17.01.2013 Aufrufe

Sitzung des Planungs- und Gestaltungsausschusses ... - Stadt Erwitte

Sitzung des Planungs- und Gestaltungsausschusses ... - Stadt Erwitte

Sitzung des Planungs- und Gestaltungsausschusses ... - Stadt Erwitte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwesende:<br />

NIEDERSCHRIFT<br />

über die <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Planungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gestaltungsausschusses</strong><br />

<strong>des</strong> Rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong><br />

(1. <strong>Sitzung</strong> der Wahlperiode 2004/2009)<br />

<strong>Sitzung</strong>sdatum<br />

:<br />

25.11.2004<br />

<strong>Sitzung</strong>sbeginn : 18:00 Uhr<br />

<strong>Sitzung</strong>sende : 20:30 Uhr<br />

<strong>Sitzung</strong>sort : <strong>Sitzung</strong>ssaal, Rathaus, Am Markt 13<br />

Vorsitzender<br />

Wolfgang Marcus Ratsmitglied SPD<br />

Mitglieder der CDU-Fraktion<br />

Peter Knoche Ratsmitglied CDU<br />

Karl-Josef Lentz Ratsmitglied CDU<br />

Rüdiger Lohoff Ratsmitglied CDU<br />

Franz Meier Ratsmitglied CDU<br />

Ralf Metzner Ratsmitglied CDU<br />

Bert Wieneke außer zu TOP 9 <strong>und</strong> 15 Ratsmitglied CDU<br />

Elisabeth Roemer zu TOP 9 <strong>und</strong> 15 Ratsmitglied CDU<br />

Uwe Meyer sachk. BürgerIn CDU<br />

Mitglieder der SPD-Fraktion<br />

Heinrich Knoche bis TOP 16 Ratsmitglied SPD<br />

Claudia Stenner Ratsmitglied SPD<br />

Mario Bußmann sachk. BürgerIn SPD<br />

Alfred Hense sachk. BürgerIn SPD<br />

Mitglieder der FDP-Fraktion<br />

Christof Rasche Ratsmitglied FDP<br />

Christian Wenner Ratsmitglied FDP<br />

Carsten Spiegel sachk. BürgerIn FDP<br />

Frank Westermann sachk. BürgerIn FDP<br />

Mitglieder der BG-Fraktion<br />

Theodor Knoop Ratsmitglied BG<br />

Seitens der Verwaltung<br />

Bürgermeister Wolfgang Fahle<br />

Wilfried Balke<br />

Frank Jacobeit<br />

Lothar Schütte<br />

Wolfgang Naber<br />

Jürgen Niggemeyer als Schriftführer


- 2 -<br />

In der heutigen <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Planungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gestaltungsausschusses</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong>, zu<br />

der die Mitglieder unter Mitteilung der Tagesordnung ordnungsgemäß eingeladen <strong>und</strong> in beschlussfähiger<br />

Anzahl erschienen waren, wurde folgen<strong>des</strong> verhandelt <strong>und</strong> beschlossen:<br />

TAGESORDNUNG<br />

TOP Vorlagen Nr. Beratungsgegenstand<br />

Öffentliche <strong>Sitzung</strong><br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

3.a<br />

4.<br />

4.a<br />

4.b<br />

5.<br />

5.a<br />

5.b<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

167/2004<br />

168/2004<br />

194/2004<br />

166/2004<br />

176/2004<br />

Einführung <strong>und</strong> Verpflichtung der sachk<strong>und</strong>igen BürgerInnen<br />

Bestellung von Schriftführern<br />

Fragest<strong>und</strong>e für Einwohnerinnen <strong>und</strong> Einwohner<br />

Bebauungsplan Eikeloh Nr. 4 "Am Friedhof"<br />

Mitteilungen der Verwaltung<br />

Termine für <strong>Sitzung</strong>en <strong>des</strong> <strong>Planungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gestaltungsausschusses</strong><br />

im Jahre 2005<br />

Bebauungsplan Schmerlecke Nr. 5 "Auf'm großen Hofe"<br />

Anfragen von Ausschussmitgliedern<br />

Fontaneweg/Wagenfeldstraße<br />

Ecke Eberhard-Klausenberg-Straße/Katharinenweg<br />

Verkehrsberuhigung Aspenstraße<br />

Ausbau <strong>des</strong> Holzweges in Bad Westernkotten<br />

Ansiedlung von Einzelhandelsunternehmen in der Kernstadt <strong>Erwitte</strong>


- 3 -<br />

9. 175/2004 Neues Wohnbaugebiet für die Kernstadt <strong>Erwitte</strong><br />

a)61. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong><br />

"Niederfeld" oder<br />

62. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong> "Im<br />

Triftfelde"<br />

hier: Änderungsbeschluss<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

169/2004<br />

172/2004<br />

170/2004<br />

182/2004<br />

174/2004<br />

197/2004<br />

196/2004<br />

b) Bebauungsplan <strong>Erwitte</strong> Nr. 34 "Niederfeld" oder<br />

Bebauungsplan <strong>Erwitte</strong> Nr. 35 "Im Triftfelde"<br />

hier: Aufstellungsbeschluss<br />

Bebauungsplan <strong>Erwitte</strong> Nr. 22 "Im Vogelsang", 1. Änderung<br />

Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 21 "Im Westernfeld", 1.<br />

Änderung<br />

hier: Änderungsbeschluss<br />

50. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong><br />

(Erweiterung der Fläche für Sportanlagen im Hockelheimer Feld<br />

<strong>und</strong> Darstellung weiterer Wohnbauflächen am jetzigen Standort<br />

<strong>des</strong> Schießstan<strong>des</strong> in Bad Westernkotten)<br />

hier: Feststellungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch<br />

Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 19 "Sportanlagen im<br />

Hockelheimer Feld"; 2. Änderung<br />

a) Ergebnisse der öffentlichen Auslegung<br />

b) Beschluss über die erneute öffentliche Auslegung gemäß § 3<br />

Abs. 2 Baugesetzbuch<br />

Bauleitplanung in Bad Westernkotten<br />

a) 63. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong><br />

(Darstellung weiterer Wohnbauflächen nordöstlich der Kampstraße<br />

in Bad Westernkotten)<br />

b) Aufstellung <strong>des</strong> Bebauungsplanes Bad Westernkotten Nr. 32 "Im<br />

Westernkötterbruch"<br />

Errichtung von zwei Einfamilienwohnhäusern mit zwei Garagen auf<br />

dem Gr<strong>und</strong>stück Gemarkung Bad Westernkotten Flur 16 Flurstück<br />

370, Griesestraße<br />

Bauleitplanung in Böckum<br />

a) 64. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong><br />

(Darstellung weiterer Wohnbauflächen nördlich <strong>des</strong> Baugebietes<br />

"Fluetgraben" <strong>und</strong> südlich der Stephanusstraße im <strong>Stadt</strong>teil<br />

Böckum)<br />

hier: Änderungsbeschluss<br />

b) Änderung <strong>und</strong> Erweiterung <strong>des</strong> Bebauungsplanes Böckum Nr. 2<br />

"Fluetgraben"<br />

hier: Änderungsbeschluss


17.<br />

18.<br />

173/2004<br />

183/2004<br />

Nichtöffentliche <strong>Sitzung</strong><br />

19.<br />

20.<br />

- 4 -<br />

Satzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong> für den im Zusammenhang bebauten<br />

Ortsteil von Ebbinghausen (Kirchstraße/Schmie<strong>des</strong>traße) gemäß §<br />

34 Baugesetzbuch<br />

- Änderungs- bzw. Erweiterungsbeschluss<br />

Behandlung von Bauanträgen <strong>und</strong> Bauvoranfragen<br />

Mitteilungen der Verwaltung<br />

Anfragen von Ausschussmitgliedern


- 5 -<br />

Öffentliche <strong>Sitzung</strong><br />

Punkt 1<br />

Einführung <strong>und</strong> Verpflichtung der sachk<strong>und</strong>igen BürgerInnen<br />

Die sachk<strong>und</strong>igen Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger wurden vom Ausschussvorsitzenden eingeführt<br />

<strong>und</strong> in feierlicher Form zur gesetzmäßigen <strong>und</strong> gewissenhaften Wahrnehmung ihrer Aufgaben<br />

verpflichtet.<br />

Berkenbusch, Erich<br />

Berkenbusch, Eugen<br />

Gerling, Eckard<br />

Glaesner, Heinrich-Josef<br />

Glaremin, Klaus<br />

Groß, Peter<br />

Hense, Alfred<br />

Meyer, Uwe<br />

Ponzel, Jürgen<br />

Spiegel, Carsten<br />

Steinmann, Alexander<br />

Stenner, Dieter<br />

Thiele, Wilhelm<br />

Westermann, Frank<br />

Bestellung von Schriftführern<br />

Punkt 2<br />

Folgende Verwaltungsbedienstete wurden zu Schriftführern für den <strong>Planungs</strong>- <strong>und</strong> Gestaltungsausschuss<br />

in der Wahlperiode 2004/2009 bestellt:<br />

1. Wolfgang Naber<br />

2. Jürgen Niggemeyer<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Einstimmig zugestimmt<br />

Punkt 3<br />

Fragest<strong>und</strong>e für Einwohnerinnen <strong>und</strong> Einwohner<br />

Bebauungsplan Eikeloh Nr. 4 "Am Friedhof"<br />

Punkt 3 a<br />

Herr Henke fragte nach dem Sachstand der 1. Änderung <strong>des</strong> Bebauungsplanes Eikeloh Nr.<br />

4 „Am Friedhof“.<br />

Herr Balke antwortete, dass mit dem Bau der Erschließungsanlage ab Mitte 2005 zu rechnen<br />

sei.


Mitteilungen der Verwaltung<br />

- 6 -<br />

Punkt 4<br />

Punkt 4 a<br />

Termine für <strong>Sitzung</strong>en <strong>des</strong> <strong>Planungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gestaltungsausschusses</strong> im Jahre 2005<br />

Herr Schütte trug vor, dass im Jahr 2005 folgende Termine für die <strong>Sitzung</strong>en <strong>des</strong> <strong>Planungs</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Gestaltungsausschusses</strong> geplant sind:<br />

1. 01.02.2005<br />

2. 12.04.2005<br />

3. 14.06.2005<br />

4. 06.09.2005<br />

5. 16.11.2005<br />

Punkt 4 b<br />

Bebauungsplan Schmerlecke Nr. 5 "Auf'm großen Hofe"<br />

Herr Schütte erläuterte einige Änderungen, die an dem Entwurf <strong>des</strong> Bebauungsplanes<br />

Schmerlecke Nr. 5 vorgenommen wurden. Diese Änderungen ergaben sich aus dem Gespräch,<br />

das in der 48. KW die Verwaltung mit Vertretern <strong>des</strong> Investors <strong>und</strong> dem <strong>Planungs</strong>büro<br />

geführt hat. Hiernach soll die Art der baulichen Nutzung nach Ansicht <strong>des</strong> Staatlichen<br />

Umweltamtes Lippstadt als „Dorfgebiet“ (MD) ausgewiesen werden. Zudem wurde die Hochwasserlinie<br />

HQ 100, die die Überschwemmungsgebiete aufzeigt, erläutert. Das offizielle<br />

Verfahren zur Neufestsetzung der Überschwemmungsgebiete wird mit den zuständigen Behörden<br />

noch geklärt.<br />

Anfragen von Ausschussmitgliedern<br />

Fontaneweg/Wagenfeldstraße<br />

Punkt 5<br />

Punkt 5 a<br />

Herr Heinz Knoche merkte an, dass es Probleme mit der Beschaffenheit der Straßenoberfläche<br />

gibt.<br />

Herr Jacobeit wies darauf hin, dass das Problem bekannt sei <strong>und</strong> die Aufträge zur Ausbesserung<br />

bereits vergeben sind <strong>und</strong> die Arbeiten umgehend durchgeführt werden sollen.<br />

Punkt 5 b<br />

Ecke Eberhard-Klausenberg-Straße/Katharinenweg<br />

Frau Stenner trug vor, dass durch eine hohe Hecke die Sicht an der Einmündung <strong>des</strong> Katharinenweg<br />

in die Eberhard-Klausenberg-Straße erheblich eingeschränkt ist.<br />

Herr Jacobeit merkte an, dass die Problematik in Kürze beseitigt wird; die Hecke wird entfernt<br />

<strong>und</strong> die dahinter liegende Mauer mit Efeu bepflanzt.


Verkehrsberuhigung Aspenstraße<br />

- 7 -<br />

Punkt 6<br />

Die sachliche Diskussion ergab, dass die Anlegung eines Minikreisels aus Kostengründen<br />

nicht in Betracht kommt. Die Pflanzbeete sollen wie in der <strong>Sitzung</strong>svorlage vorgestellt, angeordnet<br />

werden.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt mit den Minderausgaben aus der Hhst. 1.630.9579.3 „Herstellung<br />

Kreisverkehr Bruchstraße in Bad Westernkotten“ eine Verkehrsberuhigung in der<br />

Aspenstraße durch alternierende Pflanzbeete herstellen zu lassen.<br />

Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen<br />

Ausbau <strong>des</strong> Holzweges in Bad Westernkotten<br />

Punkt 7<br />

Das Bauprogramm wird hinsichtlich der Breite der Asphaltfahrbahn <strong>des</strong> Holzweges in Bad<br />

Westernkotten von 4,00 m auf 4,50 m geändert.<br />

Die durch die Verbreiterung der Fahrbahn insgesamt entstandenen Mehrkosten sollten den<br />

Beitragspflichtigen erlassen werden.<br />

Da die Maßnahme bereits im Jahre 2002 bautechnisch abgeschlossen wurde, soll die Beitragsabrechnung<br />

nach den zu diesem Zeitpunkt geltenden Beitragssätzen erfolgen. Die aufgr<strong>und</strong><br />

der derzeitigen Beitragssatzung zu erhebenden Mehrkosten sollten erlassen werden.<br />

Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen<br />

Punkt 8<br />

Ansiedlung von Einzelhandelsunternehmen in der Kernstadt <strong>Erwitte</strong><br />

Bürgermeister Fahle erläuterte nochmals die ausführliche <strong>Sitzung</strong>svorlage. Er stellte fest,<br />

dass man mit beiden Verkehrsgutachten nicht zufrieden sein kann, da die Probleme der Verkehrsströme<br />

nicht gelöst werden. Außerdem machte Bürgermeister Fahle deutlich, dass auf<br />

jeden Fall das Einzelhandelsgutachten abgewartet werden müsse. Dieses sei für Mitte Dezember<br />

avisiert.<br />

Herr Peter Knoche führte an, dass seine Fraktion ausführlich über dieses Problem diskutiert<br />

habe. Er stellte den Antrag, dass die Verwaltung Gespräche mit dem Investor für den<br />

Verbrauchermarkt Alte Molkerei führt <strong>und</strong> diesen dazu anregt, die Bauvoranfrage zurückzuziehen<br />

<strong>und</strong> das Einzelhandelsgutachten abzuwarten, damit eine Entscheidung bis zum<br />

21.12.2004 nicht getroffen werden muss.<br />

Nach einer ausgiebigen Diskussion über Ausweichstandorte, die Aufstellung eines Bebaungsplanes<br />

<strong>und</strong> den Erlass einer Veränderungssperre im Bereich Alte Molkerei schlug<br />

Bürgermeister Fahle vor, zunächst Gespräche mit dem Investor zu führen, um eine Einigung<br />

zu erreichen. Sollte es zu keiner Einigung kommen, sollte der Bauvoranfrage Soester Straße<br />

11 zugestimmt werden, da auch der Erlass einer Veränderungssperre <strong>und</strong> die Aufstellung<br />

eines Bebauungsplanes die sinnvolle Nutzung <strong>des</strong> Gr<strong>und</strong>stücks nicht regeln kann. Jedoch<br />

sollte auf die verkehrliche Problematik ausdrücklich hingewiesen werden.<br />

Mit diesem Vorschlag <strong>des</strong> Bürgermeisters erklärte sich der Ausschuss einverstanden.


- 8 -<br />

Punkt 9<br />

Neues Wohnbaugebiet für die Kernstadt <strong>Erwitte</strong><br />

a)61. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong> "Niederfeld" oder<br />

62. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong> "Im Triftfelde"<br />

hier: Änderungsbeschluss<br />

b) Bebauungsplan <strong>Erwitte</strong> Nr. 34 "Niederfeld" oder<br />

Bebauungsplan <strong>Erwitte</strong> Nr. 35 "Im Triftfelde"<br />

hier: Aufstellungsbeschluss<br />

Das Ratsmitglied Bert Wieneke nahm wegen Vorliegens eines Ausschließungsgrun<strong>des</strong> gemäß<br />

§ 31 GO NW an der Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt<br />

nicht teil. Er wurde vertreten durch das Ratsmitglied Elisabeth Roemer.<br />

Bürgermeister Fahle merkte an, dass sich im Vorfeld alle Fraktionen <strong>und</strong> die Verwaltung ausführlich<br />

mit dieser Thematik befasst haben. Bei beiden Baugebieten soll die Vermarktung<br />

durch die <strong>Stadt</strong> erfolgen. Der Haushalt der <strong>Stadt</strong> darf hierdurch nicht belastet werden. Erst<br />

wenn alle Verträge notariell abgeschlossen sind, wird es zu einem rechtskräftigen Bebauungsplan<br />

kommen. Die gr<strong>und</strong>sätzliche Bereitschaft der Eigentümer zum Verkauf ihrer<br />

Gr<strong>und</strong>stücke ist vorhanden.<br />

Zum Baugebiet „Niederfeld“ stellte Bürgermeister Fahle klar, dass beide vorhandenen landwirtschaftlichen<br />

Betriebe unabhängig von einem möglichen Baugebiet erhebliche investive<br />

Maßnahmen (Biofilter etc.) zu ergreifen hätten, wenn, unabhängig von den positiven Bauvoranfragen,<br />

Bauanträge zur Erweiterung der Hofstellen gestellt würden.<br />

Bezüglich der im Raum stehenden beiden Gutachten für das Baugebiet „Niederfeld“ führte<br />

Bürgermeister Fahle an, dass, wenn nur das erste Gutachten Bestand hätte, dies auch für<br />

die Erweiterung der Hofstellen negativ sei. Durch das zweite Gutachten kann sowohl ein<br />

Baugebiet ausgewiesen als auch die Hofstellen erweitert werden.<br />

Beide Baugebiete wurden kontrovers diskutiert. Dabei stellte sich heraus, das beide gleich<br />

gut geeignet sind <strong>und</strong> eine Entscheidung sehr schwer zu treffen ist. Beim Baugebiet „Niederfeld“<br />

zeigen sich mögliche Konflikte zwischen den potenziellen Bauherren <strong>und</strong> der Landwirtschaft<br />

auf, beim Baugebiet „Im Triftfelde“ können Konflikte zwischen den potenziellen Bauherren<br />

<strong>und</strong> der Zementindustrie auftreten.<br />

Die SPD-Fraktion stellte den Antrag auf geheime Abstimmung, der von der FDP-Fraktion<br />

unterstützt wurde.<br />

Vorsitzender Marcus ließ daraufhin geheim abstimmen. Die Abstimmung ergab:<br />

Abstimmungsergebnis: 9 Stimmen für das Baugebiet „Niederfeld“<br />

7 Stimmen für das Baugebiet „Im Triftfelde“<br />

1 Stimmenthaltung<br />

Zur Darstellung <strong>und</strong> Ausweisung weiterer Wohnbauflächen in der Kernstadt von <strong>Erwitte</strong> ist<br />

das Planverfahren für die 61. Flächennutzungsplanänderung durchzuführen. Gleichzeitig ist<br />

der Bebauungsplan <strong>Erwitte</strong> Nr. 34 “Niederfeld“ aufzustellen.


- 9 -<br />

Punkt 10<br />

Bebauungsplan <strong>Erwitte</strong> Nr. 22 "Im Vogelsang", 1. Änderung<br />

Der Bebauungsplan <strong>Erwitte</strong> Nr. 22 „Im Vogelsang“ ist dahingehend zu erweitern, dass im<br />

südwestlichen Bereich 2 weitere Wohnbauflächen festgesetzt werden.<br />

Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen<br />

Punkt 11<br />

Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 21 "Im Westernfeld", 1. Änderung<br />

hier: Änderungsbeschluss<br />

Ratsmitglied Heinz Knoche regte an, die vorgezogene Bürgerbeteiligung in Form einer Bürgerversammlung<br />

durchzuführen. Weiterhin wurde die Verwaltung beauftragt zu prüfen<br />

- ob das Baugebiet im Rahmen der Bauphase aus Richtung Süden angefahren werden<br />

kann <strong>und</strong><br />

- ob es sinnvoll ist, für die übrigen Bereiche ein Gesamtkonzept zu erstellen.<br />

Zudem forderte Herr Franz Meier die Verwaltung auf, im Protokoll Aussagen über den Zeitpunkt<br />

der Errichtung der Abwasseranlagen mit aufzunehmen.<br />

Das Abwasserwerk prüft den möglichen Zeitpunkt <strong>des</strong> Beginns der Maßnahme. Dies ist abhängig<br />

von den verfügbaren Haushaltsmitteln <strong>und</strong> den geplanten weiteren Erschließungen<br />

von Baugebieten auf dem Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong>.<br />

Es wurde einstimmig beschlossen, den Beschlussvorschlag dahingehend zu ergänzen, dass<br />

die vorgezogene Bürgerbeteiligung in Form einer Bürgerversammlung durchgeführt werden<br />

soll.<br />

Der Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 21 „Im Westernfeld“ ist in Richtung Süden um<br />

die Gr<strong>und</strong>stücke Gemarkung Bad Westernkotten Flur 7 Flurstück 927 <strong>und</strong> sowie das Flurstück<br />

992 tlw. zu erweitern, um hier eine weitere Wohnbebauung zu ermöglichen. Die vorgezogene<br />

Bürgerbeteiligung ist in Form einer Bürgerversammlung durchzuführen.<br />

Abstimungsergebnis: Einstimmig beschlossen<br />

Punkt 12<br />

50. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong><br />

(Erweiterung der Fläche für Sportanlagen im Hockelheimer Feld <strong>und</strong> Darstellung weiterer<br />

Wohnbauflächen am jetzigen Standort <strong>des</strong> Schießstan<strong>des</strong> in Bad Westernkotten)<br />

hier: Feststellungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch<br />

Herr Naber berichtete von einem Gespräch mit der Bezirksregierung in Arnsberg. Zwar liegt<br />

das Gr<strong>und</strong>stück, auf welchem der neue Schießstand errichtet werden soll, nicht innerhalb<br />

der Meldekulisse <strong>des</strong> Vogelschutzgebietes „Hellwegbörde“, wohl aber innerhalb der erforderlichen<br />

Pufferzone. Um eine Genehmigungsfähigkeit zu erlangen, schlugen die Vertreter der<br />

Bezirksregierung vor, die ABU stellvertretend für die Naturschutzverbände zu hören <strong>und</strong> deren<br />

Stellungnahme zum Vorgang zu nehmen.


- 10 -<br />

Die mit der ABU geführten Gespräche deuten auf eine positive Stellungnahme hin. Dementsprechend<br />

soll der Beschlussvorschlag dahingehend ergänzt werden, dass für die 50. Änderung<br />

<strong>des</strong> Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong> der Feststellungsbeschluss vorbehaltlich<br />

einer positiven Stellungnahme der ABU gefasst wird.<br />

Es wird zur Kenntnis genommen, dass während der öffentlichen Auslegung der 50. Änderung<br />

<strong>des</strong> Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong> Anregungen <strong>und</strong> Bedenken nicht vorgebracht<br />

wurden.<br />

Für die 50. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong> wird, vorbehaltlich einer<br />

positiven Stellungnahme der ABU, der Feststellungsbeschluss gefasst; der Erläuterungsbericht<br />

wird anerkannt.<br />

Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen<br />

Punkt 13<br />

Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 19 "Sportanlagen im Hockelheimer Feld"; 2.<br />

Änderung<br />

a) Ergebnisse der öffentlichen Auslegung<br />

b) Beschluss über die erneute öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch<br />

Herr Naber stellte den von dem Architekturbüro erarbeiteten Lageplan vor. Dieser soll als<br />

Gr<strong>und</strong>lage für den überarbeiteten Bebauungsplanentwurf dienen. Die Darstellungen beruhen<br />

auf einem Kompromiss, der am 23.11.2004 vor Ort getroffen wurde. Hinsichtlich der Anzahl<br />

der Stellplätze trug Herr Naber vor, dass nach Rücksprache mit dem Kreis Soest – Bauordnungsamt<br />

– 27 Stellplätze ausreichend sind.<br />

Zu a)<br />

Die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch hat in der Zeit vom 20.09.2004<br />

bis 22.10.2004 stattgef<strong>und</strong>en.<br />

Zu den Anregungen <strong>und</strong> Bedenken wird wie folgt Stellung genommen:<br />

- Schreiben <strong>des</strong> Kreises Soest vom 08.10.2004 <strong>und</strong> 25.10.2004<br />

Die Untere Landschaftsbehörde weist in ihrer Stellungnahme zunächst darauf hin, dass<br />

das Bebauungsplangebiet nicht Gegenstand der Meldekulisse „Vogelschutzgebiet<br />

Hellwegbörde“ ist. Da die ULB weiterhin davon ausgeht, dass das Vorhaben keine erhebliche<br />

negative Auswirkung auf das Vogelschutzgebiet hat, kann das Bauleitplanverfahren<br />

ohne weitere Verzögerungen zu Ende geführt werden.<br />

Der Hinweis, dass westlich <strong>des</strong> Planbereiches ein Brutversuch der Rohrweihe unternommen<br />

worden ist, wird zur Kenntnis genommen. Der Anregung entlang der westlichen<br />

Plangebietsgrenze einen zusätzlichen Grünstreifen von 5,00 m Breite anzulegen<br />

wird gefolgt. Außerdem ist die Baugenehmigungsbehörde im Rahmen der Stellungnahme<br />

zu dem noch einzureichenden Bauantrag aufzufordern, Bautätigkeiten während<br />

der Brutzeit der Rohrweihe auszuschließen.


Zu b)<br />

- 11 -<br />

Der Bebauungsplanentwurf ist nach entsprechender Überarbeitung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch<br />

für die Dauer eines Monats erneut öffentlich auszulegen. Hierbei wird bestimmt,<br />

dass Anregungen nur zu den geänderten Teilen vorgebracht werden können.<br />

Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen<br />

Punkt 14<br />

Bauleitplanung in Bad Westernkotten<br />

a) 63. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong> (Darstellung weiterer<br />

Wohnbauflächen nordöstlich der Kampstraße in Bad Westernkotten)<br />

b) Aufstellung <strong>des</strong> Bebauungsplanes Bad Westernkotten Nr. 32 "Im Westernkötterbruch"<br />

Auf Nachfragen der Ausschussmitglieder teilte Herr Naber mit, dass auf dem Gr<strong>und</strong>stück<br />

Kampstraße 14 die im Bestand vorhandenen Wohneinheiten festgesetzt werden sollen.<br />

Westlich der Kampstraße sollen in Doppelhaushälften die Wohneinheiten auf 1 Wohneinheit<br />

je Doppelhaushälfte festgesetzt werden. Für die übrigen Flächen soll die Festsetzung „nur<br />

Einzelhäuser zulässig“ getroffen werden. Hierbei sind max. 2 Wohneinheiten je Einzelhaus<br />

zulässig.<br />

Zudem wurde beschlossen, den Beschlussvorschlag dahingehend zu ergänzen, dass die<br />

vorgezogene Bürgerbeteiligung in Form einer Bürgerversammlung durchgeführt werden soll.<br />

Zur Änderung bestehender <strong>und</strong> zur Darstellung weiterer Wohnbauflächen ist für einen Teilbereich<br />

zwischen Kampstraße <strong>und</strong> Muckenbruch der Flächennutzungsplan der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong><br />

zu ändern. Gleichzeitig ist für diesen Bereich der Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 32<br />

„Im Westernkötterbruch“ aufzustellen. Die vorgezogene Bürgerbeteiligung ist in Form einer<br />

Bürgerversammlung durchzuführen.<br />

Hinsichtlich <strong>des</strong> Antrages <strong>des</strong> Gr<strong>und</strong>stückseigentümers der Parzelle Gemarkung Bad<br />

Westernkotten, Flur 4, Flurstücke 583 <strong>und</strong> 808 auf Nutzungsänderung <strong>des</strong> Einzelhauses zu<br />

einem Doppelhaus unter Beibehaltung der vorhandenen Wohneinheiten wird einer Befreiung<br />

von den Festsetzungen <strong>des</strong> bestehenden Bebauungsplanes zugestimmt <strong>und</strong> das gemeindliche<br />

Einvernehmen erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen<br />

Punkt 15<br />

Errichtung von zwei Einfamilienwohnhäusern mit zwei Garagen auf dem Gr<strong>und</strong>stück<br />

Gemarkung Bad Westernkotten Flur 16 Flurstück 370, Griesestraße<br />

Das Ratsmitglied Bert Wieneke nahm wegen Vorliegens eines Ausschließungsgrun<strong>des</strong> gemäß<br />

§ 31 GO NW an der Beratung <strong>und</strong> Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt<br />

nicht teil. Er wurde durch das Ratsmitglied Elisabeth Roemer vertreten.<br />

Nach einer kontroversen Diskussion war der Ausschuss mehrheitlich der Auffassung, dass<br />

sich das Bauvorhaben nicht in die umgebende Bebauung einfügt <strong>und</strong> unterb<strong>und</strong>en werden<br />

soll, falls der Antragsteller nicht zu einer Reduzierung bewegt werden kann.


- 12 -<br />

Auf Anfrage erklärte Herr Naber, dass Schadenersatzansprüche – wenn überhaupt – dann<br />

nur für die entstandenen <strong>Planungs</strong>kosten, geltend gemacht werden können.<br />

Für einen Bereich zwischen Griesestraße <strong>und</strong> Westwall in Bad Westernkotten ist ein Bebauungsplan<br />

aufzustellen, um die unbebauten Flächen der „Mütterwiese“ sowie einige Hinterliegergr<strong>und</strong>stücke<br />

einer städtebaulich geordneten Bebauung zuführen zu können.<br />

Zur Sicherung der Planung wird für den geplanten Geltungsbereich eine Veränderungssperre<br />

gemäß § 14 Absatz 1 Baugesetzbuch beschlossen.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen<br />

3 Nein-Stimmen<br />

1 Enthaltung<br />

Punkt 16<br />

Bauleitplanung in Böckum<br />

a) 64. Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong> (Darstellung weiterer<br />

Wohnbauflächen nördlich <strong>des</strong> Baugebietes "Fluetgraben" <strong>und</strong> südlich der Stephanusstraße<br />

im <strong>Stadt</strong>teil Böckum)<br />

hier: Änderungsbeschluss<br />

b) Änderung <strong>und</strong> Erweiterung <strong>des</strong> Bebauungsplanes Böckum Nr. 2 "Fluetgraben"<br />

hier: Änderungsbeschluss<br />

Der Beschlussvorschlag ist dahingehend zu ändern, dass die Bauplätze durch die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Erwitte</strong> zu vermarkten sind.<br />

Der Flächennutzungsplan der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong> ist dahingehend zu ändern, dass in einem Bereich<br />

nördlich <strong>des</strong> Baugebietes „Fluetgraben“ <strong>und</strong> südlich der Stephanusstraße im <strong>Stadt</strong>teil<br />

Böckum weitere Wohnbauflächen dargestellt werden.<br />

Gleichzeitig ist der Bebauungsplan Böckum Nr. 2 „Fluetgraben“ in diesem Bereich zu erweitern.<br />

Die Baugr<strong>und</strong>stücke sind durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong> zu vermarkten.<br />

Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen<br />

Punkt 17<br />

Satzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong> für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil von Ebbinghausen<br />

(Kirchstraße/Schmie<strong>des</strong>traße) gemäß § 34 Baugesetzbuch<br />

Änderungs- bzw. Erweiterungsbeschluss<br />

Der Beschlussvorschlag ist dahingehend zu ändern, dass mit der Gr<strong>und</strong>stückseigentümerin<br />

Gespräche über eine städtische Vermarktung zu führen sind.<br />

Die bestehende Satzung für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil von Ebbinghausen<br />

gemäß § 34 Baugesetzbuch ist westlich der Schmie<strong>des</strong>traße so zu erweitern, dass hier<br />

zusätzliche Baugr<strong>und</strong>stücke entstehen. Mit der Gr<strong>und</strong>stückseigentümerin sind Gespräche<br />

über eine städtische Vermarktung zu führen.<br />

Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen


- 13 -<br />

Punkt 18<br />

Behandlung von Bauanträgen <strong>und</strong> Bauvoranfragen<br />

a) Errichtung eines Reihenhauses mit insgesamt 8 Wohneinheiten an der Nordstraße in<br />

Bad Westernkotten<br />

Es wurde festgestellt, dass aufgr<strong>und</strong> <strong>des</strong> einfachen Bebauungsplanes der <strong>Stadt</strong> <strong>Erwitte</strong> die<br />

Anzahl der Wohneinheiten eingehalten wird. Die Verwaltung soll im Zusammenhang mit den<br />

Stellplätzen Gespräche mit dem Eigentümer führen, um die Anzahl der Stellplätze zu erhöhen.<br />

Das gemeindliche Einvernehmen ist zu erteilen.<br />

In diesem Zusammenhang forderte Herr Rasche die Verwaltung auf, in einer der nächsten<br />

<strong>Sitzung</strong>en die Problematik der Stellplätze zu behandeln.<br />

Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen<br />

b) Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen <strong>des</strong> Bebauungsplanes an der Straße<br />

„Alter Postweg“ in Bad Westernkotten<br />

Die Entscheidung über den Antrag wurde zurückgestellt. Es sollen zunächst weitere Pläne<br />

(Gr<strong>und</strong>risse <strong>und</strong> Ansichten) über das Bauvorhaben eingereicht werden.<br />

Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen<br />

Mitteilungen der Verwaltung<br />

Es wurden keine Mitteilungen gemacht.<br />

Anfragen von Ausschussmitgliedern<br />

Es wurden keine Anfragen gestellt.<br />

Nichtöffentliche <strong>Sitzung</strong><br />

Punkt 19<br />

Punkt 20<br />

Der Vorsitzende: Der Schriftführer:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!