17.01.2013 Aufrufe

optolines No. 9

optolines No. 9

optolines No. 9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BASICS<br />

Wabenkern mit 3,2 cm 2 Dichte<br />

Schutzkappe<br />

Abb. 5: Struktureller Aufbau des tMC Breadboards.<br />

erreichten Endtemperaturdifferenzen liegen<br />

somit durchschnittlich bei 16 °C für<br />

das Breadboard des Konkurrenten und<br />

bei 8,8 °C beim TMC Breadboard, woraus<br />

sich die maximalen Verformungen von<br />

0,392 mm und 0,216 mm ergeben. Bei<br />

dieser Versuchsanordnung – unter gleichen<br />

Voraussetzungen bei den Emissions- und<br />

Reflexionseigenschaften – ergibt sich für<br />

das Breadboard des Mitbewerbers eine<br />

81,5 % größere Verformung.<br />

Wabenkern mit 50 % geringerer Dichte<br />

Direkter Kontakt mit der Deckelplatte M6 Gewindebohrungen<br />

Stahlseitenwand aus 1,9 mm<br />

starkem Stahl<br />

Abb. 6: Struktureller Aufbau des Breadboards des Mitanbieters.<br />

CleanTopII<br />

Kappen aus Nylon 6<br />

Stahlwabenkern<br />

Innerer Aufbau der Breadboards<br />

Der Grund für die bessere Wärmeleitfähigkeit<br />

des TMC Breadboards lässt sich direkt<br />

auf den unterschiedlichen Aufbau der<br />

beiden Breadboards zurückführen. Beim<br />

TMC Breadboard (Abb. 5) ist jede einzelne<br />

Gewindebohrung im CleanTopII-Verfahren<br />

durch eine schmale Kappe aus<br />

chemisch resistentem Nylon 6 oder optional<br />

aus rostfreiem Edelstahl verschlossen.<br />

Isolationsschicht zwischen<br />

Wabenkern und Deckplatte<br />

Holzfaser-<br />

seitenwand<br />

Kunststoffeinlage zur<br />

Verkapselung der<br />

Gewindebohrungen<br />

M6 Gewindebohrungen<br />

Stahlwabenkern<br />

Diese sind so angeordnet, dass sie sich<br />

immer in der Mitte einer Zelle des Stahlwabenkerns<br />

befinden. Dadurch ist ein<br />

direkter Kontakt des Stahlwabenkerns<br />

mit der Deckplatten und der Bodenplatte<br />

sichergestellt. Des weitern sind die Seitenwände<br />

aller Breadboards und Optischen<br />

Tische von TMC aus Stahl gefertigt. Dies<br />

trägt zusätzlich zur bessern Wärmeableitung<br />

bei. Beim untersuchten Breadboard<br />

des Mitbewerbers (Abb. 6) wird zur Verkapselung<br />

der Gewindebohrungen eine<br />

Kunststoffeinlage verwendet. Sie wirkt wie<br />

eine Isolationsschicht zwischen Stahlwabenkern<br />

und Deckplatte und verhindert<br />

somit eine gute Wärmeleitfähigkeit. Die<br />

aus Holzfaserplatten ausgeführten Seitenwände<br />

wirken zusätzlich als Isolator und<br />

lassen auch keine seitliche Wärmeabstrahlung<br />

zu.<br />

1 <strong>optolines</strong> <strong>No</strong>. 9 | 1. Quartal 2006<br />

Fazit<br />

Der durchgeführte Versuch zeigt<br />

deutlich, wie wichtig ein struktureller,<br />

einheitlicher Aufbau eines Breadboards<br />

oder eines Optischen Tisches für das<br />

Verhalten bei thermischen Driften ist.<br />

Mit der konsequenten Umsetzung der<br />

aus der Theorie und Praxis gewonnenen<br />

Erkenntnisse setzt TMC auch in diesem<br />

Bereich hohe Maßstäbe und gehört aus<br />

diesen Gründen zu den führenden Herstellern<br />

von Breadboards und Optischen<br />

Tischen. �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!