17.01.2013 Aufrufe

Bohlens Sprüche, Klums Tipps – Der Umgang Heranwachsender ...

Bohlens Sprüche, Klums Tipps – Der Umgang Heranwachsender ...

Bohlens Sprüche, Klums Tipps – Der Umgang Heranwachsender ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

www.mediaculture-online.de<br />

Jüngeren (unter 12-Jährigen) kann es zumindest in Einzelfällen zu Problemen kommen,<br />

das Gesehene ‹richtig› einzuordnen: Bei diesen Zuschauern ist die Fähigkeit zur<br />

distanzierten und differenzierten Wahrnehmung noch begrenzt, insbesondere was<br />

das Erkennen und Entschlüsseln von Stilmitteln der Inszenierung betrifft.<br />

Die Gefahr einer Übernahme problematischer Verhaltensmuster erscheint nicht zuletzt<br />

dadurch minimiert, dass Kinder und Jugendliche sich stark mit den Kandidaten<br />

identifizieren und eine hohe Sensibilität für die Verletzlichkeit der Leidtragenden von<br />

unsozialen <strong>Umgang</strong>sweisen haben. Zwar wird Bohlen von den jungen Zuschauern als<br />

Experte mit hoher fachlicher Kompetenz wahrgenommen. Er ist jedoch kein großer<br />

Sympathieträger und keine wichtige Identifikationsfigur <strong>–</strong> zumindest nicht im direkten<br />

Vergleich mit den anderen Juroren und erst recht nicht im Vergleich mit den von<br />

den jungen Zuschauern favorisierten Kandidaten. Vor diesem Hintergrund bewerten<br />

die jüngeren wie die älteren Heranwachsenden die gezeigten Grenzüberschreitungen<br />

negativ. [113]<br />

Literatur<br />

Döveling, Katrin/Kurotschka, Mara/Nieland, Jörg-Uwe (2007): «Deutschland sucht<br />

den Superstar». Hintergründe einer Erfolgsgeschichte. In: K. Döveling/L. Mikos/J.-U.<br />

Nieland (Hrsg.): Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und<br />

Bewertung. Konstanz: UVK, S. 103-116<br />

Götz, Maja/Gather, Johanna (2010): Wer bleibt drin, wer fliegt raus? Was Kinder und<br />

Jugendliche aus «Deutschland sucht den Superstar» und «Germany´s Next Topmodel»<br />

mitnehmen. In: TelevIZIon, 1/2010, S. 52-59<br />

Hackenberg, Achim/Hajok, Daniel/Selg, Olaf (2011a): Orientierung auf Augenhöhe.<br />

Nutzung und Aneignung von Castingshows durch Heranwachsende. In: JMSReport,<br />

1/2011, S. 2-7<br />

Hackenberg, Achim/Hajok, Daniel/Selg, Olaf (2011b): «Konstruktive Kritik ist in Ordnung,<br />

aber manche <strong>Sprüche</strong> müssen wirklich nicht sein.» Wie Kinder und Jugendliche<br />

die DSDS-Jury wahrnehmen und den <strong>Umgang</strong> von Bohlen mit den Kandidatinnen<br />

bewerten. In: BPjM-aktuell, 2/2011, S. 17-22<br />

Hajok, Daniel/Selg, Olaf (2010): Castingshows im Urteil ihrer Nutzer. In: tv diskurs, 14,<br />

1/2010 (Ausgabe 51), S. 61-65<br />

Hill, Annette (2005): Reality-TV: Audiences and Popular Factual Television. London:<br />

Routledge<br />

Klaus, Elisabeth/O´Connor, Barbara (2010): Aushandlungsprozesse im Alltag. Jugendliche<br />

Fans von Castingshows. In: J. Rösner/T. Thomas/C. Peil (Hrsg.): Alltag in den<br />

Medien <strong>–</strong> Medien im Alltag. Wiesbaden: VS, S. 48-72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!