25.09.2012 Aufrufe

ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

ISR -Gesamtbericht (pdf 13,6 MB) - Bundesministerium für Verkehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LOB iC<br />

<strong>ISR</strong> – Intermodale Schnittstellen im Radverkehr 16. Februar 2010<br />

Für Projekt <strong>ISR</strong> relevanter Teil der Wegekette<br />

Das Projekt <strong>ISR</strong> untersucht die intermodalen Schnittstellen im Radverkehr, insbesondere jene<br />

Schnittstellen zu öffentlichen <strong>Verkehr</strong>smitteln. Die nachstehende Abbildung zeigt einen Teil einer<br />

Wegekette und die dabei benutzten unterschiedlichen <strong>Verkehr</strong>sträger am Beispiel „Weg in die Arbeit“.<br />

Die untersuchten Schnittstellen sind in der Abbildung orange markiert. Es handelt sich dabei<br />

um die Schnittstellen zwischen der Radnutzung und der Nutzung des öffentlichen <strong>Verkehr</strong>s<br />

(Bus/Bahn).<br />

Abbildung 6: Teil einer Wegekette/Darstellung der untersuchten intermodalen Schnittstellen<br />

Quelle: verkehrspuls<br />

Die kombinierte Nutzung von Fahrrad und öffentlichen <strong>Verkehr</strong>smitteln (Bike+Ride) erweitert das<br />

Einsatzspektrum des Umweltverbundes. Diese Kombination hat den Vorteil, dass Entfernungen<br />

zwischen der Haltestelle und dem Ausgangs- bzw. Zielort vergrößert werden können. Dies erweitert<br />

den Einzugsbereich der Haltestelle. Der Haupteinsatzbereich des Fahrrades kann dabei ab der<br />

Fußgängerdistanz von zirka 500m bis zu 3km angenommen werden.<br />

Bei der kombinierten Nutzung Rad/ÖV können drei Arten von Verknüpfungsmöglichkeiten unterschieden<br />

werden:<br />

� Fahrrad im Vortransport (Haltestellenzubringer): von Ausgangsort zur Haltestelle (eigenes<br />

Fahrrad)<br />

� Fahrrad im Nachtransport (Haltestellenabbringer): von Haltestelle zum Zielort (eigenes<br />

Fahrrad oder Leihrad)<br />

� Fahrradmitnahme im ÖV (eigenes Fahrrad)<br />

2.1.4 Weg- und Knotenwiderstände<br />

Wie bereits oben bemerkt setzt sich der Widerstand eines Weges aus verschiedenen (Überwindungs-)Widerständen<br />

zusammen: einerseits, aus den Strecken-Widerständen der Etappen (des<br />

Weges), die – in Summe – den Streckenwiderstand des Weges ausmachen, anderseits aus den<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!