<br />

Tab. 1: Bevölkerungszahl und Flächengröße...................................... 59<br />

Tab. 2: Bevölkerungsentwicklung von 1998 bis 2005......................... 59<br />

Tab. 3: Familienwanderung............................................................... 60<br />

Tab. 4: Bildungswanderung............................................................... 61<br />

Tab. 5: Alterswanderung ................................................................... 61<br />

Tab. 6: Altersstruktur nach <strong>Stadt</strong>teilen in %........................................ 62<br />

Tab. 7: Anteil Schulabgänger mit Hochschulreife in % ....................... 63<br />

Tab. 8: Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss in % ...................... 63<br />

Tab. 9: Anteil der Hochqualifizierten am Wohnort in %...................... 64<br />

Tab. 10: Anteil an Wohnungen in Ein- und<br />

Zweifamilienhäusern in %...................................................... 69<br />

Tab. 11: Wohnfläche pro EW in qm ..................................................... 69<br />

Tab. 12: Arbeitslosenquote im Vergleich in % ...................................... 76<br />

Tab. 13: Arbeitslosenquote gesamt und Ausländeranteil in %<br />

in den umliegenden Gemeinden .......................................... 76<br />

Tab. 14: Arbeitslosenquote gesamt und Ausländeranteil in %<br />

in den Kreisen und kreisfreien Städten .................................. 77<br />

Tab. 15: Erwerbstätigenquote in % ...................................................... 77<br />

Tab. 16: Jugendarbeitslosigkeit in %.................................................... 78<br />

Tab. 17: Arbeitsplatzentwicklung in % ................................................. 78<br />

Tab. 18: Beschäftigtenverteilung in den umliegenden Gemeinden in % .. 79<br />

Tab. 19: Beschäftigtenverteilung in den umliegenden Kreisen<br />

und kreisfreien Städten in % ................................................. 79<br />

Tab. 20: Ein- und Auspendler 2004..................................................... 80<br />

Tab. 21: Kaufkraft je EW in € 2004...................................................... 81<br />

Tab. 22: Kaufkraft für den Einzelhandel............................................... 81<br />

Tab. 23: Übernachtungen in den Jahren 2001 bis 2005 ...................... 87<br />

Tab. 24: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen.......................... 87<br />

Tab. 25: Durchschnittliches Bettenangebot .......................................... 88<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 7


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Seite<br />

Tab. 26: Trendszenario: Bevölkerungsentwicklung 2010/2020...........107<br />

Tab. 27: Trendszenario: Altersstruktur 2010/2020 in %......................107<br />

Tab. 28: Trendszenario: Sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigte am Wohnort 2010/2020 in % ...........................108<br />

Tab. 29: Wohnungsbestand und -prognose 2005/2010/2020 ...........108<br />

Tab. 30: Bevölkerungsentwicklung 2010/2020 ..................................111<br />

Tab. 31: Positivszenario 1: Altersstruktur 2010/2020 in %..................111<br />

Tab. 32: Positivszenario 1: Sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftige am Wohnort 2010/2020 in % ............................112<br />

Tab. 33: Positivszenario 1: Wohnungen 2010/2020...........................112<br />

Tab. 34: Positivszenario 2: Bevölkerungsentwicklung 2010/2020 .......115<br />

Tab. 35: Positivszenario 2: Altersstruktur 2010/2020 in %..................115<br />

Tab. 36: Positivszenario 2: Sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigte am Wohnort 2010/2020 in % ...........................116<br />

Tab. 37: Positivszenario 2: Wohnungen 2010/2020...........................116<br />

Tab. 38: Negativszenario: Bevölkerungsentwicklung 2010/2020........119<br />

Tab. 39: Negativszenario: Altersstruktur 2010/2020 ..........................119<br />

Tab. 40: Negativszenario: Sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigte 2010/2020.......................................................120<br />

Tab. 41: Negativszenario: Wohnungen 2010/2020 ...........................120<br />

8 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Seite<br />

Abb. 1: Ablaufschema des Integrierten<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungskonzepts .................................................... 14<br />

Abb. 2: Prozess <strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept ....................... 15<br />

Abb. 3-5: <strong>Stadt</strong>umbauforum am 20.09.2007 ........................................ 18<br />

Abb. 6: Landkarte von <strong>Babenhausen</strong> aus dem Jahre 1581 ................. 21<br />

Abb. 7: Schloss und Schlossmauer um 1900 ...................................... 22<br />

Abb. 8: Schloss und Kaserne um 1900............................................... 23<br />

Abb. 9: Die Kaserne vor 1914............................................................ 23<br />

Abb. 10: Historische Postkarte ............................................................. 23<br />

Abb. 11: Ausschnitt Regionalplan Südhessen Entwurf 2007.................. 26<br />

Abb. 12: FNP <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong>, Stand 2000 .................................... 28<br />

Abb. 13: Leitplan zur <strong>Stadt</strong>entwicklung 1996 - Strukturkonzept ............ 30<br />

Abb. 14: <strong>Stadt</strong>leitbild <strong>Babenhausen</strong> ..................................................... 32<br />

Abb. 15: Regionales Bevölkerungswachstum und -schrumpfung........... 35<br />

Abb. 16: „Große“ Südumfahrung......................................................... 55<br />

Abb. 17: „Kleine“ Südumfahrung......................................................... 55<br />

Abb. 18: West-Umgehung ................................................................... 56<br />

Abb. 19: Ost-Anbindung ..................................................................... 56<br />

Abb. 20: Räumliche und thematische Handlungsschwerpunkte<br />

und ihre Synergien ............................................................... 99<br />

Abb. 21: Lage der Neuordnungsflächen............................................. 103<br />

Abb. 22: Besondere Orte in und um die Altstadt ................................ 144<br />

Abb. 23: Kaserne: Neuer Wasserturm................................................ 145<br />

Abb. 24: Verortung der Teilraumkonzepte.......................................... 147<br />

Abb. 25: Schlüsselprojekte................................................................. 174<br />

Abb. 26: Prioritätensetzung bei der Umsetzung der Projekte .............. 175<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 9


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Anlass und Ziel<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> hat im Sommer 2005 den Antrag auf Aufnahme in<br />

das Programm „<strong>Stadt</strong>umbau in Hessen“ gestellt.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> ist in das von Bund und Land geförderte Programm<br />

aufgenommen worden und hat somit die Möglichkeit, sich aktiv<br />

mit ihrer Zukunft und ihrer künftigen räumlichen Entwicklung zu beschäftigen.<br />

Als erster Schritt wird hierzu ein integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept für<br />

die gesamte <strong>Stadt</strong> und ihre <strong>Stadt</strong>teile erarbeitet, das Ziele für die künftige<br />

Entwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> formulieren und Antworten auf folgende<br />

Fragen geben soll:<br />

Wie wird und wie soll sich <strong>Babenhausen</strong> in den nächsten 10-15 Jahren<br />

entwickeln?<br />

Welche Risiken gibt es für die zukünftige Entwicklung unserer <strong>Stadt</strong>?<br />

Welche Chancen gibt es für die zukünftige Entwicklung unserer <strong>Stadt</strong>?<br />

Wie integrieren wir die Kaserne in unsere <strong>Stadt</strong>?<br />

Anlass zur Erarbeitung eines Integrierten <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzeptes für<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> ist u. a.:<br />

� Freiwerden des Kasernenareals an der Aschaffenburger Straße<br />

� Schließung von Betrieben, insbesondere des produzierenden Sektors,<br />

und der damit einhergehende Verlust von Arbeitsplätzen<br />

� Stagnierende Bevölkerungsentwicklung<br />

� Leerstände im Einzelhandel und fehlende Attraktivität der Altstadt<br />

als Einkaufsort<br />

� Unter- und Fehlnutzungen im Bestand<br />

� Städtebauliche Missstände und Gestaltmängel (z.B. Frankfurter<br />

Straße, Aschaffenburger Straße)<br />

Mit der Erarbeitung des Integrierten <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzepts für die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> wurde das <strong>Stadt</strong>planungsbüro Planungsgruppe 4<br />

GmbH, Berlin in Arbeitsgemeinschaft mit Drees & Sommer Entwicklungsmanagement,<br />

Stuttgart beauftragt. Die Planungsgruppe 4 GmbH verfügt<br />

über langjährige Erfahrung bei der Erarbeitung integrierter <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzepte<br />

und bei der Entwicklung von Konzepten für Konversionsflächen.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 11


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Die Erarbeitung des Integrierten <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzeptes wird durch eine<br />

Expertenrunde, der Vertreter aus der Wirtschaft, aus den Vereinen und<br />

andere für <strong>Babenhausen</strong> Aktive angehören, begleitet.<br />

Arbeitsschritte bei der Erarbeitung des Integrierten <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzepts<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> sind u. a.:<br />

� Analyse der Stärken und Schwächen der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

� Vorschlag von Perspektiven der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

� Entwicklung eines räumlichen Leitbildes<br />

� Konzeptentwicklung<br />

� Integration der Kaserne in die <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

� Abgrenzung von <strong>Stadt</strong>umbauflächen<br />

� Definition von planerischen und projektbezogenen Handlungsstrategien<br />

und Maßnahmen<br />

Im Folgenden werden für einzelne Flächen, wie z.B. das Kasernenareal an<br />

der Aschaffenburger Straße, Konzepte entwickelt und untersucht, ob eine<br />

Festlegung als <strong>Stadt</strong>umbaufläche nach Baugesetzbuch sinnvoll ist.<br />

Der vorliegende Bericht stellt den vorläufigen Abschluss eines knapp einjährigen<br />

Planungsprozesses dar, der in intensivem Dialog mit Vertretern<br />

der Verwaltung, der Politik sowie mit Experten und Bürgern durchgeführt<br />

wurde. Mit dem erarbeiteten Integrierten <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept wurde<br />

sektorenübergreifend die Grundlage für die künftige <strong>Stadt</strong>entwicklung und<br />

insbesondere für die Integration des Kasernenareals an der Aschaffenburger<br />

Straße geschaffen.<br />

12 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

1.2 Aufgabenstellung und Methodik<br />

Mit dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte aus <strong>Babenhausen</strong> und mit<br />

dem Freiwerden des Kasernenareals an der Aschaffenburger Straße haben<br />

sich die Rahmenbedingungen der <strong>Stadt</strong>entwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

grundlegend geändert und zahlreiche Fragen für die <strong>Stadt</strong>entwicklungaufgeworfen.<br />

Die frei werdenden Flächenpotenziale stellen die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> vor<br />

die Aufgabe, sich mit ihren zukünftigen Perspektiven auseinander zu setzen<br />

und bieten die Chance, die <strong>Stadt</strong> als attraktiven Wohn- und Lebensort zu<br />

profilieren. Die Kernaufgabe besteht darin, die ehemaligen Militärflächen<br />

einer zivilen Nachnutzung zuzuführen, die sowohl in ihrer Qualität als auch<br />

in ihrem Umfang stadtverträglich integriert werden kann. Neben den Konversionsflächen<br />

rücken aber auch andere Teilbereiche in den Fokus der<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung, die aufgrund ungenutzter Potenziale oder eines bestehenden<br />

Handlungsbedarfes aufgewertet werden müssen.<br />

Darüber hinaus führen die veränderten wirtschaftlichen und demografischen<br />

Rahmenbedingungen zu unterschiedlichen Problemstellungen, die<br />

sich auch auf die <strong>Stadt</strong>entwicklung auswirken:<br />

1) Stagnation der Bevölkerungsentwicklung<br />

2) Verlust von Arbeitsplätzen<br />

3) Atypische Wirtschaftsstruktur mit hohem Anteil an Arbeitsplätzen im<br />

sekundären Sektor und einem dominierenden Großbetrieb<br />

4) Aufgabe von Gewerbebetrieben (Sargfabrik Langstadt, Elb-Schliff)<br />

5) Funktionsschwächen des Einzelhandels in der Altstadt<br />

6) Mangelnde Attraktivität der Innenstadt<br />

7) Leerstände<br />

8) Untergenutzte und brach gefallene Flächen im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

9) Negatives Image<br />

10) <strong>Stadt</strong>gestalterische Mängel<br />

11) Beseitigung städtebaulicher Missstände und Sicherung der Zukunftsfähigkeit<br />

Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept stellt die Ziele und Leitlinien<br />

für eine nachhaltige, zukunftsfähige <strong>Stadt</strong>entwicklung dar und entwickelt<br />

eine konzeptionelle Gesamtperspektive der <strong>Stadt</strong>entwicklung für die<br />

nächsten fünfzehn Jahre. Das ISEK ist als flexibles und informelles Planungsinstrument<br />

formuliert und sollte kontinuierlich fortgeschrieben werden.<br />

Bereits während der Erarbeitung der Situations- und der Stärken-<br />

Schwächen-Analyse wurden erste Leitbildansätze entwickelt und mit Akteuren<br />

vor Ort sowie Gremien aus Politik, Verwaltung und Bürgerschaft erörtert.<br />

Durch die gezielte Einbindung der Akteure und Gremien wurde eine<br />

konzentrierte und ergebnisorientierte Begleitung der Planung ermöglicht.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 13


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Auf den Sitzungen der Lenkungsgruppe und der Expertenrunde wurden die<br />

aktuellen Arbeitsstände des ISEK diskutiert und ein entsprechender Konsens<br />

über die Entwicklungsziele hergestellt.<br />

Die Ergebnisse der Arbeit wurden am 20. September 2007 im „Forum<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung“ den Bürgern in Form einer Ausstellung präsentiert und in<br />

vielen Gesprächen sowie in einer öffentlichen Veranstaltung diskutiert.<br />

Mit dem Ziel, die Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung zu stabilisieren,<br />

müssen die vorhandenen Stärken, Entwicklungsperspektiven und<br />

Chancen der <strong>Stadt</strong> herausgearbeitet und die städtebaulichen Leitlinien neu<br />

definiert werden. Dies erfolgt im Rahmen des integrierten städtebaulichen<br />

Entwicklungskonzepts (ISEK), welches einerseits konkrete kurz- und mittelfristige<br />

Handlungsansätze beinhaltet als auch langfristige Optionen offen<br />

hält.<br />

Die nachfolgende Übersicht zeigt die schematische Vorgehensweise zur<br />

Erarbeitung des ISEK. Mit einem besonderen Schwerpunkt auf Synergien<br />

und Abhängigkeiten werden alle gesamtstädtisch relevanten Themenbereiche<br />

parallel analysiert und konzeptionell bearbeitet. Hierbei werden vorhandene<br />

Informationen, Gutachten, Planungen, Leitbilder und Ähnliches<br />

vor einem gesamtstädtischen Hintergrund neu bewertet, lokale und regionale<br />

Akteure beteiligt und eigene Erhebungen zur Konkretisierung und<br />

Fortschreibung von Einzelthemen durchgeführt. Aus der Entwicklungskonzeption<br />

lassen sich dann abgestimmte und leitbildorientierte Schlüsselprojekte,<br />

aber auch konkrete Änderungsbedürfnisse für Flächennutzungsplan<br />

oder Bebauungspläne ableiten.<br />

Abb. 1: Ablaufschema des Integrierten <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzepts<br />

14 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Abb. 2: Prozess <strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<br />

Meilensteine<br />

20. März 2007 Auftakt Lenkungsgruppe<br />

Auftakt Expertenrunde<br />

22. Mai 2007 2. Lenkungsgruppe<br />

2. Expertenrunde<br />

17. August 2007 3. Lenkungsgruppe<br />

20. September 2007 Forum <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

26. September 2007 4. Lenkungsgruppe<br />

3. Expertenrunde<br />

14. November 2007 5. Lenkungsgruppe<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 15


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Lenkungsgruppe<br />

Projektbegleitend wurden eine Lenkungsgruppe und eine Expertenrunde<br />

eingerichtet. In beiden Arbeitsgruppen wurden die Arbeitsergebnisse offen<br />

diskutiert, reflektiert, ergänzt und die Inhalte des Integrierten <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzeptes<br />

abgestimmt. Die Anregungen aus der Lenkungsgruppe und<br />

der Expertenrunde wurden in die Analyse und Konzeptfindung mit eingestellt.<br />

Die Lenkungsgruppe wurde mit Beginn der Erarbeitung des Integrierten<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungskonzeptes eingerichtet, um die Entscheidungsträger in<br />

der Verwaltung kontinuierlich über Arbeitsfortschritt und –inhalte zu informieren.<br />

Darüber hinaus wurden bereits in der Phase der Konzeptentwicklung<br />

inhaltliche Schwerpunkte festgelegt sowie die Zielsetzungen des ISEK<br />

diskutiert.<br />

Mitglieder der Lenkungsgruppe waren:<br />

Herr Bürgermeister Rupprecht<br />

Frau Ciupek, Fachdienst Bauwesen<br />

Frau Kloetzel, Konversionsbeauftragte<br />

Herr Grimm, Fachdienst Bauwesen<br />

Herr Schreiner, Fachdienst Bauwesen<br />

Herr Guinet, Fraktion Bündnis90/Die Grünen<br />

Herr Paul, Fraktion CDU<br />

Frau Korte, Fraktion CDU<br />

Herr Nodes, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen<br />

Frau Schumacher, Fraktion Bürger für <strong>Babenhausen</strong><br />

Herr Lambert, Fraktion FWB<br />

Herr Willand, Fraktion FDP<br />

Herr Heinemann, Leiter des Eigenbetriebes der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

Herr Dr. Schmitt, Nassauische Heimstätte GmbH<br />

Herr Lösse, Planungsgruppe 4 GmbH<br />

Herr Dr. Leue, Planungsgruppe 4 GmbH<br />

16 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Expertenrunde<br />

In der Expertenrunde wurden die Zwischenergebnisse des ISEK-Prozesses<br />

mit wichtigen Akteuren der <strong>Stadt</strong>gesellschaft aus den Bereichen Wirtschaft,<br />

Wohnen, Familie, Bildung, Umweltschutz und Soziales diskutiert. Aus der<br />

Expertenrunde wurde eine Vielzahl von Vorschlägen in die vorliegenden<br />

Konzepte aufgenommen und die dem ISEK zugrundeliegenden Entwicklungsziele<br />

abgestimmt.<br />

Mitglieder der Expertenrunde waren:<br />

Herr Bürgermeister Rupprecht<br />

Frau Ciupek, <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

Herr Schreiner, <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

Frau Kloetzel, <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

Frau Herbert, Gremium der Babenhäuser Vereine e.V.<br />

Frau Dr. Schubert, Michelsbräu<br />

Herr Lendemans, SKB Sand- u. Kieswerk <strong>Babenhausen</strong><br />

Herr Sahm, VDO / Continental<br />

Herr A. Bludau, SeaMotion AG<br />

Herr Müller, AG <strong>Stadt</strong>marketing<br />

Herr Resch, Gewerbeverein<br />

Frau Schulz-Mandl, Schulleiterin Schule im Kirchgarten<br />

Herr Vollmers, Schulleiter Offene Schule <strong>Babenhausen</strong><br />

Herr Diehl, Biologe<br />

Frau Coutandin, Lokales Bündnis für Familie<br />

Frau Petit, Expertin für erneuerbare Energien<br />

Herr Lösse, Planungsgruppe 4 GmbH<br />

Herr Dr. Leue, Planungsgruppe 4 GmbH<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 17


Abb. 3-5: <strong>Stadt</strong>umbauforum am 20.09.2007<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Forum <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Zur Information und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wurde am<br />

20. September 2007 das Forum <strong>Stadt</strong>entwicklung im Rathaus der <strong>Stadt</strong><br />

durchgeführt. Auf die Veranstaltung wurde in der örtlichen Presse, im Veranstaltungskalender<br />

der <strong>Stadt</strong>, durch einen Flyer sowie durch Aushänge<br />

und Stelltafeln aufmerksam gemacht.<br />

Die Ausstellung wurde von rund 100 Teilnehmern besucht, an der Erörterungsveranstaltung<br />

zum ISEK nahmen knapp 80 Bürgerinnen und Bürger<br />

teil.<br />

Zu der Veranstaltung wurde eine Ausstellung konzipiert, die die Inhalte und<br />

Ziele des Integrierten <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzeptes darstellt, und die nach<br />

der Veranstaltung im Foyer des Rathauses bis Ende Oktober 2007 gezeigt<br />

wurde.<br />

Während der Ausstellung am 20. September 2007 wurde das ISEK durch<br />

die zuständigen Mitarbeiter der Verwaltung sowie durch die Planungsgruppe<br />

4 erläutert und mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert.<br />

Die Resonanz der Bürgerinnen und Bürger zu den vorgestellten Planungen<br />

war überwiegend positiv. Gegenstand der Diskussion waren insbesondere<br />

die dargestellten Varianten zur Verkehrsführung, das Konzept eines Sportparks<br />

in der Südstadt (alternativ wurde hier von einem Bürger eine Bebauung<br />

vorgeschlagen) sowie die Bedeutung der Wiesenlandschaft als Naherholungsraum.<br />

Darüber hinaus gab es folgende Anregungen:<br />

� Verbesserung der Anbindung an die S-Bahn in Rodgau-<br />

Dudenhofen (z.B. regelmäßige Busanbindung)<br />

� Einrichtung eines Museums auf dem Kasernenareal<br />

� Erhalt des Baseball-Platzes<br />

� Erhalt des Güterbahnhofes<br />

18 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

1.3 <strong>Stadt</strong>umbau in Hessen<br />

Der demografische Wandel in Verbindung mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel<br />

stellt auch in Hessen die Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen.<br />

Gebäudeleerstand und eine zurückgehende Auslastung<br />

der Infrastruktur sind Beispiele der bereits begonnenen und sich künftig<br />

verstärkenden Entwicklung. In Hessen besteht jetzt die Chance, sich frühzeitig<br />

präventiv mit den notwendig werdenden Anpassungsleistungen kommunaler<br />

Raum-, Bau- und Infrastrukturen zu befassen, bevor sie zu einer<br />

nur schwer zu bewältigenden Aufgabe werden.<br />

<strong>Stadt</strong>umbau in Hessen heißt ein neues Förderprogramm, das die Kommunen<br />

bei <strong>Stadt</strong>entwicklungsaufgaben im Zusammenhang mit den Folgen<br />

des demografischen Wandels unterstützen will. Unter dem Motto „<strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

ohne Wachstum“ reagiert das Förderprogramm auf die sich<br />

abzeichnenden Entwicklungen.<br />

Die Fördermittel des <strong>Stadt</strong>umbaus sind bestimmt für die Vorbereitung und<br />

Durchführung von <strong>Stadt</strong>umbaumaßnahmen in <strong>Stadt</strong>- und Ortsteilen, deren<br />

einheitliche und zügige Durchführung im öffentlichen Interesse liegen. Die<br />

Mittel sollen die Gemeinden in die Lage versetzen, sich frühzeitig auf<br />

Strukturveränderungen vor allem in Demografie und Wirtschaft und auf die<br />

damit verbundenen städtebaulichen Auswirkungen einzustellen.<br />

<strong>Stadt</strong>umbaumaßnahmen sind Maßnahmen, durch die in von erheblichen<br />

städtebaulichen Funktionsverlusten betroffenen Gebieten Anpassungen zur<br />

Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen vorgenommen werden.<br />

Erhebliche städtebauliche Funktionsverluste liegen insbesondere vor, wenn<br />

ein dauerhaftes Überangebot an baulichen Anlagen für bestimmte Nutzungen<br />

besteht oder zu erwarten ist.<br />

<strong>Stadt</strong>umbaumaßnahmen sollen dazu beitragen, dass:<br />

� die Siedlungsstruktur den Erfordernissen der Entwicklung von<br />

Bevölkerung und Wirtschaft angepasst wird<br />

� die Wohn- und Arbeitsverhältnisse sowie die Umwelt verbessert<br />

wird<br />

� innerstädtische Bereiche gestärkt werden<br />

� nicht mehr bedarfsgerechte bauliche Anlagen einer neuen<br />

Nutzung zugeführt werden<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 19


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

� einer anderen Nutzung nicht zuführbare Anlagen zurückgebaut<br />

werden<br />

� freigelegte Flächen einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung<br />

� oder einer hiermit verträglichen Zwischennutzung zugeführt werden<br />

� innerstädtische Altbaubestände erhalten werden<br />

20 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

2 Der Planungsraum<br />

2.1 Geschichtlicher Überblick<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> wurde im Jahre 1236 erstmals urkundlich erwähnt.<br />

Nach dem Aussterben des Münzberger Geschlechts ging <strong>Babenhausen</strong> bei<br />

der Erbteilung im Jahre 1255 an das Geschlecht der Herren von Hanau,<br />

deren spätere Linie „Hanau-Lichtenberg“ im Jahre 1429 in den Reichsgrafenstand<br />

erhoben wurde. <strong>Babenhausen</strong> blieb drei Jahrhunderte Residenzstadt<br />

bis sie diesen Status nach dem Tode des letzten Grafen von Hanau<br />

im Jahre 1736 an die hessischen Landgrafen in Kassel und Darmstadt abtrat.<br />

<strong>Stadt</strong> und Burg <strong>Babenhausen</strong> gingen dabei an Hessen-Kassel, verschiedene<br />

Dörfer wie Schaafheim an Darmstadt.<br />

Abb. 6: Landkarte von <strong>Babenhausen</strong> aus dem Jahre 1581<br />

In Folge der Napoleonischen Kriege ging <strong>Babenhausen</strong> an das Großherzogtum<br />

Hessen-Darmstadt, bei dessen Rechtsnachfolgern es bis heute<br />

verblieben ist. Im Zuge der Verwaltungs-Reorganisation von 1821 zog<br />

Darmstadt alle regionalen Behörden von <strong>Babenhausen</strong> ab, degradierte sie<br />

zur Landgemeinde und gliederte sie in die Provinz Starkenburg ein.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 21


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Im Jahre 1818 verlegte Darmstadt die großherzoglich hessische Militäranstalt<br />

(Zuchthaus) in das <strong>Babenhausen</strong>er Schloss, wo sie bis 1869 verblieb.<br />

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation<br />

<strong>Babenhausen</strong>s, die Industrie siedelte sich bevorzugt in größeren<br />

Städten an und es kam zu mehreren Auswanderungswellen vor allem nach<br />

Ungarn und in der zweiten Jahrhunderthälfte nach Nordamerika. Mit dem<br />

Bau der Eisenbahnverbindung von Bingen über <strong>Babenhausen</strong> nach<br />

Aschaffenburg verbesserte sich die Lagegunst <strong>Babenhausen</strong>s und die <strong>Stadt</strong><br />

gewann als großherzogliche Garnisonstadt strategische Bedeutung im<br />

deutschen Krieg zwischen Preußen und Österreich. 1868 bezogen zunächst<br />

drei Schwadronen der „Roten Dragoner“ das Schloss und den Altdörfer<br />

Hof. Die Stallungen lagen an der Schlossmauer.<br />

Die Garnison verließ den Standort jedoch wieder im Jahre 1891. Bereits<br />

neun Jahre später konnte sich die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong>s gegenüber anderen<br />

Bewerbern bei der Standortentscheidung für eine Garnison durchsetzen.<br />

Am 3. Juli 1900 wurde der Grundstein für den Kasernenbau an der<br />

Aschaffenburger Straße gelegt, in dem die II. Abteilung des Feld-Artillerie-<br />

Regiments einzog.<br />

Abb. 7: Schloss und Schlossmauer um 1900<br />

22 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Die Kaserne wurde nach der Niederlage des Deutschen Reichs im 1. Weltkrieg<br />

zunächst von französischen Soldaten übernommen und später der<br />

hessischen Schutzpolizei übergeben. Während des 2. Weltkrieges wurde<br />

die Kaserne von der Wehr-Reit- und Fahrschule genutzt. Nach dem Ende<br />

des Krieges diente die Kaserne u. a. als Durchgangslager für Personen vor<br />

allem aus den baltischen Ländern und aus der damaligen Tschechoslowakei.<br />

Im Jahr 1950 wurden die Kasernengebäude modernisiert, umgebaut<br />

und renoviert. Es entstanden zahlreiche Neubauten, darunter ein Wasserturm.<br />

Für die US-amerikanerische „36th Field Artillery Group“ und deren<br />

Angehörige wurden Wohnblocks errichtet, in denen im Jahre 1953 etwa<br />

4.000 Personen lebten.<br />

Am Standort des Unternehmens VDO wurde 1961 die Produktion aufgenommen.<br />

Zu den wichtigsten baulichen Vorhaben der sechziger Jahre zählen<br />

der Ausbau der Kanalisation, der Bau der Kläranlage, die innerörtliche<br />

Umleitung, der Bau der Ringstraße und der Schwimmbadumbau. Die<br />

<strong>Stadt</strong>teile Harpertshausen, Langstadt, Harreshausen, Hergershausen und<br />

Sickenhofen wurden in den siebziger Jahren eingemeindet. 1975 wurde<br />

die Fahrstraße im Altstadtbereich in eine Fußgängerzone umgewandelt.<br />

Die umgestaltete <strong>Stadt</strong>halle wurde 1984 eingeweiht. Im selben Jahr erhielt<br />

das Rathaus seinen Verwaltungsbau.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 23<br />

Abb. 8: Schloss und Kaserne um 1900<br />

Abb. 9: Die Kaserne vor 1914<br />

Abb. 10: Historische Postkarte


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

2.2 Stand der Planung<br />

Landesentwicklungsplan Hessen 2000 1<br />

Innerhalb der landesweiten Raum- und Siedlungsstruktur gehört die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Babenhausen</strong> zum Ordnungsraum. In den Ordnungsräumen ist aufgrund<br />

der dort vorhandenen hohen Zahl und Dichte von Einwohnern, Arbeitsplätzen,<br />

Bebauung und Verkehr sowie der hohen Entwicklungsdynamik und<br />

den damit verbundenen Folgen in besonderem Maße eine an überörtlichen<br />

Erfordernissen orientierte planerische Beeinflussung der räumlichen<br />

Nutzung geboten.<br />

Im Ordnungsraum besteht eine besondere Verantwortung hinsichtlich des<br />

Freihaltens von Flächen, die ihrerseits zur einer gegliederten Entwicklung<br />

der Siedlungsgebiete beitragen sollen. Ziel ist die Erhaltung und Verbesserung<br />

der klimatischen Verhältnisse, der Ausgleich der Belastung von Natur<br />

und Umwelt und die Erhaltung der natürlichen Eigenart der Landschaft sowie<br />

die Biotopvernetzung. Darüber hinaus bieten freigehaltene Naturräume<br />

Erholung für die Bevölkerung.<br />

Regionalplan Südhessen 2000 2<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> liegt im Ordnungsraum, der so gestaltet werden<br />

soll, dass seine polyzentrale Siedlungsstruktur erhalten bleibt, die räumlichen<br />

Voraussetzungen für ein vielfältiges Arbeitsplatzangebot geschaffen<br />

sowie die Wohn- und Umweltbedingungen verbessert werden.<br />

<strong>Babenhausen</strong> wurde die Funktion eines Unterzentrums zugewiesen, für das<br />

folgende Ziele gelten:<br />

• Standort für Einrichtungen der überörtlichen Grundversorgung, die das<br />

volle Spektrum des täglichen Bedarfs anbieten.<br />

• Sicherung und Ausbau der Funktion als Unterzentrum für Wohnen und<br />

Arbeiten im Nahbereich der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong>.<br />

1 Landesentwicklungsplan Hessen 2000, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und<br />

Landesentwicklung, Dezember 2000, S. 9 ff..<br />

2 Regionalplan Südhessen 2000, Regierungspräsidium Darmstadt, Regionalversammlung<br />

Südhessen, September 2004, S. 5 ff..<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 25


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0108<br />

Abb. 11: Ausschnitt Regionalplan Südhessen Entwurf 2007<br />

In der Darstellung des Regionalplans liegt <strong>Babenhausen</strong> an der Regionalachse<br />

Darmstadt/Hanau – Michelstadt/Erbach – (Eberbach) und an den<br />

überörtlichen Nahverkehrs- und Siedlungsachsen Hanau – Groß-Umstadt<br />

sowie Darmstadt – Dieburg – (Aschaffenburg). Hieraus ergeben sich besondere<br />

Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Vernetzung der Verkehrssysteme:<br />

� Die Anbindung an das überregionale Fernverkehrsnetz sowie Erhalt,<br />

Ausbau und Schaffung notwendiger Verkehrsinfrastruktur und<br />

verkehrlicher Leistungsangebote sollen weiter verbessert werden.<br />

� Das Bedienungsangebot des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs,<br />

insbesondere auf der Schiene soll weiter ausgebaut und<br />

attraktiver gemacht werden.<br />

� Erhalt, Ausbau und Schaffung notwendiger Verkehrsinfrastruktur<br />

und verkehrlicher Leistungsangebote.<br />

� Sicherung der Siedlungstätigkeit in der Kernstadt über die Eigenentwicklung<br />

hinaus.<br />

Die weitere Siedlungstätigkeit soll möglichst mit Betrieb und Ausbau des<br />

ÖPNV, insbesondere der Schiene, verknüpft werden. Neue Wohnbauflächen<br />

sollen möglichst im Einzugsbereich der Haltepunkte des ÖPNV ausgewiesen<br />

werden.<br />

26 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Der maximale Bedarf an Wohnsiedlungsfläche für <strong>Babenhausen</strong> beträgt im<br />

Zeitraum von 1990 bis 2010 lt. Regionalplan 55 ha. Im Hinblick auf die<br />

gewerbliche Entwicklung sieht der Regionalplan eine Zuwachsfläche von<br />

31 ha vor (Die Gesamtfläche des <strong>Stadt</strong>gebiets beträgt 6.686 ha) 3 .<br />

3 Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> (Letzte Änderung<br />

1998), S. 41.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 27


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0108<br />

Flächennutzungsplan <strong>Babenhausen</strong><br />

Ein wesentliches Ziel des Flächennutzungsplans ist die Ausweisung neuer<br />

Bauflächen als Grundlage für die verbindliche Bauleitplanung, damit auch<br />

zukünftig die zur Deckung des Wohnbedarfs benötigten Baugebiete wie<br />

auch die zur Bereitstellung von Arbeitsstätten für die zunehmende Wohnbevölkerung<br />

erforderlichen Gewerbeflächen geschaffen werden können.<br />

Die Darstellungen in der Bauleitplanung sind gemäß § 1 Abs. 4 BauGB<br />

den Zielen der Raumordnung, wie sie aus dem Raumordnungsplan Südhessen<br />

(RROPS) hervorgehen, anzupassen. Der RROPS sieht sowohl für<br />

den Bereich der Kernstadt als im auch Einzugsbereich des Hergershäuser<br />

Bahnhofs Zuwachsflächen vor; in den übrigen <strong>Stadt</strong>teilen kann für den Eigenbedarf<br />

eine Baulandausweisung an den Ortsrändern erfolgen, soweit<br />

keine anderen Belange hierdurch beeinträchtigt werden. Darüber hinaus<br />

ergeben sich Einschränkungen insbesondere durch Waldflächen in Ortsrandlagen,<br />

im RROPS ausgewiesene Regionale Grünzüge sowie denkmalpflegerische<br />

Interessensbereiche.<br />

Aus den genannten Einschränkungen ergibt sich für die Flächenausweisung<br />

im Flächennutzungsplan folgendes Ziel:<br />

RROPS-Zuwachsflächen müssen zunächst genutzt werden, bevor die Deckung<br />

des Eigenbedarfs an den Ortsrändern der <strong>Stadt</strong>teile erfolgt.<br />

Abb. 12: FNP <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong>, Stand 2000<br />

28 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Leitplan zur <strong>Stadt</strong>entwicklung 1996 4<br />

Der Leitplan zur <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>Babenhausen</strong> von 1996 setzt sich in seinem<br />

konzeptionellen Abschnitt mit folgenden Teilbereichen auseinander:<br />

� Neukonzeption des Straßennetzes<br />

� Entwicklungspotenzial<br />

� Nutzungskonzept: Neue Wohn- und Arbeitsplatzquartiere<br />

� Versorgungsstruktur, Schulen, Kindergärten<br />

� <strong>Stadt</strong>räumliche Neuordnung<br />

� <strong>Stadt</strong>grün und Landschaftsraum<br />

� Wegenetz verbindet Quartierszentren<br />

� <strong>Stadt</strong>teilzentrum <strong>Babenhausen</strong>-Ost<br />

Neben den stadtweiten Themengebieten beschäftigt sich der Leitplan auch<br />

mit einzelnen Teilbereichen in der <strong>Stadt</strong>. Zu den Teilbereichsentwicklungen<br />

gehören folgende Themen und Gebiete:<br />

� Neuordnung und Erweiterung der südlichen <strong>Stadt</strong>teile<br />

� Aufwertung des Bahnhofsbereichs und neues Wohnquartier<br />

„Ostheimer Weg“<br />

� Langfristige Integration des Kasernengeländes in die <strong>Stadt</strong>struktur<br />

� Nutzungschancen und städtebauliche Neuordnung der Gewerbeflächen<br />

nördlich der „Aschaffenburger Straße“<br />

� Wohngebietsentwicklung im Osten der <strong>Stadt</strong><br />

� Erschließung und Wegenetz<br />

� Bebauung und Wohntypologie<br />

4 Leitplan zur <strong>Stadt</strong>entwicklung, Magistrat der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> Bauamt <strong>Babenhausen</strong>,<br />

Februar 1996.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 29


Abb. 13: Leitplan zur <strong>Stadt</strong>entwicklung 1996 - Strukturkonzept<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0108<br />

30 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

<strong>Stadt</strong>leitbild <strong>Babenhausen</strong><br />

Abb. 14: <strong>Stadt</strong>leitbild <strong>Babenhausen</strong><br />

Die Initiative <strong>Stadt</strong>marketing <strong>Babenhausen</strong> hat für die <strong>Stadt</strong> ein Leitbild erarbeitet.<br />

Das „<strong>Stadt</strong>leitbild <strong>Babenhausen</strong> im Jahre 2010“ wurde am<br />

6.4.2000 von der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung als Grundlage für die<br />

5 6<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> beschlossen.<br />

Das Leitbild formuliert einen zukünftigen, wünschenswerten Zustand. Es soll<br />

Anregungen und Ziele abfassen, die von den politischen Gremien, der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung, den Vereinen und Verbänden, Handel, Gewerbe, öffentlichen<br />

Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern unverbindlich zu beachten<br />

sind.<br />

Unter dem Leitsatz „<strong>Babenhausen</strong> im Jahre 2010 kann sich sehen lassen“<br />

werden gestalterische und verkehrliche Aussagen gemacht. Hinsichtlich der<br />

Altstadt wird eine geschlossene mittelalterliche Bebauung angestrebt, die<br />

durch Straßen- und Platzgestaltungen über eine hohe Aufenthaltqualität<br />

verfügt. Die verkehrliche Situation soll durch ein großes Parkplatzangebot<br />

und ein ausgebautes Fuß- und Radwegenetz Besucher in die <strong>Stadt</strong> führen.<br />

Ein bedarfgerechtes Wohnungsangebot an unterschiedlichen Wohnformen<br />

soll über eine gesicherte Nahversorgung verfügen und bezüglich der Lage<br />

und der Anbindung eine hohe Wohnqualität aufweisen. Darüber hinaus<br />

werden Aussagen zu der Nutzung des Schlosses, der Gestaltung der <strong>Stadt</strong>-<br />

5 STVV-Drucksache Nr. 5395/00<br />

6 Das Leitbild wurde in Zusammenarbeit mit Dipl. Geogr. Michael Seidel und Dipl. Geogr.<br />

Johannes Krick von der CIMA-München erstellt. An der Erstellung beteiligt waren die Mitglieder<br />

der Initiative <strong>Stadt</strong>marketing <strong>Babenhausen</strong> (Bgm. Kurt Lambert, Sigrid Bannier,<br />

Claus Coutandin, Wulf Heintzenberg, Dr. Heinrich Kolb, Dr. Klaus Lötzsch, Manfred Nodes,<br />

Margret Richter, Ulrich Rösner, Kurt Schlösser, Christian Schneider, Harald Willand<br />

und Willy Willand).<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 31


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0108<br />

einfahrten und der Eingliederung von Gewerbegebieten in das <strong>Stadt</strong>gefüge<br />

gemacht.<br />

Mit dem Leitsatz „<strong>Babenhausen</strong> im Jahre 2010 innovativ und kundenorientiert“<br />

werden Themen behandelt, die sich mit der wirtschaftlichen Situation<br />

in <strong>Babenhausen</strong> befassen. Themen sind das Arbeits- und Ausbildungsangebot,<br />

die Wirtschaftspolitik, der Einzelhandel sowie Dienstleistungen.<br />

„<strong>Babenhausen</strong> im Jahre 2010 fördert die Bindung an den Wohnort“ umfasst<br />

Aussagen zu der Versorgung mit Fachärzten, Schulen und Kindergärten.<br />

Darüber hinaus werden Aussagen gemacht zu Angeboten für Kinder<br />

und Jugendliche, Sozial- und Betreuungseinrichtungen, Kirchen sowie der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Der Leitsatz „<strong>Babenhausen</strong> im Jahre 2010 bietet Genuss und Lebensfreude“<br />

erläutert Zielvorstellungen in Hinblick auf Kultur und Geselligkeit,<br />

Gaststätten, Einkaufsmöglichkeiten, den Wochenmarkt, Nutzung und Gestaltung<br />

von Kiesseen, Besichtigungen und dem Umgang mit der natürlichen<br />

Umwelt.<br />

32 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

3 Situationsanalyse<br />

Zusammenfassend:<br />

� <strong>Babenhausen</strong> besitzt eine Vielzahl von Potenzialen, die aber<br />

nicht wahrgenommen werden<br />

� <strong>Babenhausen</strong>s Qualitäten werden nicht genügend kommuniziert<br />

� <strong>Babenhausen</strong> hat ein Image-Problem<br />

� Innenstadt droht weiterer Funktionsverlust<br />

� Potenziale entdecken und entfalten!<br />

� Gersprenz-Aue / Wiesen- und Auenlandschaft<br />

� Kies-Seen als Potenzial einer Freizeit- und Seenlandschaft<br />

� Altstadt besitzt ungenutzte Potenziale<br />

Stärke: gute Verkehrsanbindung<br />

� schnelle Anbindung über B26, A 3 und A 45<br />

� günstige Lage zum Flughafen Frankfurt/Main<br />

� günstige Anbindung im schienengebundenen ÖPNV<br />

(Odenwaldbahn)<br />

Stärke: Lage im Wachstumsraum Metropolregion FrankfurtRheinMain<br />

Der prognos Zukunftsatlas 2007 analysiert verschiedene Indikatoren (Bevölkerung,<br />

Beschäftigtenentwicklung etc.) und schätzt auf dieser Basis die<br />

Zukunftschancen der einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte in<br />

Deutschland ein. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg liegt auf Rang 176 von<br />

439. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> profitiert von der räumlichen Nähe zu Städten<br />

mit sehr hohen und hohen Zukunftschancen wie Frankfurt/Main,<br />

Darmstadt, Offenbach und Aschaffenburg.<br />

<strong>Stadt</strong> Frankfurt/Main sehr hohe Zukunftschancen<br />

<strong>Stadt</strong> Darmstadt sehr hohe Zukunftschancen<br />

Landkreis Darmstadt-Dieburg mit ausgeglichenem Chancen-Risiko-Mix<br />

<strong>Stadt</strong> Aschaffenburg Zukunftschancen<br />

Landkreis Aschaffenburg Zukunftschancen<br />

<strong>Stadt</strong> Offenbach hohe Zukunftschancen<br />

Landkreis Offenbach Zukunftschancen<br />

Quelle: Prognos Zukunftsatlas 2007<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 33


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0108<br />

Entwicklungsdynamik<br />

Der prognos Zukunftsatlas 2006 zählt den Landkreis Darmstadt-Dieburg<br />

zu den wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands und besitzt die größte<br />

Entwicklungsdynamik im gesamten Rhein-Main-Gebiet. Diese ist gekennzeichnet<br />

durch Einwohnerzuwächse, eine geringe Arbeitslosenquote sowie<br />

einer überdurchschnittlichen Beschäftigungsentwicklung in den Leit- und<br />

Wachstumsbranchen. Der prognos Zukunftsatlas 2006 hat ebenso einen<br />

Clusterindex Logistik ermittelt, hier schneidet der Landkreis Darmstadt-<br />

Dieburg knapp überdurchschnittlich ab.<br />

Der Prognos Familienatlas 2005, der die Familienfreundlichkeit der einzelnen<br />

Regionen untersucht hat, zählt der Landkreis Darmstadt-Dieburg zur<br />

„Gruppe A: Wo es sich als Familie gut wohnen und leben lässt“. Der<br />

Prognos Familienatlas 2005 bewertet das Bildungsangebot und den lokalen<br />

Arbeitsmarkt positiv.<br />

Hohe Wohnzufriedenheit<br />

In einer 2002 im Auftrag der Zeitschrift stern von McKinsey erstellten Umfrage<br />

zur Wohnzufriedenheit in der Bundesrepublik, äußerten sich 80% aller<br />

im Landkreis Darmstadt-Dieburg lebenden Personen als zufrieden, dies<br />

spricht für eine hohe Zufriedenheit.<br />

Auch künftig moderater Bevölkerungszuwachs<br />

Die Metropolregion FrankfurtRheinMain ist keine schrumpfende Region –<br />

im Gegensatz zu vielen anderen Teilen Deutschlands wird hier ein moderater<br />

Bevölkerungszuwachs in den kommenden Jahren erwartet.<br />

34 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Abb. 15: Regionales Bevölkerungswachstum und –schrumpfung, Quelle: BBR 2005<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 35


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 1: Situationsanalyse Regionale Einbindung<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 37


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

38 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 2: Situationsanalyse Engerer Verflechtungsraum<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 39


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

40 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

3.1 Region<br />

Stärken: noch klar ablesbare Siedlungseinheiten<br />

� Altstadtkern und Dorfkerne stiften Identität<br />

� Gersprenz-Aue als verbindendes Landschaftselement<br />

� der Siedlungsraum wird durch Wälder „gerahmt“<br />

� Nähe zu Odenwald und Spessart als Naherholungsräume<br />

Schwächen: Image und Identität<br />

� eher Negativimage<br />

� Alleinstellungsmerkmale nicht identifiziert<br />

� besonderes Profil nicht entwickelt<br />

� gute Lage ist nicht bewusst<br />

� geringe regionale Ausstrahlung<br />

Schwächen: geringe regionale Bedeutung<br />

� keine oberzentralen Funktionen<br />

� <strong>Babenhausen</strong> orientiert sich „nach außen“<br />

Schwächen: „Randlage“<br />

� Lage der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> wird als „Randlage“ wahrgenommen<br />

� dies wirkt sich negativ auf Image und das Selbstverständnis aus<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 41


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 3: Situationsanalyse Nutzungen<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 43


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

44 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

3.2 Siedlungsstruktur<br />

Stärken<br />

� klar ablesbare Siedlungseinheiten, kein „Siedlungsbrei“<br />

� Langstadt: klare Struktur mit Kranz von Aussiedlerhöfen<br />

� Gersprenz-Aue: Auen- und Wiesenlandschaft<br />

� Kies-Seen als Teil einer künftigen Seenlandschaft<br />

� weitgehend geschlossene Waldbereiche<br />

� Kulturlandschaft mit historischen Spuren (z.B. Harreshäuser Allee,<br />

Mühlen, Ziegelei)<br />

� Gehölzstrukturen und Baumreihen gliedern die Feldflur<br />

Schwächen<br />

� teilweise städtebaulich ungeordnete Bereiche<br />

� <strong>Stadt</strong>eingangsbereiche<br />

� zukünftige Nutzungen, z.B. der Aussiedlerhöfe, Mühlen etc. nicht<br />

geklärt<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 45


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 4: Situationsanalyse Landschaft<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 47


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

48 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 5: Situationsanalyse Freizeit<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 49


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

50 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

3.3 Verkehr<br />

Motorisierter Individualverkehr (MIV)<br />

Stärken<br />

� schnelle Erreichbarkeit von A3 und B45<br />

� verkehrsberuhigte Altstadt<br />

Schwächen<br />

� fehlende Ortsumgehung der B26<br />

� zahlreiche problematische Knotenpunkte<br />

� Ortszufahrt von Süden<br />

� Straßenraumgestaltung Bismarckplatz / Bahnhofsumfeld<br />

� Ruhender Verkehr teilweise ungeordnet<br />

� Nord-Süd-Verbindung<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 51


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 6: Situationsanalyse Verkehr<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 53


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

54 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Varianten der Ortsumgehung<br />

B26: Südumgehung<br />

Abb. 16: „Große“ Südumfahrung<br />

Abb. 17: „Kleine“ Südumfahrung<br />

Zur Entlastung der B26-Knotenpunkte mit L3065/L3116 wird eine südliche<br />

Umfahrung der <strong>Stadt</strong> in verschiedenen Varianten diskutiert. Die wesentlichen<br />

Alternativen bestehen in einer „kleinen“ Südumfahrung, die im Bereich<br />

des Kasernenareals an die Aschaffenburger Straße anbindet und einer<br />

„großen“ Südumfahrung, die parallel zum heutigen Flugplatz in gerader<br />

Linie an die Aschaffenburger Straße anbindet.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 55


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

West-Umgehung / Ost-Anbindung<br />

Abb. 18: West-Umgehung<br />

Abb. 19: Ost-Anbindung<br />

Zur Entlastung der Knotenpunkte mit der B26 und der Kernstadt <strong>Babenhausen</strong><br />

von den Verkehren der L 3065 und L 3116 bestehen zwei Alternativen:<br />

Die West-Umgehung würde das Siedlungsgebiet <strong>Babenhausen</strong> umfahren,<br />

die Ost-Anbindung würde die Aschaffenburger Straße (B26) mit<br />

der Bouxwiller Straße (L3116) verbinden.<br />

56 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)<br />

Stärken<br />

� gute Anbindung über den schienengebundenen ÖPNV<br />

� Potenziale durch das Konzept Odenwaldbahn:<br />

- verkürzte Fahrzeiten<br />

- optimierte Taktzeiten<br />

- Anbindung der <strong>Stadt</strong>teile Hergershausen und Langstadt<br />

durch Bahnhaltepunkte<br />

Schwächen<br />

� Bahnhof <strong>Babenhausen</strong> und Bahnhofsumfeld<br />

� Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern<br />

� Park-and-Ride-Situation<br />

� geringe regionale Ausstrahlung<br />

� Wohngebiete außerhalb 300m-Einzugsbereich von Bushaltepunkten<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 57


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

3.4 Bevölkerung und Wohnen<br />

Situation<br />

� nur geringer Bevölkerungszuwachs<br />

� kaum zuziehende Familien<br />

� Bevölkerungsgewinn durch Bildungswanderung der 18 bis 24-<br />

Jährigen<br />

� Altersstruktur ausgewogen:<br />

Sickenhofen eher jünger; Harreshausen/Langstadt eher älter<br />

� Anteil an WE in Ein-/ Zweifamilienhäusern mit 66 % durchschnittlich<br />

� Wohnfläche pro EW mit 40,5 qm durchschnittlich<br />

Stärken<br />

� Familienfreundlichkeit<br />

� Vereinsleben<br />

� Natur und Freizeit<br />

� attraktive <strong>Stadt</strong>teile<br />

� gute Ausstattung mit sozialer Infrastruktur<br />

� Nachfrage nach Einfamilienhäusern und „ländlichem“ Wohnen<br />

Schwächen<br />

� negatives Image<br />

� nur geringer Bevölkerungszuwachs<br />

� stagnierende Familienwanderung<br />

58 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

50.000<br />

45.000<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

16.219<br />

Bevölkerungszahl und Flächengröße<br />

43.463<br />

6.687 6.504<br />

15.233<br />

8.842<br />

14.154<br />

2.311 3.216 2.074<br />

21.577<br />

8.683<br />

<strong>Babenhausen</strong> Rodgau Dieburg Schaafheim Münster Groß-<br />

Umstadt<br />

Tab. 1: Bevölkerungszahl und Flächengröße<br />

Bevölkerung (EW) Fläche (ha)<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Statistische Landesämter, Stand: 31.12.2005<br />

Die Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung erfolgte vergleichend mit<br />

den benachbarten Städten bzw. Gemeinden Rodgau, Dieburg, Schaafheim,<br />

Münster und Groß-Umstadt sowie mit den Landkreisen Darmstadt-<br />

Dieburg und Aschaffenburg.<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

<strong>Babenhausen</strong><br />

0,8<br />

Rodgau<br />

1,6<br />

Bevölkerungsentwicklung 1998-2005 (%)<br />

Dieburg<br />

4,8<br />

Schaafheim<br />

3,4<br />

Münster<br />

Tab. 2: Bevölkerungsentwicklung von 1998-2005<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 59<br />

5<br />

Groß-Umstadt<br />

1,9<br />

LK Darmstadt-Dieburg<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Statistische Landesämter, Stand 31.12.2005<br />

2,5<br />

LK Aschaffenburg<br />

Die Bevölkerungsentwicklung ist mit einem Zuwachs von 0,8 % im Zeitraum<br />

von 1998 bis 2005 zwar positiv, im Vergleich jedoch stark unterdurchschnittlich.<br />

Die Vergleichsgemeinden konnten deutlich höhere Bevölkerungszuwächse<br />

verzeichnen.<br />

1,2


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Bei einer Differenzierung der Wanderungssalden nach unterschiedlichen<br />

Altersgruppen ist auffällig, dass <strong>Babenhausen</strong> insbesondere aus der Zuwanderung<br />

aus der Gruppe der 18 bis 24-Jährigen (Bildungswanderung)<br />

profitiert (6,9 pro 1000 EW). Das ermittelte positive Wanderungssaldo<br />

liegt in dieser Gruppe etwas über dem Durchschnitt des Landkreises (6,2<br />

pro 100 EW).<br />

Der Zuzug aus der Gruppe der unter 18-Jährigen und 30 bis 49-Jährigen<br />

(Familienwanderung) fällt geringer aus (+0,1 pro 1000 EW). Der Wert erreicht<br />

hier nur 5 % des positiven Wanderungssaldos des Landkreises<br />

Darmstadt-Dieburg.<br />

In der Altersgruppe der 50 bis 64-Jährigen bzw. 65 bis 90-Jährigen (Alterswanderung)<br />

liegen negative Wanderungssalden von -4,7 pro 1000<br />

EW bzw. -0,5 pro 1000 EW vor. Während das negative Wanderungssaldo<br />

der Gruppe der 50-64jährigen deutlich über dem Durchschnitt des Landkreises<br />

liegt, liegt der Wert bei den 60 bis 90-Jährigen deutlich darunter.<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

<strong>Babenhausen</strong><br />

0,1<br />

Rodgau<br />

-1,5<br />

Familienwanderung pro 1000 EW<br />

Dieburg<br />

5,4<br />

Schaafheim<br />

5,6<br />

Münster<br />

60 Planungsgruppe 4 GmbH<br />

6,5<br />

Groß-Umstadt<br />

2,4<br />

LK Darmstadt-Dieburg<br />

2,1<br />

LK Aschaffenburg<br />

Tab. 3: Familienwanderung (Wanderungssaldo der unter 18-Jährigen und der<br />

30 bis 49-Jährigen)<br />

Berechnung: Wanderungsgewinn / -verlust über 4 Jahre gemittelt / Bevölkerung aktuell *<br />

1000<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Statistische Landesämter, Stand: 31.12.2005<br />

2,9


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

<strong>Babenhausen</strong><br />

6,9<br />

Rodgau<br />

5,3<br />

Bildungswanderung pro 1000 EW<br />

Dieburg<br />

10,8<br />

Schaafheim<br />

-6,2<br />

Münster<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 61<br />

3,2<br />

Groß-Umstadt<br />

-15<br />

LK Darmstadt-Dieburg<br />

6,2<br />

LK Aschaffenburg<br />

Tab. 4: Bildungswanderung (Wanderungssaldo der 18 bis 24-Jährigen)<br />

Berechnung: Wanderungsgewinn / -verlust über 4 Jahre / Bevölkerung aktuell * 1000<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Statistische Landesämter, Stand: 31.12.2005<br />

-8<br />

-6<br />

-4<br />

-2<br />

0<br />

2<br />

-4,7<br />

<strong>Babenhausen</strong><br />

-0,5<br />

-7,2<br />

Rodgau<br />

-2,5<br />

Alterswanderung pro 1000 EW<br />

-4,9<br />

Dieburg<br />

-1,6<br />

-4,6<br />

-2,1 -2,2<br />

-0,4<br />

-0,9 -0,7<br />

Schaafheim<br />

Münster<br />

Groß-Umstadt<br />

-3,1<br />

LK Darmstadt-Dieburg<br />

-1<br />

-14,4<br />

-0,5<br />

LK Aschaffenburg<br />

Wanderung der 50- bis 64-jährigen Wanderung der 65- bis 90-jährigen<br />

Tab. 5: Alterswanderung (Wanderung der über 50-Jährigen)<br />

Berechnung: Wanderungsgewinn / -verlust über 4 Jahre / Bevölkerung aktuell * 1000<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Statistische Landesämter, Stand: 31.12.2005<br />

0,2


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

37 37<br />

20 23<br />

12 10<br />

9 10<br />

Altersstruktur nach <strong>Stadt</strong>teilen in (%)<br />

16 16 13<br />

34<br />

22<br />

11<br />

13<br />

5 5 7<br />

Hergershausen<br />

Sickenhofen<br />

Harreshausen<br />

Tab. 6: Altersstruktur nach <strong>Stadt</strong>teilen in %<br />

8 10 10<br />

4 4 4<br />

62 Planungsgruppe 4 GmbH<br />

24<br />

36<br />

19<br />

9<br />

Langstadt<br />

22<br />

38<br />

17<br />

13<br />

41<br />

22<br />

10 10<br />

Harpertshausen<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Statistische Landesämter, Stand: 31.12.2005<br />

65 und älter<br />

40 bis unter 65<br />

25 bis unter 40<br />

15 bis unter 25<br />

6 bis unter 15<br />

unter 6<br />

Die <strong>Stadt</strong>teile Harreshausen und Langstadt weisen einen signifikant höheren<br />

Anteil (mit 24 % bzw. 22 % gegenüber 13 bis16 % in den anderen<br />

<strong>Stadt</strong>teilen) der Über-65-Jährigen an der Bevölkerung auf. Im <strong>Stadt</strong>teil Sickenhofen<br />

ist der Anteil der 6 bis 15-Jährigen mit 13 % signifikant höher<br />

(gegenüber 8 bis 10 % in den anderen <strong>Stadt</strong>teilen).


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

3.5 Bildung und Qualifikation<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

<strong>Babenhausen</strong><br />

25,9<br />

Anteil Schulabgänger mit Hochschulreife (%)<br />

29,2<br />

Rodgau<br />

Dieburg<br />

44,5<br />

Groß-Umstadt<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 63<br />

32,2<br />

Tab. 7: Anteil Schulabgänger mit Hochschulreife in %<br />

Lk Darmstadt-Dieburg<br />

20,9<br />

LK Aschaffenburg<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Statistische Landesämter, Stand: 31.12.2005<br />

Mit 25,9 % war der Anteil der Schulabgänger mit Hochschulreife in <strong>Babenhausen</strong><br />

gegenüber dem Durchschnitt des Landkreises überdurchschnittlich<br />

hoch.<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

<strong>Babenhausen</strong><br />

5,5<br />

Anteil Schulabgänger ohne Abschluss (%)<br />

Rodgau<br />

4,7<br />

Münster<br />

10<br />

Groß-Umstadt<br />

Tab. 8: Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss in %<br />

6,1<br />

Lk Darmstadt-Dieburg<br />

4,3<br />

LK Aschaffenburg<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Statistische Landesämter, Stand: 31.12.2005<br />

Mit einem Anteil von 5,5 % Schulabgängern ohne Schulabschluss lag der<br />

Anteil in <strong>Babenhausen</strong> über dem Durchschnitt des Landkreises.<br />

10,6<br />

10,8


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

<strong>Babenhausen</strong><br />

7,7<br />

Rodgau<br />

9<br />

Anteil Hochqualifizierte am Wohnort (%)<br />

Dieburg<br />

13,2<br />

Schaafheim<br />

6,7<br />

64 Planungsgruppe 4 GmbH<br />

Münster<br />

8,9<br />

Groß-Umstadt<br />

Tab. 9: Anteil der Hochqualifizierten am Wohnort in %<br />

9,4<br />

LK Darmstadt-Dieburg<br />

12,1<br />

LK Aschaffenburg<br />

Berechnung: Hochqualifizierte = Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Hochschul- oder<br />

Fachhochschulabschluss<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Statistische Landesämter, Stand: 31.12.2005<br />

Der Anteil an Hochqualifizierten am Wohnort lag mit nur 7,7 % unter dem<br />

Durchschnitt des Landkreises Darmstadt-Dieburg (12,1%).<br />

Zugleich lag der Anteil Hochqualifizierter am Arbeitsort <strong>Babenhausen</strong> bei<br />

16,9 % und war damit mehr als doppelt so hoch wie der Landkreisdurchschnitt<br />

(7,8 %).<br />

7,6


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Familienfreundlichkeit<br />

Stärken<br />

� Kindergärten in den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

� hoher Versorgungsgrad: mit 150% übersteigt das Angebot die<br />

Nachfrage<br />

� wohnortnahe Grundschulversorgung<br />

� Bürgerhäuser in allen <strong>Stadt</strong>teilen<br />

� breitgefächertes weiterführendes Schulangebot in der Kernstadt<br />

Schwächen<br />

� geringe Zuwanderung von Familien<br />

� vorwiegend Beschränkung auf Neubaugebiete<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 65


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 7: Situationsanalyse Soziale Infrastruktur<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 67


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

68 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

3.6 Wohnungsmarkt<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

<strong>Babenhausen</strong><br />

66<br />

Anteil Wohnungen in Ein-/Zweifamilienhäusern (%)<br />

Rodgau<br />

50,8<br />

Dieburg<br />

69,1<br />

Schaafheim<br />

78,5<br />

Münster<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 69<br />

68,4<br />

Groß-Umstadt<br />

73<br />

LK Darmstadt-Dieburg<br />

Tab. 10: Anteil an Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern in %<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Statistische Landesämter, Stand: 31.12.2005<br />

45<br />

44<br />

43<br />

42<br />

41<br />

40<br />

39<br />

38<br />

37<br />

36<br />

<strong>Babenhausen</strong><br />

40,5 40,5 40,5<br />

Rodgau<br />

Dieburg<br />

Wohnfläche pro EW (qm)<br />

Schaafheim<br />

43,9<br />

q<br />

Münster<br />

39,9<br />

Groß-Umstadt<br />

39,2<br />

LK Darmstadt-Dieburg<br />

63,8<br />

LK Aschaffenburg<br />

Der Anteil an Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern in <strong>Babenhausen</strong><br />

(66%) lag im Jahre 2005 über dem Durchschnitt des Landkreises<br />

(64%). Die Wohnfläche pro Einwohner betrug 40,5 m² - 1,2 m² weniger<br />

Wohnfläche als im Landkreisdurchschnitt.<br />

Tab. 11: Wohnfläche pro EW in qm<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Statistische Landesämter, Stand: 31.12.2005<br />

41,7<br />

LK Aschaffenburg<br />

Der Wohnungsbestand der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> lag im Jahre 2005 bei insgesamt<br />

6.637 Wohnungen und damit noch über den Beständen von Dieburg,<br />

Schaafheim und Münster. Nur Groß-Umstadt wies einen noch höheren<br />

Wohnungsbestand von 8.535 Wohnungen auf.<br />

76,7<br />

43,1


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Im Jahre 2005 wurden in <strong>Babenhausen</strong> 40 Bauvorhaben genehmigt sowie<br />

33 Wohn- und Nichtwohngebäude fertig gestellt. In Münster wurden sowohl<br />

die meisten Baugenehmigungen erteilt (97) als auch die höchste Zahl<br />

an Bauvorhaben fertig gestellt (120).<br />

70 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 8: Situationsanalyse Wohnqualität<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 71


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

72 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 9: Siedlungserweiterungsflächen FNP 2000<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 73


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

74 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

3.7 Wirtschaft und Arbeitsmarkt<br />

Situation<br />

� 70% der Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe<br />

� geringe Arbeitslosenquote<br />

� nahezu ausgeglichenes Pendlersaldo<br />

Stärken<br />

� Lage im dynamischen Wirtschaftsraum FrankfurtRheinMain<br />

� gute verkehrliche Erreichbarkeit<br />

� niedriger Gewerbesteuerhebesatz<br />

Schwächen<br />

� einseitige Wirtschaftsstruktur mit nur einem dominanten Großbetrieb<br />

� geringe Verfügbarkeit von Gewerbegrundstücken<br />

� nicht erschlossene Gewerbeflächenreserven<br />

� geringe Attraktivität der vorhandenen Gewerbeflächen<br />

� Gewerbebrachen<br />

� Unternutzungen<br />

� fehlendes Standortmarketing<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 75


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Arbeitslosenquote<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

11,7<br />

Arbeitslosenquote Dezember 2005 (%)<br />

11<br />

<strong>Babenhausen</strong> LK Darmstadt-<br />

Dieburg<br />

13,1 12,8<br />

Hessen Bund<br />

Tab. 12: Arbeitslosenquote im Vergleich in %<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Bundesagentur für Arbeit, Stand: 30.12.2005<br />

Die Arbeitslosenquote der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> befindet sich unter dem<br />

Bundesdurchschnitt und unter dem Landesdurchschnitt. Der Landkreis<br />

Darmstadt-Dieburg schneidet gegenüber der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> um 0,7%<br />

besser ab.<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

11,7<br />

19<br />

10,3<br />

21,5<br />

Arbeitslosenquote (%)<br />

10,6<br />

21,7<br />

<strong>Babenhausen</strong> Rodgau Dieburg Schaafheim Münster Groß-Umstadt<br />

76 Planungsgruppe 4 GmbH<br />

10,8<br />

gesamt Ausländer<br />

Tab. 13: Arbeitslosenquote gesamt und Ausländeranteil in % in den umliegenden<br />

Gemeinden<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Bundesagentur für Arbeit, Stand: 30.06.2005<br />

27,8<br />

11,8<br />

29<br />

10,3<br />

19,2


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> hat im Vergleich zu den umliegenden Gemeinden<br />

und Städten die zweithöchste Arbeitslosenquote hinter der<br />

Gemeinde Münster. Der Ausländeranteil an der Arbeitslosenzahl ist<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> geringer als in den Vergleichsgemeinden<br />

und -städten.<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

11<br />

22,3<br />

LK Darmstadt-<br />

Dieburg<br />

13,7<br />

20,5<br />

Frankfurt am<br />

Main<br />

Arbeitslosenquote (%)<br />

14,9<br />

19,4<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 77<br />

11,4<br />

19,9<br />

14,4<br />

24,2<br />

9<br />

21,4<br />

Hanau LK Offenbach Darmstadt LK<br />

Aschaffenburg<br />

insgesamt Ausländer<br />

Tab. 14: Arbeitslosenquote gesamt und Ausländeranteil in % in Kreisen<br />

und kreisfreien Städten<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Bundesagentur für Arbeit, Stand: 30.06.2005<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

<strong>Babenhausen</strong><br />

53<br />

Rodgau<br />

56,3<br />

Dieburg<br />

Erwerbstätigenquote in %<br />

44,6<br />

Schaafheim<br />

54,4<br />

Münster<br />

52 51,9 52,3<br />

Groß-Umstadt<br />

LK Darmstadt-Dieburg<br />

LK Aschaffenburg<br />

Tab. 15: Erwerbstätigenquote in %<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Bundesagentur für Arbeit, Stand: 30.06.2005<br />

Mit einer Erwerbstätigenquote von 53 % liegt die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> über<br />

dem Durchschnitt des Landkreises Darmstadt-Dieburg.<br />

55,8


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

<strong>Babenhausen</strong><br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

<strong>Babenhausen</strong><br />

15,3<br />

12,7<br />

Rodgau<br />

Rodgau<br />

11,4<br />

-10<br />

Dieburg<br />

Jugendarbeitslosigkeit (%)<br />

14,3<br />

Schaafheim<br />

12,3<br />

Münster<br />

78 Planungsgruppe 4 GmbH<br />

13,3<br />

Groß-Umstadt<br />

Arbeitsplatzentwicklung 2000-2005<br />

Dieburg<br />

-4,6<br />

Schaafheim<br />

-18,1<br />

Münster<br />

0,3<br />

Groß-Umstadt<br />

13,1<br />

LK Darmstadt-Dieburg<br />

-0,9<br />

LK Darmstadt-Dieburg<br />

14<br />

LK Aschaffenburg<br />

Tab. 16: Jugendarbeitslosigkeit in %<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Bundesagentur für Arbeit, Stand: 30.06.2005<br />

Die Jugendarbeitslosigkeit erreicht 15,3 % und liegt ebenfalls über dem<br />

Durchschnittswert des Landkreises.<br />

-3,2<br />

LK Aschaffenburg<br />

Tab. 17: Arbeitsplatzentwicklung in den Jahren 2000 bis 2005<br />

Berechnung: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort - Sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte am Arbeitsort vor 5 Jahren) / Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

am Arbeitsort vor 5 Jahren * 1000<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Bundesagentur für Arbeit, Stand: 30.06.2005<br />

<strong>Babenhausen</strong> konnte im Zeitraum von Juni 2000 bis Juni 2005 im Gegensatz<br />

zum Landkreis eine positive Arbeitsplatzentwicklung von 12,7 %<br />

zusätzlichen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten vorweisen.<br />

10,5<br />

-5,9


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

71<br />

27,7<br />

25,8<br />

73<br />

Beschäftigtenverteilung (%)<br />

17,8<br />

80<br />

1,4 1,2 2,1 1,3 0,8 1,0<br />

<strong>Babenhausen</strong> Rodgau Dieburg Schaafheim Münster Groß-Umstadt<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 79<br />

40,6<br />

Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor<br />

Tab. 18: Beschäftigtenverteilung in den umliegenden Gemeinden in %<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Bundesagentur für Arbeit, Stand: 30.06.2005<br />

Bei der Betrachtung der Beschäftigtenverteilung nach Wirtschaftssektoren<br />

am Arbeitsort <strong>Babenhausen</strong> ist der überdurchschnittlich hohe Anteil der im<br />

sekundären Sektor Beschäftigten (71 %) auffällig.<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

71<br />

27,7<br />

38,0<br />

60,7<br />

Tab. 19: Beschäftigtenverteilung in den umliegenden Kreisen und kreisfreien<br />

Städten in %<br />

Quelle: Wegweiser Demographie; Bundesagentur für Arbeit, Stand: 30.06.2005<br />

Auf den Beschäftigtenanteil im primären Sektor fallen 1,4 % der Beschäftigten,<br />

auf den tertiären Sektor 27,7 %. <strong>Babenhausen</strong> ist somit der einzige<br />

Ort im regionalen Vergleichsraum, in dem der sekundäre Sektor noch eine<br />

dominierende Rolle einnimmt.<br />

58<br />

Beschäftigtenverteilung (%)<br />

12,9<br />

87,0<br />

1,4 1,3 0,2 0,5 0,7 0,3 1,2<br />

<strong>Babenhausen</strong> LK Darmstadt-<br />

Dieburg<br />

Frankfurt am<br />

Main<br />

38,4<br />

61,1<br />

71,4<br />

36,6<br />

62,5<br />

27,9 26,7<br />

73,1<br />

30,7<br />

68,3<br />

50,4<br />

48,5<br />

Hanau LK Offenbach Darmstadt LK Aschaffenburg<br />

Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Ein- und Auspendler<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

4183<br />

3997<br />

4635<br />

3425<br />

Ein- und Auspendler<br />

481<br />

80 Planungsgruppe 4 GmbH<br />

2642<br />

751<br />

4268<br />

2962<br />

5096<br />

<strong>Babenhausen</strong> Dieburg Schaafheim Münster Groß-Umstadt<br />

Tab. 20: Ein- und Auspendler<br />

Quelle: IHK Darmstadt, Stand: 2004<br />

Einpendler Auspendler<br />

Im Jahre 2004 pendelten insgesamt 4.183 Beschäftigte nach <strong>Babenhausen</strong><br />

ein und 3.997 aus <strong>Babenhausen</strong> aus. <strong>Babenhausen</strong> konnte somit einen<br />

leichten Einpendlerüberschuss von 186 Pendlern verzeichnen. <strong>Babenhausen</strong><br />

und Dieburg waren die einzigen Städte des Vergleichsraums, die<br />

keinen Auspendlerüberschuss aufwiesen.<br />

Das Bundesamt für Raumordnung klassifizierte den regionalwirtschaftlichen<br />

Entwicklungsstand des Landkreises Darmstadt-Dieburg als überdurchschnittlich<br />

hoch. Der Entwicklungsstand wurde anhand folgender Indikatoren<br />

berechnet:<br />

� Veränderungsrate der Bevölkerung (20 %)<br />

� Beschäftigtenbesatz (10 %)<br />

� Veränderungsraten der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

(10 %)<br />

� Durchschnittliche Arbeitslosenquote (30 %)<br />

� Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen (20 %)<br />

� Anzahl der Beschäftigten in technischen Berufen (10 %)


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Kaufkraft<br />

20.500<br />

20.000<br />

19.500<br />

19.000<br />

18.500<br />

18.000<br />

17.500<br />

17.000<br />

18.394<br />

Kaufkraft je EW in € 2004<br />

19.548<br />

20.072<br />

18.421<br />

18.104<br />

<strong>Babenhausen</strong> Rodgau Dieburg Münster Groß-Umstadt<br />

Tab. 21: Kaufkraft je EW in Euro 2004<br />

Quelle: hr-mex.de; Michael Bauer Research GmbH, Stand: 2004<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

87<br />

Kaufkraft für den Einzelhandel in Mio. € 2006<br />

83,7<br />

44,1<br />

114,9<br />

<strong>Babenhausen</strong> Dieburg Schaafheim Münster Groß-Umstadt<br />

Tab. 22: Kaufkraft für den Einzelhandel in Mio. Euro 2006<br />

Quelle: IHK Darmstadt, Gemeindesteckbriefe, Stand: 2006<br />

Während in <strong>Babenhausen</strong> im Jahre 2004 die Kaufkraft je Einwohner bei<br />

nur 18.394 Euro und damit noch unter den Werten von Rodgau, Dieburg<br />

und Münster lag, überstieg die absolute Kaufkraft für den Einzelhandel im<br />

Jahre 2006 mit Ausnahme Groß-Umstadts alle anderen Vergleichswerte.<br />

Die im gleichen Zeitraum ermittelte Kaufkraft für den Einzelhandel je Einwohner<br />

lag in <strong>Babenhausen</strong> mit 5.290 Euro leicht unter dem Durchschnittswert<br />

des Landkreises.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 81<br />

74,3


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Einzelhandel<br />

Situation<br />

� Fußgängerzone in der Altstadt mit vorwiegend kleineren<br />

Einzelhandelsgeschäften und geringe Sortimentstiefe<br />

� Leerstände<br />

� in den <strong>Stadt</strong>teilen nur noch teilweise Angebote des täglichen<br />

Bedarfes<br />

� Einstufung als „Unterzentrum“ erlaubt keine Ansiedlung großflächigen<br />

Einzelhandels<br />

Stärken<br />

� nicht erkennbar<br />

Schwächen<br />

� Discounter „auf der grünen Wiese“ als Konkurrenz zur Innenstadt<br />

� Angebote in der Innenstadt wenig attraktiv<br />

� fehlende „Einzelhandelsmagneten“<br />

� große Konkurrenz durch die Angebote in den umliegenden Ober-<br />

/ Mittelzentren<br />

� geringe Kaufkraftbindung<br />

� geringe Flächenproduktivität<br />

82 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 10: Situationsanalyse Gewerbe Kernstadt<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 83


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

84 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 11: Situationsanalyse Einzelhandel Kernstadt<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 85


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

86 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Zahl der Übernachtungen<br />

Im Zeitraum von 2001 bis 2005 stieg die Zahl der Übernachtungen in <strong>Babenhausen</strong><br />

um insgesamt 60% von 17.000 auf 28.000 Gäste an, während<br />

sie in Dieburg und Münster stagnierte. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer<br />

erhöhte sich im gleichen Zeitraum von 2,5 auf 3,6 Tage. Das<br />

durchschnittliche Bettenangebot der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> stieg von 155 auf<br />

fast 200 Betten.<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

Übernachtungen<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

Tab. 23: Übernachtungen in den Jahren 2001 bis 2005<br />

Quelle: IHK Darmstadt, Gemeindesteckbriefe, Stand: 31.12.2005<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

Tab. 24: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen<br />

Quelle: IHK Darmstadt, Gemeindesteckbriefe, Stand: 31.12.2005<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Dieburg<br />

Münster<br />

Groß-Umstadt<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Dieburg<br />

Münster<br />

Groß-Umstadt<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 87


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Durchschnittliches Bettenangebot<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

Tab. 25: Durchschnittliches Bettenangebot<br />

Quelle: IHK Darmstadt, Gemeindesteckbriefe, Stand: 31.12.2005<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Dieburg<br />

Münster<br />

Groß-Umstadt<br />

Situation<br />

� Tourismus und Tagestourismus (Naherholung) nahezu bedeutungslos<br />

� nur wenige Gästebetten, aber steigend<br />

� nur geringe Übernachtungszahlen, aber steigend<br />

� kurze Aufenthaltsdauer, aber steigend<br />

Stärken<br />

� Teil der deutschen Fachwerkstraße<br />

� historische Altstadt mit geschlossenem mittelalterlichem Ambiente<br />

� <strong>Stadt</strong>mauer, Breschturm, Burgmannenhaus, <strong>Stadt</strong>mühle, Hexenturm<br />

� Schloß<br />

Schwächen<br />

� fehlende Tourismuswerbung<br />

� Angebote in der Innenstadt wenig attraktiv<br />

� Einbindung in Fuß-, Radwege-, Skaternetz unzureichend<br />

� Aufenthaltsqualität in der Altstadt beschränkt<br />

� Wasser in der <strong>Stadt</strong> nur ungenügend erlebbar<br />

88 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

3.8 Zusammenfassendes Fazit<br />

Image<br />

<strong>Babenhausen</strong> hat ein Image-Problem, obwohl die „harten“ Fakten dagegen<br />

sprechen. <strong>Babenhausen</strong>s Qualitäten werden nicht genügend wahrgenommen.<br />

Sie müssen entsprechend besser vermittelt werden. Des Weiteren<br />

sollten die Potenziale, die sich durch die Konversion des Kasernenareals,<br />

die Beseitigung städtebaulicher Missstände durch <strong>Stadt</strong>umbau sowie die<br />

Entwicklung der Wiesen- und Auenlandschaft und einer Profilierung der<br />

Altstadt ergeben, genutzt und bekannt gemacht werden.<br />

Region<br />

� Gute siedlungsstrukturelle und naturräumliche Voraussetzungen<br />

und Lagebedingungen<br />

� Schwache Profil- und Imagebildung, geringe Ausstrahlungswirkung<br />

� Zentralörtliche Abhängigkeit und subjektive Wahrnehmung der<br />

Randlage<br />

Siedlungsstruktur<br />

� Klare Ablesbarkeit der Siedlungseinheiten, klare Struktur der Aussiedlerhöfe<br />

� Landschaftliche Potenziale der Gersprenz-Aue und der Kies-Seen<br />

innerhalb der <strong>Stadt</strong><br />

� Kulturlandschaft mit historischen Spuren<br />

� Städtebaulich ungeordnete Bereiche , Kleingärten und großflächige<br />

Gärtnereien im Außenbereich<br />

Bevölkerung und Wohnen<br />

� Geringe Bevölkerungszuwächse aber ausgewogene Altersstruktur<br />

mit Sickenhofen als „jüngstem“ <strong>Stadt</strong>teil<br />

� Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Bevölkerungsgewinne<br />

durch Bildungswanderung<br />

Soziale Infrastruktur<br />

� Gute Ausstattung mit Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

� Gute Ausstattung mit Bürgerhäusern, viele Vereine<br />

� Unterversorgung mit seniorengerechten Einrichtungen<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 89


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Bildung<br />

� Überdurchschnittliche Anteile an Schulabgängern mit Hochschulreife<br />

zugleich aber auch solche ohne Schulabschluss<br />

� Unterdurchschnittlicher Anteil an Hochqualifizierten (am Wohnort)<br />

Gewerbe<br />

� Arbeitsplatzgefährdung aufgrund der außerordentlichen Bedeutung<br />

des produzierenden Gewerbes und einer großbetrieblichen<br />

Monostruktur<br />

� Geringe Flächenverfügbarkeit; geringe Verfügbarkeit von Gewerbeflächen,<br />

weichen Standortfaktoren sowie fehlendes Image und<br />

Attraktivität als Gewerbestandort<br />

� Keine dynamische und anziehende Wirtschaftsstruktur<br />

� Entwicklungspotenziale im Dienstleistungssektor, darunter insbesondere<br />

in den produktionsorientierten Dienstleistungen und der<br />

Anbindung an eine Hochschule<br />

� Chance des Ausbaus der FuE-Abteilung von VDO / Continental<br />

am Standort <strong>Babenhausen</strong><br />

Einzelhandel<br />

� Ausreichendes Einzelhandelsangebot zur Versorgung mit Waren<br />

des täglichen Bedarfs<br />

� Die Versorgung darüber hinaus ist als mangelhaft zu bezeichnen –<br />

insbesondere die Altstadt <strong>Babenhausen</strong>s ist durch hohe Leerstände<br />

und ein mangelhaftes Angebot gekennzeichnet.<br />

� Im Rahmen eines Einzelhandelskonzeptes sollte geklärt werden,<br />

wie die Angebots- und Sortimentstiefe verbessert und wie eine Belebung<br />

des Einzelhandelsangebotes erreicht werden kann.<br />

Verkehr<br />

� Gute Erreichbarkeit über A3 und B45<br />

� Hohe Aufenthaltsqualität in der Altstadt aufgrund von Verkehrsberuhigung<br />

� Fehlende Ortszufahrten, –umgehungen und –verbindungen sowie<br />

Gestaltungs- und Funktionsmängel an Knotenpunkten<br />

Wohnungsmarkt / Bauflächenentwicklung<br />

� Überdurchschnittlicher Anteil an Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern<br />

im Bestand<br />

� Geringe Nachfrage im Geschosswohnungsbau<br />

90 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Tourismus<br />

� Touristische Potenziale der historischen Altstadt, des Schlosses und<br />

des Streckenabschnitts der deutschen Fachwerkstraße<br />

� Thema „Wasser“ noch nicht für den Tourismus entdeckt<br />

� Thema „Pferde“ noch nicht für den Tourismus entdeckt<br />

� schwache Dynamik des Tagestourismus, geringe Übernachtungszahlen<br />

und kurze Aufenthaltsdauer<br />

� unzureichende Tourismuswerbung und fehlende Einbindung in<br />

bestehende Tourismusnetze<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 91


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

3.9 Stärken, Schwächen, Probleme, Potenziale<br />

In der Karte „Stärken, Schwächen, Probleme, Potenziale“ sind sowohl die<br />

Stärken und Chancen als auch Probleme und Konflikte benannt.<br />

Potenziale und Qualitäten<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> besitzt eine Vielzahl von Potenzialen und Qualitäten,<br />

die aber vor Ort nicht wahrgenommen und nach innen wie nach außen<br />

nicht vermittelt werden:<br />

� Landschaftliche Einbindung in die durch Wälder gesäumte Wiesen-<br />

und Auenlandschaft mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und<br />

historischen Trittsteinen: Altstadt, Schloss, Harresnhäuser Allee,<br />

<strong>Stadt</strong>teile, Mühlen, Ziegelei<br />

� Bachläufe als verbindende Elemente zwischen den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

� Kies-Seen<br />

� Altstadt und historische Ortskerne<br />

Altstadt mit Fachwerkbestand und zahlreichen Baudenkmalen<br />

Umstrukturierungsflächen<br />

� Zahlreiche Umstrukturierungsflächen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

stellen derzeit ein Problem dar (Leerstand, Brachflächen, suboptimale<br />

Nutzungen), sind jedoch ebenso als Potenzial für die künftige<br />

Entwicklung zu betrachten:<br />

� Kasernenareal an der Aschaffenburger Straße<br />

� Flächen nördlich der Aschaffenburger Straße<br />

� Frankfurter Straße 44<br />

� Flächen zwischen Ostheimer Weg und Ostheimer Allee (ehem.<br />

Mattel Gelände)<br />

Schwächen, Probleme und Konflikte<br />

� Ein Teil der im gültigen Flächennutzungsplan 2000 dargestellten<br />

Siedlungserweiterungsflächen liegt in Überschwemmungsgebieten<br />

und kann deshalb aus Gründen des Hochwasserschutzes nicht für<br />

eine Siedlungsflächenerweiterung in Anspruch genommen werden.<br />

� Insbesondere in der Südstadt, an der Ziegelhüttenstraße sowie an<br />

der Frankfurter Straße führt das „gewachsene“ Nebeneinander<br />

von Gewerbebetrieben und Wohnflächen zu gegenseitigen Störungen<br />

und Beeinträchtigungen (z.B. Lärm, Liefer- und Schwerlastverkehre).<br />

92 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

� Undefinierte Ortseingänge, die z.T. durch Gewerbebrachen und<br />

Unternutzungen erhebliche Gestaltmängel aufweisen (z.B. Aschaffenburger<br />

Straße).<br />

� Die Gestaltung der Ortsränder ist in vielen Bereichen unbefriedigend<br />

bzw. undefiniert.<br />

� Der bisherige Flächennutzungsplan wie auch der Leitplan zur<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung von 1996 gehen von einem weiteren Siedlungswachstum<br />

aus. Die vorgesehenen Siedlungserweiterungen gehen<br />

zu Lasten des Landschaftsraumes und führen zur Zersiedlung der<br />

Landschaft.<br />

� Die Bäche sind in vielen Bereichen kanalisiert oder verrohrt – insbesondere<br />

im Siedlungsgebiet sind sie oft nicht mehr erlebbar.<br />

� Die Verkehrstrassen der Bahn, der Straßen, aber auch die oberirdisch<br />

durch das Siedlungsgebiet verlaufenden Hochspannungsleitungen<br />

haben eine Barrierewirkung.<br />

� Beeinträchtigungen durch Verkehrslärm werden vor allem durch<br />

die Güterverkehre der Bahn sowie den Schwerlastverkehr auf der<br />

B26 hervorgerufen.<br />

� Insbesondere die B26 besitzt durch ihre heutige Verkehrsführung<br />

und die starke Belastung mit Durchgangsverkehr und überlasteten<br />

Knotenpunkten eine besonders hohe Trennwirkung.<br />

� Eine attraktive Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen<br />

der Kernstadt und der Südstadt fehlt.<br />

� Die Situation des Einzelhandels ist schwierig – Leerstände, Geschäftsaufgaben<br />

und eine geringe Sortimentstiefe sind Kennzeichen<br />

der Problemlage.<br />

� Insbesondere das Bahnhofsumfeld, aber auch zahlreiche <strong>Stadt</strong>plätze<br />

weisen erhebliche Gestaltmängel auf.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 93


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 12: Situationsanalyse Gesamtstadt<br />

Stärken/Schwächen/Probleme/Potenziale,<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 95


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

96 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 13: Situationsanalyse Kernstadt<br />

Stärken/Schwächen/Probleme/Potenziale<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 97


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

98 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

4 Potenzialfelder<br />

Zur Identifizierung zukünftiger Entwicklungspotenziale werden im Rahmen<br />

der Situationsanalyse Themenbereiche herausgearbeitet, die aufgrund vorhandener<br />

Stärken oder übergeordneter Trends dazu geeignet sind, einen<br />

positiven Beitrag für die <strong>Stadt</strong>entwicklung zu leisten. Aus diesen endogenen<br />

Potenzialfeldern werden in einem späteren Schritt Entwicklungsziele und<br />

Handlungsschwerpunkte für die künftige <strong>Stadt</strong>entwicklung formuliert. Da<br />

größere Impulse von außen wie z.B. die Ansiedlung neuer Großunternehmen<br />

zwar wünschenswert sind, aber für die nächsten Jahre nicht mit Sicherheit<br />

angenommen werden können, kommt einer Strategie, die an den<br />

vorhandenen Stärken und Potenzialen der <strong>Stadt</strong> anknüpft, eine besondere<br />

Bedeutung zu.<br />

Zwischen den einzelnen Potenzialfeldern bestehen wiederum Synergien,<br />

die sich aus der Wirkung von Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern<br />

auf die anderen Potenzialfelder ergeben. Angesichts dieser Schnittmengen<br />

und Abhängigkeiten sollte der Schwerpunkt zukünftiger Aktivitäten<br />

auf solchen Themenbereichen liegen, die eine große Zahl möglicher Synergieeffekte<br />

aufweisen und daher eine hohe Bedeutung für die <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

haben.<br />

Abb. 20: Räumliche und thematische Handlungsschwerpunkte und ihre Synergien<br />

Durch eine gezielte Stärkung dieser endogenen Potenziale, d.h. in der<br />

<strong>Stadt</strong> verankerten Potenziale kann das bestehende Angebot ergänzt und<br />

verbessert werden und somit die Lebensqualität und Standortattraktivität<br />

erhöht werden. Maßnahmen in den Überschneidungsbereichen der Potenzialfelder<br />

ermöglichen die Nutzung von Synergien und eine effektive Angebotsverbesserung.<br />

Die Verbesserung der Lebensqualität und Standortattraktivität<br />

wirkt sich positiv auf das Image der Gesamtstadt.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 99


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Potenzialfeld Wohnen und Lebensqualität<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> steht bei dem Werben um neue Einwohner in unmittelbarer<br />

Konkurrenz zu anderen Städten und Gemeinden des Rhein-<br />

Main-Gebiets. Aus unterschiedlichen Gründen ist die Nachfrage nach<br />

Wohnraum derzeit eher zurückhaltend, so dass das Entwickeln differenzierter<br />

Angebote für bestimmte Zielgruppen und neue Nachfragergruppen erforderlich<br />

ist. Dies können z.B. Angebote zum ländlichen Leben in landschaftlich<br />

reizvoller Umgebung, Seniorenwohnen, Mehr-Generationen-<br />

Wohnen, o.ä. sein. Die Entwicklung differenzierter Angebote für neue Zielgruppen<br />

wird für die Konversion der Kaserne an der Aschaffenburger Straße<br />

entscheidend sein.<br />

Grundsätzlich ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> als ein Wohnstandort mit hoher<br />

Lebensqualität zu sichern. Wichtige Bausteine sind hier die Erreichbarkeit<br />

von Angeboten der sozialen Infrastruktur und Nahversorgung im Wohnumfeld<br />

(<strong>Stadt</strong> der kurzen Wege, familienfreundliche <strong>Stadt</strong>) und der Bezug zu<br />

den Grün- und Freiräumen der Wiesen- und Auenlandschaft.<br />

Potenzialfeld Bildung<br />

Mit dem Angebot an weiterführenden Schulen und der räumlichen Nähe<br />

der unterschiedlichen Schulangebote im Schulzentrum hat die <strong>Stadt</strong> hier<br />

die Chance, vorhandene Angebote zu vernetzen und weiterzuentwickeln.<br />

Durch die Entwicklung besonderer Angebote besteht die Möglichkeit einer<br />

Profilierung. Eine Verknüpfung der schulischen Bildungsangebote mit Angeboten<br />

der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung sowie der beruflichen<br />

Weiterbildung sollte geprüft werden.<br />

Potenzialfeld Freizeit / Natur / Naherholung<br />

Durch die Entwicklung der Wiesen- und Auenlandschaft als Erholungslandschaft<br />

und für sportliche Aktivitäten (z.B. Pferdesport) ergibt sich die Chance<br />

einer Profilierung für den sportorientierten Tages- und Kurztourismus,<br />

der ggf. mit weiteren Angeboten, wie z.B. einem Erlebnisbad ergänzt werden<br />

kann. Voraussetzung für die Erschließung des Potenzials im Bereich<br />

Freizeit und Tourismus ist die Schaffung eines attraktiven, auf bestimmte<br />

Zielgruppen zugeschnittenen Angebots. Aufgrund der möglichen Synergien<br />

mit anderen Bereichen (Wirtschaft, Einzelhandel, Image) sowie der Bedeutung<br />

für die Wohn- und Lebensqualität ist das Potenzialfeld für die <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

relevant. Die Entwicklung zur Erholungslandschaft steht nicht<br />

im Widerspruch zu den Erfordernissen der Renaturierung der Bachläufe<br />

und der Herstellung ökologischer Ausgleichs- und Rückzugsräume.<br />

Die Verknüpfung der <strong>Stadt</strong> mit der Landschaft sowie die Aufwertung der<br />

Landschaft unter Erholungs- und Naturschutzaspekten sind wesentliche<br />

Bausteine der gesamtstädtischen Entwicklung.<br />

100 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Potenzialfeld Innenstadt<br />

Die Altstadt mit seiner historischen Bausubstanz, den Baudenkmälern und<br />

der in weiten Teilen erhaltenen <strong>Stadt</strong>mauer stellt eine besondere Qualität<br />

dar.<br />

Der Einzelhandel in seiner heutigen Struktur ist jedoch nicht konkurrenzfähig<br />

mit den Angeboten der umliegenden Ober- und Mittelzentren. Hier<br />

sind dringend Maßnahmen zur Stärkung der Attraktivität des Einzelhandels<br />

in der Altstadt erforderlich. Es sollte überlegt werden, ob und wie es möglich<br />

ist, ein Sortiment und Angebot zu schaffen, das nicht in Konkurrenz zu<br />

den „üblichen“ Angeboten der Mittel- und Oberzentren steht. Denkbar wäre<br />

hier auch eine Spezialisierung im Zusammenhang mit der Entwicklung<br />

eines Pferde-Clusters.<br />

Im Zusammenhang mit der Förderung des Tages- und Naherholungstourismus<br />

sollte die touristische Attraktivität der Innenstadt weiter gestärkt<br />

werden – hierzu gehören auch Angebote des Einzelhandels und der Gastronomie.<br />

Die an die historische Altstadt angrenzenden Flächenpotenziale<br />

der Alten Feuerwache und die möglichen Entwicklungspotenziale der Michelsbräu<br />

sollten entsprechend einbezogen werden.<br />

Potenzialfeld <strong>Stadt</strong>teile<br />

Im Rahmen der Dorferneuerung sind die historischen Kerne der <strong>Stadt</strong>teile<br />

Langstadt und Hergershausen durch entsprechende Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen<br />

gestaltet worden. Damit wurde die Attraktivität dieser<br />

<strong>Stadt</strong>teile verbessert und wichtige Impulse gesetzt.<br />

Zur Wohn- und Lebensqualität in den einzelnen <strong>Stadt</strong>teilen tragen zudem<br />

die gute Ausstattung mit wohnungsnahen Kindertagesstätten, Grundschulen<br />

und Bürgerhäusern sowie das ortsbezogene Vereinsleben bei.<br />

Potenzialfeld Wirtschaft<br />

Das Unternehmen VDO / Continental ist wichtigster und größter Arbeitgeber<br />

in <strong>Babenhausen</strong>. Der Standort von VDO / Continental sollte als Chance<br />

für die wirtschaftliche Entwicklung <strong>Babenhausen</strong>s begriffen werden, um<br />

weitere Betriebe oder Auslagerungen (sogenannte spin-offs) aus dem Automotive-Bereich<br />

anzusiedeln. Hier sind insbesondere in einer Gesamtperspektive<br />

für die <strong>Stadt</strong> die Rahmenbedingungen für die Ansiedlung weiterer<br />

Arbeitsplätze im Bereich Forschung und Entwicklung zu verbessern. Hierzu<br />

sollte die Anbindung an die TU Darmstadt gestärkt werden und die Einrichtung<br />

eines Innovations- und Gründerzentrums erwogen werden. Die<br />

Konversion des Kasernenareals eröffnet zudem die Chance, neue Gewerbeflächen<br />

verfügbar zu machen. Ziel der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> sollte es sein,<br />

eine Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur zu erreichen.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 101


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Potenzialfeld Verkehr<br />

Straßennetz<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> und ihre <strong>Stadt</strong>teile sind gut an das überörtliche<br />

Straßenverkehrsnetz und an die Bundesautobahnen angeschlossen. Als<br />

Problem stellt sich jedoch die Ortsdurchfahrt der B26 mit zahlreichen unbefriedigenden<br />

Knotenpunkten dar. Das Potenzial liegt hier in der Schaffung<br />

einer stadtverträglichen Umgehung sowie in der Neugestaltung von<br />

Knotenpunkten. Derzeit sind verschiedene Varianten von Ortsumfahrungen<br />

in der öffentlichen Diskussion – fachlich fundierte Aussagen können jedoch<br />

erst nach Vorlage entsprechender verkehrsplanerischer Untersuchungen<br />

getroffen werden.<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

Die Anbindung im schienengebundenen ÖPNV ist gut. <strong>Babenhausen</strong> selbst<br />

ist Knotenpunkt der Regionalverbindung Wiesbaden – Darmstatdt –<br />

Aschaffenburg und Groß-Umstadt – Hanau. Hergershausen und Langstadt<br />

verfügen über eigene Haltepunkte.<br />

Eine weitere Verbesserung der Erschließungsqualität könnte durch die Einrichtung<br />

einer RE-Verbindung Frankfurt/Main – Hanau – Stuttgart erreicht<br />

werden.<br />

Durch eine getaktete Bus-Verbindung zum S-Bahn-Halt Rodgau-<br />

Dudenhofen könnte die Anbindung nach Frankfurt/Main deutlich verbessert<br />

werden.<br />

Durch zusätzliche Haltepunkte könnte die Erschließungsqualität in den<br />

<strong>Stadt</strong>teilen Sickenhofen und Harreshausen verbessert werden.<br />

102 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Potenzialfeld Konversion und <strong>Stadt</strong>umbau<br />

Abb. 21: Lage der Neuordnungsflächen<br />

Das größte Potenzial für die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> stellt die Konversion des<br />

Kasernenareals an der Aschaffenburger Straße dar. Hier kann ein neuer<br />

<strong>Stadt</strong>teil mit Wohn- und Gewerbeflächen entstehen. Entscheidend für die<br />

Entwicklung dieser Flächen ist jedoch auch eine städtebauliche Neuordnung<br />

der Flächen nördlich der Aschaffenburger Straße und der angrenzenden<br />

Flächen zwischen Ostheimer Weg und Ostheimer Allee.<br />

Für die Attraktivität dieses neuen <strong>Stadt</strong>teils ist eine stadträumliche Anbindung<br />

an den Bahnhof und die Kernstadt von entscheidender Bedeutung.<br />

Weitere Neuordnungsflächen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> sind die Flächen<br />

der Firma Dunietz & Reich an der Frankfurter Straße 44 sowie die Flächen<br />

der ehemaligen Sargfabrik im <strong>Stadt</strong>teil Langstadt.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 103


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

5 Entwicklungsszenarien<br />

In diesem Abschnitt werden auf Grundlage der Situationsanalyse verschiedene<br />

Entwicklungsszenarien für die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> formuliert:<br />

� Trend-Szenario<br />

� Positiv-Szenario 1: Wirtschaftliches Wachstum<br />

� Positiv-Szenario 2: Wirtschaftliches Wachstum und günstige Entwicklung<br />

des Kasernenareals<br />

� Negativ-Szenario<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 105


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

5.1 Trendszenario<br />

� Bevölkerungsentwicklung – Stagnation und steigender Altersdurchschnitt<br />

Das Trendszenario geht von der Annahme aus, dass sich<br />

sowohl die ermittelte Veränderungsrate der Einwohnerzahlen<br />

als auch der Anteile der verschiedenen Altersgruppen<br />

zwischen 1999 bis 2006 in gleicher Weise bis zum Jahre<br />

2020 fortsetzen wird.<br />

� Arbeitsplätze – Rückgang der Beschäftigung<br />

Es wird angenommen, dass der zwischen 2002 und 2005<br />

rückläufige Trend der Beschäftigungsentwicklung sich u. a.<br />

aufgrund weiterer Arbeitsplatzverlagerungen fortsetzen wird.<br />

� Wohnungsbau – Zurückgehende Wohnungsnachfrage<br />

Basierend auf der Annahme eines Bevölkerungsrückgangs<br />

ist mit einer sinkenden Wohnungsnachfrage und einer steigenden<br />

Leerstandsquote im Wohnungsbestand zu rechnen.<br />

� Einzelhandel – Leerstand und Rückgang der Verkaufszahlen<br />

Für den Einzelhandel wird ein Anstieg der Leerstandsquote<br />

und ein Rückgang der Verkaufszahlen angenommen.<br />

� Kasernenareal – Leerstand/ ausbleibende Entwicklung des<br />

Areals<br />

Es wird angenommen, dass der Gebäudebestand des ehemaligen<br />

Kasernengeländes nur zum Teil vermarktet werden<br />

kann. Sowohl auf den gewerblichen als auch auf den<br />

Wohnbauflächen ist mit einer erhöhten Leerstandsquote zu<br />

rechnen.<br />

� Lebensqualität – kein Ausbau der touristischen Infrastruktur/<br />

keine Aufwertung des öffentlichen Raumes<br />

Das Trendszenario geht von der Annahme aus, dass die<br />

Kies-Seen zukünftig als Orte „stiller Freizeit“ genutzt werden,<br />

die städtischen Grünverbindungen und die Gersprenz-Aue<br />

in ihrer bestehenden Landschaftsgestalt erhalten bleiben<br />

und keine Aufwertung des innerstädtischen öffentlichen<br />

Raumes erfolgt.<br />

106 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Einwohnerzahl<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

17.000<br />

16.000<br />

15.000<br />

14.000<br />

13.000<br />

12.000<br />

11.000<br />

10.000<br />

Tab. 26: Bevölkerungsentwicklung 2010/2020<br />

Quelle: IHK Frankfurt am Main, Hessisches Statistisches Landesamt, eigene Berechnungen,<br />

Stand 31.12.2006<br />

13%<br />

24%<br />

42%<br />

16.256<br />

Die Bevölkerungszahl der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> wird im Zeitraum von 2006<br />

bis 2020 leicht zurückgehen. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung <strong>Babenhausen</strong>s<br />

steigt.<br />

17% 19%<br />

25%<br />

26%<br />

38% 36%<br />

21% 19% 19% 17%<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 107<br />

24%<br />

27%<br />

32%<br />

1996 2006 2010 2020<br />

16.219 16.190 16.130<br />

1999 2006 2010 2020<br />

Anteil der über 65-Jährigen<br />

Anteil der 46-64-Jährigen<br />

Anteil der über 18-45-Jährigen<br />

Anteil der unter 18-Jährigen<br />

Tab. 27: Altersstruktur 2010/2020 in %<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> eigene Berechnungen, Stand 31.12.2006<br />

Der Anteil der Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung<br />

wird weiter zunehmen, während die Anteile der unter 18-<br />

Jährigen und 18 bis 45-Jährigen sinken.


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Arbeitsplätze<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

5.778<br />

5.572<br />

5.200<br />

4.600<br />

2002 2005 2010 2020<br />

Tab. 28: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte am Wohnort 2010/2020 in %<br />

Quelle: IHK Frankfurt am Main, eigene Berechnungen, Stand 31.12.2006<br />

Der rückläufige Trend der Beschäftigungsentwicklung setzt sich weiter fort<br />

und die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten geht voraussichtlich<br />

auf 4.500 Beschäftigte im Jahr 2020 zurück. Lediglich in wissensbasierten<br />

Unternehmensbereichen wie Forschung und Entwicklung werden<br />

vereinzelt neue Arbeitsplätze entstehen. Der sekundäre Sektor wird jedoch<br />

weiterhin bestimmend für die wirtschaftliche Entwicklung bleiben.<br />

Wohnungsbau<br />

Wohnungen<br />

6.500<br />

6.250<br />

6.000<br />

5.750<br />

5.500<br />

5.250<br />

5.000<br />

6.305 6.260 6.240<br />

2005 2010 2020<br />

Tab. 29: Wohnungsbestand und -prognose 2005/2010/2020<br />

Quelle: IHK Frankfurt am Main, Hessisches Statistisches Landesamt,<br />

eigene Berechnungen, Stand 31.12.2006<br />

Die schwache Nachfrageentwicklung in allen Segmenten des Wohnungsmarktes<br />

wird die Entwicklung neuer Wohnstandorte auf den bereits im FNP<br />

ausgewiesenen Wohnerweiterungsflächen abschwächen. In weniger attraktiven<br />

Wohnlagen und den Beständen mit geringeren Ausbaustandards ist<br />

mit höheren Leerstandsquoten zu rechnen.<br />

108 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Einzelhandel<br />

Sinkende Verkaufszahlen und eine steigende Leerstandsquote führen zur<br />

Abwertung des öffentlichen Raumes.<br />

Kasernenareal<br />

Auf dem ehemaligen Kasernengelände können aufgrund der fehlenden<br />

Nachfrage von Wohn- und Gewerbeflächen nur Teilflächen einer neuen<br />

Nutzung zugeführt werden. Die Gewerbeflächen sind nur zu 50 % ausgelastet.<br />

Von 360 Wohnungseinheiten sind nur 200 belegt.<br />

Lebensqualität<br />

Die Kies-Seen werden unter geringem finanziellen Aufwand und ohne<br />

landschaftsgestalterische Eingriffe als Orte „stiller Freizeit“ genutzt. Die bestehenden<br />

Grünverbindungen und die Gersprenz-Aue werden in ihrer bestehenden<br />

Landschaftsgestalt erhalten, erfahren jedoch keine qualitative<br />

Aufwertung. Angebote im Bereich Kultur und Freizeit werden nicht weiter<br />

ausgedehnt.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 109


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

5.2 Positivszenario 1 – Wirtschaftliches Wachstum<br />

� Bevölkerungsentwicklung – Bevölkerungswachstum und sich stabilisierende<br />

Altersstruktur<br />

In dem Positivszenario wird ein jährlicher Bevölkerungszuwachs<br />

von 3 % angenommen, vergleichbar mit Entwicklungen in der<br />

Nachbarstadt Dieburg und der Gemeinde Münster. Der Alterungsprozess<br />

der Bevölkerung wird entsprechend abgeschwächt.<br />

� Arbeitsplätze – Beschäftigungszuwachs<br />

Es wird angenommen, dass sich der rückläufige Trend in ein Beschäftigungswachstum<br />

umkehren wird und sich Ansiedlungserfolge<br />

neuer Unternehmen u. a. auf dem Kasernenareal einstellen.<br />

� Wohnungsbau – Steigender Wohnungsbedarf<br />

Basierend auf der Annahme eines Bevölkerungszuwachses ist mit<br />

einer steigenden Wohnungsnachfrage und einer sinkenden Leerstandsquote<br />

zu rechnen.<br />

� Einzelhandel – Aufwertung und Angebotsdifferenzierung<br />

Für den Einzelhandel wird ein Rückgang der Leerstandsquote sowie<br />

eine Erhöhung der Verkaufszahlen angenommen.<br />

� Kasernenareal – Kein Entwicklungskonzept/ Nachnutzung auf<br />

Teilflächen<br />

Es wird angenommen, dass der Gebäudebestand des ehemaligen<br />

Kasernengeländes aufgrund einer steigenden Nachfrage von<br />

Wohn- und Gewerbeflächen zu weiten Teilen einer neuen Nutzung<br />

zugeführt werden kann. Eine aktive Vermarktungsstrategie<br />

bleibt jedoch aus.<br />

� Lebensqualität – Ausbau der touristischen Infrastruktur/ Aufwertung<br />

des öffentlichen Raumes<br />

Es wird angenommen, dass die Kies-Seen zu Erholungsseen umgestaltet<br />

werden, die Gersprenz-Aue zu einer Freizeit- und Erholungslandschaft<br />

ausgebaut und vermarktet und das Radwegesystem<br />

ausgebaut wird.<br />

110 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Einwohnerzahl<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

13%<br />

24%<br />

42%<br />

16.256<br />

17% 18% 20%<br />

25% 25%<br />

16.219<br />

38% 38% 35%<br />

21% 19% 19% 20%<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 111<br />

25%<br />

1996 2006 2010 2020<br />

18.200<br />

23.000<br />

1999 2006 2010 2020<br />

Tab. 30: Bevölkerungsentwicklung 2010/2020<br />

*bei Annahme eines jährlichen Bevölkerungszuwachses von 3 %<br />

im Zeitraum von 2006 bis 2020<br />

Quelle: IHK Frankfurt am Main, Hessisches Statistisches Landesamt,<br />

eigene Berechnungen, Stand 31.12.2006<br />

In dem Positivszenario wird ein jährlicher Bevölkerungszuwachs von 3 %<br />

angenommen, vergleichbar mit Entwicklungen in der Nachbarstadt Dieburg<br />

und der Gemeinde Münster. Der Alterungsprozess der Bevölkerung<br />

wird entsprechend abgeschwächt.<br />

Die Bevölkerung der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> wird aufgrund der Zuwanderung<br />

insbesondere junger Familien und Einpersonenhaushalte vor allem aus<br />

dem Metropolraum Frankfurt / Rhein-Main um bis zu 3 % jährlich wachsen<br />

und bis auf 23.000 Einwohner im Jahre 2020 ansteigen.<br />

Anteil der über 65-Jährigen<br />

Anteil der 46-64-Jährigen<br />

Anteil der über 18-45-Jährigen<br />

Anteil der unter 18-Jährigen<br />

Tab. 31: Altersstruktur 2010/2020 in %<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong>, eigene Berechnungen, Stand 31.12.2006


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Aufgrund der Zuwanderung insbesondere jüngerer und mobiler Bevölkerungsschichten<br />

wird sich der der Alterungsprozess der Bevölkerung deutlich<br />

abschwächen. Die Anteile der unter 18-Jährigen und der über 65-Jährigen<br />

werden sich stabilisieren.<br />

Arbeitsplätze<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

Wohnungen<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

10.000<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

5.778<br />

5.572<br />

5.900<br />

6.600<br />

2002 2005 2010 2020<br />

Tab. 32: Sozialversicherungspflichtige Beschäftige am Wohnort 2010/2020 in %<br />

Quelle: IHK Frankfurt am Main, eigene Berechnungen, Stand 31.12.2006<br />

Der rückläufige Trend der Beschäftigungsentwicklung kehrt sich in ein Beschäftigungswachstum<br />

um. Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

wird um 1.000 auf bis zu 6.600 Beschäftigte steigen. Die in<br />

<strong>Babenhausen</strong> ansässigen Großunternehmen erhöhen ihre Investitionen in<br />

den Bereichen Forschung und Entwicklung, schaffen neue Arbeitsplätze<br />

und ziehen weitere kleine und mittlere Unternehmen an.<br />

Wohnungsbau<br />

6.305 8.900<br />

7.000<br />

2005 2010 2020<br />

Tab. 33: Wohnungen 2010/2020<br />

Quelle: IHK Frankfurt am Main, Hessisches Statistisches Landesamt,<br />

eigene Berechnungen, Stand 31.12.2006<br />

Der Wohnungsbedarf erhöht sich aufgrund der steigenden Einwohnerzahlen<br />

auf bis zu 9.000 Wohnungen im Jahre 2020. Die Nachfrage insbesondere<br />

nach ortstypischen Einfamilienhäusern und im Bereich des innerstädtischen<br />

Wohnens steigt.<br />

112 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Einzelhandel<br />

Der Einzelhandel gewinnt durch ein verändertes Sortiment sowie durch ein<br />

ergänzendes Gastronomie- und Hotellerieangebot an Attraktivität.<br />

Kasernenareal<br />

Von 360 Wohnungen werden bis zu 300 belegt. Der Auslastungsgrad der<br />

Gewerbeflächen liegt bei 75 %.<br />

Lebensqualität<br />

Die Kies-Seen werden zu Erholungsseen mit einem vielfältigen Freizeitangebot<br />

umgestaltet, am Sickenhofer See entsteht das Freizeitbad „Seamotion“<br />

mit überregionaler Bedeutung. Im Uferbereich entstehen touristische<br />

Infrastrukturen wie z.B. Floating Homes und ein Tagungshotel. Die<br />

Gersprenz-Aue wird zu einer Freizeit- und Erholungslandschaft ausgebaut<br />

und vermarktet. Mit der landschaftlichen Aufwertung wird auch die positive<br />

Entwicklung der Reiterhöfe gefördert, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen.<br />

Die durchgängig ausgebauten Radwegesysteme fördern in Verbindung<br />

mit einem intensiven Marketing Freizeitaktivitäten wie das Radwandern<br />

und Skaten.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 113


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

5.3 Positivszenario 2 – Wirtschaftliches Wachstum und<br />

Entwicklung des Kasernenareals<br />

� Bevölkerungsentwicklung – Bevölkerungswachstum und<br />

sich stabilisierende Altersstruktur<br />

In dem Positivszenario wird ein jährlicher Bevölkerungszuwachs<br />

von 3 % angenommen, vergleichbar mit Entwicklungen in der<br />

Nachbarstadt Dieburg und der Gemeinde Münster. Der Alterungsprozess<br />

der Bevölkerung wird entsprechend abgeschwächt.<br />

� Arbeitsplätze – Beschäftigungszuwachs<br />

Es wird angenommen, dass sich der rückläufige Trend in ein Beschäftigungswachstum<br />

umkehren wird und sich Ansiedlungserfolge<br />

neuer Unternehmen u. a. auf dem Kasernenareal einstellen.<br />

� Wohnungsbau – Steigender Wohnungsbedarf<br />

Basierend auf der Annahme eines Bevölkerungszuwachses ist mit<br />

einer steigenden Wohnungsnachfrage und einer sinkenden Leerstandsquote<br />

zu rechnen.<br />

� Einzelhandel – Aufwertung und Angebotsdifferenzierung<br />

Für den Einzelhandel wird ein Rückgang der Leerstandsquote sowie<br />

eine Erhöhung der Verkaufszahlen und der Angebotsdifferenzierung<br />

angenommen.<br />

� Kasernenareal – Wohn- und Gewerbegebiet mit Gründerzentrum<br />

Ein eigenständiger <strong>Stadt</strong>teil und innovativer Wohn- und Gewerbestandort<br />

mit Gründerzentrum ist entstanden. Auf dem historischen<br />

Kasernenareal befinden sich in den historisch erhaltenswerten<br />

Gebäuden attraktive Büros. Außerdem entwickelt sich ein gefragter<br />

zentrums- und arbeitsortnaher Wohnstandort.<br />

� Lebensqualität – Ausbau der touristischen Infrastruktur/<br />

Aufwertung des öffentlichen Raumes<br />

Es wird angenommen, dass die Kies-Seen zu Erholungsseen umgestaltet<br />

werden, die Gersprenz-Aue zu einer Freizeit- und Erholungslandschaft<br />

ausgebaut und vermarktet und das Radwegesystem<br />

ausgebaut wird.<br />

114 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Einwohnerzahl<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

24%<br />

42%<br />

16.256<br />

16.219<br />

18.200<br />

23.000<br />

1999 2006 2010 2020<br />

Tab. 34: Bevölkerungsentwicklung 2010/2020*<br />

*bei Annahme eines jährlichen Bevölkerungszuwachses von 3 % im Zeitraum von 2006 bis<br />

2020<br />

Quelle: IHK Frankfurt am Main, Hessisches Statistisches Landesamt,<br />

eigene Berechnungen, Stand 31.12.2006<br />

In dem Positivszenario wird ein jährlicher Bevölkerungszuwachs von 3 %<br />

angenommen, vergleichbar mit Entwicklungen in der Nachbarstadt Dieburg<br />

und der Gemeinde Münster. Der Alterungsprozess der Bevölkerung<br />

wird entsprechend abgeschwächt. Die Bevölkerung der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

wird aufgrund der Zuwanderung insbesondere junger Familien und Einpersonenhaushalte<br />

vor allem aus dem Metropolraum Frankfurt / Rhein-Main<br />

um bis zu 3% jährlich wachsen und bis auf 23.000 Einwohner im Jahre<br />

2020 ansteigen.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

13%<br />

17% 18% 20%<br />

25% 25%<br />

38% 38% 35%<br />

21% 19% 19% 20%<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 115<br />

25%<br />

1996 2006 2010 2020<br />

Anteil der über 65-Jährigen<br />

Anteil der 46-64-Jährigen<br />

Anteil der über 18-45-Jährigen<br />

Anteil der unter 18-Jährigen<br />

Tab. 35: Altersstruktur 2010/2020 in %<br />

Quelle: <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong>, eigene Berechnungen, Stand 31.12.2006<br />

Aufgrund der Zuwanderung insbesondere jüngerer und mobiler Bevölkerungsschichten<br />

wird sich der Alterungsprozess der Bevölkerung deutlich<br />

abschwächen. Die Anteile der unter 18-Jährigen und der über 65-Jährigen<br />

werden sich stabilisieren.


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Arbeitsplätze<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

Wohnungen<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

10.000<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

5.778<br />

5.572<br />

5.900<br />

6.600<br />

2002 2005 2010 2020<br />

Tab. 36: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte am Wohnort 2010/2020 in %<br />

Quelle: IHK Frankfurt am Main, eigene Berechnungen, Stand 31.12.2006<br />

Der rückläufige Trend der Beschäftigungsentwicklung kehrt sich in ein Beschäftigungswachstum<br />

um. Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

wird um 1.000 auf bis zu 6.600 Beschäftigte steigen. Die in<br />

<strong>Babenhausen</strong> ansässigen Großunternehmen erhöhen ihre Investitionen in<br />

den Bereichen Forschung und Entwicklung, schaffen neue Arbeitsplätze<br />

und ziehen weitere kleine und mittlere Unternehmen an.<br />

Wohnungsbau<br />

6.305 8.900<br />

7.000<br />

2005 2010 2020<br />

Tab. 37: Wohnungen 2010/2020<br />

Quelle: IHK Frankfurt am Main, Hessisches Statistisches Landesamt,<br />

eigene Berechnungen, Stand 31.12.2006<br />

Der Wohnungsbedarf erhöht sich aufgrund der steigenden Einwohnerzahlen<br />

auf bis zu 9.000 Wohnungen im Jahre 2020. Die Nachfrage insbesondere<br />

nach ortstypischen Einfamilienhäusern und im Bereich des innerstädtischen<br />

Wohnens steigt.<br />

116 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Einzelhandel<br />

Der Einzelhandel gewinnt durch ein verändertes Sortiment sowie durch ein<br />

ergänzendes Gastronomie- und Hotellerieangebot an Attraktivität.<br />

Kasernenareal<br />

Das ehemalige Kasernengelände entwickelt sich als ein eigenständiger<br />

<strong>Stadt</strong>teil und innovativer Wohn- und Gewerbestandort mit Gründerzentrum.<br />

Der sich neu entwickelnde Standort beeinflusst das Image der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Babenhausen</strong> positiv und erhöht dessen überregionale Bedeutung als Forschungs-<br />

und Entwicklungsstandort mit hohem Innovationspotenzial. Bereits<br />

in <strong>Babenhausen</strong> ansässige Unternehmen verlagern ihren Standort<br />

ganz oder teilweise auf das Gelände. Weitere Unternehmen siedeln sich<br />

neu an bzw. entstehen langfristig durch Ausgründungen direkt am Standort.<br />

Auf dem historischen Kasernenareal entstehen bis zu 14.000 m² Bruttogeschossfläche<br />

mit Büronutzung in den historisch erhaltenswerten Gebäuden.<br />

Der Wohnungsbestand im östlichen Teil der ehemaligen Kaserne<br />

mit insgesamt 360 Wohneinheiten entwickelt sich zu einem attraktiven<br />

zentrums- und arbeitsortnahen Wohnstandort.<br />

Lebensqualität<br />

Die Kies-Seen werden zu Erholungsseen mit einem vielfältigen Freizeitangebot<br />

umgestaltet, am Sickenhofer See entsteht das Freizeitbad „Seamotion“<br />

mit überregionaler Bedeutung. Im Uferbereich entstehen touristische<br />

Infrastrukturen wie z.B. Floating Homes und ein Tagungshotel. Die<br />

Gersprenz-Aue wird zu einer Freizeit- und Erholungslandschaft ausgebaut<br />

und vermarktet. Mit der landschaftlichen Aufwertung wird auch die positive<br />

Entwicklung der Reiterhöfe gefördert, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen.<br />

Die durchgängig ausgebauten Radwegesysteme fördern in Verbindung<br />

mit einem intensiven Marketing Freizeitaktivitäten wie das Radwandern<br />

und Skaten.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 117


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

5.4 Negativszenario<br />

� Bevölkerungsentwicklung – Bevölkerungsrückgang und steigender<br />

Altersdurchschnitt<br />

In dem Negativszenario wird ein jährlicher Bevölkerungsrückgang<br />

von 1 % angenommen. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung<br />

erhöht sich.<br />

� Arbeitsplätze – Starker Beschäftigungsrückgang<br />

Es wird angenommen, dass es aufgrund von Arbeitsplatzverlagerungen<br />

und negativen Standortentscheidungen zu einem massiven<br />

Beschäftigungsrückgang kommt.<br />

� Wohnungsbau – Zurückgehender Wohnungsbedarf/<br />

geringe Attraktivität des Wohnumfelds<br />

Basierend auf der Annahme hoher Bevölkerungsverluste ist mit<br />

einer stark sinkenden Wohnungsnachfrage und einer steigenden<br />

Leerstandsquote zu rechnen.<br />

� Einzelhandel – Leerstand und Rückgang der Verkaufszahlen<br />

Es wird ein Rückgang der Kaufkraft und der Verkaufszahlen angenommen.<br />

� Kasernenareal – Leerstand, ausbleibende Entwicklung des Areals<br />

Das Negativszenario unterliegt der Annahme, dass für das ehemalige<br />

Kasernengelände kein Gesamtkonzept entwickelt wird und<br />

damit eine Vermarktung des Areals scheitert.<br />

� Lebensqualität – Abwertung des öffentlichen Raumes<br />

Das Negativszenario geht von der Annahme aus, dass die öffentlichen<br />

Räume, die städtischen Grünverbindungen und die<br />

Gersprenz-Aue an Aufenthaltsqualität verlieren.<br />

118 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Einwohnerzahl<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

16.256<br />

16.219<br />

15.600<br />

14.000<br />

1999 2006 2010 2020<br />

Tab. 38: Bevölkerungsentwicklung 2010/2020*<br />

* bei Annahme eines jährlichen Einwohnerrückgangs von 1 % im Zeitraum von 2006-2020<br />

(im Verhältnis zum Basisjahr 2005)<br />

Quelle: IHK Frankfurt am Main, Hessisches Statistisches Landesamt, eigene Berechnungen<br />

Stand 31.12.2006<br />

Die Bevölkerung der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> geht mit 1 % pro Jahr deutlich zurück<br />

und wird im Jahr 2020 bei nur noch ca. 14.000 Einwohnern liegen.<br />

Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung <strong>Babenhausen</strong>s steigt erkennbar an.<br />

Der Anteil der Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung<br />

nimmt deutlich zu während die Anteile der unter 18-Jährigen<br />

und der 18 bis 45-Jährigen sinken.<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

13%<br />

24%<br />

42%<br />

25%<br />

38%<br />

21% 19%<br />

17% 19%<br />

28%<br />

37%<br />

16%<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 119<br />

22%<br />

33%<br />

34%<br />

11%<br />

1996 2006 2010 2020<br />

Tab. 39: Altersstruktur 2010/2020<br />

* bei Annahme eines jährlichen Einwohnerrückgangs von 1 % im Zeitraum<br />

von 2006-2020 (im Verhältnis zum Basisjahr 2005)<br />

Quelle: IHK Frankfurt am Main, Hessisches Statistisches Landesamt,<br />

eigene Berechnungen, Stand 31.12.2006<br />

Anteil der über 65-Jährigen<br />

Anteil der 46-64-Jährigen<br />

Anteil der über 18-45-Jährigen<br />

Anteil der unter 18-Jährigen


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Arbeitsplätze<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

10.000<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

5.778 5.572 4.200 2.600<br />

2002 2005 2010 2020<br />

Tab. 40: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte 2010/2020*<br />

*Beschäftigtenentwicklung wie beim Trendszenario – bei zusätzlichem Verlust von<br />

2000 Arbeitsplätzen im Zeitraum von 2005 bis 2020<br />

Quelle: IHK Frankfurt am Main, eigene Berechnungen, Stand 31.12.2006<br />

Aufgrund der Abwanderung von Unternehmen und der Verlegung von Arbeitsplätzen<br />

geht die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

auf weniger als 3.000 Beschäftigte im Jahr 2020 zurück. Vom Stellenabbau<br />

ist insbesondere der sekundäre Sektor betroffen.<br />

Wohnungsbau<br />

Wohnungen<br />

Tab. 41: Wohnungen 2010/2020<br />

6.300 6.000 5.400<br />

2005 2010 2020<br />

Quelle: IHK Frankfurt am Main, Hessisches Statistisches Landesamt,<br />

eigene Berechnungen, Stand 31.12.2006<br />

120 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Der Wohnungsbedarf geht aufgrund der sinkenden Bevölkerungszahlen<br />

und der geringen Attraktivität des Wohnumfeldes stark zurück. Vom Wohnungsleerstand<br />

am meisten betroffen sind die Wohnungsbestände auf dem<br />

ehemaligen Kasernengelände sowie die Wohnungsbestände der weniger<br />

attraktiven Lagen bzw. mit geringeren Ausbaustandards.<br />

Einzelhandel<br />

Die Umsätze des Einzelhandels gehen aufgrund des Bevölkerungsrückgangs<br />

und der sinkenden Kaufkraft stark zurück.<br />

Kasernenareal<br />

Die Vermarktung des ehemaligen Kasernengeländes als Gewerbestandort<br />

gelingt nicht. Es existiert kein Gesamtkonzept für die Entwicklung des Areals.<br />

Investoren scheitern an dem Versuch, in das Gelände zu investieren<br />

und müssen Konkurs anmelden. Der Gebäudeleerstand wirkt sich negativ<br />

auf das Image <strong>Babenhausen</strong>s aus.<br />

Lebensqualität<br />

Die Kies-Seen werden unter geringem finanziellem Aufwand und ohne<br />

landschaftsgestalterische Eingriffe als Orte „stiller Freizeit“ genutzt. Die<br />

Aufenthaltsqualität der innerstädtischen Grün- und Freiflächen und des öffentlichen<br />

Raumes im Allgemeinen sinkt. Die Altstadt verliert gänzlich an<br />

touristischer Attraktivität. Ausgaben im Bereich Kultur und Freizeit werden<br />

gekürzt.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 121


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

6 Räumliche Entwicklungsszenarien<br />

Auf der Grundlage der Situations- und der Stärken- und Schwächenanalysen<br />

wurden räumliche Entwicklungsszenarien erarbeitet, um die möglichen<br />

räumlichen Entwicklungsperspektiven der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> und<br />

ihrer <strong>Stadt</strong>teile zu betrachten.<br />

Szenario I: Siedlungsband<br />

Das Szenario I greift die bisher verfolgte Konzeption der Siedlungsflächenerweiterung<br />

auf und zeigt die Entwicklung des Siedlungsraumes zu einem<br />

Siedlungsband entlang der Gersprenz. Durch die Siedlungserweiterungen<br />

würden die bisher klar ablesbaren <strong>Stadt</strong>teile Hergershausen, Sickenhofen,<br />

die Kernstadt <strong>Babenhausen</strong> und der <strong>Stadt</strong>teil Harreshausen langfristig zu<br />

einem Siedlungsband verschmelzen. Eine Integration des Kasernenareals<br />

in die Siedlungsflächenentwicklung der Gesamtstadt erfolgt nicht.<br />

Szenario II: Begrenztes Zusammenwachsen der Siedlungskerne<br />

Das Szenario II geht von einem Freihalten des Landschaftsraumes zwischen<br />

Sickenhofen und der Kernstadt <strong>Babenhausen</strong> sowie der Realisierung einer<br />

West-Umfahrung <strong>Babenhausen</strong>s aus. Hergershausen und Sickenhofen<br />

würden zu einem Siedlungsraum zusammenwachsen, ebenso die Kernstadt<br />

<strong>Babenhausen</strong> und Harreshausen. Das Kasernenareal wird in die <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

integriert und zu gleichen Teilen als Wohn- und als Gewerbefläche<br />

entwickelt.<br />

Szenario III: Konzentration der Siedlungsentwicklung auf die Kernstadt<br />

Das Szenario III sieht die Konzentration der Siedlungszuwachsflächen auf<br />

die Kernstadt und einen Verzicht der weiteren Siedlungsflächenentwicklung<br />

in den <strong>Stadt</strong>teilen vor. Neue Gewerbeflächen sieht dieses Szenario auf<br />

dem Kasernenareal an der Aschaffenburger Straße vor.<br />

Szenario IV: Arrondierung<br />

Im Szenario IV bleiben die <strong>Stadt</strong>teile als selbständige Siedlungseinheiten<br />

klar ablesbar, der Siedlungszuwachs wird auf behutsame Arrondierungen<br />

begrenzt. Das Kasernenareal wird in die <strong>Stadt</strong>entwicklung miteinbezogen:<br />

während im nördlichen Teil Wohn- und Mischnutzung vorgesehen ist, kann<br />

im südlichen Teil ein neues Gewerbegebiet entstehen.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 123


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 14: Räumliche Entwicklungsszenarien Gesamtstadt<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 125


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

126 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

7 Räumliches Leitbild<br />

Auf Grundlage der dargestellten Szenarien zur räumlichen Entwicklung<br />

und nach Diskussion in der Lenkungsgruppe und Expertenrunde wurde ein<br />

räumliches Leitbild für die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> als Grundlage des Integrierten<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungskonzeptes erarbeitet und abgestimmt.<br />

Das räumliche Leitbild soll die künftige Entwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

und ihrer <strong>Stadt</strong>teile in seinen Grundzügen darstellen und verdeutlichen.<br />

Hierzu stellt das räumliche Leitbild den künftigen Siedlungsraum in einer<br />

groben Differenzierung nach Nutzungen und im Bezug zu Landschaft und<br />

Freiraum dar.<br />

Das räumliche Leitbild sieht einen Erhalt der landschaftlichen Einbettung<br />

der einzelnen <strong>Stadt</strong>teile in eine „Babenhäuser Wiesenlandschaft“ vor, deren<br />

naturräumliche Qualitäten gesichert und entwickelt werden sollen. Die<br />

Siedlungsentwicklung der einzelnen <strong>Stadt</strong>teile und der Kernstadt wird auf<br />

behutsame Arrondierungen begrenzt. Das künftige Image der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong><br />

soll insbesondere durch die „Babenhäuser Wiesenlandschaft“,<br />

die als Naherholungs- und Freizeitraum erschlossen werden soll, und die<br />

unter Nutzung der Kies-Seen entstehende „Babenhäuser Wasserwelt“ geprägt<br />

werden.<br />

Das Kasernenareal wird als eigenständiger <strong>Stadt</strong>teil in die künftige <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

integriert, hier sollen sowohl Wohn- wie auch Gewerbeflächen<br />

entstehen. Das räumliche Leitbild stellt unter teilweiser Einbeziehung der<br />

vorhandenen Gewerbeflächen in der Südstadt ein Gewerbe- und Innovationsband<br />

dar.<br />

Die Verknüpfung von Kernstadt und Südstadt soll über eine stadträumliche<br />

Verbindung erfolgen, die das Leitbild entsprechend darstellt.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 127


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 15: Räumliches Leitbild Gesamtstadt<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 129


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

130 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

8 <strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<br />

Auf der Grundlage des räumlichen Leitbildes und der formulierten Entwicklungsziele<br />

wurde ein zusammenfassendes, auf diesen Zielen aufbauendes<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept (ISEK) für die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> erarbeitet.<br />

Die wichtigste Aufgabe der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung besteht in<br />

der Integration des Kasernenareals an der Aschaffenburger Straße in die<br />

Gesamtstadt und in der Umsetzung eines geeigneten Handlungs- und<br />

Maßnahmenprogramms, das dies unterstützt.<br />

Die dargestellten Konzepte verfolgen dabei den Ansatz, einerseits auf unvermeidliche<br />

Entwicklungen zu reagieren und andererseits durch ein aktives<br />

Vorgehen die Entwicklung im Sinne der formulierten Leitziele zu beeinflussen.<br />

Grundsätzlich geht es bei den vorgeschlagenen Maßnahmen und<br />

Projekten um einen qualitativen Umbau sowie eine kleinteilige Ergänzung<br />

des Bestandes, die sich jeweils an den Potenzialfeldern der <strong>Stadt</strong> orientiert.<br />

Das Integrierte <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept konkretisiert das räumliche Leitbild<br />

und bildet die stadträumliche Grundlage für die zukünftige Entwicklung<br />

des Siedlungs- und Freiraumgefüges. Während das Leitbild ein<br />

abstrahiertes Bild der <strong>Stadt</strong>entwicklung zeichnet, trifft das Integrierte <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<br />

als Vorgabe für die Flächennutzungsplanung ausreichend<br />

konkrete Flächenabgrenzungen.<br />

Siedlung / Landschaft<br />

Zentrales Element ist die Wiesen- und Auenlandschaft der Gersprenz und<br />

der übrigen Bachläufe, die als zusammenhängender Landschaftsraum unter<br />

Berücksichtigung der Anforderungen des Hochwasserschutzes und des<br />

Naturschutzes als Naherholungs- und Freizeitlandschaft entwickelt werden<br />

sollen.<br />

Die <strong>Stadt</strong>teile bleiben als eigenständige Siedlungseinheiten im Landschaftsraum<br />

ablesbar – sie werden so in ihrer Eigenständigkeit als attraktive<br />

Wohnstandorte unterstützt. Den einzelnen <strong>Stadt</strong>teilen sind jeweils kleinteilige<br />

Arrondierungsflächen zugeordnet, die wiederum einer Gestaltung der<br />

Ortsränder dienen sollen. Hier ist die typische Übergangsstruktur von bebauter<br />

Ortslage zu freier Landschaft durch die Verflechtung der Gartenflächen<br />

mit der Landschaft vorzusehen.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 131


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Für die Kernstadt sieht das ISEK eine Arrondierung der Siedlungsflächen<br />

vor:<br />

� Unter Beachtung der Restriktionen des Hochwasserschutzes ist eine Arrondierung<br />

durch die Entwicklung eines Wohngebietes nördlich der<br />

Ziegelhüttenstraße möglich.<br />

� Am Boßwenhain kann unter Einbeziehung und Umnutzung der derzeit<br />

gewerblich genutzten Flächen an der Frankfurter Straße ein neues<br />

Wohngebiet entstehen.<br />

� Abrundung des Wohngebiets Ost III / IV östlich der Bouxwiller Straße<br />

und Gestaltung eines klar ablesbaren Ortsrandes.<br />

Vorrangig sollten jedoch die durch das Freiwerden des Kasernenareals zur<br />

Verfügung stehenden Flächen entwickelt werden. Hier sieht das Integrierte<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept ein neues Wohngebiet „Waldstadt“ im Bereich<br />

der ehemaligen Housing Area und die Entwicklung von Misch- und Gewerbeflächen<br />

im Bereich der historischen Kaserne sowie im technischen<br />

Bereich der Kaserne vor.<br />

Soziale Infrastruktur<br />

Der durch die Darstellung neuer Wohnbauflächen zu erwartende Einwohnerzuwachs<br />

trägt in der Regel zu einer Stabilisierung der sozialen Infrastruktur<br />

in den <strong>Stadt</strong>teilen bei. Gegebenenfalls sind hier entsprechende<br />

Anpassungen vorzunehmen. Die Bedarfe für die Anpassung der technischen<br />

Infrastruktur sind im Einzelfall zu ermitteln.<br />

Die Entwicklung eines neuen <strong>Stadt</strong>teils auf dem Kasernenareal erfordert<br />

hier eine eigenständige bedarfsgerechte Versorgung mit sozialer Infrastruktur.<br />

Die Nutzung vorhandener Gebäude ist hierbei zu prüfen.<br />

Freiraum / Landschaft<br />

� Erhalt und ggf. Wiederherstellung der landschaftsgliedernden Elemente<br />

(Hecken, Feldgehölze, Baumreihen) als prägende Landschaftselemente<br />

� Qualifizierung des vorhandenen Waldbestandes durch stärkere Artenmischung<br />

� Herausarbeitung der Bachauen als wichtige Landschafts- und Verknüpfungselemente<br />

durch Nutzung und Ausbau von Wegeverbindungen<br />

für Fußgänger und Radfahrer.<br />

� Naturräumlich verträgliche Integration von hochwertigen Biotopstrukturen<br />

(auch als Ausgleichsmaßnahmen)<br />

� Ortsrandgestaltung durch Eingrünung Sicherung und Entwicklung von<br />

hochwertigen Grünflächen im Siedlungsgebiet<br />

132 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Verkehr 7<br />

Das Integrierte <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept stellt nachrichtlich eine mögliche<br />

West-Umfahrung sowie eine Vorzugsvariante einer Süd-Umfahrung dar.<br />

Zielsetzung ist hierbei die Schaffung einer stadtverträglichen Führung der<br />

B26, die einerseits als „<strong>Stadt</strong>straße“ das Kasernenareal erschließt und andererseits<br />

die bisher problematische Situation südliche des Bahnhofs entlastet.<br />

Die Erschließungsqualität im schienengebundenen ÖPNV ist gut. Durch<br />

eine entsprechende Verbesserung des Bahnhofsumfeldes, eine Nutzungskonzeption<br />

für das Bahnhofsgebäude, die Einrichtung von Park-& Ride-<br />

Parkplätzen am Bahnhof <strong>Babenhausen</strong> sowie die Schaffung einer attraktiven<br />

stadträumlichen Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen<br />

Bahnhof und Südstadt bzw. dem Kasernenareal kann die Bereitschaft zur<br />

Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel erhöht werden.<br />

Das Fuß- und Radwegenetz soll durch entsprechende Netzergänzungen<br />

und – auch für Freizeitaktivitäten – geeignete Verbindungen zwischen der<br />

Kernstadt und den <strong>Stadt</strong>teilen verbessert werden.<br />

Ver- und Entsorgung<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> ist die Ver- und Entsorgung durch bestehende<br />

Einrichtungen gesichert, ein erforderlicher Ausbau des Netzes erfolgt entsprechend<br />

der zu ermittelnden Bedarfe. Die Ziele einer umweltgerechten<br />

und wirtschaftlichen Ver- und Entsorgung sind dabei umzusetzen. Für neue<br />

Siedlungsgebiete ist weiterhin ein Oberflächenwassermanagement aufzustellen<br />

(Prüfung von Maßnahmen zur Versickerung; dezentrale Rückhaltung<br />

zur Minimierung der Entwässerungskanäle).<br />

7 Bis zur Berichtslegung konnte keine abschließende Klärung hinsichtlich der Trassenführung<br />

geplanter Ortsumgehungen erreicht werden. Hierzu werden derzeit verkehrsplanerische<br />

Untersuchungen durchgeführt, deren Ergebnis abzuwarten ist.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 133


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 16: <strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<br />

Gesamtstadt<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 135


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

136 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 17: <strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept Kernstadt<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 137


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

138 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

9 Entwicklungsziele<br />

Im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzeptes<br />

wurden für die gesamtstädtische Ebene Entwicklungsziele formuliert, die in<br />

zehn Leitsätzen zusammengefasst werden können:<br />

1. Neues Image entwickeln – Potenziale nutzen<br />

2. Wohn- und Lebensqualität stärken<br />

3. Gersprenz-Aue für Freizeit / Natur / Naherholung<br />

entwickeln<br />

4. Wegenetze für eine aktive Freizeit erschließen<br />

5. <strong>Babenhausen</strong> als Pferdestadt profilieren<br />

6. Wasser als Imagefaktor nutzen<br />

7. Wirtschaft stärken und diversifizieren<br />

8. Verkehr stadtverträglich organisieren<br />

9. Altstadt und Südstadt miteinander verknüpfen<br />

10. Konversionsflächen in die <strong>Stadt</strong>entwicklung integrieren<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 139


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

1. Neues Image entwickeln – Potenziale nutzen<br />

Die Stärken-Schwächen-Analyse sowie die zahlreich geführten Gespräche<br />

haben verdeutlicht, dass eine vorrangige Aufgabe im Imagewandel für die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> liegt. Hier sind die vorhandenen Potenziale und die<br />

sich aus der Konversion des Kasernenareals ergebenden Chancen nutzbar<br />

zu machen. Beiträge zu einem verbesserten Image von <strong>Babenhausen</strong> sind:<br />

� „Babenhäuser Wiesenlandschaft“<br />

� „Babenhäuser Wasserwelt“<br />

� <strong>Stadt</strong> mit hoher Freizeit- und Lebensqualität<br />

� Nutzung der Konversion als positiver Imageträger (z.B. durch neue<br />

Wohnformen, temporäre Kunstprojekte, Zwischennutzungen)<br />

2. Wohn- und Lebensqualität stärken<br />

Im Zusammenhang mit der Qualifizierung der Wiesen- und Auenlandschaft<br />

als Natur- und Erholungsraum und durch den Erhalt klar ablesbarer<br />

Ortsränder / <strong>Stadt</strong>teile kann sich die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> als Wohnstandort<br />

mit hoher Lebensqualität profilieren. Themenfelder, die sich für eine Profilierung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> eignen, sind Natur, Sport und Familie. Zu<br />

dieser Profilbildung können die vorhandenen Landschafts- und Freiraumbezüge<br />

sowie das Potenzial der Kies-Seen, die vorhandenen Sportflächen<br />

und die gute Ausstattung mit Einrichtungen der sozialen Infrastruktur beitragen.<br />

Die Sicherung wohnortnaher Angebote (im Sinne einer „<strong>Stadt</strong> der<br />

kurzen Wege“) ist dabei ein Beitrag zur Wohn- und Lebensqualität.<br />

Durch die Entwicklung von Sportangeboten in einem „Sportpark“ kann die<br />

<strong>Stadt</strong> hier ein besonderes Profil gewinnen.<br />

Die Wohnangebote sollten weiterentwickelt und differenziert werden – die<br />

Angebotsbreite kann hierbei vom ländlichen Wohnen in den <strong>Stadt</strong>teilen bis<br />

zu neuen Wohnformen auf dem Kasernenareal an der Aschaffenburger<br />

Straße reichen.<br />

3. Gersprenz-Aue für Freizeit / Natur / Naherholung<br />

entwickeln<br />

Freizeit und Sport gewinnen eine immer höhere Bedeutung und sind schon<br />

heute ein wichtiger weicher Standortfaktor. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> sollte<br />

die vorhandenen Potenziale nutzen, die sich aus der weitläufigen Wiesenund<br />

Auenlandschaft, den Waldgebieten und den durch den Kiesabbau<br />

entstehenden Kies-Seen ergeben.<br />

140 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Hierzu sollten<br />

� die Bachläufe im Landschaftsraum sowie in den <strong>Stadt</strong>teilen durch begleitende<br />

Wege erlebbar gemacht werden,<br />

� die in der Südstadt vorhandenen Sportflächen sowie das kommunale<br />

Schwimmbad in einen Zusammenhang gestellt und als „Sportpark“<br />

dargestellt werden,<br />

� die vorhandenen Sport- und Freizeitangebote ggf. durch weitere Angebote<br />

ergänzt werden (z.B. Hochseilgarten). Unter Beteiligung privater<br />

Investoren können auch weitere Angebote (z.B. Erlebnisbad, Indoorski<br />

etc.) geschaffen werden.<br />

4. Wegenetze für eine aktive Freizeit erschließen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> verfügt in ihren <strong>Stadt</strong>teilen und in den umliegenden<br />

Flächen der Auenlandschaften und Wälder über ein weitgefächertes<br />

Wegenetz, das für eine aktive Freizeit erschlossen werden kann. Hierzu<br />

sollten<br />

� vorhandene Wege miteinander vernetzt und Rundkurse und -wege angelegt<br />

werden. Das Wegenetz sollte entsprechend aufbereitet und<br />

zielgruppengerecht vermarktet werden (z.B. themenorientierter Internetauftritt).<br />

Das Wegenetz sollte auf die unterschiedlichen Zielgruppen<br />

(Skater, Radfahrer, Reiter, Jogger, Nordic Walker …) abgestimmt sein,<br />

� die Wege mit touristischen Zielen (<strong>Stadt</strong>teile, Schloss, Pferdehöfe etc.)<br />

verknüpft werden, um die Attraktivität der <strong>Stadt</strong> als Ziel für den Tagesund<br />

Naherholungstourismus zu stärken.<br />

5. <strong>Babenhausen</strong> als Pferdestadt profilieren<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> kann die vorhandenen Ansätze und die bereits bestehende<br />

Vielzahl von Einrichtungen für Pferde und Reiter positiv für ihr<br />

Image nutzen:<br />

� <strong>Babenhausen</strong> sollte sich als „Pferdestadt“ vermarkten, z.B. durch einen<br />

themenbezogenen Internetauftritt, die Erstellung zielgruppenorientierter<br />

Broschüren und/oder der Beteiligung an Fachmessen<br />

� Durchführung von Veranstaltungen rund ums Pferd und entsprechende<br />

Bewerbung (Parcous-Reiten, Dressur,…)<br />

� Stärkung der Pferdehöfe und Unterstützung zusätzlicher touristischer<br />

Angebote<br />

� Ausbau und Erweiterung des Reitwegenetzes, Verknüpfung mit anderen<br />

regionalen Reitwegen<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 141


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

� Entwicklung besonderer Angebote wie z.B. therapeutisches Reiten<br />

� Förderung der Pferdewirtschaft durch den Aufbau von Netzwerken<br />

und reitsportbezogene Angebote (Hufschmied, Tierärzte, Ausstattung)<br />

6. Wasser als Imagefaktor nutzen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> sollte das Thema Wasser für sich positiv als<br />

Imagefaktor nutzen. Ansatzpunkte hierfür sind die Bachläufe, die Kies-Seen<br />

sowie die drei Wassertürme.<br />

� Die Wassertürme können als Landmarken hervorgehoben werden und<br />

z.B. in wechselnden Farben illuminiert werden. Der neuere Wasserturm<br />

auf dem Kasernenareal könnte im Rahmen eines entsprechenden<br />

Kunstprojekts ein Zeichen für die Konversion setzen.<br />

� <strong>Babenhausen</strong> verfügt über eine hervorragende Wasserqualität. Dies<br />

sollte entsprechend dargestellt werden.<br />

� In einem „Wassermuseum“ könnten das Thema Wasser, Wasserkreislauf,<br />

Wasserbewirtschaftung etc. anschaulich dargestellt werden.<br />

� Die Bachläufe sollten weitgehend renaturiert und sowohl in der Landschaft<br />

als auch in den <strong>Stadt</strong>teilen (u. a. durch begleitende Wege) erlebbar<br />

gemacht werden. Hierzu sollte ein entsprechendes Konzept erarbeitet<br />

werden.<br />

� Die durch den Kiesabbau entstandenen und noch entstehenden Kies-<br />

Seen sollten zu einer vielfältigen „Babenhäuser Seenlandschaft“ entwickelt<br />

werden – die Nutzungen können hier von eher ruhiger bis zu aktiver<br />

Freizeitnutzung reichen. Hierzu sollte ein entsprechendes Konzept<br />

entwickelt werden.<br />

7. Wirtschaft stärken und diversifizieren<br />

Die Konversion der Kaserne bietet die Chance, neue Gewerbeflächen unterschiedlicher<br />

Qualität und für unterschiedliche Branchen zu entwickeln.<br />

Der Standort der VDO / Continental sollte als Chance begriffen werden<br />

und die Automotive-Bereiche gefördert und weiterentwickelt werden. Ein<br />

Potenzial besteht hier in der Förderung von Forschung und Entwicklung<br />

sowie produktionsnahen Dienstleistungen – die Stärkung der Anbindung<br />

an die TU Darmstadt und möglicherweise die Einrichtung eines Innovations-<br />

und Gründerzentrums im Bereich der historischen Kaserne können<br />

Ansatzpunkte sein, die Wirtschaftsstruktur <strong>Babenhausen</strong>s positiv zu entwickeln.<br />

Zur Standortattraktivität trägt zu dem eine Profilierung als attraktiver Wohnund<br />

Lebensort bei.<br />

142 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

8. Verkehr stadtverträglich organisieren<br />

In absehbarer Zukunft ist mit einem weiteren Anwachsen des motorisierten<br />

Individualverkehrs zu rechnen. Das derzeitige Straßennetz, insbesondere<br />

die Führung der B26, und ungünstig gestaltete Knotenpunkte werden den<br />

künftigen Anforderungen nur ungenügend gerecht. Um künftig eine allen<br />

Bedürfnissen Rechnung tragende stadtverträgliche Organisation des motorisierten<br />

Individualverkehrs zu gewährleisten, sollte nach Vorliegen aktueller<br />

Verkehrszählungen und –prognosen ein kommunales Verkehrskonzept<br />

erarbeitet werden.<br />

9. Altstadt und Südstadt miteinander verknüpfen<br />

Altstadt<br />

Die Altstadt ist ein wichtiges Potenzialfeld für die Entwicklung der gesamten<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> und auch ein bedeutender Imageträger. Aus diesem<br />

Grunde sollten die vorhandenen Qualitäten und Angebote in der Altstadt<br />

gestärkt und verknüpft werden. Chancen ergeben sich hier durch die Nutzung<br />

des Schlosses, der Flächen der Alten Feuerwache und Entwicklungsspielräume,<br />

die sich im Bereich der Michelsbräu ergeben könnten.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 143


Abb. 22: Besondere Orte in und um die Altstadt<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

144 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

<strong>Stadt</strong>teile<br />

Die einzelnen <strong>Stadt</strong>teile mit ihren historischen Dorfkernen bieten besondere<br />

Identifikationsmöglichkeiten für ihre Bürgerinnen und Bürger und bieten<br />

durch die Lage im nicht zersiedelten Landschaftsraum die Möglichkeit des<br />

ländlichen und naturnahen Wohnens. Die Südstadt liegt in relativ günstiger<br />

Lage zum Bahnhof und zur Altstadt. Mit einer attraktiven stadträumlichen<br />

Verbindung für Fußgänger und Radfahrer und durch die Gestaltung mehrerer<br />

<strong>Stadt</strong>plätze (Bismarckplatz, neuer <strong>Stadt</strong>platz vor dem Schwimmbad,<br />

<strong>Stadt</strong>platz im Bereich der historischen Kaserne) soll eine attraktive Verknüpfung<br />

der beiden <strong>Stadt</strong>teile hergestellt und ein attraktiver öffentlicher Raum<br />

geschaffen werden.<br />

10. Konversionsflächen in die <strong>Stadt</strong>entwicklung integrieren<br />

Die Konversion der Kaserne stellt eine besondere Herausforderung für die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> dar, zugleich aber auch das Potenzial, einen neuen<br />

vielfältigen <strong>Stadt</strong>teil zu entwickeln.<br />

Die Entwicklung des Kasernenareals wird nur dann gelingen, wenn gleichzeitig<br />

das städtebauliche Umfeld aufgewertet wird, insbesondere die Flächen<br />

nördlich der Aschaffenburger Straße wie auch das Bahnhofsumfeld.<br />

Mit der Zusammenführung bestehender Sportflächen der <strong>Stadt</strong> und Sportflächen<br />

auf dem ehemaligen Kasernengelände soll ein „Sportpark“ geschaffen<br />

werden.<br />

Auf der Fläche des ehemaligen Mattel-Geländes können weitere Wohnbauflächen<br />

entstehen, die die Wohnfunktion in der Südstadt stärken.<br />

Konversion zur Imagebildung nutzen<br />

Die notwendige Konversion des Kasernenareals sollte positiv zur Imagebildung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> eingesetzt werden. Erste Ansätze hierzu können<br />

z.B. temporäre Kunstprojekte und kreative Zwischennutzungen sein.<br />

Der neue Wasserturm der Kaserne kann durch künstlerische Interpretation<br />

zum positiven Zeichen der Konversion werden.<br />

Der Wohnungsbestand auf dem Kasernenareal bietet Ansätze für die Entwicklung<br />

besonderer Wohnformen und –angebote als Alternative zu den<br />

herkömmlichen Angeboten in der Region, die sich an besondere Zielgruppen<br />

wenden. Denkbar sind auch Modellvorhaben z.B. des Mehr-<br />

Generationen-Wohnens.<br />

Abb. 23: Kaserne: Neuer Wasserturm<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 145


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

10 Teilraumkonzepte<br />

Für Bereiche der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong>, die aufgrund ihrer derzeitigen Nutzung<br />

besonders problematisch erscheinen, und für die eine Einbeziehung<br />

in das Programm „<strong>Stadt</strong>umbau in Hessen“ geprüft werden sollte, wurden<br />

Teilraumkonzepte erarbeitet:<br />

� Frankfurter Straße / Boßwenhain<br />

� Ostheimer Allee / Ostheimer Weg<br />

� Kasernenareal / Gewerbegebiet Aschaffenburger Straße<br />

Abb. 24: Verortung der Teilraumkonzepte<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 147


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

10.1 Teilraumkonzept Frankfurter Straße 44 /<br />

Boßwenhain<br />

Lage � am nördlichen Rand der Kernstadt<br />

� in räumlicher Nähe zu VDO /<br />

CONTINENTAL<br />

Größe � 3,9 ha Gewerbliche Nutzungen<br />

Eigentumsverhältnisse � Einzeleigentum<br />

Mitwirkungsbereitschaft der<br />

Eigentümer<br />

� 6,6 ha Landwirtschaftliche Flächen<br />

� Bedingt gegeben<br />

Bebauung � Hallen- und Gewerbebauten in teils<br />

ruinösem, teils mangelhaftem<br />

Zustand<br />

Derzeitige Nutzung � Gewerbliche „Zwischennutzungen“<br />

� Landwirtschaft<br />

Nutzungsmöglichkeiten � Arrondierung der bestehenden<br />

Wohnbebauung<br />

Altlasten � Altlastenverdacht durch gewerbliche<br />

Nutzungen auf dem Grundstück<br />

Frankfurter Straße 44<br />

� Als Altstandort in ALTIS aufgenommen<br />

Instrumente � Bebauungsplan im Verfahren<br />

� Städtebaulicher Vertrag<br />

Die Gewerbegebäude auf dem Grundstück Frankfurter Straße 44<br />

werden durch verschiedene Nutzer gewerblich zwischengenutzt. Der<br />

Gebäudezustand befindet sich in einem mangelhaften, teils ruinösen<br />

Zustand. Die derzeitige Situation ist geprägt durch<br />

� Desinvestition und stellt einen städtebaulichen Missstand dar.<br />

� Der Grundstückseigentümer beabsichtigt eine Freilegung des<br />

Grundstückes und eine Bebauung mit Wohngebäuden.<br />

148 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

� Ein Bebauungsplan befindet sich im Verfahren.<br />

� Der Bebauungsplan soll die angrenzenden landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen „Boßwenhain“ mit einbeziehen.<br />

� Die Mitwirkungsbereitschaft der Eigentümer und Nutzer muss<br />

noch abschließend geklärt werden.<br />

� Abschluss eines städtebaulichen Vertrages ist empfehlenswert.<br />

+ Entwicklungspotenzial<br />

+ Arrondierungsfläche ermöglicht die Bildung eines nördlichen <strong>Stadt</strong>randes/<br />

-abschlusses<br />

- negative Auswirkungen auf Umfeld und Image durch Desinvestition<br />

und Zwischennutzung<br />

- geringer Entwicklungsdruck bremst eine schnelle Nachnutzung<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 149


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

10.2 Teilraumkonzept Ostheimer Weg /<br />

Ostheimer Allee<br />

Lage � Südstadt<br />

Größe � ca. 12 ha<br />

Eigentumsverhältnisse � Privateigentum, mehrere<br />

Grundstücke, mehrere Eigentümer<br />

Mitwirkungsbereitschaft der Eigentümer<br />

� Noch nicht geklärt<br />

Bebauung � Hallenbebauung,<br />

Gewerbebauten<br />

Derzeitige Nutzung � Gewerbe<br />

Nutzungsmöglichkeiten � Wohnen, Gewerbe,<br />

Grün- und Freiflächen<br />

Altlasten � Als Altstandort in ALTIS<br />

aufgenommen<br />

Instrumente � <strong>Stadt</strong>umbau, B-Plan<br />

� Die Mitwirkungsbereitschaft der Eigentümer und Nutzer muss<br />

noch abschließend geklärt werden.<br />

� Die Einbeziehung der Flächen in ein <strong>Stadt</strong>umbaugebiet ist sinnvoll.<br />

+ Entwicklungspotenzial<br />

+ Arrondierungsfläche<br />

+ Günstige Lage zu einer künftigen Südumgehung<br />

- negative Auswirkungen auf Umfeld und Image durch Desinvestition<br />

und Zwischennutzung<br />

- geringer Entwicklungsdruck bremst eine schnelle Nachnutzung<br />

150 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

10.3 Teilraumkonzept Kaserne<br />

Lage � Südöstlich der Kernstadt<br />

Größe � ca. 60 ha bebauter Bereich<br />

Eigentumsverhältnisse � Bundesrepublik Deutschland<br />

Mitwirkungsbereitschaft der Eigentümer<br />

� ja<br />

Bebauung � Kaserne, Nicht-Wohngebäude,<br />

Wohnbebauung<br />

(vorwiegend Geschosswohnungsbau)<br />

Derzeitige Nutzung � Leerstand<br />

Nutzungsmöglichkeiten � Gewerbe, Dienstleistungen,<br />

Wohnen, Bildung, Verwaltung,<br />

Freizeit<br />

Altlasten � Altlastenverdacht auf Teilflächen<br />

� Als Altstandort in ALTIS aufgenommen<br />

Instrumente � <strong>Stadt</strong>umbau und Bebauungspläne<br />

Die Konversion der Kaserne ist nicht nur aufgrund des großen Flächenumfangs<br />

und teilexponierten Lage eine der wichtigsten Aufgaben der<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung. Die brach liegenden Flächen und Gebäude stellen zudem<br />

ein großes Entwicklungspotenzial dar. Auf diesen gut erschlossenen<br />

und in günstiger Lage zur Kernstadt und zum Bahnhof gelegenen Flächen<br />

bietet sich die Möglichkeit, neue Nutzungen ohne zusätzlichen Flächenverbrauch<br />

zu realisieren (Innenentwicklung).<br />

Im Bereich der ehemaligen Housing Area bietet sich die Entwicklung zusätzlicher<br />

Wohnangebote an, durch die Nutzung von Sport- und Freiflächen<br />

im Zusammenhang mit den städtischen Sportflächen bietet sich die<br />

Entwicklung eines „Sportparks“ und im südlich gelegenen Bereich die Entwicklung<br />

gewerblicher Flächen an. Im Bereich der denkmalgeschützten historischen<br />

Kaserne sind verschiedene Nutzungsoptionen vorstellbar – von<br />

Dienstleistungen, Bildung, Verwaltung und Gewerbe bis zu besonderen<br />

Wohnformen.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 151


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Neben den genannten Nutzungsmöglichkeiten bestehen allerdings auch<br />

Risiken. Da aufgrund des geringen Entwicklungsdrucks, beschränkter öffentlicher<br />

Ressourcen und bestehender Entwicklungshemmnisse (Altlasten,<br />

Bestand technischer Infrastruktur, Gebäudebestand, Eigentümerfrage) zunächst<br />

nur ein Teil der Flächen dauerhaft einer neuen Nutzung zugeführt<br />

werden kann, besteht die Gefahr, dass sich der verbleibende Leerstand<br />

negativ auf das direkte Umfeld oder sogar das Image der ganzen <strong>Stadt</strong><br />

auswirkt. Ohne eine geeignete Zwischen- oder Nachnutzung könnten die<br />

betroffenen Flächen als Zeichen für Stagnation und Schrumpfung die gesamte<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung negativ beeinflussen. Hier besteht also in jeder<br />

Hinsicht ein akuter Handlungsbedarf.<br />

+ Konversionsflächen als großes Entwicklungspotenzial, teils guter<br />

Bauzustand, repräsentativer historischer Bereich<br />

- negative Auswirkungen von Leerstand und Brachflächen auf Umfeld<br />

und Image<br />

- geringer Entwicklungsdruck bremst eine schnelle Nachnutzung<br />

152 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Teilraumkonzept Kaserne - Weiteres Vorgehen<br />

Die Konversion der Kaserne ist die wichtigste Aufgabe der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong>. Da aufgrund der Nachfragesituation sowohl<br />

im Büroflächen-, Gewerbeflächen als auch im Wohnungsmarkt nur ein<br />

schwacher Entwicklungsdruck besteht, muss davon ausgegangen werden,<br />

dass die Konversion kein „Selbstläufer“ werden wird, sondern der weiteren<br />

planerischen und strategischen Begleitung bedarf. Zum weiteren Vorgehen<br />

sind daher notwendig:<br />

� Machbarkeitsstudie<br />

Zur fundierten Klärung der Entwicklungsmöglichkeiten des Kasernenareals<br />

ist daher dringend die Erstellung einer Machbarkeitsstudie notwendig,<br />

die mögliche Nutzungen des Gebäudebestandes, der Grundstücksbildung<br />

ebenso klärt wie Fragen der Erschließung, der Vermarktung<br />

und der möglichen Altlastenbelastung.<br />

� Abstimmung eines Entwicklungsrahmens für den Kasernenstandort<br />

Auf der Basis des ISEK und der standortbezogenen Situationsanalyse<br />

sollte ein Entwicklungsrahmen für die Konversionsflächen formuliert<br />

werden, der detaillierte Aussagen über die künftigen Nutzungen, über<br />

mögliche Zwischen- und Nachnutzungen sowie eine Prioritätensetzung<br />

enthält. Grundsätzlich sollte die Entwicklung der einzelnen Flächen sowohl<br />

zeitlich als auch hinsichtlich der Nutzung aufeinander abgestimmt<br />

werden, sowie ggf. auf die künftige Verkehrsführung / äußere Erschließung<br />

(Führung B26 neu / Südumgehung).<br />

Der Entwicklungsrahmen, der gemeinsam zwischen der <strong>Stadt</strong> und der<br />

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben abzustimmen ist, bildet ebenso<br />

die Grundlage für Bebauungspläne, die die beabsichtigte Entwicklung<br />

planungsrechtlich sichern.<br />

� Entwicklung des Kasernenstandortes im räumlichen Zusammenhang<br />

Der Erfolg der Konversion wird im Wesentlichen auch davon abhängen,<br />

inwieweit es gelingt, das Umfeld, insbesondere die Flächen nördlich der<br />

Aschaffenburger Straße und westlich des Kasernenareals, städtebaulich<br />

neu zu ordnen und aufzuwerten.<br />

Das ISEK schlägt daher die Festlegung eines umfassenden <strong>Stadt</strong>umbaugebietes<br />

und entsprechende <strong>Stadt</strong>umbaumaßnahmen vor.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 153


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

� Zwischennutzungen<br />

Zur Vermeidung von Leerstandskosten und Gebäudeschäden (Frost,<br />

Vandalismus, etc.) und zur kurzfristigen Belebung des Kasernenstandortes<br />

können Zwischennutzungen eine mögliche Alternative sein, um das<br />

Image des Gebietes zu verbessern und die Basis für dauerhafte, zukünftige<br />

Nutzungen zu bilden. Auch temporäre Nutzungen sollten grundsätzlich<br />

das Ziel verfolgen, die betroffenen Grundstücke langfristig einer<br />

dauerhaften, nachhaltigen und stadtverträglichen Nutzung zuzuführen.<br />

154 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

10.4 Teilraumkonzept „Gewerbegebiet<br />

Aschaffenburger Straße“<br />

Lage � Südöstlich der Kernstadt, am Ortseingang<br />

aus Richtung Aschaffenburg<br />

Größe � ca. 10 ha<br />

Eigentumsverhältnisse � Einzeleigentümer<br />

Mitwirkungsbereitschaft<br />

der Eigentümer<br />

� Überwiegend gegeben<br />

Bebauung � Wohnbebauung, Gewerbegebäude<br />

Derzeitige Nutzung � Suboptimale Nutzungen<br />

� Leerstand / Brachflächen<br />

Nutzungsmöglichkeiten � Büro, Dienstleistungen, Gewerbe<br />

Altlasten � Als Altstandort in ALTIS aufgenommen:<br />

ehem. Tankstelle und Hauck & Nöth Gelände<br />

Instrumente � <strong>Stadt</strong>umbau, Bebauungsplan und Veränderungssperre<br />

� Der Bestand ist durch Leerstände, suboptimale Nutzungen und<br />

Brachflächen gekennzeichnet.<br />

� Die Bestandssituation ist als städtebaulich ungeordnet einzuschätzen.<br />

� Die Grundstücke sind in Bezug auf eine notwendige Neuordnung<br />

ungünstig geschnitten.<br />

� Die Grundstücke befinden sich im Eigentum mehrerer Eigentümer,<br />

die jedoch überwiegend mitwirkungsbereit sind.<br />

+ Gemeinsame Entwicklung mit Kasernenareal sinnvoll<br />

- negative Auswirkungen auf Umfeld und Image durch städtebaulich<br />

ungeordnete Situation sowie durch Leerstand und Brachflächen<br />

- Abhängigkeit von der Entwicklung des Kasernenareals<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 155


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 18: Untersuchungsbereich Frankfurter Straße 44 /<br />

Boßwenhain – Situation und Planung<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 157


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

158 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 19: Untersuchungsbereich Ostheimer Weg/<br />

Ostheimer Allee<br />

Situation und Planung<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 159


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

160 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 20: Untersuchungsbereich Ostheimer Weg /<br />

Ostheimer Allee<br />

Stärken/Schwächen/Probleme/Potenziale<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 161


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

162 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 21: Untersuchungsbereich Ostheimer Weg /<br />

Ostheimer Allee - Konzept<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 163


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

164 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 22: Untersuchungsbereiche Gewerbegebiet<br />

Aschaffenburger Straße und Kaserne - Situation<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 165


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

166 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 23: Untersuchungsbereiche Gewerbegebiet<br />

Aschaffenburger Straße und Kaserne<br />

Stärken / Schwächen / Probleme / Potenziale<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 167


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

168 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 24: Untersuchungsbereiche Gewerbegebiet<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 169


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

170 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

11 <strong>Stadt</strong>umbaugebiet<br />

Abgrenzung des <strong>Stadt</strong>umbaugebietes<br />

Um eine zügige und einheitliche Durchführung der <strong>Stadt</strong>umbaumaßnahmen<br />

und eine verbesserte stadträumliche Anbindung der Südstadt und der<br />

Konversionsflächen an die Kernstadt zu ermöglichen, wird vorgeschlagen,<br />

ein zusammenhängendes <strong>Stadt</strong>umbaugebiet festzulegen, das die Untersuchungsbereiche<br />

„Ostheimer Weg / Ostheimer Allee“, „Kaserne“ und<br />

„Gewerbegebiet Aschaffenburger Straße“ ebenso umgreift wie die Flächen<br />

des Bahnhofsumfeldes wie auch des künftigen Sportparks (siehe Plan 26).<br />

Begründung<br />

Die Integration des Kasernenareals in die <strong>Stadt</strong>entwicklung und die hiermit<br />

im Zusammenhang stehende Beseitigung städtebaulicher Missstände im<br />

Bereich der Aschaffenburger Straße sowie die Neuordnung der Flächen<br />

zwischen Ostheimer Weg und Ostheimer Allee sind die wesentlichen Herausforderungen<br />

für den <strong>Stadt</strong>umbau in <strong>Babenhausen</strong>.<br />

Der Erfolg der Konversion des Kasernenareals an der Aschaffenburger<br />

Straße sowie die im Umfeld notwendigen <strong>Stadt</strong>umbaumaßnahmen wirken<br />

entscheidend auf das Image und die Zukunftsfähigkeit der <strong>Stadt</strong>.<br />

Die <strong>Stadt</strong>umbaumaßnahmen sind erforderlich, um absehbare negative<br />

Auswirkungen für die <strong>Stadt</strong> und ihre Bürger zu vermeiden.<br />

Die Festlegung als <strong>Stadt</strong>umbaubereich sichert eine geordnete städtebauliche<br />

Entwicklung und gibt den notwendigen Rahmen für private Investitionen.<br />

Durch den Einsatz öffentlicher Mittel im <strong>Stadt</strong>umbau können die Voraussetzungen<br />

für die beabsichtigte Entwicklung geschaffen und private Investitionen<br />

stimuliert werden.<br />

Da die Entwicklung des Kasernenareals nicht unabhängig vom städtebaulichen<br />

Umfeld erfolgen kann und hier – insbesondere nördlich der Aschaffenburger<br />

Straße – erhebliche städtebauliche Missstände bestehen und<br />

auch der Bereich westlich des Kasernenareals zwischen Ostheimer Weg<br />

und Ostheimer Allee einer städtebaulichen Neuordnung bedarf, wurde der<br />

Flächenumgriff für das <strong>Stadt</strong>umbaugebiet entsprechend gewählt.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 171


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Entscheidend für die Entwicklungsfähigkeit des Kasernenareals ist die Nutzung<br />

der günstigen Lage zur Altstadt <strong>Babenhausen</strong> und zum Bahnhof. Eine<br />

wesentliche <strong>Stadt</strong>umbaumaßnahme ist daher die Herstellung einer stadträumlichen<br />

Verbindung von der Altstadt über den Bismarckplatz, einen neu<br />

zu schaffenden <strong>Stadt</strong>platz unter Neugestaltung des Zugangsbereiches zum<br />

städtischen Schwimmbad bis zum Kasernenareal.<br />

Der Flächenumgriff für das <strong>Stadt</strong>umbaugebiet wurde daher so gewählt,<br />

dass diese Flächen, das Bahnhofsumfeld sowie Teile der Aschaffenburger<br />

Straße mit einbezogen sind, um die notwendige Herstellung einer stadträumlichen<br />

Verbindung von der Kernstadt und vom Bahnhof aus sowie eine<br />

entsprechende Gestaltung des öffentlichen Raumes zu ermöglichen.<br />

Die Einbeziehung des Kasernenareals in das <strong>Stadt</strong>umbaugebiet ermöglicht<br />

hier <strong>Stadt</strong>umbaumaßnahmen, die Aufwertung und Gestaltung des Wohnumfeldes<br />

(eines künftigen <strong>Stadt</strong>teils „Waldstadt“) sowie notwendige Ordnungsmaßnahmen.<br />

Die Konversion erfordert eine grundlegende städtebauliche<br />

Neuordnung – eine Aufteilung in private und öffentliche Flächen<br />

ist zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht konkret bestimmbar.<br />

Durch die Nutzung bestehender öffentlicher Sportflächen, des städtischen<br />

Freibades und Sportflächen, die auf der Konversionsfläche liegen, soll ein<br />

„Sportpark“ entstehen. Diese Flächen werden mit in das <strong>Stadt</strong>umbaugebiet<br />

einbezogen, da hier sowohl Ordnungsmaßnahmen (Verlagerung störender<br />

Gewerbebetriebe und Freilegung) als auch Maßnahmen zur Schaffung von<br />

Freiraum- und Umfeldqualitäten notwendig sind. Die Einrichtung des<br />

Sportparkes wird als imageprägender Faktor eingeschätzt, der letztlich der<br />

nachhaltigen Entwicklung des <strong>Stadt</strong>umbaugebietes insgesamt dient.<br />

172 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

12 Maßnahmenkatalog und<br />

Umsetzungsempfehlungen<br />

Nach einer etwa einjährigen Bearbeitungsphase, in der Situationsanalysen,<br />

Leitbilder und Konzepte erarbeitet und diskutiert wurden, besteht nun die<br />

Notwendigkeit, zügig erste konkrete Maßnahmen durchzuführen und damit<br />

den notwendigen <strong>Stadt</strong>umbau in <strong>Babenhausen</strong> zu beginnen. Der Einbindung<br />

der Kaserne kommt dabei für die <strong>Stadt</strong>entwicklung eine besondere<br />

Bedeutung zu. Aus den Entwicklungszielen des Integrierten <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzeptes<br />

wurden daher Maßnahmen abgeleitet, die notwendig und<br />

sinnvoll sind, einen Beitrag zur Verbesserung der städtebaulichen Situation<br />

und somit zur Stärkung der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> als Wohn- und Gewerbestandort<br />

zu leisten. Dies erfolgt zum einen durch Beseitigung städtebaulicher<br />

Missstände und der notwendigen städtebaulichen Neuordnung und<br />

andererseits durch Aufwertung des für den <strong>Stadt</strong>umbau bedeutenden baulichen<br />

Bestandes sowie der Verbesserung des öffentlichen Raumes, des<br />

Wohn- und Gewerbeumfeldes sowie privater Freiflächen.<br />

Auf der Grundlage der gesamtstädtischen und teilräumlichen Entwicklungsziele<br />

sind erste Schlüsselprojekte zu benennen, die für die <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

eine besondere Bedeutung haben und sofort begonnen werden<br />

sollen. Eine solche Prioritätensetzung ist notwendig, da nicht alle Maßnahmen<br />

die gleiche Wichtigkeit und Dringlichkeit haben, aber auch, weil<br />

nicht alle anstehenden Aufgaben gleichzeitig bewältigt werden können. Bei<br />

der Umsetzung von Projekten ist die <strong>Stadt</strong> vielfach auf zusätzliche Finanzmittel<br />

angewiesen, sei es durch öffentliche Fördermittel (z.B. im Rahmen<br />

des Programms <strong>Stadt</strong>umbau-West) oder durch private Mittel (z.B. im Rahmen<br />

so genannter Public-Private-Partnerships). Aufgrund der unterschiedlichen<br />

Zuständigkeiten ist bei vielen Projekten eine enge Zusammenarbeit<br />

zwischen der <strong>Stadt</strong> und privaten Akteuren erforderlich. Voraussetzung hierfür<br />

sind geeignete Organisationsstrukturen, die den jeweiligen Eigenheiten<br />

eines Projektes Rechnung tragen.<br />

Im Rahmen der weiteren <strong>Stadt</strong>entwicklung sind auch die Bürger durch geeignete<br />

Beteiligungsmodelle einzubeziehen. Das Forum <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

am 20. September 2007 sowie die laufenden Informationen zum ISEK auf<br />

den Internetseiten der <strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> sind hierzu ein erster Ansatz.<br />

Die begonnenen Kommunikationsprozesse (Einbindung von Bürgerinnen<br />

und Bürgern, Experten, Kommunalpolitikern durch Lenkungsgruppe, Expertenrunde<br />

und Forum <strong>Stadt</strong>entwicklung) sollten in geeigneter Form weitergeführt<br />

werden. Darüber hinaus müssen auch die vorgeschlagenen Leitbilder,<br />

Ziele und Konzepte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls an neue<br />

Rahmenbedingungen angepasst werden.<br />

Nach Klärung weiterer Rahmenbedingungen, insbesondere der Verkehrsentwicklung,<br />

müssen die Ziele des ISEK und die vorliegenden Konzepte<br />

angepasst werden.<br />

Das ISEK stellt eine Grundlage für den weiteren <strong>Stadt</strong>entwicklungsprozess<br />

und die Umsetzung konkreter Projekte dar.<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 173


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Vorbereitende und Verbindliche Bauleitplanung<br />

Das ISEK zeigt als informelles Planungsinstrument eine abgestimmte<br />

Grundlage der künftigen <strong>Stadt</strong>entwicklung auf und stellt diese räumlich<br />

dar. Das Konzept dient als Entscheidungsgrundlage und ermöglicht kurzfristig<br />

zu realisierende räumliche Planungen, wenn die Vorhaben den Zielen<br />

des ISEK nicht entgegenstehen. Die Ziele und Inhalte des ISEK sind in<br />

der kommunalen Flächennutzungsplanung und in aufzustellenden Bebauungsplänen<br />

zu berücksichtigen:<br />

� Der Flächennutzungsplan ist aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen<br />

der <strong>Stadt</strong>entwicklung, insbesondere der notwendig<br />

gewordenen Integration des Kasernenareals, durch ein Änderungsverfahren<br />

anzupassen und ggf. neu aufzustellen.<br />

� Zur planungsrechtlichen Sicherung einer geordneten städtebaulichen<br />

Entwicklung sind Bebauungspläne neu aufzustellen oder im<br />

Verfahren befindliche im Hinblick auf die Aussagen des ISEK anzupassen.<br />

Vertiefende Untersuchungen / Machbarkeitsstudien<br />

Die Bauleitplanung und Landschaftsplanung als integrative Planungsinstrumente<br />

sind durch die Erarbeitung fachlicher, sektoraler Planungen zu<br />

ergänzen (z.B. Verkehrsentwicklungsplan, Bodengutachten, Schalltechnische<br />

Untersuchung). Durch städtebauliche Voruntersuchungen und Machbarkeitsstudien<br />

sind frühzeitig konzeptionelle Überlegungen zur Entwicklung<br />

von Teilbereichen zu erarbeiten. Damit sollen Grundlagen für eine<br />

umsetzungsorientierte und wirtschaftliche Gesamtentwicklung bereitgestellt<br />

werden.<br />

Abb. 25: Schlüsselprojekte<br />

174 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Abb. 26: Prioritätensetzung bei der Umsetzung der Projekte<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 175


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

176 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 25: Maßnahmenkonzept Gesamtstadt<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 177


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

178 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 26: Abgrenzungsvorschlag <strong>Stadt</strong>umbaugebiet<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 179


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

180 Planungsgruppe 4 GmbH


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Plan 27: Maßnahmen im <strong>Stadt</strong>umbaugebiet<br />

Planungsgruppe 4 GmbH 181


<strong>Stadt</strong> <strong>Babenhausen</strong> BAB<br />

<strong>Integriertes</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept 0208<br />

Rückseite<br />

182 Planungsgruppe 4 GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!