16.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 15 vom 30. August 2012 (3.12 - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 15 vom 30. August 2012 (3.12 - Gemeinde Salzatal

Amtsblatt Nr. 15 vom 30. August 2012 (3.12 - Gemeinde Salzatal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AmtSBLAtt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

mit den Ortschaften Beesenstedt, Bennstedt,<br />

Fienstedt, Höhnstedt, Kloschwitz, Lieskau,<br />

Salzmünde, Schochwitz und Zappendorf<br />

voraussichtlich nächste Ausgabe: Donnerstag, 13. September <strong>2012</strong><br />

Kostenlos<br />

an alle privaten Haushalte<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Jahrgang 03 Donnerstag, <strong>30.</strong> <strong>August</strong> <strong>2012</strong> Nummer <strong>15</strong><br />

Informationen<br />

zum Winzerfest<br />

in Höhnstedt<br />

finden Sie auf<br />

Seite 12<br />

+ Amtliche Bekanntmachungen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses ............ 2<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Salzmünde ................ 2<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Fienstedt ................... 3<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses .......... 3<br />

Bekanntmachung - Durchführung des Erörterungstermins<br />

im Rahmen des Anhörungsverfahrens<br />

für das Änderungs- und Ergänzungsverfahren<br />

im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens<br />

für die BAB 143 Westumfahrung Halle ................ 3<br />

Beschlüsse des Bau- und Vergabeausschusses...... 4<br />

Beschlüsse des Amtsgerichts Halle (Saale) ........... 4<br />

Öffentliche Bekanntmachung des Landesamtes<br />

für Vermessung und Geoinformation Sachsen-<br />

Anhalt ..................................................................... 6<br />

Impressum<br />

Impressum ...........................................................10-<br />

Die nächste Ausgabe erscheint<br />

voraussichtlich am<br />

Donnerstag, den 13. September <strong>2012</strong><br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen<br />

Donnerstag, der 6. September <strong>2012</strong>,<br />

12:00 Uhr


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Öffentliche<br />

Bekanntmachungen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Sitzung des<br />

Bau- und Vergabeausschusses<br />

am: 4. September <strong>2012</strong> um: 18:00 Uhr<br />

in OT Salzmünde, Schulstraße 3,<br />

Versammlungsraum (Bauamt)<br />

Ablauf:<br />

• Begrüßung und Eröffnung<br />

• Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

• Feststellung der Tagesordnung<br />

Tagesordnung<br />

I. öffentlicher Teil:<br />

1. Beratung und Empfehlung zur Umsetzungsvariante<br />

der Alternativroute zum Saale-Radwanderweg<br />

2. Beratung und Beschlussfassung zum Umnutzungsantrag<br />

Gewerbebetrieb in Gorsleben<br />

3. Beratung und Beschlussfassung zur Voranfrage Errichtung<br />

Einfamilienhaus in Höhnstedt<br />

4. Beratung und Beschlussfassung zur Abweichung von<br />

der GaVO für Doppelcarport in Lieskau<br />

5. Beratung und Beschlussfassung zur Voranfrage zur<br />

Errichtung eines Einfamilienhauses in Beesenstedt<br />

6. Beratung und Beschlussfassung zur Trassenführung<br />

Mittelspannung im Bereich Verlängerung der Mühlenstraße<br />

in Müllerdorf<br />

7. Beratung und Beschlussfassung zu Bauanträgen und<br />

Voranfragen<br />

8. Beratung und Beschlussfassung für Bebauungspläne,<br />

Vorhaben und Erschließungspläne<br />

9. Anfragen, Anregungen und Informationen<br />

II. nichtöffentlicher Teil:<br />

10. Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe<br />

Sanierung Fußgängerbrücke OT Schochwitz<br />

11. Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe<br />

„Erneuerung der Einfriedung Friedhof Schiepzig entlang<br />

der Lettiner Straße“<br />

12. Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe<br />

Grundschule Salzmünde<br />

13. Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe<br />

Grundschule Beesenstedt Erneuerung Steigestränge/<br />

Installationsschachtverkleidung<br />

14. Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe<br />

Grundschule Beesenstedt Erneuerung Steigestränge/<br />

Installationsschachtverkleidung<br />

<strong>15</strong>. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Planung<br />

Ersatzneubau Durchlass „Am Hopfberg“ in Fienstedt<br />

- 2 - <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

16. Beratung und Beschlussfassung zur Beauftragung der<br />

Bauoberleitung „Brücke über die Laweke im Zuge der<br />

Schachtstraße in Zappendorf“<br />

17. Beratung und Beschlussfassung zur Beauftragung<br />

Errichtung der Straßenbeleuchtungsmasten im Nachgang<br />

der Kabelneuverlegung der envia in der Eisdorfer<br />

Straße<br />

18. Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe<br />

Vorflickung KAP-Straße zwischen Höhnstedt und<br />

Zappendorf<br />

19. Beratung und Vergabe von kommunalen Bauaufträgen<br />

20. Anfragen, Anregungen und Informationen<br />

Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Salzmünde<br />

am: 5. September <strong>2012</strong> um: 19:00 Uhr<br />

in OT Salzmünde, Sportlerweg 4,<br />

Gasthaus „Zum Saaleblick“<br />

Ablauf:<br />

• Begrüßung und Eröffnung<br />

• Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

• Feststellung der Tagesordnung<br />

• Genehmigung der Niederschrift der Sitzung <strong>vom</strong><br />

4. Juli <strong>2012</strong><br />

Tagesordnung<br />

I. öffentlicher Teil:<br />

1. Information des Ortsbürgermeisters<br />

2. Einwohnerfragestunde<br />

3. Grundsatzentscheidung zur Übertragung der Aufgaben<br />

der Niederschlagswasserbeseitigung an den AZV<br />

Salza<br />

4. Beratung zu Baumaßnahmen / Ordnungsaufgaben<br />

5. Anfragen und Anregungen<br />

II. nichtöffentlicher Teil:<br />

6. Anfragen und Anregungen


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

am: 12. September <strong>2012</strong> um: 19:00 Uhr<br />

in OT Fienstedt, Ortschaftsbüro,<br />

Elisabeth-Zeidler-Str. 11a<br />

Ablauf:<br />

• Begrüßung und Eröffnung<br />

• Feststellung der ordnungsmäßigen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

• Feststellung der Tagesordnung<br />

• Genehmigung der Niederschrift der Sitzung <strong>vom</strong><br />

25.04.<strong>2012</strong><br />

Tagesordnung<br />

I. öffentlicher Teil:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Grundsatzentscheidung zur Übertragung der Aufgaben<br />

der Niederschlagswasserbeseitigung an den AZV<br />

Salza<br />

3. Beratung zu Baumaßnahmen/Ordnungsaufgaben<br />

4. Informationen, Anfragen und Anregungen<br />

II. nichtöffentlicher Teil:<br />

5. Beratung und Empfehlung zu einem Grundstückskaufantrag<br />

6. Beratung und Empfehlung zu einem Grundstücksankauf<br />

7. Informationen, Anfragen und Anregungen<br />

am: 13. September <strong>2012</strong> um: 19:00 Uhr<br />

in OT Salzmünde, Schulstraße 3, Beratungsraum<br />

Ablauf:<br />

Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Fienstedt<br />

Sitzung des<br />

Haupt- und Finanzausschusses<br />

• Begrüßung und Eröffnung<br />

• Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

• Feststellung der Tagesordnung<br />

• Genehmigung der Niederschrift der Sitzung <strong>vom</strong><br />

16. Februar <strong>2012</strong><br />

Tagesordnung<br />

I. öffentlicher Teil:<br />

1. Anfragen, Anregungen und Informationen<br />

II. nichtöffentlicher Teil:<br />

2. Beratung und Beschlussfassung zu einem Rechtsstreit<br />

3. Anfragen, Anregungen und Informationen<br />

- 3 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Durchführung des Erörterungstermins im Rahmen des<br />

Anhörungsverfahrens für<br />

das Änderungs- und Ergänzungsverfahren im Rahmen des<br />

Planfeststellungsverfahrens für die BAB 143 Westumfahrung<br />

Halle, VKE 4224, AS Halle-Neustadt (B 80) bis AD<br />

Halle-Nord in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> mit den Gemarkungen<br />

Bennstedt, Fienstedt, Lieskau, Zappendorf und Salzmünde<br />

sowie in der <strong>Gemeinde</strong> Petersberg mit der Gemarkung<br />

Wallwitz sowie in der Stadt Wettin-Löbejün mit den<br />

Gemarkungen Brachwitz, Döblitz, Gimritz und Wettin<br />

sowie in der <strong>Gemeinde</strong> Teutschenthal mit der Gemarkung<br />

Teutschenthal im Landkreis Saalekreis<br />

1. Der Erörterungstermin <strong>vom</strong> 4. und 5. Juli <strong>2012</strong> wird fortgesetzt:<br />

am Dienstag, den 11. September <strong>2012</strong>, ab 10:00 Uhr<br />

- Erörterung der Einwendungen privater Betroffener und Träger<br />

öffentlicher Belange zur 3. Änderung<br />

- Erörterung der naturschutzfachlichen Belange: Stellungnahmen<br />

der anerkannten Naturschutzvereinigungen, der<br />

Naturschutzfachbehörden und Einwendungen Privater zum<br />

Naturschutz<br />

am Mittwoch, den 12. September <strong>2012</strong>, ab 10:00 Uhr<br />

- Fortsetzung der Erörterung der naturschutzfachlichen Belange<br />

jeweils im<br />

Landesverwaltungsamt<br />

Ernst-Kamieth-Str. 2<br />

06112 Halle (Saale), Raum A 1.03.<br />

Bei Bedarf wird die Erörterung am Donnerstag, den 13. September<br />

<strong>2012</strong>, ab 10:00 Uhr an gleicher Stelle fortgesetzt. Festlegungen<br />

dazu trifft der Verhandlungsleiter am jeweiligen Verhandlungstag.<br />

2. Im Termin werden die rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen<br />

und Einwendungen erörtert. Die Teilnahme am Termin<br />

ist jedem, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt<br />

werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten<br />

ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung<br />

durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese<br />

zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf<br />

hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch<br />

ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Einwendungen<br />

unberücksichtigt bleiben und das Anhörungsverfahren<br />

mit Schluss der Verhandlung beendet ist.<br />

3. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Vertreterbestellung<br />

entstehende Kosten werden nicht erstattet.<br />

4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.<br />

5. Neben dieser Bekanntmachung erfolgen gesonderte schriftliche<br />

Einladungen.<br />

6. Die Anhörungsbehörde fertigt von dem Erörterungstermin<br />

eine Niederschrift. Die Träger öffentlicher Belange, anerkannte<br />

Vereinigungen des Natur- und Umweltschutzes sowie<br />

sonstige Vereinigungen i. S. d. § 63 Bundesnaturschutzgesetz<br />

sowie die Einwender bzw. deren Vertreter, die am<br />

Erörterungstermin teilgenommen haben, können sich den<br />

sie betreffenden Teil aus der Niederschrift übersenden lassen.<br />

Ein diesbezüglicher Antrag kann auch im Erörterungstermin<br />

beim Verhandlungsleiter gestellt werden.<br />

J. Sperling-Lippmann - Siegel -<br />

Bürgermeisterin


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Beschlüsse des Bau- und Vergabeausschusses<br />

<strong>vom</strong> 12. Juni <strong>2012</strong><br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 303/51/<strong>2012</strong> BA; Planung Bushaltestelle OT<br />

Krimpe<br />

Beschlusstext: Der Bau- und Vergabeausschuss bestätigt die<br />

vorgelegte Ausführungsplanung zur Herstellung einer Bushaltestelle<br />

im OT Krimpe an der L <strong>15</strong>6 in folgender Form:<br />

- beidseitig der Straße angeordneten Warteflächen für behindertengerechten<br />

Ein- und Ausstieg<br />

- Wetterschutz (Wartehalle) auf der Nordseite<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 304/52/<strong>2012</strong> BA; Stellungnahme zum B-Plan<br />

<strong>Nr</strong>. 75.1 Dessauer Platz, SB Warenhaus Stadt Halle/S.<br />

Beschlusstext: Seitens der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> bestehen im Rahmen<br />

der Beteiligung der Nachbargemeinden ge-mäß § 2 Abs. 2<br />

BauGB zum Entwurf des B-Plans <strong>Nr</strong>. 75.1 Dessauer Platz,<br />

SB Warenhaus (Stand: 20.02.<strong>2012</strong>) der Stadt Halle/S. keine<br />

planungsrechtlichen und sonstigen Hinweise, Anregungen und<br />

Bedenken.<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 305/53/<strong>2012</strong> BA; Bauvoranfrage Errichtung<br />

von 2 Einfamilienhäusern in Zappendorf<br />

Beschlusstext: Der Bau- und Vergabeausschuss der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Salzatal</strong> beschließt die Erteilung des Einverneh-mens der <strong>Gemeinde</strong><br />

nach § 36 BauGB für die<br />

Bauvoranfrage: Errichtung von zwei Einfamilienhäusern oder<br />

eines Doppelhauses<br />

in: <strong>Salzatal</strong>/ OT Zappendorf, Schachtanlage 6; Flurstücke<br />

453 der Flur 2, Gemarkung Zappendorf<br />

Beschluss <strong>Nr</strong>. 306/54/<strong>2012</strong> BA; Bauantrag Neubau eines<br />

Einfamilienhauses mit Weinkeller in Höhnstedt<br />

Beschlusstext: Der Bau- und Vergabeausschuss der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Salzatal</strong> beschließt die Erteilung des Einverneh-mens der <strong>Gemeinde</strong><br />

nach §36 BauGB für<br />

- die Befreiung von der Festsetzung der Lage der Grundstückszufahrt<br />

und<br />

- der Festsetzung des Haustyps 1 des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

(Vorhaben- und Erschlie-ßungsplan) „Wanslebener<br />

Straße“, Höhnstedt und<br />

- der gewerblichen Nutzung für das<br />

Bauvorhaben: Errichtung eines Einfamilienhauses mit Weinkeller<br />

in: <strong>Salzatal</strong>/ OT Höhnstedt, Finkenberg 1; Flurstücke<br />

10/4 der Flur 7, Gemarkung Höhnstedt<br />

Ausfertigung<br />

Amtsgericht Halle (Saale) Halle (Saale), 21.06.<strong>2012</strong><br />

Geschäfts-<strong>Nr</strong>: 55 K <strong>15</strong>8/10-5<br />

Es wird gebeten, bei allen Eingaben die<br />

vorstehende Geschäftsnummer anzugeben<br />

BESCHLUSS<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

13.09.<strong>2012</strong>, 10:00 Uhr, im Saal 2.047<br />

des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle<br />

versteigert werden das im Grundbuch von Salzmünde Blatt<br />

1857 eingetragene Grundstück<br />

Bestandsverzeichnis:<br />

lfd. <strong>Nr</strong>. 1, Gemarkung Salzmünde, Flur 10, Flurstück 58, (Schäferberg<br />

südlich <strong>Nr</strong>. 3), zur Größe von 820 qm.<br />

- 4 - <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Es handelt sich It. Verkehrswertgutachten um ein hangartiges<br />

Grundstück ohne wesentliche Bauten (Holzschuppen, Erdkeller),<br />

im Ortsteil Gödewitz im Landschaftsschutzgebiet gelegen,<br />

sehr schmale Stelle als Anbindung zur öffentlichen Straße, derzeit<br />

kein Bauland, bei Ausbau der Erschließungsstraßen noch<br />

Straßenausbaubeiträge zu erwarten.<br />

Der Versteigerungsvermerk ist am 23.07.2010 in das Grundbuch<br />

eingetragen worden.<br />

Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf<br />

2.200,00 EURO festgesetzt.<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht<br />

später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der<br />

Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung<br />

zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch<br />

glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht.<br />

Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt<br />

und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem<br />

Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

des Anspruchs – getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen<br />

und Kosten – einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder<br />

des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird<br />

aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des<br />

Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt.<br />

Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Hesse<br />

Rechtspflegerin<br />

Ausfertigung<br />

Amtsgericht Halle (Saale) Halle, 09 07.<strong>2012</strong><br />

Geschäfts-<strong>Nr</strong>: 55 K 73/06-1 (5)<br />

Es wird gebeten, bei allen Eingaben die<br />

vorstehende Geschäftsnummer anzugeben<br />

BESCHLUSS<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

13.09.<strong>2012</strong>, 11:00 Uhr, im Saal 2.047<br />

des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle<br />

versteigert werden das im Grundbuch von Zappendorf Blatt 769<br />

eingetragene Grundstück<br />

Bestandsverzeichnis:<br />

lfd. <strong>Nr</strong>. 1, Gemarkung Zappendorf, Flur 2, Flurstück 16/11, Gebäude-<br />

und Freifläche, Schachtstr. 1 A zu 1.924 m2 .<br />

Das Grundstück ist It. Gutachten bebaut mit einem um 1990 sowie<br />

1999 (Erweiterung) errichteten zweifamilienhausähnlichen<br />

Gebäude, welches als Wohn- und Gewerbeobjekt genutzt wird<br />

(tlw. Eigennutzung und tlw. vermietet). Die Wohn- und Nutzfläche<br />

beträgt ca. 195 m2 . Das Versteigerungsobjekt befindet sich in<br />

der Schachtstr. 1 A in Zappendorf. Es ist außerdem im hinteren<br />

Bereich gelegen und daher ohne eigene öffentliche Anbindung.<br />

Der Versteigerungsvermerk ist am 17.05.2006 in das Grundbuch<br />

eingetragen worden.<br />

Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf<br />

190.000,00 € festgesetzt.


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht<br />

später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der<br />

Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung<br />

zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch<br />

glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht.<br />

Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt<br />

und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem<br />

Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

des Anspruchs – getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen<br />

und Kosten – einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder<br />

des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird<br />

aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des<br />

Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt.<br />

Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des<br />

§ 74 a oder § 85 a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anberaumten<br />

Termin kann der Zuschlag auch auf ein Gebot erteilt werden,<br />

das weniger als die Hälfte des Grundstückswertes beträgt.<br />

Häßler<br />

Rechtspflegerin<br />

Ausfertigung<br />

Amtsgericht Halle (Saale) Halle, 17.07.<strong>2012</strong><br />

Geschäfts-<strong>Nr</strong>.: 55 K 170/11-1-6<br />

BESCHLUSS<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

10.10.<strong>2012</strong>, 11:00 Uhr, im Saal 2.068<br />

des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle<br />

der im Grundbuch von Beesenstedt Blatt 994 eingetragene<br />

Grundbesitz<br />

Bestandsverzeichnis:<br />

lfd. <strong>Nr</strong>. 1 - Gemarkung Beesenstedt, Flur 5, Flurstück 19/37,<br />

Wohnbaufläche, Karl-Liebknecht-Straße 8 zu 502 m2 versteigert werden.<br />

Es handelt sich laut Gutachten um ein Grundstück bebaut mit<br />

einem freistehenden, teilweise unterkellerten Einfamilienhaus<br />

mit ausgebautem Dachgeschoß und Anbau (Bj. 1951 bzw.<br />

1987), teilweise saniert und modernisiert, aber noch Baumängel<br />

und angestaute Reparaturen aufweisend. Das Erdgeschoß besteht<br />

aus 4 Zimmern, Küche, Bad; das Dachgeschoß aus 2 Zimmern<br />

(Wohnfläche ca. <strong>15</strong>1 m2 ). Das Objekt ist eigengenutzt. Die<br />

postalische Anschrift lautet: Karl-Liebknecht-Straße 8, 06198<br />

<strong>Salzatal</strong>/OT Beesenstedt.<br />

Der Versteigerungsvermerk ist am 25.07.2011 in das Grundbuch<br />

eingetragen worden.<br />

Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf<br />

92.300,- EUR festgesetzt.<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht<br />

später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der<br />

Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung<br />

zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch<br />

- 5 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller<br />

widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht<br />

berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten<br />

nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

des Anspruchs – getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen<br />

und Kosten – einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder<br />

des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird<br />

aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des<br />

Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt.<br />

Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Nowitzki<br />

Rechtspflegerin<br />

Ausfertigung<br />

Amtsgericht Halle (Saale) Halle, 05.07.<strong>2012</strong><br />

Geschäfts-<strong>Nr</strong>.: 55 K 1/11-6<br />

Es wird gebeten, bei allen Eingaben die<br />

vorstehende Geschäftsnummer anzugeben<br />

BESCHLUSS<br />

im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

17.10.<strong>2012</strong>, 11:00 Uhr, im Saal 2.047<br />

des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle<br />

das im Grundbuch von Lieskau Blatt 921 eingetragene Wohnungseigentum<br />

Bestandsverzeichnis:<br />

lfd. <strong>Nr</strong>. lfd. <strong>Nr</strong>. 1 - 1/36 Miteigentumsanteil an dem Grundstück<br />

der Gemarkung Lieskau, Flur 3, Flurstück 14/6 zu 40 m2 , Flurstück<br />

14/7, Mittelstraße, Gebäude- und Freifläche zu 400 m2 ,<br />

Flurstück 14/8, Mittelstraße, Gebäude- und Freifläche zu<br />

880 m2 , Flurstück 14/10 zu 1.714 m2 , Flurstück 12/1 zu 3.470 m2 verbunden mit dem Sondereigentum an der, im Erdgeschoss<br />

des Gebäudes C im Aufteilungsplan mit <strong>Nr</strong>. 21 bezeichneten<br />

Wohnung. Zur Wohnung gehört der mit <strong>Nr</strong>. 21 bezeichnete Abstellraum<br />

im Untergeschoss. Dem Miteigentumsanteil ist das<br />

Sondernutzungsrecht an dem mit <strong>Nr</strong>. 21 bezeichneten Grundstücksfläche<br />

sowie an der mit <strong>Nr</strong>. 21 bezeichneten Terrasse zugeordnet.<br />

Weiterhin steht das Sondernutzungsrecht an der im<br />

Aufteilungsplan mit <strong>Nr</strong>. 21-26 bezeichneten Grundstücksfläche<br />

den jeweiligen Eigentümern der Wohnungen <strong>Nr</strong>. 21-26 gemeinschaftlich<br />

als Gesamtgläubiger gem. § 428 BGB zu.<br />

versteigert werden.<br />

Es handelt sich um eine vermietete Dreizimmerwohnung mit<br />

Flur, Küche und fensterlosem Bad (Wohnfläche ca. 89 m2 ) in<br />

einem ca. 1997 erbauten zweigeschossigen, teilunterkellerten<br />

Mehrfamilienwohnhaus mit ausgebautem Dachgeschoss (postalische<br />

Anschrift: Krokusweg 13, 06198 <strong>Salzatal</strong> OT Lieskau). Zur<br />

Wohnung gehören ein Keller sowie eine Terrasse und die vorgelagerte<br />

Grünfläche. Die Wohnanlage besteht aus 7 Mehrfamilienhäusern<br />

und einem Doppelhaus mit insgesamt 36 Einheiten.<br />

Der Versteigerungsvermerk ist am 18.01.2011 in das Grundbuch<br />

eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

nebst Zubehör ist auf 87.000,00 EURO festgesetzt.<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht<br />

später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der<br />

Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung<br />

zur Abgabe von Geboten anmelden.<br />

Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der<br />

Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten<br />

Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Ver-steigerungserlöses<br />

dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen<br />

Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor<br />

dem Termin eine Berechnung des Anspruchs – getrennt nach<br />

Hauptbetrag, Zinsen und Kosten – einzureichen und den beanspruchten<br />

Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen<br />

auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder<br />

des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird<br />

aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des<br />

Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt.<br />

Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Tullner<br />

Rechtspflegerin<br />

Landesamt für Vermessung und Halle(Saale), 22.08.<strong>2012</strong><br />

Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

Neustädter Passage <strong>15</strong><br />

06122 Halle (Saale)<br />

Tel. 0345 6912-0<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz – BoSoG in<br />

Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz –<br />

VerkFlBerG<br />

Sonderungsplan-<strong>Nr</strong>. V25-8004089-<strong>2012</strong><br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong>, Gemarkung Schochwitz, Flur <strong>15</strong>,<br />

Flurstück 11/1 ist ein Verfahren nach dem Gesetz über die<br />

Sonderung unvermessener und überbauter Grundstücke nach<br />

der Karte (Bodensonderungsgesetz) <strong>vom</strong> 22. Dezember 2010<br />

(BGBl. I S. 2255) in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz<br />

<strong>vom</strong> 26. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2716) – jeweils<br />

in der gültigen Fassung – eingeleitet worden.<br />

Hierdurch soll das Erwerbsrecht der öffentlichen Nutzer an Verkehrsflächen<br />

und anderen öffentlich genutzten privaten Grundstücken<br />

ausgeübt werden. Sonderungsbehörde ist das Landesamt<br />

für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt.<br />

Der Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung<br />

verwendeten Unterlagen liegen<br />

<strong>vom</strong> 03.09.<strong>2012</strong> bis 02.10.<strong>2012</strong><br />

während der Öffnungszeiten im Geokompetenz-Center des<br />

Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-<br />

Anhalt, Neustädter Passage <strong>15</strong>, 06122 Halle (Saale) zur Einsicht<br />

aus.<br />

Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt:<br />

Mo, Mi, Do, Fr von 08:00 bis 13:00 Uhr<br />

Di von 08:00 bis 18:00 Uhr<br />

- 6 - <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Alle Planbetroffenen können innerhalb des o. g. Zeitraumes<br />

den Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung<br />

verwendeten Unterlagen einsehen und Einwände gegen<br />

die Feststellungen zu den dinglichen Rechtsverhältnissen beim<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

erheben. Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen<br />

Grundstücke, die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten,<br />

von Gebäudeeigentum und Anspruchsberechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz.<br />

Das Gleiche gilt für Anmelder von Rückübertragungsansprüchen<br />

nach dem Vermögensgesetz oder aus Restitution (§ 11<br />

Abs. 1 des Vermögenszuordnungsgesetzes) und für die Inhaber<br />

beschränkter dinglicher Rechte an den betroffenen Grundstücken<br />

oder von Rechten an diesen Grundstücken.<br />

Die Einwände sind nur bei der Sonderungsbehörde unter der<br />

oben genannten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift zu<br />

erheben.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Thorsten Seeck<br />

Ende der amtlichen Bekanntmachungen<br />

Verschiedenes<br />

„Historisches Spielzeug für Mädchen<br />

und Jungen“ im Museum Petersberg<br />

Eine Sonderausstellung noch bis zum 9. September <strong>2012</strong> mit<br />

Exponaten des Kinderland- und Spielzeugmuseums Bad<br />

Lauterberg<br />

Der immer wiederkehrende Reiz historischen Spielzeugs liegt<br />

in verschiedenen leicht nachvollziehbaren Faktoren begründet:<br />

Den Älteren unter uns rufen derartige Dinge Erinnerungen an<br />

erfüllte und unerfüllte Wünsche der Kindheit zurück, transformieren<br />

sozusagen gedanklich in verflossene Zeiten. Den<br />

Sprösslingen von heute projizieren sie eine vergangene Welt en<br />

miniature; vermitteln das Alltagsleben der Eltern, Groß- und<br />

Urgroßeltern. Besonders interessant wirken jene Spielsachen<br />

zumeist durch ihre in dieser Form heute kaum noch anzutreffende<br />

Detailliertheit der Ausführung und die weitgehende Verwendung<br />

originalgetreuer Werkstoffe.<br />

Die seit dem 21. Juli bis zum 9. September <strong>2012</strong> im Museum<br />

Petersberg präsentierten Exponate des Kinderland- und Spielzeugmuseums<br />

Bad Lauterberg entsprechen diesem Anspruch<br />

weitestgehend. Sie stammen aus der Zeit von 1860 bis 1960<br />

und kommen vorwiegend aus dem deutschen Sprachraum. Die<br />

heutigen Leiter des Museums im Südharz, Renate und Rüdiger<br />

Schwerz, trugen ihre Kollektion seit 1979 zusammen. Ziel war<br />

es, die Kindheit als Spanne von der Geburt über die Jugendzeit<br />

bis zum Eintritt in das Erwachsenenalter möglichst umfassend<br />

zu dokumentieren. Geburtsurkunden und -anzeigen, Taufpatengeschenke,<br />

Schulbücher, Zeugnisse und Liebesbriefe gehören da<br />

eben auch dazu. Den eindeutigen Schwerpunkt aber bildet das<br />

Spielzeug. Die Freunde der Puppen aus Porzellan und Celluloid<br />

kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie die Liebhaber der Puppenstuben<br />

und -häuser mit ihrer nahezu perfekten Möblierung<br />

und Ausstattung der Küchen, Wohn-, Schlaf- und Badezimmer.


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Da gibt es weiterhin Dampfmaschinen, diverse Baukästen, Eisenbahnen,<br />

Flugzeuge, Modellautos und ... und... und zu sehen.<br />

Buddeleimer, Sandförmchen und Tretautos benennen nur eine<br />

Auswahl des vorhandenen Spielzeugs für draußen.<br />

Ein Besuch der Ausstellung „Historisches Spielzeug für Mädchen<br />

und Jungen“ dürfte Interessenten aller Altersgruppen in<br />

hohem Maße Anregung und Freude bringen.<br />

Das Museum Petersberg ist täglich, außer montags, von 10:00<br />

bis 17:00 Uhr geöffnet.<br />

Förderverein Erholungsgebiet Petersburg e. V.<br />

Museum Petersberg<br />

Alte Hallesche Straße 28<br />

06193 Petersberg<br />

Finanzierung der Beseitigung von<br />

Vernässungsschäden<br />

Grundlage: Sachsen-Anhalt MODERN<br />

Das IB-KfW-Darlehen zur energetischen und altersgerechten<br />

Wohnraummodernisierung.<br />

Wer wird gefördert?<br />

Hauseigentümer, die an ihren Immobilien in Sachsen-Anhalt<br />

von Vernässungsschäden betroffen sind.<br />

Was wird gefördert?<br />

Auf Basis der Vergabegrundsätze des Förderprogramms Sachsen-Anhalt<br />

MODERN werden die notwendigen Anpassungsund<br />

Schadensbeseitigungsmaßnahmen in Folge geänderter<br />

Grundwasserverhältnisse und zur Sicherung gesunder Wohnverhältnisse<br />

gefördert.<br />

Die umzusetzenden Maßnahmen können dabei in die Programmbausteine<br />

3.2 Energieeffizient Sanieren – Einzelmaßnahmen<br />

bzw. 3.3 Allgemeine Modernisierungsmaßnahmen gemäß<br />

den Vergabegrundsätzen des Programms Sachsen-Anhalt<br />

MODERN bzw. den jeweiligen Merkblättern der KfW eingeordnet<br />

und beantragt werden.<br />

Gefördert werden insbesondere folgende Maßnahmen:<br />

• horizontale und vertikale Isolierung des Mauerwerks gegen<br />

eindringende bzw. aufsteigende Nässe (Bauwerkstrockenlegung),<br />

einschl. weißer und schwarzer Wannen, (Programmbaustein<br />

3.2)<br />

• Sicherung von Heizungsanlagen oder deren Verlegung aus<br />

den Kellergeschossen bei gleichzeitiger Modernisierung der<br />

Anlage (Programmbaustein 3.2 Energieeffizient Sanieren –<br />

Einzelmaßnahmen)<br />

• Anlegen von Drainagen (Programmbaustein 3.2)<br />

• Sicherung von Ver- und Entsorgungsleitungen oder deren<br />

Verlegung aus den Kellergeschossen heraus (Programmbaustein<br />

3.3, sofern nicht im Rahmen einer Heizungserneuerung)<br />

Wie wird gefördert?<br />

• Darlehen bis zur vollen Höhe des Finanzierungsbedarfs<br />

(min. 10.000 Euro)<br />

• Laufzeit: 10, 20 oder 30 Jahre, davon ein Jahr tilgungsfrei<br />

• Zinsbindungsfrist 10 Jahre<br />

• Die jeweils geltenden Nominal- und Effektivzinssätze können<br />

im Internet unter www.ib-sachsen-anhalt.de abgerufen<br />

werden.<br />

- 7 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Was ist, wenn bei einem Antrag nicht alle Auflagen des<br />

Förderprogramms Sachsen-Anhalt MODERN eingehalten<br />

werden können?<br />

Sollten Sie bei Ihrer Antragstellung feststellen, dass Sie nicht<br />

alle Voraussetzungen des Förderprogramms Sachsen-Anhalt<br />

MODERN einhalten können, sprechen Sie uns bitte an. Die<br />

Investitionsbank wird weitere individuelle Möglichkeiten einer<br />

Unterstützung der beantragten Maßnahmen prüfen.<br />

Ansprechpartner<br />

Berater des FörderBeratungsZentrums<br />

kostenfreie Hotline: 0800 56 007 57<br />

E-Mail: beratung@ib-lsa.de<br />

Investitionsbank Sachsen-Anhalt<br />

Ausbildungslehrgang zur staatlichen<br />

Jägerprüfung <strong>2012</strong>/2013<br />

Die Jägerschaft Saalkreis bietet einen<br />

Ausbildungslehrgang zur staatlichen<br />

Jägerprüfung <strong>2012</strong>/2013 an. Im Schwerpunkt umfasst die Ausbildung<br />

die Fachgebiete Wildbiologie, Naturschutz und Ökologie,<br />

Biotopgestaltung und -pflege, Land- und Waldbau, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Waffentechnik und Schießfertigkeit. Außerdem<br />

jagdliche Praxis, Reviergestaltung, Sicherheitsbestimmungen,<br />

Jagdhundewesen, Jagdrecht, Tierschutzrecht, Naturschutz- und<br />

Landschaftspflegerecht, Waldgesetz und Artenschutz. Neben<br />

dem theoretischen Teil des Lehrgangs, der etwa 160 Stunden<br />

umfasst, werden an einigen Wochenenden praktische Ausbildungen<br />

vor Ort absolviert. Hinzu kommen Termine auf dem<br />

Schießstand. Der Lehrgang, der bis April 2013 geht und mit der<br />

Jägerprüfung endet, beginnt mit einem Eröffnungstermin am<br />

7. September <strong>2012</strong>, um 18:00 Uhr im Kursraum der Jägerschaft<br />

Saalkreis, in den Räumen der <strong>Gemeinde</strong> Teutschenthal,<br />

Im Busch 19.<br />

Telefonische Anmeldung: 0179 9209396 (Herr Stöhr) oder über<br />

die Internetseite: http://www.kreisjaegerschaft-saalkreis.de/pdf/<br />

anmeldung_jagdschule.pdf<br />

Jägerschaft Saalkreis<br />

Termin der nächsten Fischerprüfung<br />

Die untere Fischereibehörde des Landkreises Saalekreis führt<br />

am 13. Oktober <strong>2012</strong> die nächste Fischerprüfung in Merseburg,<br />

Domgymnasium, Domplatz 4, durch. Anträge auf Zulassung<br />

zur Fischerprüfung können ab sofort – spätestens bis zum<br />

13. September <strong>2012</strong> – gestellt werden. Antragsformulare sind<br />

bei der Unteren Fischereibehörde, Domplatz 2, 06217 Merseburg<br />

(Zimmer 104, Telefon: 03461 4012<strong>15</strong>) erhältlich. Der Antrag<br />

kann direkt in der Behörde gestellt und die Gebühr dort<br />

bezahlt werden.<br />

Die Prüfungsgebühr beträgt für Kinder ab acht Jahre und Jugendliche<br />

28,00 Euro und für Erwachsene 56,00 Euro.<br />

Bei Anträgen über den Postweg ist der Einzahlungsnachweis<br />

für die Prüfungsgebühr beizufügen.<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr / 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr / 13:00 Uhr bis <strong>15</strong>:00 Uhr


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Es wird darauf hingewiesen, dass vor der Prüfung ein 30-stündiger<br />

Pflichtlehrgang absolviert werden muss. Ausgenommen<br />

davon sind Teilnehmer an der Jugendfischerprüfung. Informationen<br />

über Lehrgangstermine und -inhalte erhalten die Fischerprüfungsteilnehmer<br />

über die untere Fischereibehörde.<br />

Landkreis Saalekreis<br />

Kreisrekord verbessert<br />

Am 11. und 12. <strong>August</strong> <strong>2012</strong> fanden in Berlin/Lichterfelde die<br />

diesjährigen Norddeutschen Jugendmeisterschaften statt. Jugendliche<br />

aus allen nördlichen Bundesländern traten dazu an.<br />

Unser Wurf- und Laufteam stellte sich mit 3 Hammerwerfern<br />

der Herausforderung, um den derzeitigen Leistungsstand auszuloten.<br />

Intensives und fast tägliches Training sogar in den Ferien zahlte<br />

sich aus. Hendrik Grothe siegte im Hammerwurf der U20 mit<br />

neuem Kreis- und Vereinsrekord von 52,26 m. In der Altersklasse<br />

U16 waren Leon und Elias dabei. Sie waren schon ganz<br />

schön aufgeregt und so gelang nicht jeder Wurf optimal. Am<br />

Ende belegte Leon Heuchert mit 47,27 m den 3. Platz und Elias<br />

Voigt den 6. Platz. Dazu verbesserte er seine Hammerwurfweite<br />

auf nunmehr 31,83 m.<br />

Diana Schröder<br />

Mitteldeutsche Meisterschaften<br />

Am 14. Juli <strong>2012</strong> fanden die Mitteldeutschen Meisterschaften in<br />

der Leichtathletik in Halle statt. Die besten Sportler aus Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt und Thüringen ab der Altersklasse 14 traten<br />

dazu an. Für unsere Abteilung waren Leon Heuchert und<br />

Lucas Sommer im Hammerwurf der M<strong>15</strong> am Start. Leon siegte<br />

und wurde Mitteldeutscher Meister und Lucas belegte den<br />

2. Platz und darf sich jetzt Mitteldeutscher Vizemeister nennen.<br />

Diana Schröder<br />

Kreis-Kinder- und Jugendspiele<br />

Am Sonntag, dem <strong>15</strong>. Juli <strong>2012</strong> bestritten die Leichtathleten<br />

ihre „ehemalige Spartakiade“ im Merseburger Stadtstadion.<br />

Heute nennt man die Veranstaltung Kinder- und Jugendspiele.<br />

In zahlreichen Disziplinen wurde um die begehrten Medaillen<br />

gekämpft. Unser Wurf-und Laufteam sahnte 14 Gold-, 6 Silberund<br />

9 Bronzemedaillen ab. Aufgrund des dreifachen Erfolges<br />

beim Kugelstoßen der Jungen der M13, verlieh der Stadionsprecher<br />

ihnen sogar den Titel „Teutschenthaler Wurfrecken“.<br />

<strong>Amtsblatt</strong>verteilung<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint in der Regel im 14-tägigen Rhythmus und wird<br />

durch die Mitteldeutsche Zeitungszustell-Gesellschaft mbH an alle Haushalte<br />

verteilt. Der genaue Erscheinungstermin wird auf der ersten Seite genannt.<br />

Sollten Sie mal kein <strong>Amtsblatt</strong> erhalten, können Sie sich unter der Servicenummer<br />

0180 2 243243 direkt an das Call-Center der Mitteldeutschen<br />

Zeitungszustell-Gesellschaft mbH wenden.<br />

Das Call-Center ist zu erreichen:<br />

Montag bis Freitag von 06:00 bis 20:00 und Samstag von 06:00 bis 16:00 Uhr.<br />

- 8 - <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Die Leistungen im Einzelnen:<br />

Name Alter Gold Silber Bronze 4. Platz<br />

Kaiser, Sandro M8<br />

50 m,<br />

Weit,<br />

600 m<br />

Ball<br />

Donner, Malte M9 600 m<br />

Kaiser, Leander M10 Ball Weit<br />

Knackmuß,<br />

Vincent<br />

M10 Hoch,<br />

Weit<br />

Ball<br />

Rappsilber, Tim M10 Ball<br />

Pöhlitz, Paul M11 50 m Weit;<br />

Hoch<br />

Rappsilber, Tim M11 Ball<br />

Schödel, Claudius M11 Weit 50 m<br />

Schmidt, Clemens M12 Kugel Ball<br />

Rößler, Giuliano M13 Kugel Ball<br />

Kimmel, Niclas M13 Kugel Ball<br />

Rappsilber,<br />

Dominik<br />

M13 Kugel Ball<br />

Voigt, Elias M14 Kugel<br />

Tomczak, Eric M14 100 m<br />

Sommer, Lucas M<strong>15</strong> Kugel<br />

Heuchert, Leon M<strong>15</strong> 800 m<br />

Kugel,<br />

100 m,<br />

Weit<br />

Bruhn, Celina W9<br />

Weit,<br />

600 m<br />

50 m<br />

Spengler, Emma W11<br />

50 m,<br />

Ball<br />

Weit 800 m<br />

Persönliche Bestleistungen wurden fett markiert.<br />

Vincent Knackmuß erreichte mit seinen 1,30 m im Hochsprung<br />

sogar einen neuen Vereinsrekord. Niclas Kimmel steigerte sich<br />

im Kugelstoß auf 9,03 m und im Ball auf 44 m. Im Kugelstoßen<br />

stieß Elias 10,43 m und Lucas 11,66 m. Emma‘s neue Bestleistung<br />

im Ballwerfen ist jetzt 38 m.<br />

Diana Schröder<br />

Kreisvolkshochschule Saalekreis<br />

Außenstelle für die Region <strong>Salzatal</strong><br />

Das neue Programmheft bei der Volkshochschule der Region<br />

ist erschienen. Hier und auf der Internetseite www.kvhs-saalekreis.de<br />

sind alle Informationen zu den Angeboten zu finden.<br />

Auch die Anmeldung kann online vorgenommen werden. Gern<br />

senden wir Ihnen auch ein Programmheft zu.<br />

Flacher Bauch - Starker Rücken<br />

In diesem Kurs steht die Muskelstraffung im Vordergrund,<br />

unter Verwendung von Hilfsmitteln wie Bändern oder Hanteln<br />

wird der gesamte Körper trainiert. Die Stunde schließt mit<br />

Dehnungsübungen ab.<br />

06.09. bis 29.11.<strong>2012</strong>, 12x Donnerstag, 19:30 bis 20:30 Uhr,<br />

<strong>Salzatal</strong> OT Bennstedt, Grundschule, Turnhalle, 48,00 Euro,<br />

anerk. Präventionsmaßnahme gemäß § 20 SGB V nach VdeK<br />

Englisch Konversation A2-B1<br />

Sprechen, sprechen, sprechen - das erwarten die meisten von<br />

einem Englisch-Sprachkurs. Hier finden Sie dazu jede Menge<br />

an Gelegenheiten und das in entspannter Runde auf leicht fortgeschrittenem<br />

Niveau. Die Themen umfassen Alltag, Reisen,


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

- 9 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Veranstaltungstermine in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Datum Uhrzeit Ortschaft Wo? Was?<br />

<strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>30.</strong>08.<strong>2012</strong> 19:30 Uhr Höhnstedt An der Sekundarschule Fackelumzug mit dem Spielmannszug der FFW<br />

Röblingen, und Traditionsfeuer der FFW Höhnstedt<br />

31.08.<strong>2012</strong> 18:00 Uhr Höhnstedt Festsaal Anlässlich des Winzerfestes: Große festliche Weinprobe<br />

mit der Höhnstedter Weinprinzessin Melissa<br />

Häßler<br />

September <strong>2012</strong><br />

01.09. bis<br />

02.09.<strong>2012</strong><br />

ab 08:00 Uhr Salzmünde Reitverein Salzmünde Großes Reit- und Springturnier<br />

01.09. bis<br />

02.09.<strong>2012</strong><br />

10:00 Uhr Höhnstedt Weingut „Alte Schrotmühle“ Hofschoppenfest mit handgemachter Musik<br />

01.09. bis<br />

02.09.<strong>2012</strong><br />

11:00 Uhr Höhnstedt Weingut „Born“ Hofschoppenfest<br />

01.09. bis<br />

02.09.<strong>2012</strong><br />

18:00 Uhr Höhnstedt<br />

„Höhnstedter Weinerzeuger“<br />

Winzerfest mit Live Musik<br />

Straße der Genossenschaft 12<br />

01.09.<strong>2012</strong> 10:00 Uhr Höhnstedt Touristikzentrum Geführte Weinberghüttenwanderung<br />

ab 14:00 Uhr Höhnstedt Festplatz Eröffnung des Winzerfestes, Krönung der neuen<br />

Höhnstedter Weinprinzessin, Buntes Show- und<br />

Musikprogramm für die ganze Familie mit „Drum<br />

Line“ aus Hettstedt, Auftritt der Jungen Funken<br />

des HCC Blau Gold, Dämmerschoppen mit „Mirko<br />

on Tour“, Oldienacht mit „Rocking Garage“<br />

02.09.<strong>2012</strong> ab 11:00 Uhr Höhnstedt Festplatz Musikalischer Frühschoppen mit den Kranzberger<br />

Musikanten<br />

ab <strong>15</strong>:00 Uhr Höhnstedt Festplatz Kranzreiten, Buntes Show- und Musikprogramm,<br />

Auftritt der Schochwitzer Tanzmäuse, Gemütlicher<br />

Ausklang mit DJ Axel<br />

03.09.<strong>2012</strong> 17:30 Uhr Lieskau <strong>Gemeinde</strong>raum, Kirchstr. 7 Lesen in Lieskau mit der ev. Kirchgemeinde Lieskau<br />

„Die vergessene Generation“ von Sabine Bode,<br />

vorgestellt von Dr. Ina Stabenow<br />

07.09.<strong>2012</strong> 18:00 Uhr Lieskau Waldheil Lichterfest – 630 Jahre Braunkohle in Deutschland<br />

08.09.<strong>2012</strong> 10:00 Uhr Lieskau Waldheil 630 Jahre Braunkohle in Deutschland<br />

08.09.<strong>2012</strong> 21:00 Uhr Höhnstedt Besenwirtschaft Iris&Bernd Kinoabend – Anmeldung erforderlich! 0160 96221618<br />

16.09.<strong>2012</strong> 10:00 Uhr Zappendorf Kinder- und Jugendcamp Familien – Spaß - Sportfest<br />

19.09.<strong>2012</strong> 14:00 Uhr Zappendorf Heimatmuseum Seniorennachmittag<br />

20.09.<strong>2012</strong> 19:30 Uhr Lieskau <strong>Gemeinde</strong>raum, Kirchstr. 7 Offener Gesprächsabend mit der ev. Kirchgemeinde<br />

Lieskau, Weltethos für eine gerechtere Welt,<br />

22.09.<strong>2012</strong> 14:00 Uhr Höhnstedt Kirche St. Lucia und Ottilie 180-Jahrfeier der Kirche zu Höhnstedt<br />

22.09.<strong>2012</strong> <strong>15</strong>:00 Uhr Zappendorf Heimatmuseum Federweißer- und Weinfest<br />

23.09.<strong>2012</strong> 10:00 Uhr Schiepzig Hundesportplatz Zuchtzulassungsprüfung für Terrier mit dem Verein<br />

der Hundefreunde e. V.<br />

Fehlt eine gemeinnützige Veranstaltung? Wollen Sie eine gemeinnützige Veranstaltung für die nächsten Monate<br />

melden? Senden Sie Ihre Termine an: veranstaltung@salzatal.eu – Ansprechpartnerin: Frau Liebing<br />

Schul-, Kultur- und Sozialausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong>


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

aktuelles Tagesgeschehen u. v. a. Überzeugen Sie sich von der<br />

angenehmen Kursatmosphäre in einer unverbindlichen Probestunde,<br />

die Sie für den 1. Abend vereinbaren können. Ihre<br />

Vorkenntnisse (mind. A2) können Sie selbst einschätzen auf<br />

www.sprachtest.de oder Sie rufen uns an, Tel. 0345 221-3391.<br />

18.09. bis 11.12.<strong>2012</strong>, 12x Dienstag, 18:30 bis 20:00 Uhr,<br />

<strong>Salzatal</strong> OT Bennstedt, <strong>Gemeinde</strong>zentrum, 48,00 Euro<br />

Herbstwerkstatt<br />

In der Veranstaltung werden Werkstücke aus Filz hergestellt,<br />

in die Naturmaterialien kunstvoll eingearbeitet werden. Weihnachtsbaumschmuck<br />

wie Wichtel, kleine Engel und Christbaumkugeln<br />

aus Filz können auch angefertigt werden.<br />

26.09.<strong>2012</strong>, Mittwoch, 17:00 bis 20:00 Uhr, <strong>Salzatal</strong> OT Schochwitz,<br />

Schlossplatz 2, 10,00 Euro, die Materialkosten (ca. 7,00<br />

EUR pro Kursabend) sind direkt an die Kursleiterin zu bezahlen.<br />

Entspannen mit Yoga für Fortgeschrittene<br />

Yoga ist eine sanfte Art, den gesamten Körper zu kräftigen, seine<br />

Flexibilität zu erhöhen, vollständig zu entspannen, um zur<br />

Ruhe zu kommen und zu lernen, den Geist und die Gedanken<br />

zu beherrschen. Sie entdecken schlummernde Fähigkeiten und<br />

Energien und gelangen durch das Lernen von Yoga zu Ausgeglichenheit<br />

und Harmonisierung von Geist, Körper und Seele.<br />

27.09. bis 06.12.<strong>2012</strong>, 10x Donnerstag, 18:30 bis 20:00 Uhr,<br />

<strong>Salzatal</strong> OT Schochwitz, Sportlerheim, 60,00 Euro,<br />

bitte eine Decke, dicke Socken und ein Kissen mitbringen<br />

Englisch A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

Für Teilnehmer, die noch nie Englischunterricht hatten. Für<br />

Teilnehmer mit Schulkenntnissen 10. Klasse, auch wenn sehr<br />

lange zurückliegend, sind die nachfolgend genannten A1-Kurse<br />

zum Auffrischen besser geeignet!<br />

27.09. bis 06.12.<strong>2012</strong>, 10x Donnerstag, 18:35 bis 20:05 Uhr,<br />

Teutschenthal, Sekundarschule, 40,00 Euro<br />

Englisch A1.3 Anfänger<br />

Dieser Kurs ist gut geeignet für Teilnehmer, deren Englischunterricht<br />

schon viele Jahre zurückliegt und die am liebsten noch<br />

einmal fast von vorn anfangen würden. Zu Beginn werden die<br />

einfachsten Wendungen zum Bekanntmachen, Vorstellen, Einkaufen<br />

wiederholt. Danach geht es thematisch um Uhrzeiten,<br />

Öffnungszeiten, Wegbeschreibungen, Zahlen, Essen und Trinken,<br />

Restaurant, Tagesablauf u. a.<br />

11.09. bis 04.12.<strong>2012</strong>, 12x Dienstag, 19:00 bis 20:30 Uhr,<br />

Teutschenthal, Sekundarschule, 48,00 Euro<br />

Englisch A1.1 Wiederanfänger<br />

Dieser Kurs ist gut geeignet für Teilnehmer, die ihre Englischkenntnisse<br />

aus der Schulzeit sehr lange nicht anwenden konnten<br />

und am liebsten im Anfängerbereich beginnen würden. Zu Beginn<br />

werden Worte und Wendungen zu den Themen wie Small<br />

Talk, Vorstellen, Einkaufen, Wegbeschreibung u. a. wiederholt.<br />

Hier finden „Newcomer“ eine gute Einstiegsmöglichkeit. Vor<br />

allem auch für den Urlaub sind die vermittelten Vokabeln und<br />

Wendungen sehr nützlich. Überzeugen Sie sich von der angenehmen<br />

Lernatmosphäre bei einer unverbindlichen Probestunde<br />

zu Beginn, die Sie telefonisch oder per E-Mail vereinbaren<br />

können. Vereinbaren Sie eine unverbindliche Probestunde unter<br />

Tel. 0345 221-3391.<br />

11.09. bis 04.12.<strong>2012</strong>, 12x Dienstag, 17:<strong>15</strong> bis 18:45 Uhr,<br />

Teutschenthal, Sekundarschule, 48,00 Euro<br />

27.09. bis 1<strong>3.12</strong>.<strong>2012</strong>, 11x Donnerstag, 18:30 bis 20:00 Uhr,<br />

- 10 - <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Teutschenthal, Sekundarschule, 44,00 Euro<br />

Englisch A2.10<br />

Sie haben Vorkenntnisse aus der Schul-/Ausbildungszeit und<br />

möchten diese systematisch festigen und ausbauen? Dann bieten<br />

Ihnen die A2-Kurse dazu eine gute Gelegenheit. Vereinbaren<br />

Sie eine Probestunde zu Kursbeginn! Voraussetzungen sind<br />

Kenntnisse im mittleren Bereich von A2. Zur Einschätzung Ihrer<br />

Sprachkenntnisse beraten wir Sie gern telefonisch oder Sie<br />

machen einen Test unter www.sprachtest.de, der alle Bereiche<br />

ausgenommen die Sprechfertigkeiten online einschätzen kann.<br />

11.09. bis 04.12.<strong>2012</strong>, 12x Dienstag, 18:00 bis 19:30 Uhr,<br />

Teutschenthal, 48,00 Euro<br />

Englisch B1.1./1.3<br />

Sie haben Vorkenntnisse, die über den Anfängerbereich hinausgehen<br />

und möchten Ihr Englisch auffrischen und Ihre<br />

Ausdrucksmöglichkeiten für Alltag, Reise oder Beruf erweitern?<br />

Dann werden Sie in einem B1-Kurs systematisch etwas<br />

für Wortschatz, Grammatik und die vier Fertigkeiten (Hören,<br />

Sprechen, Lesen und Schreiben) tun. Gern bieten wir Ihnen den<br />

Einstieg über eine unverbindliche Probestunde an.<br />

Voraussetzungen sind Kenntnisse oberhalb der Stufe A2, wir<br />

beraten Sie dazu gern telefonisch oder Sie testen Ihre Kenntnisse<br />

und das Hör- und Leseverständnis selbst auf www.sprachtest.de.<br />

06.09. bis 1<strong>3.12</strong>.<strong>2012</strong>, 12x Donnerstag, 19:00 bis 20:30 Uhr,<br />

Teutschenthal, Sekundarschule, 48,00 Euro<br />

17.09. bis 10.12.<strong>2012</strong>, 12x Montag, 18:00 bis 19:30 Uhr,<br />

Teutschenthal, Sekundarschule, 48,00 Euro<br />

Französisch für die Reise A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

04.10. bis 29.11.<strong>2012</strong>, 8x Donnerstag, 18:20 bis 20:35 Uhr,<br />

Teutschenthal, Sekundarschule, 48,00 Euro<br />

Italienisch für die Reise A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

27.09. bis 06.12.<strong>2012</strong>, 10x, Donnerstag, 17:00 bis 18:30 Uhr,<br />

Teutschenthal, Sekundarschule, 42,00 Euro<br />

Herbstfloristik<br />

Aus Frisch- und Trockenmaterial entstehen unter Ihren Händen<br />

bezaubernde Gestecke zum Herbst und Erntedankfest.<br />

04.10.<strong>2012</strong>, Donnerstag, 18:00 bis 19:30 Uhr,<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong>,<br />

Am Rathaus 31, 06198 <strong>Salzatal</strong> OT Salzmünde<br />

verantwortlich: Bürgermeisterin,<br />

Frau Juliane Sperling-Lippmann<br />

Ansprechpartner: Frau Wild, E-Mail: info@gemeinde-salzatal.de<br />

Gesamtauflage: 6350 Exemplare<br />

kostenfrei an alle Haushalte der <strong>Gemeinde</strong><br />

Druck: Schäfer Druck & Verlag GmbH (SdV),<br />

Köchstedter Weg 3, 06179 Teutschenthal OT Langenbogen,<br />

Tel. 034601 25519, Fax: 25520,<br />

E-Mail: schaeferdruck@web.de<br />

verantwortlich<br />

für d. Anzeigenteil: Geschäftsführer SdV GmbH, Herr Jörg Schäfer<br />

Anzeigenannahme: - Hauptamt der <strong>Gemeinde</strong>, Frau Schnegelsberg,<br />

Tel. 034609 28-104<br />

- gewerbliche Anzeigen direkt bei der SdV GmbH<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste <strong>Nr</strong>. 02 <strong>vom</strong> 01.05.2011.<br />

Verteilung: Mitteldeutsche Zeitungszustell-Gesellschaft mbH,<br />

Delitzscher Straße 65, 06112 Halle, Tel. 0345 565-2014<br />

Sollten Sie kein <strong>Amtsblatt</strong> erhalten, können Sie sich unter der Servicenummer<br />

01802 243243 direkt an das Call-Center der MZZ GmbH wenden.


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

<strong>Salzatal</strong> OT Schochwitz, Feuerwehr, 3,50 Euro<br />

Die Materialkosten (ca. 8 bis 12 EUR pro Kursabend) sind direkt<br />

an die Kursleiterin zu bezahlen.<br />

Information und Anmeldung:<br />

Geschäftsstelle Tel. 03461 2590880,<br />

http://www.kvhs-saalekreis.de<br />

oder direkt bei der Außenstellenleiterin, Kathrin Mertens, Talstraße<br />

26, 06198 <strong>Salzatal</strong> OT Gorsleben, Tel. 034609 23172<br />

Ortschaft Beesenstedt<br />

Beginn der Jagd<br />

13:00 Uhr<br />

Stelldichein<br />

12:00 Uhr auf dem Reiterhof Schick in Schwittersdorf<br />

Teilnahmegebühr<br />

für Reiter 30,00 Euro<br />

und Kremserfahrer 20,00 Euro<br />

Jugendliche Reiter zahlen 10,00 Euro<br />

Kremserplätze bitte rechtzeitig bestellen.<br />

Gemütlicher Ausklang bei Leckerem <strong>vom</strong> Grill.<br />

Reiterverein Schwittersdorf<br />

Alte Hauptstraße 13<br />

06198 Schwittersdorf<br />

www.reiterverein-Schwittersdorf.de<br />

Der Bürgerverein Naundorf e. V.<br />

informiert<br />

Nach dem Erfolg unseres ersten Oktobermarktes 2011 lädt der<br />

Bürgerverein Naundorf e. V. alle interessierten Gewerbetreibende,<br />

Vereine, Künstler und Kunsthandwerker, aber auch Personen<br />

mit interessanten Hobbys der Einheitsgemeinde <strong>Salzatal</strong><br />

ein, unseren Markt mit zu gestalten.<br />

Termin: 6. Oktober <strong>2012</strong>,<br />

von ca. <strong>15</strong>:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr<br />

auf dem Vereinsgelände in Naundorf.<br />

Nähere Information bei<br />

Beatrix Schneider Telefon: 0176 40070221<br />

oder bei Ines Bunk Telefon: 034773 20460<br />

- 11 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Ortschaft Bennstedt<br />

Zu Gast in der Grundschule Bennstedt<br />

„Auf die Bälle. Fertig. Los!“, hieß es für die Kinder der Grundschule<br />

Bennstedt am Mittwoch, den 20. Juni und am Montag,<br />

den 9. Juli <strong>2012</strong>. Im Rahmen von zwei Examensarbeiten an der<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg führten die Studenten<br />

Sarah Müller und Julia Utzig eine wissenschaftliche Untersuchung<br />

mit den Kindern der ersten und der zweiten Klassen<br />

durch. Das Ziel besteht darin, die differenzierten Fertigkeiten<br />

mit dem Ball zu analysieren. Unter der Leitung von Prof. Dr.<br />

Rainer Wollny, Leiter des Arbeitsbereichs Bewegungswissenschaft<br />

am Department Sportwissenschaft, möchten die beiden<br />

angehenden Grundschullehrerinnen die Ballfertigkeiten der<br />

Grundschulkinder analysieren. Im Vergleich stehen dabei die<br />

Kinder, die wöchentlich die Übungsstunden des Sportvereins<br />

Ballschule Heidelberg Zentrum Halle e. V. besuchen und diejenigen,<br />

die nicht in einem Sportverein aktiv sind und ausschließlich<br />

am Schulsport teilnehmen. An insgesamt zehn Stationen<br />

wurden mit den Bällen geschossen, geworfen und die erfolgreichen<br />

Treffer gezählt.<br />

Der Sportverein Ballschule Heidelberg Zentrum Halle e. V. etablierte<br />

sich in den letzten vier Jahren in Bennstedt und ermöglicht<br />

den Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren den Umgang mit<br />

Bällen zu verbessern. Die Räumlichkeiten im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

wurden freundlicherweise durch den Ortsbürgermeister<br />

Herr Uhlmann zur Verfügung gestellt, da die Sporthalle der<br />

Grundschule aus sanierungstechnischen Gründen gegenwär-


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

tig nicht genutzt werden kann. Ein weiterer Dank gilt der<br />

Grundschule Bennstedt für die freundliche und hilfsbereite<br />

Unterstützung der wissenschaftlichen Studie der Universität<br />

Halle. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in den kommenden<br />

Wochen ausgewertet und anschließend der Grundschule<br />

Bennstedt mitgeteilt.<br />

Bennstedter Grundschüler sagen<br />

danke<br />

Die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Bennstedt<br />

bedanken sich vielmals für das Engagement von Frau Sandra<br />

Kirch und der großzügigen Spende der Autolackiererei<br />

Kirch in Bennstedt. Auch der Möbel Kraft GmbH in Peißen<br />

gilt unser großer Dank.<br />

Dass unser Schulfest ein großer Erfolg war und sich trotz<br />

des wechselhaften Wetters alle tummeln konnten, verdanken<br />

wir in erster Linie dem Förderverein der GS Bennstedt<br />

e. V., den vielen fleißigen Eltern, den Kameraden und Kameradinnen<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Bennstedt, den <strong>Gemeinde</strong>arbeitern,<br />

Herrn Jagdmann, der schon viele Jahre unser<br />

Schulfest musikalisch umrahmt, natürlich unseren tollen<br />

Lehrerinnen sowie den zahlreichen Spendern: der Bäckerei<br />

Jaeger, der Heideklause, der Kathi Rainer Thiele GmbH und<br />

dem Fegro Selgros Markt in Teutschenthal.<br />

Schüler / Schülerinnen der GS Bennstedt<br />

Ortschaft Höhnstedt<br />

- 12 - <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Freiwillige Feuerwehr Höhnstedt<br />

Fackelumzug und Traditionsfeuer<br />

Am<strong>30.</strong> <strong>August</strong> <strong>2012</strong>, um 19:30 Uhr geht unser<br />

Fackelumzug, begleitet <strong>vom</strong> Spielmannszug der<br />

FFW Röblingen, von der Sekundarschule zum<br />

Traditionsfeuer in der Lehmhohle. Dort können<br />

Sie bei Getränken und Gegrillten am Feuer verweilen.<br />

Wir danken der Obstproduktion Höhnstedt GmbH für ihre Unterstützung!<br />

OFW Höhnstedt


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

180-Jahrfeier der Kirche St. Lucia und<br />

Ottilie in Höhnstedt<br />

Am 22. September <strong>2012</strong>, ab 14:00 Uhr lädt die ev. Kirchengemeinde<br />

Höhnstedt ganz<br />

herzlich zum 180-jährigen<br />

Kirchenjubiläum<br />

der Kirche St. Lucia<br />

und Ottilie zu<br />

Höhnstedt ein.<br />

Zum Auftakt gibt es<br />

einen Festgottesdienst,<br />

die Predigt wird von<br />

Herrn Superintendent<br />

Kirche St. Lucia und Ottilie zu Höhnstedt<br />

Kant aus Halle gehalten.<br />

Im Anschluss daran gibt es ein <strong>Gemeinde</strong>fest. Hier können<br />

Sie bei Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und einem Glas Wein<br />

gemütlich verweilen.<br />

In der Kirche finden<br />

Sie auch eine Foto-<br />

Ausstellung über die<br />

Kirchturmspitze. Vom<br />

Abbau, über die darin<br />

enthaltenen Zeitungen<br />

und Münzen, bis hin<br />

zur feierlichen Aufsetzung<br />

können Sie hier<br />

Interessantes sehen.<br />

Für die Kinder ist<br />

ebenfalls mit etwas<br />

Spiel und Spaß gesorgt,<br />

Kugel und Wetterhahn der restaurierten und Kreativität ist gefragt.<br />

vergoldeten Kirchturmspitze.<br />

An dieser Stelle möchte<br />

sich die Ev. Kirchengemeinde Höhnstedt noch einmal bei allen<br />

bedanken, die durch ihre Spende mitgeholfen haben, dass<br />

wir die Reparaturarbeiten am Kirchendach, sowie die Restaurierung<br />

und Vergoldung der Kirchturmspitze mit Kugel und<br />

Wetterhahn durchführen konnten.<br />

Herzliche Grüße<br />

<strong>Gemeinde</strong>kirchenrat Höhnstedt<br />

Frühling in der Kiste<br />

Im März begann unser Projekt „Frühling in der Kiste“. Die<br />

kleinen Obstkisten wurden von den Kindern mit wasserdichter<br />

Folie ausgelegt. Dann füllten wir mit unseren kleinen Schaufeln<br />

die Erde hinein.<br />

Die Kinder befüllen die Kisten mit Erde.<br />

- 13 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Gemeinsam wurden die gefüllten Kisten nun auf die Tische gestellt.<br />

Die kleinen Gärtner begannen nun voller Eifer mit der<br />

Aussaat von Zucchini-, Kürbis-, Tomaten-, Radieschen- und<br />

Kressesamen.<br />

Nach schon vier<br />

Tagen waren die<br />

Kressekeimlinge<br />

erntereif. Mit der<br />

Schere wurden<br />

sie geerntet und<br />

auf Ei, Gurken<br />

und Quarkbrote<br />

gestreut. Mhm,<br />

lecker so ein<br />

Frühstück.<br />

Die kleinen Gärtner bestaunen die erntereifen<br />

Kressekeimlinge.<br />

Vier Wochen später kümmerten wir uns um unsere Zucchini-,<br />

Kürbis- und Tomatenkeimlinge. Es waren Fingerfertigkeit und<br />

Geduld gefragt. Beim „Vereinzeln“ wurden die Keimlinge aus<br />

den Reihen genommen und vorsichtig umgesetzt, damit sie<br />

mehr Platz zum Wachsen hatten. Die Pflänzchen wurden nun<br />

sorgfältig gegossen und behutsam gepflegt. Vor zu großer Sonneneinstrahlung<br />

wurden Sonnenschilder gebastelt und aufgestellt.<br />

Lohn der vielen Mühe waren kräftige Kürbis-, Zucchiniund<br />

Tomatenpflanzen.<br />

Alle Kinder der Gruppe erhielten „ihre Tomaten-, Kürbis- oder Zucchinipflanze“<br />

mit einer Patenschaftsurkunde für die weitere Pflege der Pflanzen<br />

zu Hause.<br />

Im Spätsommer hoffen wir auf eine kleine Ernte von Zucchini-,<br />

Kürbis- und Tomatenpflanzen, der Lohn für die Arbeit an unserem<br />

Projekt „Frühling in der Kiste“.<br />

Wir möchten den Sponsoren des Projektes „Frühling in der<br />

Kiste“ Danke sagen. Ein Dankeschön an Familie Braune und<br />

Scheffler, die Obstkisten, Erde, Samen spendeten.<br />

Kinder und Erzieher der Kita „Buratino“ in Höhnstedt<br />

Unsere Ferien<br />

Auch in diesem Jahr gestaltete die Biks wieder abwechslungsreiche<br />

Ferientage für Kinder. In der ersten Woche wurde gemalt,<br />

gekocht und gewandert.<br />

Die Höhepunkte in dieser Woche waren der Besuch auf dem<br />

Flughafen in Leipzig und der Besuch des MDR-Studios in Leipzig.<br />

Hier konnten sich die Kinder vor ganz tollen Hintergründen<br />

fotografieren lassen. Auch den Kleiderfundus fanden die<br />

Kinder super. Die Weinbergwanderung mit Frau Krüger war


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

sehr interessant und die Kinder stellten danach noch viele Fragen.<br />

Danke an Frau Krüger (VinoInfo) für die tolle Wanderung.<br />

Die Kinder liesen sich vor den tollen Hintergründen des MDR-Studios foto-<br />

grafieren.<br />

In der zweiten Woche stellten die Kinder Seife her und bemalten<br />

Keramik. Am Dienstag stand ein Kinobesuch an. Am Mittwoch<br />

machten alle eine Schatzsuche im Rösetal. Danach ging es zum<br />

Baden zu Frau Moser. Vielen Dank an Familie Moser das sie uns<br />

dies möglich gemacht hat. Am Donnerstag waren die Kinder im<br />

Salinemuseum. Hier gab es viele Experimente mit Salz und am<br />

Ende bekamen die Kinder ein Salzsäckchen. Unser letzter Tag<br />

war ein Sportvormittag, welcher den Kindern viel Spaß machte.<br />

In diesem Jahr haben uns die „größeren“ Kinder aktiv richtig<br />

toll unterstützt. Hierbei gilt ein dickes Dankeschön Lisa<br />

Memmleb und Paul Kirch. Lisa plante die Schatzsuche im Rösetal<br />

(mit supertoller Schatzkarte) und Paul plante und leitete<br />

den Sportvormittag – vielen Dank dafür. Wir fanden es toll.<br />

Nun wünschen wir allen einen tollen Schulstart und viel Spaß<br />

in der Schule. Bis Bald!<br />

Biks Höhnstedt<br />

Ortschaft Lieskau<br />

Hallo Kinder in <strong>Salzatal</strong> – Lieskau feiert<br />

630 Jahre Braunkohle, feiert alle<br />

mit!<br />

Am Samstag, dem 8. September <strong>2012</strong>, müsst ihr zeitig aufstehen,<br />

denn wir brauchen eure Unterstützung. Mit den „Original<br />

Heidetaler Blasmusikanten“ möchten wir gemeinsam um<br />

10:00 Uhr <strong>vom</strong> Trafohäuschen im Waldheil zum Festplatz marschieren<br />

und hoffen auf eure Begleitung – natürlich mit bunten<br />

Luftballons. Ihr erhaltet diese am Treffpunkt. Auf eine vorbereitete<br />

Karte könnt ihr dann euren Namen schreiben. Am Festplatz<br />

werden wir die Luftballons fliegen lassen – keine Angst,<br />

es gibt einen neuen. Sollte sich der Finder eurer Karte bei euch<br />

melden, kommt zur IG Waldheil und holt euch euer Andenken<br />

an die Feier ab.<br />

Natürlich sind auch alle Einwohner von <strong>Salzatal</strong> und Umgebung<br />

herzlich eingeladen. Neben dem Festzelt steht ein Klettermast<br />

– hier hängen für die „Klettermaxen“ viele kleine Zuckertüten<br />

dran.<br />

Interessengemeinschaft Waldheil e. V.<br />

- 14 - <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Ortschaft Salzmünde<br />

1. Fest der Gödewitzer<br />

Straßenfest, Dorffest oder einfach Nachbarschaftstreffen? Wie<br />

sollten wir es nennen unser 1. Fest am 14. Juli <strong>2012</strong> in Gödewitz?<br />

Die Idee zum 1. Fest der Gödewitzer kam zum alljährlich<br />

stattfindenden traditionellen Bierhügelfest in Salzmünde. Wo<br />

sich einmal im Jahr auch Gödewitzer versammeln und plaudern.<br />

In diesem Jahr dann der Gedanke an ein eigenes Straßenfest,<br />

aus dem dann aber ein schönes Dorffest wurde.<br />

Es war schon erstaunlich, aus allen Himmelsrichtungen unseres<br />

kleinen Dorfes kamen die Einwohner, zum Teil mit Verwandten/Bekannten<br />

zu unserem kleinen, ganz unkomplizierten Fest.<br />

Mit deftigem Essen, Musik und Unterhaltung feierten wir bis<br />

in den nächsten Morgen, die letzten gingen mit den ersten Sonnenstrahlen.<br />

Ein „Höhepunkt“ unseres Straßen-/Dorffestes war die kurzzeitige<br />

Vollsperrung der Harzstraße aufgrund eines Unfalls. Der<br />

Verkehr wurde natürlich durch Gödewitz, direkt an unserem<br />

Fest vorbei, umgeleitet. Wo sonst am Tag ca. 30 Autos fahren,<br />

kamen sie im Sekundentakt.


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Aber dann kam der angenehme<br />

Teil des Tages. Kurt Weiß<br />

und Alina Bock überraschten<br />

uns mit einem Live-Auftritt.<br />

Sie spielten schöne Lieder<br />

auf dem Akkordeon.<br />

Vielen Dank! Ebenfalls ein<br />

Dankeschön an alle Helfer<br />

für das erste, doch gelungene<br />

Fest der Gödewitzer. Traurig sind wir, dass wir nur wenige Bilder<br />

von dem schönen Fest haben, aber die Fotoapparate, welche<br />

zum Fest aktiv waren, waren leider am nächsten Morgen nicht<br />

mehr auffindbar.<br />

Die Gödewitzer<br />

2. Brunnenfest auf dem Rathausvorplatz<br />

Der Kultur- und Heimatverein hat zum 2. Brunnenfest auf dem<br />

Rathausvorplatz eingeladen.<br />

liebevoll geschmückter Brunnen auf dem Rathausvorplatz<br />

Am Vortag wurden der Brunnen und der Platz von Mitgliedern<br />

des Heimatvereins und von Anwohnern liebevoll geschmückt.<br />

Am nächsten Tag wurde mit den Kameraden der Feuerwehr<br />

Pfützthal, dem Ortsbürgermeister der Ortschaft Salzmünde,<br />

Herrn Kalbitz und Anwohnern der Rathaussiedlung der Platz<br />

für das Fest hergerichtet.<br />

Viele Anwohner und auch Bürger aus anderen Ortsteilen füllten den Rathausvorplatz.<br />

- <strong>15</strong> - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Dann wurde mit Spannung die Eröffnung des Festes erwartet.<br />

Die Mitglieder des Heimatvereins stellten sich die Frage, ob<br />

das Fest auch in diesem Jahr von den Anwohnern angenommen<br />

wird. Pünktlich zum Kaffeetrinken waren die Tische nicht nur<br />

mit Anwohnern, sondern auch mit Bürgern aus anderen Ortsteilen<br />

gefüllt. Dem Aufruf zur Spende von Kuchen sind viele<br />

Anwohner und Mitglieder des Heimatvereins gefolgt. Insgesamt<br />

13 Kuchen konnten verkauft werden. Auch eine Geldspende<br />

wurde von einer Anwohnerin für das Fest übergeben. Vielen<br />

Dank an alle Sponsoren.<br />

Bei bestem Wetter wurde<br />

dann gesellig beisammen<br />

gesessen. Im Laufe des<br />

Festes fiel uns eine Anwohnerin<br />

mit ihrem Outfit<br />

besonders auf. Frau Eva<br />

Matzke war passend zum<br />

Brunnenfest gekleidet.<br />

Spontan wurde unsere<br />

1. Brunnenkönigin gekürt.<br />

Spät in der Nacht verließen<br />

die letzten Gäste froh<br />

gelaunt das Fest.<br />

Zum Gelingen des Festes<br />

trugen viele Helfer bei.<br />

Dank an den Ortsbürger-<br />

1. Brunnenkönigin<br />

meister Herrn Kalbitz, den<br />

Mitgliedern der Feuerwehr<br />

Pfützthal, den Anwohnern der Rathaussiedlung sowie unsere<br />

fleißigen Mitglieder. Unser besonderer Dank gilt der Familie<br />

Thimm. Sie stellte für die Vorbereitung und Durchführung<br />

des Festes ihr Grundstück zur Verfügung. Abschließend kann<br />

festgestellt werden, dass es wieder ein gelungenes Fest war und<br />

dass im nächsten Jahr das 3. Brunnenfest gefeiert wird.<br />

Kultur- und Heimatverein Salzmünde<br />

Ausflug ins Heimatmuseum Zappendorf<br />

Liebe Schiepziger Seniorinnen und Senioren<br />

und auch alle anderen Interessenten,<br />

ihr seid recht herzlich zu einem Ausflug<br />

am 11. September <strong>2012</strong><br />

in das Heimatmuseum Zappendorf, zu Kaffee und Kuchen eingeladen.<br />

Wer Interesse hat, kann sich bis zum 5. September <strong>2012</strong>,<br />

ab 19:00 Uhr unter Tel.: 034609 20946 (S. Kapson) anmelden.<br />

Abfahrt: <strong>15</strong>:00 Uhr (Bushaltestelle Schiepzig)<br />

Rückfahrt: 17:30 Uhr<br />

Seniorentreff Benkendorf<br />

Am 13. September <strong>2012</strong>, um <strong>15</strong>:00 Uhr<br />

findet in der Begegnungsstätte Benkendorf der nächste Seniorentreff<br />

für die Benkendorfer und Quillschinaer Seniorinnen<br />

und Senioren statt.<br />

14:00 Uhr ist Beginn der Skatrunde<br />

Ihre Teilnahme melden Sie bitte bei Frau Saupe unter Tel.: 2<strong>15</strong>83


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Ein besonderer Unterrichtstag<br />

Am 16. Juli <strong>2012</strong> konnten wir diesen Tag in der Hausschlachterei<br />

„Mauf“ erleben. Zuerst wurden wir herzlich von Frau Mauf<br />

und Frau Zietarski vor der Fleischerei begrüßt und durften das<br />

Geschäft besichtigen. Dabei konnten wir unser Wissen über gesunde<br />

Ernährung festigen und uns einen Überblick über das<br />

umfangreiche Angebot verschaffen. Die leckeren Wurst- und<br />

Fleischsorten wurden sogar schon mit tollen Pokalen geehrt.<br />

Danach wurde es besonders spannend, denn mit hygienischer<br />

Kleidung durften wir die Räume besichtigen, in denen Wurst<br />

und Fleisch verarbeitet werden. Dabei erfuhren wir, was aus<br />

den Teilen der Schweine und Rinder verarbeitet wird. Sogar die<br />

interessanten Maschinen konnten wir beobachten, die Wurst<br />

und Würstchen herstellen.<br />

Ja sogar Würstchen durften wir selber drehen. Jeder war mal<br />

dran! Jede Frage wurde geduldig beantwortet und alle Mitarbeiter<br />

waren sehr freundlich zu uns. Uns beeindruckte besonders,<br />

dass alles so sauber war und es nirgendwo unangenehm<br />

roch. Das war lange noch nicht alles, denn wir durften unsere<br />

selbst gedrehten Würstchen und geformten Bouletten frisch<br />

gegrillt mit leckerer Pommesbeilage essen. Alles war liebevoll<br />

und mit viel Mühe vorbereitet!<br />

Und dann erhielt jeder Schüler noch Geschenke (2 Bücher, Seifenblasen und<br />

Luftballons)!<br />

- 16 - <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Weitere Würstchen, Steaks und Bouletten erhielten wir zu unserem<br />

Abschlussfest. Deshalb möchten wir uns gern nochmals<br />

für alles bedanken!<br />

Diesen erlebnisreichen Tag bei Familie Mauf, werden wir<br />

nie Vergessen! Wir wünschen Familie Mauf und ihrer Hausschlachterei<br />

mit allen Mitarbeitern weiterhin alles erdenklich<br />

Gute, Gesundheit und erfolgreiches Gelingen aller Vorhaben !<br />

Die Schüler der Klasse 2a und Frau Neugebauer<br />

von der Grundschule Salzmünde<br />

Ausflug ins Heimatmuseum Zappendorf<br />

Liebe Schiepziger Seniorinnen und Senioren<br />

und auch alle anderen Interessenten,<br />

ihr seid recht herzlich zu einem Ausflug<br />

am 11. September <strong>2012</strong><br />

in das Heimatmuseum Zappendorf, zu Kaffee und Kuchen eingeladen.<br />

Wer Interesse hat, kann sich bis zum 5. September <strong>2012</strong>,<br />

ab 19:00 Uhr unter Tel.: 034609 20946 (S. Kapson) anmelden.<br />

Abfahrt: <strong>15</strong>:00 Uhr (Bushaltestelle Schiepzig)<br />

Rückfahrt: 17:30 Uhr<br />

Seniorentreff Benkendorf<br />

Am 13. September <strong>2012</strong>, um <strong>15</strong>:00 Uhr<br />

findet in der Begegnungsstätte Benkendorf der nächste Seniorentreff<br />

für die Benkendorfer und Quillschinaer Seniorinnen<br />

und Senioren statt.<br />

14:00 Uhr ist Beginn der Skatrunde<br />

Ihre Teilnahme melden Sie bitte bei Frau Saupe unter Tel.: 2<strong>15</strong>83<br />

Ortschaft Schochwitz<br />

Das Bau- und Ordnungsamt informiert<br />

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, insbesondere in<br />

Krimpe,<br />

Hiermit informieren wir Sie, dass die Hallesche Wasser- und<br />

Stadtwirtschaft GmbH im Zeitraum November / Dezember<br />

<strong>2012</strong> in der südöstlichen Walter-Schneider-Straße in Krimpe<br />

eine neue Trinkwasserleitung verlegt. Dies wird teilweise<br />

bei Vollsperrung, nach derzeitigen Planungen ca. von Haus<br />

<strong>Nr</strong>. 6 bis Haus <strong>Nr</strong>. 14, geschehen.<br />

Über den exakten Baubeginn werden die betroffenen Anwohner<br />

über Einwurfzettel durch die Baufirma informiert. Möbel-,<br />

Heizöl- und andere größere Lieferungen sollten zweckmäßigerweise<br />

ggf. im Vorfeld realisiert werden. Wir bitten um Ihr<br />

Verständnis, im Bau- und Umleitungsbereich um erhöhte Aufmerksamkeit<br />

und um Beachtung der geltenden Verkehrsregelungen.<br />

Schütt<br />

Leiterin des Bau- und Ordnungsamtes


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Aus der Steinzeit kommen<br />

wir grad her ...<br />

Eine Woche<br />

lang haben<br />

Kinder aus<br />

Trage für das Baumaterial<br />

Schochwitz und Umgebung<br />

erfahren, wie schwer und auch<br />

schön das Leben in der Steinzeit<br />

war.<br />

Wie baut man sich eine Behausung,<br />

ohne mit Papa in<br />

den Baumarkt zu fahren? Wir<br />

bauten uns zunächst eine Trage<br />

aus Ästen und Leder, auf<br />

denen wir unser Baumaterial<br />

aus dem Wald holten. Nicht so<br />

einfach mit leerem Magen.<br />

Wie kommt das Essen auf<br />

Bau der Behausung<br />

den Tisch? Gab es überhaupt<br />

schon Tische? Wir stellten<br />

Lederbeutel und Gefäße aus<br />

Ton her, mit denen wir essbare<br />

Beeren und Kräuter<br />

sammelten. Fischer Bolli und<br />

FishingHunter bewiesen großes<br />

Geschick und viel Geduld<br />

mit selbst gebauten Angeln.<br />

Die Männer bauten sich Spee-<br />

Hergestellter Lederbeutel re, mit denen sie nicht nur<br />

Hirsche und Mammuts zum<br />

Verspeisen erlegten, sondern<br />

auch die Frauen vor wilden<br />

Tieren beschützen konnten.<br />

Entzündung des Feuers<br />

Die Frauen erwarteten die<br />

Männer mit selbstgefertigten<br />

Schmuck aus Ton und geschmücktem<br />

Haar am Mittag<br />

am reich gedeckten Tisch.<br />

Doch wie wird das Feuer entzündet?<br />

Mit Geduld, Zunder<br />

und viel Spucke und Pflaster<br />

für die Blasen. Mit Knüppelkuchen<br />

oder Steinzeiteintopf<br />

waren die Strapazen jedoch<br />

schnell vergessen.<br />

Am Ende der Woche über-<br />

Präsentation des Theaterstücks<br />

raschten die Steinzeitkinder<br />

Eltern, Großeltern und Schaulustige mit einem selbstgeschriebenen<br />

und einstudierten Theaterstück - wilde Tiere, Sammlerfrauen,<br />

Jäger, Fischer, Medizinfrauen und ein großartiger Chef<br />

entführten uns in eine längst vergangene Zeit.<br />

Wir sind echt stolz, wie ihr die Woche überlebt habt! Euer Theaterstück<br />

war der Oberhammer! Wir freuen uns schon auf die<br />

nächsten Ferien mit euch!<br />

Jana und Mandy<br />

Natur schafft Wissen gGmbH<br />

- 17 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

22. Luppholzpokal<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Schochwitz<br />

und der Feuerwehrverein Schochwitz<br />

e. V. laden sie recht herzlich zum<br />

22. Luppholzpokal der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Schochwitz<br />

am <strong>15</strong>. September <strong>2012</strong><br />

auf den Feuerwehrübungsplatz ein.<br />

Programmablauf<br />

von 08:00 bis 14:30 Uhr<br />

• Wettkämpfe der Feuerwehren im Löschangriff „Nass“ um<br />

den 22. Luppholzpokal für Frauen-, Männer- und Jugendmannschaften<br />

• fünfter Leistungsvergleich für Kinderfeuerwehren<br />

• Feuerwehrkräftemessen: Tauziehen, Getränkekästen senkrecht<br />

stapeln usw.<br />

Wir erwarten spannende Wettkämpfe mit Feuerwehren aus<br />

dem Saalekreis, der Stadt Halle, aus Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz<br />

und teilweise aus ganz Sachsen Anhalt.<br />

von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

• Hüpfburg, u. v. m.<br />

• Brandschutzerziehung mit Florian Löschbär<br />

• Kaffee und Kuchen<br />

ab 18:00 Uhr<br />

• Fackelumzug angeführt <strong>vom</strong> Hettstedter Fanfarenzug<br />

Treffpunkt: 18:00 Uhr am Sportplatz, Beginn: 18:30 Uhr<br />

• Großes Lagerfeuer, gezündet wird gegen 19:00 Uhr<br />

• Beginn des Abendprogramms gegen 20:00 Uhr im großen<br />

Festzelt<br />

• L I V E M U S I K<br />

• Feuerwerk<br />

Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt, mittags gibt es<br />

Erbsensuppe und Krautgulasch aus der Feldküche.<br />

Liebe Helfer und Unterstützer der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Schochwitz und liebe Mitglieder des Feuerwehrverein Schochwitz<br />

e. V., wir würden uns freuen, euch am Sonnabend, den<br />

<strong>15</strong>. September <strong>2012</strong>, ab 07:00 Uhr auf dem Übungsplatz begrüßen<br />

zu können, um uns tatkräftig zu unterstützen. Es wäre<br />

schön, wenn ihr Zeit hättet!<br />

Freiwillige Feuerwehr Schochwitz und<br />

der Feuerwehrverein Schochwitz e. V.<br />

4. Schochwitzer Kartoffelfest<br />

Das 4. Schochwitzer Kartoffelfest findet<br />

am 29. September <strong>2012</strong>, ab <strong>15</strong>:00 Uhr<br />

an der Feuerwache in Schochwitz statt.<br />

Natürlich dreht sich auch diesmal alles um die Knollen. Den<br />

Gaumen verwöhnen wir mit leckerer Kartoffelsuppe, Kartoffelbrot,<br />

selbstgebackenem Kuchen und vielem mehr. Für die Kinder<br />

halten wir viele Angebote zum Spielen und Toben bereit.<br />

Auch in diesem Jahr suchen wir wieder die größte und schwerste<br />

Kartoffel.<br />

Gemeinsam für Schochwitz e. V.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Kinder der Kita ‚,Am Traumzauberbaum’’<br />

in Schochwitz bauten sich ein<br />

Recyclinghaus<br />

Es begann alles mit der Idee ein Spielhaus aus leeren Milchpappen<br />

zu bauen. Schnell waren alle begeistert. So sammelten wir<br />

Milchpappen, Papierrollen für Dachziegel, Zeitungen, Pappe<br />

und Leim. Danke den Eltern, welche uns fleißig unterstützten.<br />

Kinder der Kita bauen ein Haus aus Milchpappen.<br />

Das gebrachte Baumaterial wurde täglich verarbeitet.<br />

So wuchs unser Haus in die Höhe,<br />

eine Tür und zwei<br />

Fenster wurden<br />

nicht vergessen.<br />

Dann kam noch das<br />

Dach aus Pappe,<br />

mit einem Dachstuhl<br />

aus Bambusstäben<br />

darauf.<br />

Schließlich malten<br />

wir unser Haus<br />

Das Haus bekam eine Tür und Fenster<br />

noch bunt an. Nach<br />

zwei Monaten Bauzeit<br />

konnten wir einziehen. Es wurden 634 Milchpappen, viele,<br />

viele Papprollen und mehr verarbeitet.<br />

Die Kinder vor ihrem fertigen Haus.<br />

Danke nochmals an alle, die uns bei diesem Projekt unterstützt<br />

haben.<br />

Helga Giebner<br />

Erzieherin<br />

- 18 - <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Healingcastle Schloss Schochwitz<br />

informiert<br />

Neu!!! 2. September <strong>2012</strong> Folk-Konzert<br />

Alan Reid & Rob van Sante<br />

Schottische Folk-Musik – modern und traditionell<br />

Zwei geniale Musiker und ein unvergleichlicher Folk-Abend!<br />

Alan Reid stand mit der berühmten Battlefield Band schon mit<br />

Van Morrison und Mike Oldfield auf der Bühne und wurde<br />

schon für den Scots Tradition Award nominiert, Rob van Sante<br />

ist nicht nur ein genialer Musiker, sondern auch ein bekannter<br />

Musikproduzent.<br />

Beide präsentieren uns in ihrem unverwechselbaren Stil einen<br />

Abend mit alten und neuen Songs – mit Alans Kompositionen<br />

ebenso wie mit bekannten Liedern der Battlefield-Band. Ihre<br />

Show kombiniert den markanten Gitarrenstil von Rob mit Keyboard,<br />

Gitarre und Akkordeon von Alan, sowie den harmonischen<br />

Gesang beider.<br />

Beginn: 18:30 Uhr<br />

Eintritt: 9,00 € Vorverkauf<br />

11,00 € Abendkasse<br />

Für weitere Infos bitte Schloss Schochwitz anrufen unter<br />

Tel.: 034609 23438.<br />

Neu!!! 22. September <strong>2012</strong> Konzert<br />

„Russischer Abend“ mit Juri & Marino<br />

Ein Abend mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Russland, begleitet<br />

von den feurigen und auch wehmütigen Klängen russischer<br />

Musik. Ein Ohren- und Gaumenschmaus!<br />

Weitere Infos zu Zeit und Unkostenbeitrag folgen nach und<br />

werden auf schloss-schochwitz.de bekannt gegeben.<br />

Wichtig: Diese Veranstaltung nur mit Voranmeldung unter<br />

Tel.: 034609 23438<br />

Neu!!! 6. Oktober <strong>2012</strong> Ritteressen in Schloss Schochwitz<br />

Weitere Infos zu Zeit und Unkostenbeitrag folgen nach und<br />

werden auf www.schloss-schochwitz.de bekannt gegeben.<br />

Wichtig: Diese Veranstaltung nur mit Voranmeldung unter<br />

Tel.: 034609 23438<br />

Schloss Schochwitz heißt Sie herzlich willkommen.<br />

DANKE, DANKE, DANKE !!!<br />

16 Tage im Juli<br />

Im Februar dieses Jahres musste uns der zu diesem Zeitpunkt<br />

elfjährige in Irland geborene, bei uns allen beliebte Davide<br />

O‘Sullivan verlassen. Denn nachdem Ende des Jahres 2011 sein<br />

Stiefvater plötzlich und unerwartet verstarb, erkrankte seine<br />

Mutter schwer. Dies führte dazu, dass Davide aus seiner gewohnten<br />

Umgebung gerissen wurde und zu seiner Tante nach<br />

Irland zog. Nur kurze Zeit später verstarb seine Mutter in Irland.<br />

Dieses harte Schicksal bewegte alle in unserem Verein und<br />

schnell fassten die Nachwuchstrainer zusammen mit dem Vorstand<br />

die Entscheidung, Spenden für Davide zu sammeln, um


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

ihn so im Sommer für zwei Wochen nach Deutschland zu holen.<br />

Und die Resonanz war riesig. Schnell war klar, dass uns<br />

dies gelingt.<br />

Nun mussten im Vorfeld aber noch<br />

einige kleine Probleme geklärt<br />

werden. Denn als mittlerweile<br />

Zwölfjähriger allein von Irland<br />

Davide O‘Sullivan<br />

nach Deutschland zu fliegen, ist<br />

kaum möglich und auch nicht gerade<br />

ideal. Hier wurde uns Hilfe von<br />

in Bremen wohnenden Bekannten<br />

der Tante Davides angeboten. Denn<br />

diese wären Ende Juni in Irland<br />

und würden Mitte Juli wieder hinfliegen.<br />

Da dies zeitlich gut passte,<br />

boten sie an Davide mitzunehmen<br />

und wir müssten ihn dann von Bremen<br />

abholen und wieder hinbringen.<br />

Sofort nahmen wir das Angebot<br />

an. Ein Dank hiermit noch mal<br />

an die Familie aus Bremen. Dann war die Frage, wo würde er<br />

übernachten. Er wollte natürlich am liebsten bei ehemaligen<br />

Mitspielern übernachten. Gesagt, getan, jeweils eine Woche<br />

sollte er bei zwei Nachwuchstrainern, mit deren Kindern er zusammenspielte,<br />

schlafen und wohnen. Nun war noch eins unklar,<br />

was würde er machen, wenn die anderen in der Schule sind.<br />

Hier erklärte sich Frau Stellfeld bereit, etwas in die Wege zu<br />

leiten und so wurde geklärt, dass er als Gastschüler mit in seine<br />

ehemalige Schule, das Burggymnasium Wettin gehen könnte.<br />

Da nun alles klar war, wurde ihm telefonisch mitgeteilt, dass er<br />

<strong>vom</strong> <strong>30.</strong> Juni bis zum <strong>15</strong>. Juli <strong>2012</strong> in Schochwitz sein würde. Er<br />

machte Luftsprünge am anderen Ende des Telefons und konnte<br />

es kaum fassen.<br />

Umso näher der Termin rückte, desto aufgeregter wurde Davide.<br />

Dann war es endlich soweit, es war der <strong>30.</strong> Juni. Ein<br />

Nachwuchstrainer fuhr nach Bremen und holte Davide ab. Am<br />

nächsten Tag gleich ein kleines Mini-Fußballturnier mit seinen<br />

Freunden auf dem Sportplatz in Schochwitz. Ab Montag ging<br />

es dann mit in die Schule und das war kein Problem für ihn,<br />

obwohl in Irland ja bereits die Ferien begonnen hatten. Nach<br />

einem Kinobesuch all unserer C- und D-Juniorenspieler, ermöglicht<br />

durch unseren Sponsor „The Light Cinema“, ging es<br />

am 7. Juli zum Turnier nach Weismain in Oberfranken. Dass<br />

er nichts von seinen fußballerischen Fähigkeiten verlernt hatte,<br />

stellte er dort unter Beweis. Denn er schoss die Hälfte aller<br />

Schochwitzer Tore. Und das obwohl er das letzte halbe Jahr in<br />

Irland nicht trainieren und auch an keinem Spiel teilnehmen<br />

konnte. Denn in Irland ist Fußball nicht so populär wie hierzulande.<br />

Es gibt dort nicht in jedem Ort einen Fußballverein und<br />

- 19 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

so muss man schon einige Kilometer fahren, was der Tante und<br />

dem Onkel Davides zeitlich bedingt bisher nicht möglich war.<br />

In der darauffolgenden Woche fand am Mittwoch das Training<br />

statt und am Freitag ging es, wieder gesponsert durch das „The<br />

Light Cinema“, für die D-Junioren ins Spaßbad Maya Mare.<br />

Nach einer kurzen Nacht durfte Davide mit einer Sondergenehmigung<br />

des KFV Saalekreis an den 6. Kreis-, Kinder- und Jugendspielen<br />

teilnehmen. Außerdem bekam er dort zur Eröffnung<br />

noch ein Geschenk überreicht. Eine schöne Geste des KFV, vielen<br />

Dank dafür. Trotz guter Leistungen der D-Junioren des TSV<br />

1990 Schochwitz gelang den Jungs nur ein Turniertreffer in drei<br />

Spielen. Und der Torschütze hieß natürlich Davide O‘Sullivan.<br />

Manchmal vergeht die Zeit wie im Flug und so war es auch<br />

diesmal. Denn es war bereits der <strong>15</strong>. Juli gekommen. Von einem<br />

weiteren Nachwuchstrainer wurde er nach Bremen gebracht,<br />

von wo aus er zwei Tage später zurück nach Irland fliegen würde.<br />

Bevor man sich schweren Herzens verabschiedete, hatte Davide<br />

noch einen Wunsch. Er wünschte sich, dass dies, was wir<br />

alle möglich gemacht hatten, im nächsten Jahr noch mal klappen<br />

würde. Ich versprach ihm, dass wir alles versuchen werden,<br />

um seinen Wunsch zu erfüllen.<br />

Die Nachwuchsspieler und -trainer möchten sich hiermit auch<br />

noch mal im Namen von Davide bei allen bedanken, die diese<br />

schönen 16 Tage möglich gemacht haben und wir alle können<br />

stolz auf diesen Verein sein.<br />

Nachwuchsabteilung des TSV 1990 Schochwitz<br />

Die Nachwuchsabteilung sagt Danke<br />

Für die Unterstützung in der Saison 2011/12 möchten sich die<br />

Junioren des TSV 1990 Schochwitz bei der Saale Obst Erzeuger-<br />

und Absatzgenossenschaft eG herzlich bedanken.<br />

So wurde es uns ermöglicht, neue Trainingsanzüge zu kaufen.<br />

Außerdem wurden wir beim 1. Hallenturnier um den Saale-<br />

Obst-Pokal im Februar <strong>2012</strong> finanziell unterstützt.<br />

Wir freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit.<br />

Nachwuchsabteilung des TSV 1990 Schochwitz<br />

Kreisjugendfeuerwehrzeltlager <strong>2012</strong> –<br />

JF Schochwitz<br />

Vom 12. Juli <strong>2012</strong> bis zum <strong>15</strong>. Juli <strong>2012</strong> fand in der Stadt Leuna<br />

das diesjährige Jugendfeuerwehrzeltlager des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

Saalekreis e. V. statt. Die Betreuer der Jugendfeuerwehr<br />

Schochwitz sind am Donnerstag, den 12. Juli <strong>2012</strong>, um<br />

09:00 Uhr zum Aufbau der Zelte und zur Vorbereitung des gesamten<br />

Wochenendes nach Leuna aufgebrochen.<br />

Gegen 16:00 Uhr ging dann auch die Reise für die Jugendfeuerwehrmitglieder<br />

am Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Schochwitz<br />

los. Im Zeltlager angekommen, hatten die Jugendlichen ihr<br />

Nachtlager eingerichtet. Der Rest des Donnerstags konnte genutzt<br />

werden, um das Zeltlager zu erkunden und neue Freundschaften<br />

mit anderen Jugendfeuerwehren zu knüpfen. In diesem<br />

Jahr hat auch erstmalig die Jugendfeuerwehr Jaraczewo<br />

aus Polen an dem Zeltlager teilgenommen.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Eröffnung Kreisjugendfeuerwehrzeltlager <strong>2012</strong> in Leuna<br />

Pünktlich am Freitag um 18:00 Uhr eröffnete der Landrat<br />

Frank Bannert offiziell das Zeltlager <strong>2012</strong>. Nach dem Abendessen<br />

bereiteten sich die Jugendfeuerwehren schon auf die<br />

Nachtwanderung vor. Die ca. 2 Kilometer lange Strecke der<br />

Nachtwanderung durch Leuna wurde mit Hilfe einer Lagekarte<br />

und Taschenlampen absolviert. Auf der Strecke mussten insgesamt<br />

an vier Stationen verschiedene Aufgaben aus der Theorie<br />

und Praxis der Jugendfeuerwehr gelöst werden. Mit nur<br />

einem Punkt weniger als der maximalen Punktzahl konnte<br />

die Jugendfeuerwehr Schochwitz die Nachtwanderung gegen<br />

23:00 Uhr erfolgreich beenden.<br />

Am Samstag, den 14. Juli <strong>2012</strong> stand ein umfangreiches Programm<br />

auf dem Plan. Gleich nach dem Frühstück ging das<br />

Volleyball- und Zweifelderballturnier los. Bei dem Zweifelderballturnier<br />

sind wir unglücklich gleich in der ersten Runde<br />

ausgeschieden. Aber dafür hat es beim Volleyball umso besser<br />

geklappt. Nach einer erfolgreichen Vorrunde konnten wir uns<br />

den 3. Platz beim Volleyballturnier sichern.<br />

Gleich nach dem Mittag stand für uns der Stationsbetrieb an.<br />

Die erste Station war die Teamaufgabe Knoten, an dieser Station<br />

mussten alle Jugendfeuerwehrmitglieder und ihr Jugendgruppenleiter<br />

eine behelfsmäßige Brücke aus Holz und Seilen<br />

bauen. Diese Aufgabe haben wir auch sehr gut und schnell<br />

meistern können. Danach wurden die Stationen Fitnesstest,<br />

Aufklärung der Polizei über Alkohol, Suchtprävention des<br />

Jugendamtes Saalekreis und Erste Hilfe des Deutschen Roten<br />

Kreuzes in Angriff genommen. Als letzte Station stand für uns<br />

der Löschangriff „Nass“ auf dem Programm. Diesen konnten<br />

wir mit dem 2. Platz abschließen. Nach dem Grillhänchen zum<br />

Abendessen folgte die jährliche Neptuntaufe, bei der aus jeder<br />

Feuerwehr einer oder mehrere Jugendliche getauft worden sind.<br />

Gegen 20:00 Uhr startete die beliebte Disco mit der Zubereitung<br />

von alkoholfreien Cocktails und gegen um 01:00 Uhr wurde<br />

es dann nach einem langen Tag ruhig im Zeltlager.<br />

Siegerehrung Kreisjugendfeuerwehrzeltlager Leuna <strong>2012</strong> - JF Schochwitz<br />

- 20 - <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Am Sonntag bei der Siegerehrung wurde es noch einmal spannend.<br />

Die Jugendlichen fieberten dem Aufruf der Ergebnisse<br />

entgegen. Es waren insgesamt 31 Mannschaften mit 460<br />

Jugendlichen und Betreuern, die an der Zeltlagerolympiade<br />

(Nachtwanderung und Stationsbetrieb) teilgenommen hatten.<br />

Die Jugendfeuerwehr Schochwitz belegte insgesamt einen sehr<br />

guten 2. Platz. Nach der Siegerehrung folgten dann noch der<br />

Abbau der Zelte und die Heimfahrt. Abschließend ist zu sagen,<br />

dass es ein sehr schönes und erfolgreiches Wochenende für uns<br />

alle gewesen ist.<br />

Hiermit möchte ich mich noch einmal bei allen Helfern und<br />

Betreuern der OFW Schochwitz, dem Feuerwehrverein Schochwitz<br />

e. V. und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> für die Unterstützung<br />

bedanken.<br />

Florian Peter<br />

Jugendwart OFW Schochwitz<br />

4. Elke-Wüstemann-Cup<br />

Der Nachwuchs bestimmte am 16. Juni <strong>2012</strong> das Geschehen auf<br />

dem Sportplatz des TSV 1990 Schochwitz. Denn bereits zum<br />

4. Mal fand der Elke-Wüstemann-Cup statt.<br />

Sieger bei den C-Junioren (JFG Kunstadt-Obermain).<br />

Am Vormittag kämpften die Teams der C-Junioren in einem<br />

Kleinfeld-Turnier um den heiß begehrten Pokal. Dabei<br />

hatte die JFG Kunstadt-Obermain aus Oberfranken mit ca.<br />

250 km die weiteste Anreise. Außerdem waren Turbine Halle,<br />

der FSV Dieskau und zwei Mannschaften <strong>vom</strong> TSV Schochwitz<br />

am Start. In dem fast gleichwertig besetzten Starterfeld<br />

ging es dann im 8. Turnierspiel um den Sieg. Hierbei<br />

trafen die bis dahin ungeschlagenen Teams FSV Dieskau<br />

Bester C-Junioren Torhüter des<br />

TSV Schochwitz mit Tonio Lindenhahn<br />

<strong>vom</strong> HFC.<br />

und JFG Kunstadt-Obermain<br />

aufeinander. Beide Teams erspielten<br />

sich zahlreiche Torchancen<br />

und am Ende setzten<br />

sich die Jungs aus Oberfranken<br />

mit 4:2 durch. Die Jungs<br />

der JFG Kunstadt-Obermain<br />

konnten dann auch noch ihr<br />

letztes Turnierspiel gewinnen<br />

und gewannen somit verdient<br />

den Siegerpokal. Zweiter<br />

wurde der FSV Dieskau vor<br />

Turbine Halle. Die gastgeben-<br />

den Mannschaften belegten die Plätze 4 und 5. Zum besten


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Spieler des Turniers wurde Yannick Dehler <strong>vom</strong> FSV Dieskau<br />

von den teilnehmenden Vereinen gewählt. Bester Torhüter wurde<br />

Florian Petersen <strong>vom</strong> TSV 1990 Schochwitz. Außerdem erhielten<br />

noch drei Spieler einen Pokal, die torgleich Torschützenkönig<br />

wurden. Als Überraschungsgast nahm Toni Lindenhahn<br />

<strong>vom</strong> Halleschen FC die Siegerehrung bei den C-Junioren zusammen<br />

mit unserer Präsidentin vor.<br />

Nach der Mittagspause erspielten dann die D-Junioren ihren<br />

Sieger. Neben der BuSG Aufbau Eisleben (als Vorjahressieger)<br />

waren die JSG Blankenheim/Wimmelburg, der SV Edelweiß<br />

Arnstedt, der SV Dautzsch (diese Mannschaft wurde von vier<br />

Spielern des TSV Schochwitz ergänzt), dem Wettiner SV, dann<br />

zwei Teams mit einer weiten Anreise, dem SCW Obermain aus<br />

Oberfranken (ca. 250 km Anreise) und Teutonia SuS Waltrop<br />

aus Nordrhein-Westfalen (Anreise ca. 370 km) und die gastgebende<br />

Mannschaft <strong>vom</strong> TSV Schochwitz dabei. Die Spielzeit<br />

betrug 12 Minuten und gespielt wurde auf zwei Plätzen gleichzeitig.<br />

Nach der Hälfte aller auszutragenden Spiele zeichnete<br />

sich ab, dass Waltrop, Arnstedt und Schochwitz voraussichtlich<br />

um den Turniersieg kämpfen würden. Und so blieb es bis<br />

zum vorletzten Spiel unserer Jungs spannend. Denn da hieß der<br />

Gegner SV Edelweiß Arnstedt. Es war klar, dass man gewinnen<br />

musste, um eine Chance auf den Turniersieg zu haben. Außerdem<br />

hätte man damit auch mindestens den 2. Platz sicherge-<br />

stellt. Doch es kam, wie es fast immer gegen Arnstedt war, das<br />

Die jeweils besten Torhüter bei den<br />

C- und D-Junioren, beide kamen <strong>vom</strong><br />

TSV Schochwitz.<br />

Spiel endet 0:0 Unentschieden.<br />

In bisher 21 Spielen gegeneinander<br />

endeten 11 Partien<br />

unentschieden. Von diesem<br />

Ergebnis profitierte die Mannschaft<br />

von Teutonia Waltrop,<br />

denn sie standen nun vorzeitig<br />

als Turniersieger fest. Für unsere<br />

Kicker ging es nun noch<br />

um den 2. Platz. Dazu musste<br />

man das letzte Spiel gewinnen,<br />

um an den Arnstedtern<br />

in der Tabelle vorbeizuziehen.<br />

Das der Gegner bisher verlustpunktfrei<br />

geblieben und<br />

Teutonia Waltrop hieß, machte die Sache nicht einfacher. Die<br />

Waltroper gewannen auch dieses Spiel, und zwar knapp mit 1:0.<br />

Somit sicherten sich am Ende zwei Kreismeister die ersten beiden<br />

Plätze in diesem Turnier. Teutonia SuS Waltrop vor dem<br />

SV Edelweiß Arnstedt. Dritter wurden unsere Jungs <strong>vom</strong> TSV<br />

1990 Schochwitz. Bei den D-Junioren wurden zum Besten<br />

Spieler Lutz Hamann (Teutonia Waltrop) und zum Besten Torhüter<br />

Jan Ronneberger (TSV Schochwitz) gewählt. Torschützenkönig<br />

wurde mit 7 Toren Tom Reichert von Edelweiß<br />

Arnstedt. Dafür, dass sich alle hinterher wie Sieger fühlen durften,<br />

sorgte Frau Elke Wüstemann von der Elke-Wüstemann-<br />

Bausanierung GmbH und gleichzeitig Präsidentin des TSV<br />

1990 Schochwitz. Denn sie sponserte für jeden Kicker eine Medaille<br />

(C-Junioren) bzw. einen Pokal (D-Junioren), dafür herzlichen<br />

Dank.<br />

Wir als Gastgeber möchten uns bei allen teilnehmenden Mannschaften,<br />

den Schiedsrichtern, den Sanitätern <strong>vom</strong> DRK, dem<br />

Verein „Gemeinsam für Schochwitz e. V.“, den Zuschauern,<br />

den Helfern und Organisatoren, den Eltern unserer Spieler, dem<br />

„The Light Cinema“ Halle-Neustadt für einen sehr schönen Tag<br />

mit vielen spannenden Spielen bedanken.<br />

Die Turnierleitung<br />

- 21 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

„Eine bunte Welt“<br />

Wir Kinder der Kindertageseinrichtung Zwergenland in<br />

Bennstedt, haben gemeinsam mit unseren Erziehern und Mitarbeitern<br />

der Natur schafft Wissen gGmbH „Eine bunte Welt“<br />

erschaffen. Wie das geht? Ganz einfach: Man nehme bunte<br />

Wolle, viele Ideen und fleißige Hände, ein wenig Geduld und<br />

Muskelkraft und fertig ist ein riesengroßer bunter Wandteppich,<br />

an dem alle Kinder mitgearbeitet haben.<br />

Am Anfang lernten wir viel über Schafe, die Wolle und deren<br />

Herkunft: Argali heißt das größte Schaf und kommt aus Kasachstan.<br />

Die Herstellung eines kirgisischen Hochzeitsteppich<br />

dauert 1 Jahr. In der Mongolei wohnt man in Juten.<br />

Unsere Kleinen<br />

In einem Lämmchen-Spiel versetzen wir uns in die Rolle der<br />

Schafe. Wir waren überrascht, wie gut es klappt, dass ein<br />

Wolle kämmen<br />

Luca konnte am Besten mit der Spindel umgehen<br />

Lämmchen seine Mutter<br />

an ihrem ganz eigenen<br />

Määähh erkennt.<br />

Dann haben wir selber<br />

ausprobiert, wie man Wolle<br />

kämmt – das war ganz<br />

schön anstrengend. Einfacher<br />

war da schon das<br />

Spinnen – naja, das echte<br />

Spinnen mit der Spindel<br />

konnte unser Luca am<br />

besten und hat 51,7 m!!!<br />

gezwirnten Faden gesponnen!<br />

Am 2. Tag filzten alle Kinder<br />

Fransen für den Teppich<br />

– kurze, lange, einfarbige<br />

oder bunte – alle<br />

sind an unserem Teppich<br />

wiederzufinden.<br />

Jetzt endlich begann die<br />

Arbeit an unserem Tep-<br />

pich! Dafür musste erst einmal gaaaanz viel weiche Wolle übereinandergelegt<br />

werden. Dabei haben alle mitgeholfen – auch die<br />

Kleinsten. Gemeinsam wurde überlegt, wie unser Teppich aussehen<br />

soll und jetzt wurde es so richtig bunt: Sonne, Mond und<br />

Sterne, Wolken, Häuser, Blumen, Käfer, eine Prinzessin, eine<br />

Kobra, Äpfel, ein großes Haus, Bäume, eine Familie, sogar ein<br />

Beyblade durfte nicht fehlen.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Der Teppich wurde mit viel Seifenwasser übergossen.<br />

Nun war viel Geduld und Muskelkraft erforderlich. Wir gossen<br />

viel Seifenwasser auf die schöne bunte weiche Wolle und<br />

alle halfen mit, den Teppich zu walken. Wir rollten uns über<br />

den Teppich, wir stampften<br />

mit den Füßen, wir bearbeiteten<br />

ihn mit den<br />

Händen, drehten ihn hin<br />

und her und schwitzen dabei<br />

ganz schön. Aber am<br />

Ende hat sich die Arbeit<br />

gelohnt. Ein großer bunter<br />

Wandteppich schmückt<br />

nun unseren Eingangsbereich<br />

und zeigt unsere große<br />

„Bunte Welt“.<br />

Walken des Teppichs<br />

Und wie es sich nach getaner<br />

Arbeit gehört, wurde am Freitag ein „Buntes Fest“ gefeiert.<br />

Als Einstimmung sahen wir verschiedene Tänze aus aller<br />

Welt. Wir konnten uns am internationalen Obstbüffet oder an<br />

der Kindercocktailbar erfrischen. Den großen Hunger konnte<br />

man mit Brotsorten und Dips aus aller Welt oder einer Wurst<br />

der Firma Mauff (wir sagen herzlich Danke für die Spende!)<br />

stillen. Und mit Ponyreiten, Dosenwerfen, Goldschürfen, Malen<br />

von Fahnen der Länder und Kinderschminken wurde uns<br />

auch nicht langweilig. Wir danken allen fleißigen Helfern, die<br />

zum Gelingen des Festes beigetragen haben.<br />

Diese schöne Woche konnten wir nur mit einer Förderung des<br />

Lokalen Aktionsplans für Demokratie und Toleranz im Landkreis<br />

Saalekreis (gefördert durch das Bundesprogramm Toleranz<br />

fördern – Kompertenz stärken) erleben – wir sagen herzlich<br />

DANKE!<br />

Die Kinder der KiTa Zwergenland Bennstedt<br />

Alle Erzieher und Frau <strong>August</strong>in – KiTa Bennstedt<br />

Jana Tóth und Mandy Hollweg – Natur schafft Wissen gGmbH<br />

Schochwitzer Tischtennis-Teams vor<br />

reizvoller Saison<br />

Die Tischtennis-Spieler der SG 1948 Schochwitz stehen vor einer<br />

schwierigen, aber durchaus reizvollen neuen Saison. Nach<br />

dem Aufstieg müssen sich sowohl die erste als auch die zweite<br />

Mannschaft nun in höherklassigen Ligen behaupten. Die Schochwitzer<br />

treten als Kreismeister in der Bezirksklasse Halle/<br />

- 22 - <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Saalkreis an. Dort treffen sie unter anderem auf Eisdorf, den<br />

TSV Halle-Süd, Post Halle, den TTC Halle, Leuna und den<br />

ESV Merseburg. Angesichts dieser harten Konkurrenz heißt<br />

das oberste Ziel: Klassenerhalt. „Wir haben keinen Druck,<br />

können frei aufspielen“, sagt Jan Spychala, einer der Besten im<br />

Team. An seiner Seite spielen der erfahrene Frank Adler, der<br />

Ende Juli seinen 60. Geburtstag gefeiert hat, der Wallhausener<br />

Nach dem Aufstieg haben sich die überglücklichen Schochwitzer Spieler die<br />

extra <strong>vom</strong> Verein angefertigten Triktos übergestreift.<br />

Eckhardt März, Youngster Tobias Koppe, der unbequeme<br />

„Noppenmann“ Lutz Günther und das Schochwitzer Tischtennis-Urgestein<br />

Bern Stein. Wenn die Truppe von Ausfällen<br />

verschont bleibt, kann sie auch in der Bezirksklasse für eine<br />

Überraschung sorgen.<br />

Bange machen gilt nicht, das sagt sich auch die zweite Vertretung<br />

der SG 1948, die jetzt in der Kreisliga spielt. „Wir haben<br />

nichts zu verlieren, das könnte unser Vorteil sein“, meint Roland<br />

Gayda, der von Kindesbeinen an in Schochwitz an den grünen<br />

Platten steht. Dennoch macht sich beim Überraschungsteam<br />

der letzten Saison keiner Illusionen über die Schwere der Aufgabe.<br />

Von der ersten Partie an geht es gegen den Abstieg. Zur<br />

Stammformation gehören neben Roland Gayda noch Dennis<br />

Machus, Holger Schröter, Peter Gründler, Olaf Strobach und<br />

Franz Gmel.<br />

Dem Abstieg aus der 2. Kreisklasse nur knapp entronnen ist die<br />

dritte Mannschaft der SG 1948. Solch eine Zittereinlage will<br />

keiner aus dem Team nochmal erleben, wenngleich es auch in<br />

der neuen Saison nicht leichter wird. In der Mannschaft steckt<br />

jedenfalls mehr Potential, als sie es in diesem Jahr gezeigt hat.<br />

Unter Beweis stellen wollen das Willi Berszinski, Dietmar<br />

Koppe, Diego Weber, Thomas Skierlo, Bernd Bierling und Dieter<br />

Hammerschmidt.<br />

Einen Sprung nach vorn will auch die vierte Vertretung des<br />

SG 1948 machen. Insbesondere die jungen Spieler brennen vor<br />

Ehrgeiz. Ein Platz unter den besten drei Teams haben sie ins<br />

Visier genommen. Wenn alles optimal läuft, könnte sogar der<br />

Aufstieg im Bereich des Möglichen liegen. Das Team umfasst<br />

folgende Spieler: Burghard Lakomy, Leonhard Krug, Marian<br />

Eschrich, Maik Gruhne, Nico Fiebig, Wolfram Bahn, Philipp<br />

Müller und Günther Höpfner.<br />

Wer Interesse hat, die Schochwitzer Tischtennisteams zu verstärken,<br />

ist immer willkommen. Das Training findet jeden<br />

Dienstag von 19:00 bis 22:00 Uhr in der Gotthardtscheune statt.<br />

Um 18:00 Uhr treffen sich die Jugendspieler, 17:00 Uhr können<br />

sich Kinder und Anfänger an den Platten versuchen.


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

- 23 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren<br />

<strong>vom</strong> <strong>30.</strong> <strong>August</strong> <strong>2012</strong> bis 12. September <strong>2012</strong><br />

Leider können wir nur die Seniorinnen und<br />

Senioren ab dem 65. Lebensjahr<br />

namentlich aufführen<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong> sowie die Bürgermeisterin, die <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder, die<br />

Ortsbürgermeister und die Mitglieder der Ortschaftsräte wünschen allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

Ortschaft Beesenstedt<br />

Am 01.09. Herr Schneider, Manfred zum 76.<br />

Am 09.09. Herr Bruhne, Herbert zum 79.<br />

Am 11.09. Herr Werner, Karl-Heinz zum 71.<br />

Ortschaft Bennstedt<br />

Am <strong>30.</strong>08. Herr Biernath, Jürgen zum 68.<br />

Am 02.09. Frau Böttger, Toni zum 71.<br />

Am 03.09. Frau Rebmann, Marianne zum 76.<br />

Am 03.09. Frau Salewski, Gerda zum 68.<br />

Am 04.09. Herr Beier, Hans-Joachim zum 73.<br />

Am 04.09. Frau Schob, Irmgard zum 82.<br />

Am 07.09. Herr Öftger, Günter zum 72.<br />

Am 09.09. Herr Steinmetz, Günther zum 73.<br />

Am 11.09. Herr Hülsebusch, Stephan zum 70.<br />

Am 11.09. Herr Wendrich, Joachim zum 70.<br />

Ortschaft Höhnstedt<br />

Am <strong>30.</strong>08. Herr Glaßl, Erhard zum 71.<br />

Am 03.09. Frau Steinkopf, Irene zum 78.<br />

Am 04.09. Frau Kinder, Edeltraut zum 83.<br />

Am 05.09. Frau Böttcher, Gerlinde zum 75.<br />

Am 05.09. Frau Klose, Erika zum 68.<br />

Am 06.09. Frau Büchner, Christa zum 83.<br />

Am 08.09. Frau Born, Erna zum 87.<br />

Am 09.09. Herr Nauke, Detlef zum 70.<br />

Am 11.09. Frau Rajlich, Ursula zum 65.<br />

Am 11.09. Frau Zieger, Ludwiga zum 86.<br />

Am 12.09. Frau Romankewitz, Angela zum 81.<br />

Ortschaft Salzmünde<br />

Am <strong>30.</strong>08. Frau Scheller, Edeltraut zum 81.<br />

Am 31.08. Herr Hanke, Walter zum 71.<br />

Am 31.08. Herr Zech, Dieter zum 70.<br />

Am 01.09. Frau Knabe, Sybille zum 66.<br />

Am 01.09. Frau Mertens, Haidi zum 69.<br />

Am 02.09. Frau Gödicke, Ellinor zum 74.<br />

Am 03.09. Herr Dr. Appel, Eberhard zum 67.<br />

Am 03.09. Herr Frank, Harald zum 73.<br />

Am 04.09. Frau König, Bärbel zum 73.<br />

Am 04.09. Herr Loß, Ernst-Walter zum 67.<br />

Am 06.09. Frau Bürger, Elke zum 69.<br />

Am 06.09. Frau Holland, Inge zum 83.<br />

Am 07.09. Frau Baake, Sylvia zum 70.<br />

Am 10.09. Frau Liebsch, Anni zum 77.<br />

Am 10.09. Frau Marossek, Ingrid zum 73.<br />

Am 12.09. Herr Gärtner, Wolfgang zum 71.<br />

Ortschaft Kloschwitz<br />

Am 06.09 Herr Stelzer, Willi zum 75.<br />

Ortschaft Schochwitz<br />

Am <strong>30.</strong>08. Herr Wolfram, Stefan zum 76.<br />

Am 02.09. Herr Thieme, Heinz zum 74.<br />

Am 03.09. Herr Rowek, Egon zum 71.<br />

Am 04.09. Frau Franke, Edith zum 78.<br />

Am 04.09. Frau Schnegelsberg, Helga zum 66.<br />

Am 05.09. Frau Reinhardt, Christine zum 78.<br />

Am 08.09. Herr Böer, Alfred zum 77.<br />

Am 10.09. Frau Keitel, Rosa zum 83.<br />

Am 12.09. Frau Schmieder, Doris zum 65.<br />

Ortschaft Zappendorf<br />

Am <strong>30.</strong>08. Frau Siering, Heidelore zum 66.<br />

Am 01.09. Frau Böttger, Helene zum 80.<br />

Am 01.09. Frau Hartmann, Renate zum 77.<br />

Am 02.09. Frau Schleuder, Erika zum 77.<br />

Am 07.09. Frau Klassen, Ursula zum 84.<br />

Am 09.09. Herr Grenz, Günter zum 71.<br />

Am 09.09. Frau Händler, Renate zum 69.<br />

Am 09.09. Herr Rogge, Helmut zum 83.<br />

Am 12.09. Frau Maennicke, Ingrid zum 75.<br />

Ortschaft Lieskau<br />

Am <strong>30.</strong>08. Frau Malong, Ilona zum 71.<br />

Am <strong>30.</strong>08. Frau Melzer, Karin zum 66.<br />

Am <strong>30.</strong>08. Frau Nemitz, Helga zum 73.<br />

Am 31.08. Frau Kossira, Marianne zum 70.<br />

Am 31.08. Herr Stielicke, Ralf zum 68.<br />

Am 31.08. Frau Strauß, Ingrid zum 68.<br />

Am 31.08. Frau Wangemann, Helga zum 72.<br />

Am 02.09. Frau Jahnke, Christine zum 70.<br />

Am 02.09. Frau Richter, Mariechen zum 80.<br />

Am 03.09. Frau Kiepsch, Ursula zum 85.<br />

Am 05.09. Herr Dr. Liebal, Horst zum 73.<br />

Am 05.09. Frau Schmidt, Helga zum 65.<br />

Am 05.09. Frau Tamke, Ingeborg zum 70.<br />

Am 06.09. Herr Röder, Joachim zum 65.<br />

Am 08.09. Herr Mikolajczyk, Dietrich zum 73.<br />

Am 09.09. Herr Jenzsch, Helmut zum 86.<br />

Am 09.09. Frau Krex, Margitta zum 66.<br />

Am 10.09. Herr Dr. Mettin, Paul zum 72.<br />

Am 11.09. Frau Berger, Elisabeth zum 79.<br />

Am 11.09. Herr Hanke, Peter zum 65.<br />

Am 11.09. Herr Weisz, Karl zum 70.<br />

Am 12.09. Herr Fanelsa, Manfred Christoph zum 69.<br />

Am 12.09. Herr Portius, Paul zum 77.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Ortschaft Zappendorf<br />

Rückblick auf das Sommerfest des<br />

ZCV e. V.<br />

Das 5. Sommerfest liegt nun hinter uns und wir schauen auf<br />

einen schönen Tag zurück. Bei Kaffee & Kuchen konnten unsere<br />

Gäste bereits am Nachmittag ein buntes Programm erleben.<br />

Neben Auftritten unserer Dancekids und der Tanzzwerge zeigten<br />

auch die Kleinen der Kindertagesstätte „Max und Moritz“<br />

was sie können. Am Glücksrad und bei der Tombola konnten<br />

alle ihr Glück versuchen und den einen oder anderen Gewinn<br />

abstauben. Beim Flohmarkt, Ponyreiten und dem Bogenschießstand<br />

war der Andrang genauso groß wie an der Losbude oder<br />

unserer Bierglasrutsche. Auch beim Bierfassrollen konnten unsere<br />

Gäste ihr Geschick unter Beweis stellen. Bevor es mit einem<br />

kleinen Fackelumzug durch Müllerdorf ging, erfreuten uns<br />

die Gruppen „ExP7“ <strong>vom</strong> Beesenstedter Carneval Verein, die<br />

„Zuckerdöschen“ und das Tanzmariechen Susann <strong>vom</strong> Lettiner<br />

Carneval Club, unsere Teenies und unsere Funken mit ihren<br />

Darbietungen der letzten Session. Abgerundet wurde dieser<br />

schöne Tag von einem tollen Feuerwerk.<br />

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei: Salza-Apotheke<br />

Salzmünde, Zahnarztpraxis Arite Wiegleb, Kosmetik und<br />

Fußpflegestudio Manuela Lichtenfeld, Gaststätte „Zur Linde“<br />

Müllerdorf, Augenoptik Ulf Zinner, Friseursalon Jana Neef,<br />

Physiotherapiepraxis Jana Engelland, Tier-Shop Salzmünde,<br />

Blumenstübchen Salzmünde, Bäckerei Jäger Bennstedt, Gasthof<br />

„Zur Kastanie“ Pfützthal, Gasthaus „Zur alten Scheune“<br />

Bennstedt, Friseursalon Simone Stamm Schochwitz, Edeka aktiv<br />

Markt Salzmünde, Fleischerei Mauf, Kosmetikstudio Lindner<br />

Höhnstedt, Eiscafé Salzmünde, Friseursalon Rose Schiepzig,<br />

Fegro Selgros GmbH, Obst- und Weinbau Höhnstedt - Herr<br />

Kurt Ehm, Atlasreisen Teutschenthal, Friseursalon Steffi<br />

Wollenhaupt Müllerdorf, Löschdepot Bennstedt, Möbelhaus<br />

Sconto Bennstedt, Zappendorfer Wurst <strong>vom</strong> Bauernhof, Getränkemarkt<br />

„Schluckspecht“ Langenbogen, Antje Franke,<br />

EnviaM Halle, Saalesparkasse Salzmünde, Druckerei Schäfer,<br />

McDonalds Ammendorf. Besonders bedanken wir uns nochmal<br />

bei allen fleißigen Helfern, die uns bei der Organisation so<br />

toll unterstütz haben, wie z. B. den fleißigen Kuchenbäckern,<br />

den <strong>Gemeinde</strong>arbeitern der Ortschaft Zappendorf, Freiwillige<br />

Feuerwehr Zappendorf, Kinder- und Jugendcamp Zappendorf,<br />

Kindertagesstätte „Max und Moritz“ Köllme, Schützenverein<br />

Höhnstedt, Schalmaienkapelle Köllme, Diskothek „Nightlife“,<br />

Lettiner Carnevals Club, Besenstedter Carnevals Verein, Mario<br />

- 24 - <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Lerch mit seinen Ponnys und natürlichen bei allen Mitgliedern<br />

des Zappendorfer Carneval Vereins.<br />

In den nächsten Monaten bereiten wir uns nun intensiv auf die<br />

bevorstehende Session vor und freuen uns, die zahlreichen Gäste<br />

des Sommerfestes auch zu unseren Veranstaltungen im November<br />

<strong>2012</strong> und Februar 2013 begrüßen zu dürfen!<br />

Der Vorstand des ZCV e. V.<br />

So ein Theater!<br />

Kinder- und Jugendcamp<br />

Am Steinbruch 16a<br />

06198 <strong>Salzatal</strong> OT Köllme<br />

www.jugendcamp-zappendorf.de<br />

camp_steinbruch@t-online.de<br />

Liebe Kinder und Jugendliche,<br />

liebe Einwohner,<br />

Die Sommerferien und damit auch unsere Ferienspiele, neigen<br />

sich dem Ende entgegen. Die letzte Ferienwoche widmet sich<br />

dem Thema „Theater“. Wir werden gemeinsam mit unseren<br />

Ferienkindern eine Theateraufführung einstudieren und am<br />

letzten Ferientag, den 31. <strong>August</strong> <strong>2012</strong>, um <strong>15</strong>:00 Uhr zur Aufführung<br />

bringen. Dazu möchten wir alle Eltern, Angehörigen<br />

und Interessierten ganz herzlich zu uns in das Kinder- und Jugendcamp<br />

einladen!<br />

Natürlich wird neben dem Theaterstück auch für das leibliche<br />

Wohl in Form von Speis und Trank gesorgt sein.<br />

Termine für das Seniorensingen<br />

Aufgrund der geplanten Fahrt in den Spreewald <strong>vom</strong> 3. bis zum<br />

5. September <strong>2012</strong> findet am Dienstag, den 4. September <strong>2012</strong>,<br />

im Kinder- und Jugendcamp kein Seniorensingen statt.<br />

Wir wünschen allen TeilnehmerInnen für diesen Ausflug schönes<br />

Wetter, tolle und wunderbare Erlebnisse sowie ganz viel<br />

Spaß!<br />

Nach der Sommerpause und der Fahrt in den Spreewald freuen<br />

wir uns darauf, unsere fröhlichen und sangeskräftigen Senioren<br />

wieder am ersten Dienstag im Oktober, den 2. Oktober <strong>2012</strong>, ab<br />

14:00 Uhr bei uns begrüßen zu können.<br />

Familien – Spaß – Sportfest<br />

am 16. September <strong>2012</strong>, 10:00 Uhr<br />

Zu unserem 5. Familienspaßsportfest laden wir alle Familien,<br />

die Spaß an Sport und Spiel haben, ganz herzlich ein.<br />

Im Stationsbetrieb können sich Familien-Teams bei verschiedenen<br />

Disziplinen messen. Neben den beliebten Wettkämpfen im<br />

Gummistiefelweitwurf, Torwandschießen und Schubkarrenrennen<br />

werden noch einige weitere lustige Stationen vertreten<br />

sein. Lasst euch einfach überraschen!<br />

Ein Familien-Team besteht aus 3 Personen (dabei ist egal ob Eltern,<br />

Geschwister, Großeltern oder andere Verwandte teilnehmen).<br />

Ein Auswechselspieler ist pro Familie erlaubt aber nicht<br />

erforderlich. Die Familie sollte optisch als Team zu erkennen<br />

sein (gleichfarbige T-Shirts, Mützen, o. ä.).


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Abgerundet wird der Tag mit Grillgut und natürlich einer Siegerehrung.<br />

Die sportlichste Familie wird mit einem Pokal geehrt!<br />

Also bildet ein Team mit eurer Familie, findet einen originellen<br />

Mannschaftsnamen und meldet euch schnell unter der<br />

034609 25466 oder persönlich im Camp an!<br />

Das Team <strong>vom</strong> Kinder- und Jugendcamp freut sich auf viele gut<br />

gelaunte und aktive Familien.<br />

Unsere Projektfahrt in den Urwald<br />

Die diesjährige Fahrt, im Rahmen unseres Projektes zum Kinder-<br />

und Jugendschutz, führte uns <strong>vom</strong> <strong>30.</strong> Juli bis zum 3. <strong>August</strong><br />

<strong>2012</strong> in einen der letzten Urwälder Deutschlands – den<br />

Nationalpark „Hainich“. Das wunderschön gelegene „Urwald-<br />

Life-Camp“ in Lauterbach diente uns als Herberge und lud mit<br />

seinen vielfältigen naturnahen Spiel-, Lern- und Erlebnismöglichkeiten<br />

zum Entdecken, Erholen und Spaß haben ein.<br />

Die Unternehmungen und Gestaltung der Freizeit wurden von<br />

den 7 ProjektteilnehmerInnen als gruppenbildende Maßnahme<br />

und Erfahrung der Mitbestimmung sowie Verantwortung<br />

zusammen besprochen, entschieden, durchgeführt und ausgewertet.<br />

In diesem Sinne entstand auch gemeinsam der folgende<br />

Artikel, welcher kurz unsere vielen Erlebnisse zusammenfasst:<br />

Hey Leute,<br />

wie auch letztes Jahr sind wir wieder 5 Tage verreist. Diesmal<br />

fuhren wir nach Lauterbach in die Jugendherberge „Urwald-<br />

Life-Camp“. Die Reise ging <strong>vom</strong> <strong>30.</strong> Juli bis zum 3. <strong>August</strong> <strong>2012</strong>.<br />

Nach langer Busfahrt kamen wir in der Jugendherberge an. Als<br />

erstes schauten wir uns die Zimmer an, in denen sogar eine<br />

Küche und ein Bad sind. Nachdem wir die Zimmer bezogen hatten,<br />

sahen wir uns in der Umgebung um, spielten Fußball und<br />

stürzten uns zum Abendessen auf das Buffet.<br />

Am nächsten Tag machten wir einen Ausflug zum „UNESCO<br />

Weltnaturerbe“ dem Urwald „Hainich“ (ganz, ganz alter<br />

Wald). Wir bestiegen den Baumkronenpfad, auf dem eine tolle<br />

Sicht ist. Es gab dort auch ganz viel zu entdecken. Nach einem<br />

kurzen Besuch im Wildkatzendorf fuhren wir zurück in die Jugendherberge<br />

und machten wieder den Sportplatz unsicher.<br />

Baumkronenpfad im Urwald „Hainich“<br />

Nach einer weiteren Nacht in der Jugendherberge machten wir<br />

uns auf‘s Wasser. Wir fuhren auf der Werra von Creuzburg bis<br />

Mihla mit Stechpaddeln und einem Schlauchboot. Am Abend<br />

grillten wir lecker mit Würstchen, Rostbräteln und Maiskolben.<br />

Nach dem Essen machten wir noch eine einstündige Nachtwanderung<br />

durch den Wald „Hainich“.<br />

- 25 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

mit dem Schlauchboot auf der Werra<br />

Nach durchgehendem Schlaf und gutem Essen fuhren wir ins<br />

Freibad. Dort gab es einen Sprungturm (3 m) und eine Schwimmbahn.<br />

Nach ca. 4 h Wasser hatten wir genug und wir gönnten<br />

uns alle noch einen Eisbecher. Den restlichen Abend spielten wir<br />

Fußball mit anderen Kindern von der Jugendherberge. Am Morgen<br />

ging es nach dem Frühstück mit dem Aufräumen los. Danach<br />

sind wir schon wieder heimgefahren. Unterwegs besuchten<br />

wir noch den geografischen Mittelpunkt von Deutschland.<br />

Max Legrel, Tristan Kirmas, David Brinkmann, Marie Hartmann,<br />

Julia Bolte, Fabian Ketter, Tim Hartkopf<br />

Für die Bereitstellung des Kleinbusses möchten wir uns ganz<br />

herzlich beim Ortsbürgermeister von Bennstedt, Herrn Uhlmann,<br />

bedanken!<br />

Matthias Harms<br />

Kinder- und Jugendcamp Zappendorf<br />

Einladung zum Fußballturnier<br />

Euer Team <strong>vom</strong> Kinder- und Jugendcamp Zappendorf


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Erfolgreicher Abschluss des Waldfuchsprojektes<br />

Seit September 2011 wurde in unserer Kita „Max und Moritz“<br />

mit den Vorschulkindern und der mittleren Gruppe das Projekt<br />

„Waldfuchs“ durchgeführt.<br />

Am 14. September<br />

2011 bekamen wir<br />

von der SchutzgemeinschaftDeutscher<br />

Wald aus<br />

Magdeburg das Arbeitsmaterial<br />

zum<br />

Waldfuchsprojekt<br />

überreicht und von<br />

nun an ging es jeden<br />

Monat einmal<br />

mit Förster Stoye<br />

aus Naumburg in<br />

die Natur. Im<br />

Herbst lernten wir<br />

die Tiere des Waldes kennen. Wir konnten die Geweihe der Tiere<br />

anfassen und anheben und stellten fest, dass ein Hirsch ganz<br />

schön schwer zu tragen hat.<br />

Am 2. Waldtag erfreuten wir uns an der schönen Laubfärbung<br />

und lernten verschiedene Bäume und ihre dazugehörigen<br />

Früchte kennen und zuzuordnen.<br />

Im Winter suchten wir Spuren und entdeckten auch einige<br />

Schlafplätze von Tieren. Im Kindergarten beobachteten wir das<br />

rege Treiben am Vogelhaus und fertigten für die Vögel Futterglocken<br />

aus Joghurtbechern, Körnern und Fett an.<br />

- 26 - <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

Unser schönster Ausflug war der Besuch bei den Förstern auf<br />

dem Holzplatz in Nietleben. Dort konnten wir die vielen Maschinen<br />

für den Holzschnitt sehen und teilweise auch selber<br />

ausprobieren. Das Auf- und Abladen der Stämme war sehr interessant.<br />

Im Frühling, als die Natur wieder erwachte und viele Vögel<br />

zwitscherten, hörten wir eine CD mit verschiedenen Geräuschen<br />

des Waldes. Auf den Arbeitsblättern mussten wir die Geräusche<br />

den Tieren richtig zuordnen.<br />

Ende April erkundeten wir die Entwicklung eines Frosches. Im<br />

Aquarium konnten wir jeden Tag die Entwicklung beobachten<br />

und hielten diese auf einen Arbeitsblatt aus der Waldfuchsmappe<br />

fest. Nachdem sich die Beine der Frösche entwickelt hatten<br />

setzten wir diese am Bach aus.<br />

Im letzten Projektpunkt lernten wir die Bienen und die Entstehung<br />

des Honigs kennen. Auch dies bereitete uns viel Freude.<br />

Frau Müller dokumentierte alle Projektpunkte mit Fotos und<br />

schickte diese dann nach Magdeburg.<br />

Die Einrichtung erhielt die Urkunde „Waldfüchse“.<br />

Am 18. Juli <strong>2012</strong> erhielten die Kinder dann die Waldfuchspässe<br />

und die Einrichtung ein Zertifikat der „Kleinen Waldfüchse“.


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

In diesem Projekt lernten die Kinder viel über die Natur und<br />

dessen Erhalt und es hat allen riesigen Spaß gemacht.<br />

Vielen Dank auch dem betreuenden Forstamt in Naumburg, besonders<br />

Herrn Stoye. Schon im Herbst wollen wir mit Förster<br />

Stoye eine Waldwanderung durch die Dölauer Heide starten.<br />

Cornelia Müller<br />

Erzieherin der Kleinen Waldfüchse<br />

Zuckertütenfest in der Kita<br />

„Max und Moritz“<br />

Am 13. Juli <strong>2012</strong> feierten wir, die Vorschulgruppe der Kita<br />

„Max und Moritz“, gemeinsam mit unseren Erziehern und Eltern<br />

unser Zuckertütenfest.<br />

Nach einem toll einstudierten Programm, in dem wir unser<br />

Können unter Beweis stellen konnten, sahen wir gespannt dem<br />

Puppentheaterstück unserer Erzieher zu. Mit Feuer und Flamme<br />

waren wir dabei Kasper und Seppl zu unterstützen, die<br />

Wunderzwiebel zu hegen und zu pflegen und vor bösen Angriffen<br />

zu beschützen. Die Wunderknolle wuchs und wuchs und<br />

bescherte uns am Ende einen toll bestückten Zuckertütenbaum.<br />

Wir freuten uns riesig über die Geschenke und ließen den<br />

Abend bei selbstgemachten Salaten und Kuchen, leckerer Grillwurst<br />

(Danke an den Grillmeister Herr Müller) und Eis gemütlich<br />

ausklingen.<br />

Wir sagen Danke für die tolle Zeit in der Kita „Max und Moritz“<br />

und auf Wiedersehen.<br />

Die ABC-Schützen und Eltern<br />

Katholische Kirche<br />

23. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 08.09. 17:00 Uhr Heilige Messe in Zappendorf<br />

24. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, <strong>15</strong>.09. 17:00 Uhr Heilige Messe in Zappendorf<br />

25. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 22.09. 17:00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Zappendorf<br />

26. Sonntag im Jahreskreis / Erntedank<br />

Samstag, 29.09. 17:00 Uhr Heilige Messe in Zappendorf<br />

Pfarrer Magnus Koschig, Katholische <strong>Gemeinde</strong> Zappendorf-<br />

Dölau in der Pfarrei Halle-Nord<br />

Gütchenstraße 21, 06108 Halle (Saale), Fax 0345 2902531<br />

- 27 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Evangelische Kirche<br />

Die evangelischen Kirchen laden herzlich<br />

ein.<br />

Termine des Pfarrbereiches Schochwitz<br />

Beesenstedt<br />

Sonntag, 09.09. 09:00 Uhr Gottesdienst<br />

Donnerstag, 13.09. 14:30 Uhr Gesprächskreis<br />

Bennstedt<br />

Sonntag, 09.09. 10:30 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 11.09. 14:30 Uhr Frauenhilfe<br />

Köchstedt<br />

Sonntag, 02.09. 10:00 Uhr Regionalgottesdienst<br />

Köllme<br />

Sonntag, 16.09. 14:00 Uhr Gottesdienst<br />

Krimpe<br />

Sonntag, 09.09. 14:00 Uhr Gottesdienst<br />

Langenbogen<br />

Sonntag, 16.09. 10:30 Uhr Gottesdienst<br />

Geöffnete Kirche zu Gebet, Besinnung und Besichtigung in<br />

Schochwitz<br />

samstags und sonntags 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Pfarrer Heiner Urmoneit<br />

Schlossplatz 4, 06198 <strong>Salzatal</strong> OT Schochwitz<br />

Tel.: 034609 21371, urmoneit@kirche-schochwitz.de<br />

Homepage: www.kirche-saalekreis.de<br />

Evangelische Kirchengemeinde Lieskau<br />

So. 05.08. 10:00 Uhr Gottesdienst in der Bonhoeffer-<br />

Kapelle, Pfarrerin Christine Keller<br />

So. 12.08. 11:00 Uhr Gottesdienst Kirche Lieskau, Ehepaar<br />

Hoenen<br />

Sb. 18.08. ab 20:00 Uhr Nacht der Kirchen in Lieskau.<br />

Zum Thema: „Träume und Wege“<br />

stellt Friedemann Knappe 2 Collagen<br />

zu den Träumen Jakobs aus.<br />

So. 19.08. 11:00 Uhr Gottesdienst auf dem Kellerberg in<br />

der Dölauer Heide, Pfarrer Eichner<br />

Regelmäßig findet statt:<br />

Bibliothek:<br />

Die Öffnungszeit der Bibliothek in Lieskau, Kirchstr. 7 ist mittwochs<br />

von <strong>15</strong>:00 bis 18:00 Uhr für Lesecafé und kostenlose<br />

Ausleihe.<br />

Christenlehre für Schuljahr 1 bis 4:<br />

donnerstags <strong>15</strong>:30 bis 16:45 Uhr in Lieskau, Kirchstr. 7<br />

Alle Kinder sind eingeladen!<br />

Krabbelgruppe:<br />

donnerstags 10:00 bis 11:00 Uhr in Lieskau, Kirchstr. 7<br />

Pfarrer Martin Eichner<br />

Franz-Mehring-Str. 9 b, 06120 Halle (Saale)<br />

Tel.: 0345 5504107, martin.eichner@kirche-doelau-lieskau.de<br />

homepage: www.kirche-doelau-lieskau.de


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Ev. Kirchengemeinde St. Lucia und Ottilie Höhnstedt<br />

Gottesdienst<br />

Sonntag, 02.09. 09:00 Uhr<br />

Sonntag, 09.09. 09:00 Uhr<br />

Sonntag, 16.09. kein Gottesdienst<br />

Frauenhilfe<br />

Mittwoch, 05.09. 14:00 Uhr<br />

Mittwoch, 19.09. 14:00 Uhr<br />

Gebetskreis<br />

sonnabends, 19:30 Uhr<br />

Kirchenchor<br />

mittwochs, 18:30 Uhr<br />

Ev. Landeskirchliche Gemeinschaft Höhnstedt<br />

Bibelstunde: mittwochs, 19:30 Uhr<br />

Gebetsstunde: sonntags, 13:00 Uhr<br />

Evangelisationsstunde: sonntags, 14:00 Uhr<br />

Herzliche Einladung zum 180-jährigen Kirchenjubiläum der<br />

St. Lucia und Ottilien Kirche zu Höhnstedt<br />

Wir wollen dieses schöne Jubiläum am 22. September <strong>2012</strong> begehen.<br />

Sie alle sind herzlich eingeladen. Wir beginnen um 14:00<br />

Uhr mit dem Festgottesdienst in der Kirche. Die Predigt wird<br />

Herr Superintendent Kant aus Halle halten. Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst feiern wir ein <strong>Gemeinde</strong>fest.<br />

Herzlichen Dank<br />

An dieser Stelle möchte sich die Ev. Kirchengemeinde Höhnstedt<br />

bei allen bedanken, die durch ihre Spende mitgeholfen haben, dass<br />

wir die Reparaturarbeiten am Kirchdach und die Restaurierung<br />

der Kirchturmspitze durchführen konnten. Die Kirchturmspitze<br />

erstrahlt seit dem 23. Juli <strong>2012</strong> sogar in goldenem Glanz. Möge<br />

sie uns den Weg nach oben, den Weg zu Gott zeigen.<br />

Im Namen des <strong>Gemeinde</strong>kirchenrates Höhnstedt<br />

Pfarrer Martin Bröker, Ev. Pfarramt Müllerdorf<br />

Am Brunnen 8, 06198 <strong>Salzatal</strong> OT Müllerdorf<br />

Tel./Fax: 034609 20424<br />

- 28 - <strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12


<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong>/12<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Am Rathaus 31, 06198 <strong>Salzatal</strong> OT Salzmünde<br />

Verwaltungsgebäude:<br />

Am Rathaus 31, 06198 <strong>Salzatal</strong> OT Salzmünde<br />

Zentrale 034609 28-0<br />

Fax Zentrale 28-100<br />

Fax Einwohner/Gewerbe/Standesamt 28-200<br />

Hauptamt 28-102 /-103 /-104 /-105<br />

Einwohnermeldebehörde 28-109 /-110<br />

Gewerbe 28-107 /-110<br />

Standesamt 28-108<br />

Kämmerei/Kasse 28-202 /-203 /-206<br />

Vollstreckung 28-202 / 274-5<strong>15</strong><br />

Steuern 28-206<br />

Liegenschaften 28-204 /-205<br />

Verwaltungsgebäude: Schulstraße 3, 06198 <strong>Salzatal</strong> OT Salzmünde<br />

Zentrale 034609 274-0<br />

Fax Bau- und Ordnungsamt 274-522<br />

Fax Bereich Ordnungsaufgaben 274-555<br />

Ordnungsaufgaben 274-509 /-510 /-511<br />

Wohnungswesen/Bewirtschaftungskosten 274-506<br />

Bauleitplanung 274-503 /-516<br />

Hochbau 274-507 /-513<br />

Tiefbau, Straßenbau, Grünflächen 274-505 /-508<br />

Straßenausbaubeiträge, Erschließungsbeiträge 274-504<br />

Gewässerumlage 274-502<br />

Sprechzeiten: dienstags 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

donnerstags 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr<br />

Internet: www.gemeinde-salzatal.de<br />

E-Mail: info@gemeinde-salzatal.de<br />

hauptamt@gemeinde-salzatal.de<br />

kaemmerei@gemeinde-salzatal.de<br />

bau.ordnung@gemeinde-salzatal.de<br />

einwohner.gewerbe@gemeinde-salzatal.de<br />

standesamt@gemeinde-salzatal.de<br />

Kontoverbindungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Kto-<strong>Nr</strong>. 385 30 20 10 Kto-<strong>Nr</strong>. 81 31 39<br />

BLZ 800 537 62 BLZ 120 300 00<br />

Saalesparkasse Deutsche Kreditbank AG<br />

Schiedsstelle<br />

1. Dienstag im Monat 18:00 - 19:00 Uhr<br />

Ort: Ortschaftsverwaltung Zappendorf,<br />

Ortsteil Müllerdorf, Lawekestraße 1<br />

Tel.: 034609 20917 (zu o. g. Sprechzeiten)<br />

Tel.: 034609 28-0 (außerhalb der Sprechzeiten)<br />

Bereitschaftsdienst für den Notfall<br />

Feuerwehr 112 kostenfrei<br />

Rettungsdienst 112 kostenfrei<br />

Polizei 110 kostenfrei<br />

Kassenärztlicher Notdienst 0345 681000<br />

envia Mitteldeutsche Energie AG 01802 305070<br />

Stadtwerke Halle GmbH<br />

Störungsmeldung Wasser 0345 581-6111<br />

Störungsmeldung Erdgas 0345 581-1444<br />

AZV „Salza“ 0170 2117405<br />

0170 6278549<br />

MITGAS Störungsmeldungen 01802 2009<br />

TELEKOM Entstörungsdienst 0800 3302000<br />

Polizeirevier Saalkreis 0345 224-6500<br />

Krankenhaus<br />

Dölau 0345 559-1684<br />

Freiwillige Feuerwehren<br />

<strong>Gemeinde</strong>wehrleiter Stephan Ossig 0173 8614676<br />

Ortschaft Beesenstedt Bernd Berger 034773 20449<br />

Ortschaft Bennstedt Mirko Stoller 0170 5278479<br />

Ortschaft Fienstedt Andreas Kamenka 0174 3161939<br />

Ortschaft Höhnstedt Hans-Werner Rost 0175 1601175<br />

Ortschaft Kloschwitz Jan Papendieck 034607 21175<br />

Ortschaft Lieskau Frank Kittel 0345 5504228<br />

Ortschaft Salzmünde Peggy Schlegelmilch (amtierend)<br />

Ortschaft Schochwitz Hans-Jochen Rost 034609 21262<br />

Ortschaft Zappendorf Mirko Werge 0172 3650895<br />

- 29 - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Salzatal</strong><br />

Ortsbürgermeister/Ansprechpartner der Ortschaften<br />

Beesenstedt<br />

Ortsbürgermeister: Herr Geithe Tel./Fax: 034773 20236<br />

erster und letzter Mittwoch im Monat 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Bennstedt<br />

Ortsbürgermeister: Herr Uhlmann Tel.: 034601 22222<br />

Fax: 034601 39455<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat 14:30 - 17:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Frau Uhlmann-Böse<br />

Internet: www.bennstedt.de E-Mail: bennstedt.gemeinde@freenet.de<br />

Fienstedt<br />

Ortsbürgermeister: Herr Thomas Tel./Fax: 034609 20281<br />

dienstags 17:00 - 18:00 Uhr<br />

Höhnstedt<br />

Ortsbürgermeister: Herr Ringleb Tel.: 034601 22427<br />

Fax: 034601 23265<br />

dienstags 09:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Frau Schrodke<br />

Internet: www.weindorf-hoehnstedt.de<br />

E-Mail: info@weindorf-hoehnstedt.de oder gem.hoehnstedt@t-online.de<br />

Kloschwitz<br />

Ortsbürgermeister: Herr Papendieck Tel.: 034607 20209<br />

Fax: 034607 34195<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat 16:30 - 18:00 Uhr<br />

Internet: www.kloschwitz.de<br />

Lieskau<br />

Ortsbürgermeister: Herr Schubert Tel.: 0345 5504473<br />

Fax: 0345 5400522<br />

Mobil: 0170 3102325<br />

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 16:00 - 18:00 Uhr und jederzeit<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

Ansprechpartnerin: Frau Herrmann<br />

Internet: www.lieskau.de E-Mail: info@lieskau.de<br />

Salzmünde<br />

Ortsbürgermeister: Herr Kalbitz Tel.: 034609 22211<br />

jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Tel.: 034609 21117<br />

Internet: www.salzmuende.de Fax: 034609 22212<br />

E-Mail: <strong>Gemeinde</strong>amt_Salzmuende@t-online.de<br />

Schochwitz<br />

Ortsbürgermeister: Herr Bernas Tel./Fax: 034609 20258<br />

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Andere Termine können telefonisch oder per Fax unter o. g. Telefonnummer<br />

vereinbart werden.<br />

Zappendorf<br />

Ortsbürgermeister: Herr Witkowsky Tel.: 034609 20254<br />

Fax: 034609 20492<br />

jeden 1. Dienstag im Monat 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Internet: www.zappendorf.de E-Mail: zappendorf@aol.com<br />

Abwasserentsorgung<br />

Für die Ortschaften Beesenstedt, Bennstedt, Fienstedt, Kloschwitz,<br />

Salzmünde, Schochwitz, Zappendorf:<br />

Abwasserzweckverband „Salza“<br />

Anschrift: Straße der Einheit 12a, 06198 <strong>Salzatal</strong> OT Salzmünde<br />

Telefon: 034609 2331-0<br />

Fax. 034609 2331-20<br />

E-Mail: info@azv-salza.de Internet: www.azv-salza.de<br />

Sprechzeiten: dienstags 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

bzw. nach telefonischer Vereinbarung<br />

Für die Ortschaft Höhnstedt:<br />

Abwasserzweckverband „Eisleben - Süßer See“<br />

Anschrift: Landwehr 9, 06295 Lutherstadt Eisleben<br />

Telefon: 03475 667780<br />

Havarietelefon: 03475 67691<strong>15</strong><br />

Für die Ortschaft Lieskau:<br />

Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS)<br />

Anschrift: Bornknechtstraße 5, 06108 Halle (Saale)<br />

Telefon: 0345 581-0<br />

Fax: 0345 581-6767

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!