16.01.2013 Aufrufe

Pfarrbrief Weihnachten 2012

Pfarrbrief Weihnachten 2012

Pfarrbrief Weihnachten 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nie Nie daran daran gedacht<br />

gedacht<br />

Damals, als das Bamberger Priesterseminar wegen<br />

Umbauarbeiten im Ausweichquartier "Am<br />

Knöcklein" war und als ich als Alumnus dort<br />

wohnte, war ich gelegentlich sonntags im späten<br />

Vormittagsgottesdienst in der Oberen Pfarre.<br />

Nicht im Ansatz habe ich damals daran gedacht,<br />

ich könnte einmal der Pfarrer der Gemeinde werden,<br />

zu der die Kirche "Unsere Liebe Frau" gehört.<br />

Seit 1. Oktober <strong>2012</strong> bin ich es. – Und es ist<br />

ganz offensichtlich eine durchaus reizvolle und<br />

zugleich herausfordernde Aufgabe, so der Eindruck,<br />

den ich während der ersten Wochen gewonnen<br />

habe.<br />

Seelsorgebereich<br />

Seelsorgebereich<br />

Geboren (1971) und aufgewachsen bin ich in Görlitz, einer Stadt ganz im<br />

Osten des Landes, die auch Grenzstadt nach Polen ist. Neben meiner klassisch<br />

katholischen Erziehung habe ich eine kirchlich-religiöse Situation mitbekommen,<br />

die von eklatanter Diaspora und den Bedingungen unter einem<br />

repressiven politischen System geprägt war.<br />

Nach der politischen Wende 1989, Abitur und Zivildienst führte mich mein<br />

Weg nach Berlin (West), wo ich die Ausbildung zum Krankenpfleger absolvierte.<br />

Anschließend arbeitete ich dort einige Jahre in meinem erlernten<br />

Beruf.<br />

In Berlin begegnete mir ein anderes Gesicht von Kirche: weltoffener, dialogischer,<br />

selbstbewusstere Gemeinden, Seelsorgeteams … Vieles war geprägt<br />

vom Zweiten Vatikanischen Konzil, wie ich später als Student entdecken<br />

sollte. Dann ging es für mich nach Bamberg zum Studium der Theologie.<br />

Hier erlebte ich Kirche wiederum anders. Ich lernte mir vollkommen neue<br />

Traditionen kennen, z.B. „Kirchenparaden“, von denen ich zuvor noch nicht<br />

einmal etwas gehört hatte. Neu war für mich auch zu entdecken, wie<br />

selbstverständlich kirchliches Leben ins öffentliche Leben integriert sein<br />

kann, z.B. die Fronleichnamsprozession quer durch die Bamberger Innen-<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!