16.01.2013 Aufrufe

Download - Hitachi Power Europe GmbH

Download - Hitachi Power Europe GmbH

Download - Hitachi Power Europe GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mehr flexibilität<br />

�<br />

G<br />

�<br />

DST-Brenner ®<br />

�<br />

100% Biomasse<br />

möglich<br />

�<br />

Aufgabe<br />

Lüfter<br />

Filter<br />

Staubsilo<br />

Luft<br />

Sichter<br />

Rohkohlebunker<br />

Die geeignete Konfiguration von Technologien erhöht nicht nur die Flexibilität eines<br />

– optional auch mit Biomasse befeuerten – Kohlekraftwerks, sondern führt durch<br />

Kosteneinsparung auch zu einem Gewinn an Wettbewerbsfähigkeit. Das angeführte<br />

Schema zeigt die Nachrüstung eines konventionellen, fossil gefeuerten Kraftwerks<br />

zu einem hybrid­gefeuerten, hoch flexiblen und sowohl volllast­ als auch schwachlastfähigen<br />

Kraftwerk, das ein Höchstmaß an Biomasse verfeuert und zusätzlich Wärme und<br />

Strom produziert.<br />

Die Minimallast kann durch eine Erweiterung des Feuerungssystems um eine indirekte<br />

Feuerung um etwa 15 % abgesenkt werden 1, sofern der Regelbereich des Brenners<br />

dies zulässt. Die Nachrüstung eines DST­Brenners ® 3 erlaubt aufgrund des hohen<br />

Regelbereichs eine weitere Reduzierung des Minimalfeuers auf etwa 10 %. Unterhalb<br />

10 % kann die Leistung durch ein Gasturbinen­Repowering bereitgestellt werden 5.<br />

Die Laständerungsgeschwindigkeit neuerer und bestehender Anlagen lässt sich durch<br />

die indirekte Feuerung auf den Auslegungswert der Dampferzeuger bringen, eine<br />

Reduzierung von Wandstärken dickwandiger Bauteile 2 ermöglicht die Erreichung einer<br />

Laständerungsgeschwindigkeit von 10 % / min. Eine weitere Steigerung bringt auch hier<br />

das Gasturbinen­Repowering 5. Es ermöglicht auch eine Leistungssteigerung, eine<br />

Erhöhung des Anlagenwirkungsgrades sowie verminderte CO2­Emissionen. Letztere<br />

lassen sich auch bei Verwendung von DST­Brennern ® 3 in Verbindung mit einer<br />

in direkten Feuerung 1 reduzieren, wenn Biomasse verfeuert wird 4.<br />

Besonderheiten<br />

� Reduzierung von Zusatzbrennstoffkosten beim Anfahren von bis zu 90 %<br />

durch frühzeitiges Umschalten auf stabiles Kohle­ / Biomassefeuer.<br />

� Mühlenbetrieb für die indirekte Feuerung – vorzugsweise während Schwachlastzeiten<br />

– steigert den Wirkungsgrad durch konstante Mahlgeschwindigkeit im<br />

energetisch optimierten Bereich.<br />

� Einsparung des Eigenbedarfs durch den Einsatz von Frequenzumrichtern zur<br />

Drehzahl regelung der Frischlüfter und des Saugzuges im Teillastbetrieb.<br />

�<br />

Zuteiler<br />

Mühle<br />

Minimallast<br />

40 %<br />

�<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Anlagenleistung<br />

+30 Δ%<br />

+20<br />

�<br />

+10<br />

0<br />

�<br />

�<br />

Anlagenwirkungsgrad<br />

+3Δ%<br />

�<br />

+2<br />

+1<br />

0<br />

Laständerungsgeschwindigkeit<br />

12 %<br />

�<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

�<br />

�<br />

CO2-<br />

Emissionen<br />

0 Δ%<br />

�<br />

–10<br />

–20<br />

�<br />

–30<br />

Unsere Produkte 35<br />

1 Indirekte feuerung<br />

2 verringerte Wandstärke und<br />

Erhöhung der Anzahl an<br />

Trennvorrichtungen und Sammlern<br />

3 DST-Brenner ®<br />

4 100 % Biomasse möglich<br />

5 Gasturbinen-Repowering

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!