17.01.2013 Aufrufe

Nr. 24 / 30.11.2012 - Marquartstein

Nr. 24 / 30.11.2012 - Marquartstein

Nr. 24 / 30.11.2012 - Marquartstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Marquartstein</strong> - 14 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>24</strong>/12<br />

Kath. Naturkindergarten<br />

Waldzwerge<br />

St. Martin bei den Waldzwergen<br />

Am Montag, den 12.11.2012<br />

war es für die Waldzwerge<br />

wieder soweit: Mit den selbst<br />

gebastelten Eichkatzerllaternen,<br />

die liebevoll mit Nußschalen<br />

verziert waren,<br />

machten sich die Kindergartenkinder<br />

zusammen mit<br />

ihren Familien bei diesigem<br />

Herbstwetter auf in den<br />

Wald, um den Namenstag<br />

des Heiligen Martin gemeinsam<br />

zu feiern.<br />

Zu Beginn versammelten sich<br />

die Kinder mit ihren Eltern,<br />

Geschwistern und Großeltern<br />

an der Waldzwergenhütte,<br />

wo für alle warmer Kinderpunsch<br />

und Glühwein sowie kleine Brezen zur Stärkung bereit<br />

standen.<br />

Bei Einbruch der Dunkelheit marschierten Gabi und Gabriele<br />

mit den Waldzwergen vorneweg Richtung Hofkapelle. Auf dem<br />

Weg dorthin, blieben die Kindergartenkinder immer wieder im<br />

Wald stehen und sangen den versammelten Familien Martinsund<br />

Laternenlieder vor.<br />

Immer den Kerzen- und Laternenlichtern im Wald folgend, kam<br />

man schließlich bei der Hofkapelle an, wo die Kinder das von<br />

ihren Erzieherinnen liebevoll einstudierte Martinsspiel aufführen<br />

durften: Im Lied erzählten sie zuerst die Legende vom Heiligen<br />

Martin (Marius Netzer), der dann prompt auf seinem Pferd<br />

angeritten kam und mit dem vor den Stadttoren wartenden<br />

Bettler (Noah Wittmann) seinen Mantel teilte.<br />

Von der Hofkapelle maschierten die Waldzwerge, gefolgt<br />

von den Familien zum „Matschplatz“. Voller Stolz führten die<br />

Zwerge hier ihren wunderschönen Laternentanz auf, bei dem<br />

ihre bunten Laternen noch einmal in voller Pracht den bereits<br />

dunklen Wald erleuchteten.<br />

Bevor alle zufrieden nach Hause gingen, wurden die Kinder<br />

noch mit selbstgebackenen Martinsgänsen überrascht. Der heilige<br />

Martin (Marius Netzer) verteilte an jedes Kind eine Martinsgans<br />

aus Lebkuchen, die in diesem Jahr von einigen Waldzwergen-Mamas<br />

selbst gebacken wurden.<br />

Familienanzeigen!<br />

Geburtstag<br />

Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und<br />

Bürgerzeitung mit!<br />

Einfach bequem ONLINEBUCHEN: www.wittich.de<br />

Verlobung<br />

Hochzeit<br />

Geburt<br />

Landschulheim <strong>Marquartstein</strong><br />

Das LSH <strong>Marquartstein</strong> hat einen neuen Elternbeirat<br />

gewählt, der in den kommenden beiden<br />

Schuljahren aktiv sein wird. Im Elternbeirat wirken<br />

als 1.Vorsitende Dr. Sabine Wörnle, als 2. Vorsitzende<br />

Claudia Pfeiffer, ferner Birgid Söhngen, Stefan Götze,<br />

Harald Hertwig, Heinrich Rudolph, Eva Mühlbacher, Carolina<br />

Harnisch, Katrin Groß, Dag Jungbluth, Udo Steinmeier, Rudolf<br />

von Bennigsen. Im Schulforum wirken Dr. Sabine Wörnle,<br />

Harald Hertwig und Rudolf von Bennigsen. Die Schulfamilie<br />

wirkt dem neu gewählten Elternbeirat viel Erfolg und Freude bei<br />

dieser verantwortungsvollen Aufgabe.<br />

Neues Konzert des Bayerischen<br />

Staatsorchesters in Grassau<br />

5. Benefizkonzert für die Sawallisch-Stiftung<br />

mit Kent Nagano<br />

Der Vorverkauf hat bereits<br />

begonnen: Im Januar 2013<br />

kommt das Bayerische<br />

Staatsorchester aus München<br />

mit seinem Dirigenten<br />

Kent Nagano erneut nach<br />

Grassau. Dies geschieht in<br />

großer Verehrung für den früheren<br />

Generalmusikdirektor<br />

der Bayerischen Staatsoper,<br />

Professor Wolfgang Sawallisch.<br />

Er führte das bayerische<br />

Nationaltheater in München<br />

von 1972 bis 1993.<br />

Zugunsten der von ihm ins<br />

Leben gerufenen Stiftung<br />

spielen die Münchner am<br />

Donnerstag, dem 31. Januar 2013, um 19.00 Uhr im Grassauer<br />

Heftersaal. Der gesamte Erlös kommt der Wolfgang Sawallisch-<br />

Stiftung für musikalische Jugendförderung zugute.<br />

Karten zu 100 EUR bzw. 60 EUR sind im Vorverkauf mit Platzauswahl<br />

über das online-Buchungssystem www.ticketscharf.<br />

de oder unter Tel. 08652 2325 mit einer Gebühr von 4,90 EUR<br />

buchbar. Karten sind -bei Barzahlung -auch ohne Gebühr in<br />

der Tourist Information Grassau erhältlich.<br />

Das Programm dieses 5. Benefizkonzerts des bayerischen<br />

Staatsorchesters in Grassau umfasst die Suite op. 60 „Der Bürger<br />

als Edelmann“ von Richard Strauss und Ludwig van Beethovens<br />

Klavierkonzert <strong>Nr</strong>. 1C-Dur op. 15. Hierbei erwartet die<br />

Zuhörer in Grassau eine Premiere: Solistin am Flügel ist die<br />

14-jährige Karin Nagano.<br />

Heiteres Musizieren auf sehr hohem Niveau<br />

Das Stiftungskonzert 2012 in Grassau<br />

Zweimal jährlich erlebt die Wolfgang Sawallisch-Stiftung in<br />

Grassau Benefiz-Konzerte, die allein von den engagierten und<br />

begabten Kindern und Jugendlichen getragen werden, die seitens<br />

der Stiftung in ihrer musikalischen Ausbildung gefördert<br />

werden: Im Frühjahr gibt es stets ein vom Lionsclub <strong>Marquartstein</strong>/Achental<br />

veranstaltetes Benefizkonzert, und im Herbst<br />

organisiert die Musikschule selbst das große „Stiftungskonzert“<br />

im Heftersaal. So auch wieder am vergangenen Wochenende.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!