17.01.2013 Aufrufe

Bohlens Sprüche, Klums Tipps – Der Umgang Heranwachsender ...

Bohlens Sprüche, Klums Tipps – Der Umgang Heranwachsender ...

Bohlens Sprüche, Klums Tipps – Der Umgang Heranwachsender ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

www.mediaculture-online.de<br />

mit Prominenten besetzt ist») und ihr Auftreten als Bewertungsinstanz («dass den<br />

Kandidaten klar gesagt wird, ob sie gut oder [101] schlecht sind» und «dass manche<br />

Juroren ihre Urteile in freche <strong>Sprüche</strong> verpacken»). Im Weiteren sollten die Befragten<br />

die einzelnen Juroren der Castingshow, die sie am liebsten sehen, hinsichtlich ausgewählter<br />

Eigenschaften und Kompetenzen (vor allem Fairness, Bewertungskompetenz,<br />

Unterhaltungs- und Sympathiewert) bewerten, deren vordergründig ausgefüllte Rolle<br />

bzw. Funktion als «Bestimmer», «Berater», «Förderer», «Kritiker» oder «Tröster»<br />

festlegen und «die Art und Weise, in der die Jury mit den Kandidaten umgeht», beurteilen<br />

und mit eigenen Worten begründen.<br />

Diese und einige andere von den Heranwachsenden selbst als wichtig erachtete<br />

Aspekte wurden in Intensivinterviews mit 36 Kindern und Jugendlichen im Alter von<br />

8 bis 15 Jahren, von denen die meisten Castingshows bereits seit Längerem sehen,<br />

unter Berücksichtigung der zentralen Kontexte (persönliche Lebenshintergründe, Rezeptionsmotive,<br />

Anschlusskommunikation etc.) vertieft.<br />

Studie «Wahrnehmung und Verarbeitung aktueller Reality-TV-Formate durch<br />

Heranwachsende»<br />

Auftraggeber Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF)<br />

Durchführung<br />

Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und neue Medien<br />

(AKJM) (Projektleitung Dr. Daniel Hajok) und Freie Universität<br />

Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung (Dr.<br />

Achim Hackenberg)<br />

Untersuchungs zeitraum Frühjahr 2009 bis Frühjahr 2011<br />

Methoden<br />

1. Quantitative Befragung (Herbst 2009): Onlinebefragung<br />

von 1 165 12- bis 17-Jährigen und 1484 18- bis 24-Jährigen<br />

(Vergleichsgruppe)<br />

2. Qualitative Interviewerhebung (Sommer 2010): leitfadengestützte<br />

Intensivinterviews mit 36 Heranwachsenden<br />

zwischen 8 und 15 Jahren<br />

Diskussionen über Juroren als wichtiger Gesprächsinhalt<br />

Castingshows werden von den jungen Zuschauern vor allem deshalb gesehen, weil sie<br />

ihnen eine Menge Unterhaltung, Spaß und Spannung bieten und viele Anknüpfungspunkte<br />

für persönliche Orientierungen beinhalten (vgl. Hajok/Selg 2010). Schaut man<br />

sich die persönlichen Motive bzw. [102] Gründe der Nutzung von DSDS und GNTM<br />

noch etwas genauer an, wird deutlich, dass es auch einen nicht zu unterschätzenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!