17.01.2013 Aufrufe

Juni 2005 - Stadtgemeinde Mürzzuschlag

Juni 2005 - Stadtgemeinde Mürzzuschlag

Juni 2005 - Stadtgemeinde Mürzzuschlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kinder lieben Musik!<br />

DAS KANN MAN IMMER WIEDER BEI DEN BI-BA-BUTZEMANNKONZERTEN<br />

FÜR ZWEI BIS SECHSJÄHRIGE ERLEBEN<br />

Das Bi-Ba-Butzemann Kinderkonzertprogramm<br />

von Max und Maria Farnleitner wird<br />

mit großem Erfolg vom Kunsthaus muerz<br />

und der J.Brahms Musikschule angeboten.<br />

Kinder von <strong>Mürzzuschlag</strong>, Hönigsberg, Aflenz,<br />

Turnau, Wartberg - um nur einige zu<br />

nennen - besuchten die acht ausverkauften<br />

Vorstellungen im Kunsthaus <strong>Mürzzuschlag</strong>.<br />

Damit nicht alle Kinder so weit anreisen<br />

müssen, kommt der Butzemann auch direkt<br />

in die Kindergärten. So besuchte der Butzemann<br />

auch die Kinder von Neuberg, Kapellen<br />

und Spital/Semmering.<br />

Musik hautnah erfahren, Musikinstrumente<br />

ausprobieren, Mitsingen und Mittanzen<br />

<strong>Mürzzuschlag</strong> hat einen „Jungkomponisten“<br />

DAS MUSIKALISCHE TALENT PASST IN KEINE SCHUBLADE<br />

Ein Fußballer als Komponist? Ja, schon richtig.<br />

Fußball ist seine Leidenschaft und Musik<br />

sein Hobby: Michael Auer, 30, aus <strong>Mürzzuschlag</strong>.<br />

„Ich bin eigentlich in eine blasmusikalisch<br />

höchst aktive Familie geboren“, so<br />

Michael Auer, dessen Vater Kapellmeister<br />

der Böhler Bleche Werkskapelle <strong>Mürzzuschlag</strong>-Hönigsberg<br />

ist. Mit zwölf Jahren<br />

nahm er Trompetenunterricht an der Johannes-Brahms-Musikschule<br />

und mit 17 absolvierte<br />

Auer den Kapellmeisterkurs an der<br />

Musikhochschule Graz. Von 1992 bis 1994<br />

gehörte der ambitionierte Musiker der Militärmusik<br />

Steiermark an. In dieser Zeit besuchte<br />

er auch das Landeskonservatorium<br />

Graz, wo er Flügelhorn bei Prof. Götzinger<br />

und Tonsatz beim bekannten Komponisten<br />

Franz Cipulka studierte. Und von da an war<br />

es ein innerer Beschluss: „Ich möchte eigene<br />

Musikstücke komponieren“.<br />

Der gelernte Elektriker bei Böhler <strong>Mürzzuschlag</strong><br />

legte sein ganzes Interesse in die Musik,<br />

studierte kiloweise Musikbücher und<br />

speziell alles über Tonsatz, lernte sich selbst<br />

Harmonie, Instrumentation und auch Klavier.<br />

Der junge Vollblutmusiker gehört natürlich<br />

seit 1986 der Böhler Werkskapelle an,<br />

Michael Auer<br />

hatte 1991 einen ehrgeizigen Wunsch und<br />

komponierte zur Eröffnung der Landesausstellung<br />

„Sport, Sinn & Wahn“ in <strong>Mürzzuschlag</strong><br />

den „Mürzer Landesausstellungsmarsch“.<br />

Die Uraufführung brachte nicht<br />

nur in den eigenen Kreisen große Anerkennung,<br />

die Komposition wurde allgemein und<br />

in hohen Kreisen der Landes- und Gemeindepolitik<br />

gelobt. Die Bestätigung war erbracht<br />

und der Ansporn für weitere Kompositionen<br />

gegeben.<br />

Michael Auer hat, was Klassik betrifft, Anton<br />

oder einfach nur Spaß an Musik, sind für<br />

Max und Maria Farnleitner, die Gestalter<br />

und Initiatoren der Kinderkonzerte, der<br />

Schlüssel für die Beliebtheit der Bi-Ba-Butzemannkonzerte.<br />

Nun aber geht der Butzemann auf Sommerpause<br />

und kommt am 17. Oktober mit "Schellenstab<br />

und Glöckchenrad" wieder ins<br />

Kunsthaus.Weitere Termine bitte entnehmen<br />

sie dem, von den Kindern selbst gestalteten<br />

Konzertkalender.<br />

Bi-Ba-Butzemann Konzertkalender oder<br />

weitere Informationen zu den Konzerten erhalten<br />

sie im Kunsthaus muerz unter 03852<br />

5620.<br />

Bruckner und Richard Wagner als Vorbilder.<br />

„Unter den Filmmusikkomponisten stehe<br />

ich auf John Williams“, sagt er. Nach dem<br />

ersten „Wurf“, wie sollte es anders sein, widmete<br />

Auer dem damaligen Bürgermeister<br />

von <strong>Mürzzuschlag</strong>, Ing. Franz Steinhuber, die<br />

„Steinhuber-Polka“. Dann ging es Schlag auf<br />

Schlag. Es folgten eine Komposition für eine<br />

Messe für Blasorchester und gemischten<br />

Chor, ein Konzert für zwei Trompeten, etwas<br />

Moderneres: „The First“, „Mixed Emotions“<br />

und als jüngstes Auftragswerk für die Bergkapelle<br />

Oberdorf zu deren 100-Jahr-Feier:<br />

„Modern classic“. Michael Auer arrangierte<br />

weiters für Blasorchester „The Best“, bekannt<br />

von Tina Turner. Etliche Arrangements<br />

für Blasorchester von Dance-Tracks hat er<br />

gleichfalls schon mit Erfolg bearbeitet.<br />

Seit kurzem verfügt Michael Auer über ein<br />

eigenes Homerecordingstudio, welches<br />

demnächst auf ein Music & Productionsstudio<br />

erweitert werden soll. Übrigens komponiert<br />

Auer in verschiedensten Stilen für die<br />

unterschiedlichsten Besetzungen und was<br />

viele nicht wissen, Auer produziert sogar<br />

Songs für Discos unter dem Künstlernamen<br />

„DJ. La Vita“.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!