16.01.2013 Aufrufe

leuna_echo - Leuna echo

leuna_echo - Leuna echo

leuna_echo - Leuna echo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur<br />

20<br />

culture congress events<br />

culture conférence eventements<br />

16. und 17.9.2006<br />

TT-Modellbahnausstellung<br />

Sonnabend von 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag von 10:00 – 16:30 Uhr<br />

12.10.2006<br />

17:00 Uhr Ausstellungseröffnung<br />

INDUSTRIE – GLAS – KUNST<br />

Gemeinschaftsausstellung<br />

cCe Kulturhaus <strong>Leuna</strong> und<br />

SCHOTT GlasMuseum Jena<br />

4.11.2006<br />

19:00 Uhr Tanzkreis Blau-Silber<br />

18.11.2006<br />

13:00 Uhr Markgraf-Reisen<br />

Volkstümlicher Nachmittag mit<br />

dem Reisebüro Markgraf<br />

22.11.2006<br />

20:00 Uhr „Die Olsenbande<br />

dreht durch“ Kriminalkomödie mit<br />

dem Zwinger-Trio<br />

23.11.2006<br />

17:00 Uhr Ausstellungseröffnung<br />

Hans-Joachim Triebsch –<br />

Malerei und Grafik<br />

Susanne Rothe – Keramik<br />

2.12.2006<br />

15:00 Uhr Musikschule Fröhlich<br />

Frau Grebe und ihre Schüler führen<br />

den Eltern und anderen Zuschauern<br />

ein buntes Programm auf.<br />

6.12.2006<br />

13:00 bis 17:00 Uhr Besichtigung<br />

18:00 Uhr 8. <strong>Leuna</strong>er Kunstmarkt<br />

9.12.2006<br />

16:00 Uhr Winterzauberland<br />

Die funkelnde Weihnachts-Revue<br />

13.12.2006<br />

15:00 Uhr Weihnachtsfeier<br />

der Stadt <strong>Leuna</strong><br />

15.12.2006<br />

10:00 Uhr „In der Weihnachtsbäckerei“<br />

Kinderweihnachtsprogramm<br />

31.12.2006<br />

20:00 Uhr Silvesterball 2006<br />

Frühbucherrabett: Bis 31.10.2006<br />

Karten für 65,- Euro<br />

www.cce-<strong>leuna</strong>.de<br />

Tickethotline: (0 34 61) 43 44 33<br />

Elsa Dietzel und Theo Dietzel<br />

„Malerei und Grafik“<br />

Ausstellung in der Galerie im cCe Kulturhaus <strong>Leuna</strong><br />

Im Dezember des Jahres 2000 hatten<br />

wir in der Galerie des cCe Kulturhauses<br />

<strong>Leuna</strong> eine Ausstellung mit Kunstwerken<br />

eines Ehepaares, Elsa und Theo<br />

Dietzel. Heute, fast sechs Jahre später<br />

zeigt die Galerie wieder Arbeiten von<br />

Elsa und Theo Dietzel in einer kleinen<br />

Retrospektive aus über 50 Jahren ihres<br />

Schaffens.<br />

Gelernt haben sie ihr Handwerk von<br />

der Pike auf. Sie gehörten nach dem 2.<br />

Weltkrieg mit zur ersten Generation von<br />

Studenten an der Kunsthochschule Burg<br />

Giebichenstein Halle.<br />

Elsa Dietzel studierte von 1946 bis<br />

1951 an oben genannter Kunsthochschule<br />

bei Prof. Carl Crodel und Prof.<br />

Herbert Post. Seit 1968 arbeitet die<br />

Künstlerin freischaffend. Dabei bevorzugt<br />

sie die liebevolle Darstellung von<br />

Stadtlandschaften und Natur. Von besonderem<br />

Reiz ist die sichere, mutige<br />

Farbgebung, die in ihrer spezifischen Art<br />

an den Burglehrer Carl Crodel erinnert.<br />

Aus den Arbeiten der Elsa Dietzel<br />

leuchten aber auch Lebensfreude und<br />

Güte, Weiblichkeit und Mütterlichkeit,<br />

die Ruhe eines erfüllten Lebens.<br />

Flachdachservice<br />

Dachinspektionen<br />

Dachwartungsservice<br />

Technisches Büro<br />

Lutherstraße 20 · 06231 Bad Dürrenberg<br />

Tel.: 0 34 62 / 93 34 41 · Fax: 0 34 62 / 93 36 69<br />

Funk: 01 78 / 6 26 01 13<br />

Gemeinsame Ausstellungseröffnung<br />

am 29. August<br />

durch Theo Dietzel,<br />

der an diesem Tag<br />

auch seinen 80.<br />

Geburtstag beging,<br />

Martin K. Halliger,<br />

Geschäftsführer<br />

Kulturhaus <strong>Leuna</strong><br />

GmbH, Elsa Dietzel<br />

und Galerieleiter<br />

Claus-Jürgen Kämmerer.<br />

(v.l.n.r.)<br />

Theo Dietzel studierte von 1945 bis<br />

1950 an der Hochschule für Grafik und<br />

Buchkunst in Leipzig und an der Kunsthochschule<br />

Burg Giebichenstein in Halle<br />

bei Prof. Elisabeth Voigt, Prof. Carl Crodel<br />

und Prof. Erwin Hahs. Seit 1952 ist<br />

er freischaffend tätig. Er ist ein brillanter<br />

Zeichner, hat aber ebenso beeindruckend<br />

Geschichte, Landschaft und Stadt<br />

in der Malerei festgehalten. Vieles entsteht<br />

direkt vor Ort, anderes spontan<br />

aus purer Phantasie. Die Inhalte für seine<br />

Arbeiten sucht er sich genau wie seine<br />

Frau vor allem in der Natur und der<br />

Umwelt. Landschaften, Themen wie zu<br />

Johann Wolfgang Goethes Werk, wozu<br />

ein ganzer Zyklus entstand, aber auch<br />

Portraits, Illustrationen und grafische<br />

Arbeiten prägen sein Schaffen.<br />

Die frühe Förderung des zeichnerischen<br />

Talents an der Leipziger Akademie<br />

verbindet sich dabei mit dem Einfluss<br />

der Halleschen Schule, die sicheren<br />

Umgang mit Farbe und Komposition<br />

hinzufügt.<br />

Die Ausstellung ist noch bis zum<br />

22. September 2006 zu sehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!