17.01.2013 Aufrufe

Bohlens Sprüche, Klums Tipps – Der Umgang Heranwachsender ...

Bohlens Sprüche, Klums Tipps – Der Umgang Heranwachsender ...

Bohlens Sprüche, Klums Tipps – Der Umgang Heranwachsender ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

www.mediaculture-online.de<br />

gegenüber. Dieser Charakter von Bohlen kommt vornehmlich in einer Rezeptionshaltung<br />

zum Tragen, in der sich die jungen Zuschauer unterhalten lassen wollen. Zuweilen<br />

überlagert diese besondere Attraktivität einer Reizfigur wie Dieter Bohlen die<br />

eigentlich ablehnende Haltung gegenüber solchen <strong>Umgang</strong>sformen. Ohnehin wüssten<br />

im Prinzip alle Kandidaten durch die schon gezeigten Staffeln, was sie bei einer Teilnahme<br />

an der Sendung erwartet.<br />

In der GNTM-Jury ist Heidi Klum das exponierte Mitglied. Kritisch betrachtet kann<br />

man sie durchaus als eine strenge, Druck auf die Kandidatinnen ausübende Jurorin<br />

beschreiben, die in diesem Punkt strukturell ganz ähnlich wie Dieter Bohlen, im direkten<br />

<strong>Umgang</strong> mit den Kandidatinnen aber dann doch anders agiert. Diese Sichtweise<br />

steht bei den jungen GNTM-Zuschauern allerdings nicht im Vordergrund. Sie sehen in<br />

Heidi Klum <strong>–</strong> der öffentlichen Wahrnehmung als populärkulturelles Phänomen entsprechend<br />

(vgl. Seifert 2010) <strong>–</strong> eine erfolgreiche Fernsehbekanntheit, Werbe- bzw.<br />

Model-Ikone, Geschäftsfrau und nicht zuletzt Mutter. Bei GNTM betrachten sie Heidi<br />

Klum vor allem als eine Art Trainerin bzw. [106] Anleiterin, die <strong>–</strong> zusammen mit ihren<br />

Jurykollegen und anderen Experten <strong>–</strong> die Kandidatinnen auf ihrem Weg begleitet. In<br />

diesem Kontext verwundert es nicht, dass sie im Unterschied zu Dieter Bohlen vergleichsweise<br />

hohe Fairness- und Sympathiewerte genießt. Die Rollen der Juroren von<br />

GNTM sind in der Perspektive der jungen Zuschauer indes ähnlich klar verteilt wie bei<br />

DSDS: Heidi Klum ist vor allem die «Bestimmerin», Peyman Amin (Staffeln 1-4) der<br />

«Kritiker» und Rolf Scheider (Staffeln 3-4) der «Tröster».<br />

Auf welche Weise persönliche Erfahrungen mit dem in der Show Gesehenen verknüpft<br />

werden, zeigt das Beispiel einer 10-jährigen GNTM-Zuschauerin. Mit Verweis<br />

auf ihren Tanz- und Ballettunterricht wertet sie «Übung» als wichtig für den Erfolg<br />

und hebt hier die besondere Bedeutung von Trainern hervor. An dem Missverhältnis<br />

zwischen ihr und ihrer Trainerin war ihr Turnunterricht gescheitert. Mit besonderer<br />

Aufmerksamkeit verfolgte sie bei GNTM, wie Catwalk-Trainer Jorge auf die Kandidatinnen<br />

eingeht bzw. ihnen die Dinge ‹auf Augenhöhe› vormacht, indem er «sich selbst<br />

auf den Tisch stellt, die Füße hochstellt». Im Resultat festigte sich hier ihre Vorstellung,<br />

dass Übung unter professioneller Anleitung erfolgen muss und vor allem dann<br />

Erfolg versprechend ist, wenn die Chemie zwischen Trainern und Trainierten stimmt.<br />

Bewertung auf Grundlage eigener Wertvorstellungen<br />

Die vertiefenden Interviews mit den 8- bis 15-Jährigen haben in ganz unterschiedlichen<br />

Gesprächskontexten gezeigt, dass die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer<br />

nicht nur einen besonderen Blick auf den <strong>Umgang</strong> der Juroren mit den Kandidaten<br />

haben, sondern diesen auch auf der Grundlage eigener, bereits recht gefestigter<br />

Wertvorstellungen bewerten. Insbesondere die deutliche Unterscheidung der beiden<br />

Seiten von Bohlen (unsympathisch, aber unterhaltsam) erfolgt oft auf der Grundlage<br />

bestimmter Wertebezüge, die sich bei vielen, aber keineswegs bei allen Befragten als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!