18.01.2013 Aufrufe

Schiri- Bläddle vom 01.03.2010 - der Schiedsrichtergruppe Backnang

Schiri- Bläddle vom 01.03.2010 - der Schiedsrichtergruppe Backnang

Schiri- Bläddle vom 01.03.2010 - der Schiedsrichtergruppe Backnang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Backnang</strong>er <strong>Schiri</strong>bläddle<br />

Ausgabe 51 1. März 2010<br />

www.schiri-backnang.de - 9 -<br />

Wolfgang erklärte danach, wie in speziellen<br />

Situationen ein Pfiff sein sollte. Wann er laut und lang<br />

o<strong>der</strong> auch mal laut und kurz sein sollte (Hauptsache<br />

laut!). Mit dem Pfiff lässt sich so sehr spielen, dass<br />

je<strong>der</strong> auf dem Sportplatz weiß, welches Stündlein<br />

geschlagen hat. Dies machte er dann zum Abschluss<br />

noch an Videosequenzen deutlich.<br />

Hier ein paar Zitate des Lehrwarts:<br />

„Du bist nichts an<strong>der</strong>es als ein Fußballer. Alle sind<br />

gleich, Spieler, Trainer, Betreuer und Schiedsrichter.“<br />

„Wir können den ja nicht anschreien, nur weil er<br />

keine Gelbe Karte dabei hat!“<br />

(Zum Thema, Umgang mit Spielern und Trainern!)<br />

„Du musst zeigen, dass Du lebst. Du bist keine<br />

Maschine!“ (Zum Thema, variabler Pfiff!)<br />

„Ein Geschenk muss man annehmen, auch als <strong>Schiri</strong>!“<br />

(Zum Thema, unbelehrbare Spieler!)<br />

Keine volle, aber dafür eine hoch interessierte und hoch motivierte Hütte!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!