17.01.2013 Aufrufe

Samstag, 14. April 2012 Nr. 08 • KW 15 - Gemeinde Grafenhausen

Samstag, 14. April 2012 Nr. 08 • KW 15 - Gemeinde Grafenhausen

Samstag, 14. April 2012 Nr. 08 • KW 15 - Gemeinde Grafenhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRAFENHAUSEN <strong>Samstag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>April</strong> <strong>2012</strong> Seite 11<br />

gerfeuer oder einen Scheunenplausch. Auch<br />

für das leibliche Wohl für Pferd und Reiter<br />

wird gesorgt sein. Um 18:30 Uhr wird Manfred<br />

Schulze von seiner Weltreise zu Pferd<br />

berichten – ein spannender Vortrag, nicht<br />

nur für Pferdefans. Die Kosten für das<br />

Abendessen und die Pferdeverpflegung betragen<br />

<strong>15</strong> Euro, ÜN im Brunnmatthof anmelden.<br />

Infos: Brunnmatthof, Waldshuter Gass 9,<br />

79774 Albbruck-Unteralpfen, Tel.<br />

07755/919731, Email: info@brunnmatthof.de,<br />

allgemeine Infos zum Wanderreiten:<br />

www.wanderreiten-baden-wuerttemberg.de<br />

- Faulenfürst-Balzhausen<br />

Arztvortrag<br />

Unter dem Thema „Wenn die Ohren schwächeln“<br />

bietet der Landfrauenverein Faulenfürst-Balzhausen<br />

am<br />

Donnerstag, 19. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

um 20.00 Uhr<br />

im Haus des Gastes in Faulenfürst einen interessanten<br />

Vortragsabend an. Referent ist<br />

Dr. med. Johannes-Bernhard Mayer,<br />

HNO-Arzt in St. Blasien. Der Eintritt ist frei.<br />

Auch Nichtmitglieder und Feriengäste sind<br />

hierzu herzlich eingeladen.<br />

Landschaftsputzede<br />

Die Landfrauen Faulenfürst-Balzhausen beteiligen<br />

sich wieder an der gemeinsamen<br />

Wald- und Seeuferputzede „Müllfreie Wälder<br />

- sauberer See“, zu der der Schwarzwaldverein,<br />

Ortsgruppe Schluchsee, zusammen mit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Schluchsee und der Forstverwaltung<br />

aufgerufen hat. Treffpunkt ist am<br />

Freitag, 27. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

um 19.00 Uhr<br />

beim Haus des Gastes in Faulenfürst.<br />

Der Landfrauenverein möchte zusammen<br />

mit der Narrenzunft Fulefürster Bollimänkl<br />

die Wege in und um Faulenfürst von Unrat<br />

befreien. Wir empfehlen das Mitbringen von<br />

Eimer, Zange und Handschuhen. Auch<br />

Nichtmitglieder und alle, die sich gern beteiligen<br />

wollen, sind willkommen.<br />

Folktreff Bonndorf<br />

Lisa Fitz<br />

Dem Folktreff ist es gelungen, die große<br />

Dame des deutschen Kabaretts nach Bonndorf<br />

zu holen, mit dem nagelneuen Pro-<br />

gramm, das bis dahin nirgends gespielt wurde:"Mut<br />

- Vom Hasen zum Löwen"am<br />

Freitag, 27. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

um 20.30 Uhr (Einlass 19.30 Uhr)<br />

in der Stadthalle Bonndorf. Weitere Infos:<br />

info@folktreff-bonndorf.de<br />

Seit Jahrzehnten steht Lisa Fitz vor Kameras<br />

und auf Bühnen. Ihre Botschaften sind so<br />

jung und frisch und stark, als wäre sie nach<br />

wie vor 20 und sie sieht nach wie vor fantastisch<br />

aus. Hier im Schwarzwald hat sie die<br />

erste Vorpremiere ihres neuen Programms<br />

„Mut – Vom Hasen zum Löwen“, zwei Wochen<br />

bevor die Münchner Fans ihre Lisa Fitz<br />

im Schlachthof erleben können.<br />

“Der Mut ist wie ein Regenschirm. Wenn man<br />

ihn am dringendsten braucht, fehlt er einem”,<br />

sagt Fernandel als Don Camillo. John Wayne<br />

meint: “Mut ist, wenn man Todesangst hat<br />

und sich trotzdem in den Sattel schwingt.”<br />

Aber wo ist die Grenze zwischen Mut und<br />

Dummheit? Und ist die Angst wirklich weiblich?<br />

Wollen wir Politiker, die Mut haben und<br />

uns die Wahrheit sagen? Lisa Fitz hält es da<br />

wie Charlie Rivel: “Jeder Mensch ist ein<br />

Clown, aber nur wenige haben den Mut, es<br />

zu zeigen.” Sie bringt dem Publikum eines<br />

näher: Wo der Mut keine Zunge hat, bleibt<br />

die Vernunft stumm. Und Wahrheiten, die<br />

niemanden verärgern, sind meist nur halbe.<br />

“Der Klügere gibt nach” ist eine traurige<br />

Wahrheit - sie begründet die Weltherrschaft<br />

der Dummen.<br />

Mut ist möglicherweise die Eigenschaft, die<br />

auch Lisa Fitz selbst geprägt hat. Als Spross<br />

einer Künstlerdynastienahm sie nie ein Blatt<br />

vor den Mund. Mit Leib und Seele Kabarettistin,<br />

Schauspielerin, Komödiantin und nicht<br />

zuletzt Musikerin und Buchautorin, bewegt<br />

sie ihre Fans seit Jahrzehnten. Was sie tut,<br />

geht weit über Talent hinaus, sie kann es einfach,<br />

mit Leidenschaft und auch mit Hintergrund.<br />

Lisa Fitz studierte Musik, Ballett,<br />

Schauspiel und klassische Gitarre, bevor sie<br />

nach vielen Auftritten ihre ersten Soloprogramme<br />

in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft<br />

zum Besten gab. Auf der Bühne<br />

steht Lisa seit dem 10. Lebensjahr.<br />

Kabarett „Verjubelt“<br />

Nach den beiden Erfolgsprogrammen<br />

„Voll im Soll“ und<br />

„Spitzenreiter“ legt<br />

HG. Butzko, Gast in<br />

allen Kabarettsendungen<br />

des deutschen<br />

Fernsehens<br />

und Erfinder des<br />

„Kumpel-Kabaretts“<br />

(u.a. Deutscher Kabarettpreis),<br />

jetzt sein<br />

neustes Solo „Verjubelt“<br />

am<br />

<strong>Samstag</strong>, 21. <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

um 20.00 Uhr<br />

In der Klosterschüer Ofteringen vor. Ausgangspunkt<br />

ist der legendäre Satz des Fuß-<br />

ballspielers George Best, der mal sagte:<br />

„Das meiste Geld hab ich für Frauen und Autos<br />

ausgegeben. Den Rest hab ich verjubelt.“<br />

Und schaut man sich um in der Welt, gewinnt<br />

man den Eindruck, als hätte diese Philosophie<br />

inzwischen Denken und Handeln in Politik<br />

und Wirtschaft komplett übernommen,<br />

ganz so, als regiert das Motto: „Lieber zu früh<br />

gefreut, als zuletzt gelacht.“ Also schickt HG.<br />

Butzko sich mal wieder an, mit dem herzhaft-rauen<br />

Charme des Ruhrgebiets zu allem<br />

und jedem seine Meinung zu äußern, als<br />

stünde man neben ihm an der Theke, und<br />

höre ihm dabei zu.<br />

So gelingt HG. Butzko das seltene Kunststück,<br />

einem Publikum aus dem Herzen zu<br />

sprechen, denn Butzkos Intellekt kommt aus<br />

dem Bauch und geht in den Kopf. Er verbindet<br />

das Politische und das Private, den Alltag<br />

und den Bundestag, die große Welt und den<br />

kleinen Geist. Mit einer einzigartigen Mischung<br />

aus Unterhaltung und Tiefgang, brutal<br />

witzig und bisweilen besinnlich, entdeckt<br />

HG. Butzko die Bösartigkeiten aus heiterem<br />

Himmel, und das Komische in den Katastrophen<br />

des Lebens.<br />

Ein Fest der Menschlichkeit in unmenschlichen<br />

Zeiten. Einfach herzerfrischend! Oder<br />

wie es einmal ein Zuschauer formulierte:<br />

„Wir haben Tränen gelacht über lauter traurige<br />

Dinge. Das hilft uns, den Mist zu ertragen.“<br />

Weitere Infos unter www.hgbutzko.de<br />

Abendkasse: <strong>15</strong>,00 Euro<br />

Jugendliche: 8,00 Euro<br />

Vorverkauf: 13,00 Euro<br />

Karten an der Abendkasse; Vorverkauf / Kartenreservierung<br />

beim Bürgermeisteramt<br />

Wutöschingen – Kulturring – unter Tel.<br />

07746 / 852-11 oder email: sgoebel@wutoeschingen.de<br />

Musik im Kloster<br />

In der Reihe „Musik im Kloster“ findet in der<br />

Kapuzinerkirche in Stühlingen am<br />

Dienstag, 1. Mai <strong>2012</strong><br />

um 17.00 Uhr<br />

ein Konzert der Musikschule Südschwarzwald<br />

statt. Unter dem Titel „Gaukler, Pilger,<br />

Minnesänger“ präsentieren die Musikerinnen<br />

und Musiker einer Projektgruppe Musik<br />

des Mittelalters.<br />

Die Projektgruppe „Alte Musik“ der Musikschule<br />

Südschwarzwald unter der Leitung<br />

von Albrecht Barth wird dem Zuhörer einen<br />

Einblick geben in die Musikwelt des Hochmittelalters.<br />

Das Konzert kann auch als musikalische<br />

Einstimmung auf die Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

zum 750-jährigen Bestehen der<br />

Stadt Stühlingen verstanden werden.<br />

Es erklingen u.a. Werke der Minnesänger<br />

Walter von der Vogelweide (1170 – 1230)<br />

und Neidhard von Reuental (1190 -1240) so<br />

wie der Hl. Hildegard von Bingen (1098<br />

-1179).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!