18.01.2013 Aufrufe

Projektgruppe „Kolorektales Karzinom“ - Tumorzentrum Regensburg ...

Projektgruppe „Kolorektales Karzinom“ - Tumorzentrum Regensburg ...

Projektgruppe „Kolorektales Karzinom“ - Tumorzentrum Regensburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V.<br />

Anzahl<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Jahresbericht 2005<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

Alter bei Diagnose<br />

Relative Häufigkeit<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

20<br />

m<br />

0<br />

w<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

31<br />

15 24 21 10 7 6<br />

1993 6<br />

23 27 26<br />

7 6<br />

1995<br />

16<br />

19<br />

18<br />

17 1997 1999 2001 2003<br />

30<br />

16<br />

35<br />

21 25<br />

25<br />

34<br />

39<br />

34<br />

31<br />

37<br />

42<br />

Diagnosejahr<br />

Histolog. Typ<br />

33<br />

31<br />

Histo kA<br />

Andere BN<br />

32<br />

28<br />

48 Andere Ca<br />

43<br />

19<br />

29<br />

21<br />

23<br />

26<br />

30 29<br />

35 35 35<br />

Neuroendokr. Ca<br />

Adeno-Ca and/onA<br />

13<br />

Diffuses Ca<br />

Intestinales Ca<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Tumordokumentation<br />

Onkologische Versorgungsforschung<br />

Interdisziplinäre Projektarbeit<br />

Fortbildung und Veranstaltungen<br />

am <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V.<br />

Anzahl<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

Geschlecht


<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V.<br />

Report 2004 / 2005<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

DAS TUMORZENTRUM REGENSBURG E.V. - ALLGEMEINE ÜBERSICHT .......... 3<br />

EINFÜHRUNG ............................................................................................................. 3<br />

AUFGABEN DES TUMORZENTRUMS .............................................................................. 3<br />

ONKOLOGISCHE QUALITÄTSZIRKEL ............................................................................. 5<br />

ONKOLOGISCHES COLLOQUIUM UND TELEMEDIZIN ....................................................... 5<br />

PROJEKTGRUPPEN .................................................................................................... 6<br />

INFORMATIONEN UND FORTBILDUNG............................................................................ 6<br />

VERSORGUNGS- UND PRÄVENTIONSFORSCHUNG -<br />

QUALITÄTSMANAGEMENT ..................................................................................... 8<br />

PROJEKT: „LEBENSQUALITÄTSDIAGNOSTIK UND -THERAPIE BEI PATIENTINNEN MIT<br />

MAMMAKARZINOM“ .................................................................................................... 8<br />

BRUSTZENTREN AM TUMORZENTRUM REGENSBURG .................................................. 23<br />

MODELLPROJEKT ZUR RAUCHERENTWÖHNUNG ......................................................... 33<br />

QUALITÄTSKONFERENZ UND INTERDISZIPLINÄRE<br />

PROJEKTGRUPPENARBEIT .................................................................................. 36<br />

1. REGIONALE UND NATIONALE QUALITÄTSKONFERENZ .............................................. 36<br />

AUSWERTUNGEN DER PROJEKTGRUPPE MAMMAKARZINOM ........................................ 37<br />

AUSWERTUNGEN DER PROJEKTGRUPPE KOLOREKTALES KARZINOM .......................... 38<br />

AUSWERTUNGEN DER PROJEKTGRUPPE MAGENKARZINOM ........................................ 40<br />

FORTBILDUNG UND VERANSTALTUNGEN ......................................................... 41<br />

ONKOLOGISCHES COLLOQUIUM UND TELEMEDIZIN ..................................................... 41<br />

ONKOLOGISCHE QUALITÄTSZIRKEL DER OBERPFALZ ................................................. 43<br />

NEUROONKOLOGISCHE FALLKONFERENZEN .............................................................. 45<br />

ONKOLOGISCHES SYMPOSIUM .................................................................................. 47<br />

SEMINAR PALLIATIVMEDIZIN ...................................................................................... 48<br />

EPIDEMIOLOGISCHES KREBSREGISTER ............................................................ 49<br />

AUSWERTUNGEN DER TUMORDOKUMENTATION ............................................ 51<br />

EINLEITUNG ............................................................................................................. 51<br />

DOKUMENTIERTE KARZINOME ................................................................................... 53<br />

ERLÄUTERUNGEN UND KOMMENTARE ZU DEN AUSWERTUNGEN .................................. 58<br />

1


AUSWERTUNGEN NACH ICD 10-LOKALISATION .......................................................... 63<br />

C02-06 Mundhöhle (excl. C05.1, 2) ...................................................................................... 64<br />

C07-08 Speicheldrüsen ........................................................................................................ 66<br />

C09-10 Oropharynx (incl. C01, C05.1, 2, C09, excl. C10.1) .................................................. 68<br />

C11 Nasopharynx ............................................................................................................ 70<br />

C12-13 Hypopharynx ............................................................................................................ 72<br />

C15 Ösophagus ............................................................................................................... 74<br />

C16 Magen ...................................................................................................................... 76<br />

C18 Kolon ....................................................................................................................... 78<br />

C19-20 Rektum und Rektosigmoid ....................................................................................... 80<br />

C22 Leber........................................................................................................................ 82<br />

C25 Pankreas .................................................................................................................. 84<br />

C32 Larynx (incl. C10.1) .................................................................................................. 86<br />

C34 Bronchien und Lunge ............................................................................................... 88<br />

C43 Malignes Melanom ................................................................................................... 92<br />

C44 Sonst. Bösartige Neubildungen der Haut .................................................................. 94<br />

C50 Mamma .................................................................................................................... 96<br />

C53 Cervix uteri .............................................................................................................. 98<br />

C54 Corpus uteri ........................................................................................................... 100<br />

C56 Ovar ....................................................................................................................... 102<br />

C61 Prostata ................................................................................................................. 104<br />

C62 Hoden .................................................................................................................... 106<br />

C64 Niere ...................................................................................................................... 108<br />

C67 Harnblase ............................................................................................................... 110<br />

C70 ZNS ....................................................................................................................... 112<br />

C73 Schilddrüse ............................................................................................................ 114<br />

C81 Hodgkin-Lymphom ................................................................................................. 116<br />

C82-85 Non-Hodgkin-Lymphome ........................................................................................ 117<br />

C88+90 Plasmozytom ......................................................................................................... 118<br />

C91 Lymphatische Leukämien ....................................................................................... 119<br />

C92-94 Myeloische und monozytische Leukämien .............................................................. 120<br />

ADRESSEN UND PERSONALIA ........................................................................... 121<br />

VORSTAND DES TUMORZENTRUMS .......................................................................... 121<br />

MITARBEITER/INNEN DES TUMORZENTRUMS ............................................................ 122<br />

ADRESSEN DES TUMORZENTRUM REGENSBURG ...................................................... 122<br />

2


Das <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V. - allgemeine Übersicht<br />

Einführung<br />

Das <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V. ist ein gleichberechtigter Zusammenschluss<br />

• des Universitätsklinikums <strong>Regensburg</strong>,<br />

• der Krankenhäuser der Region und<br />

• der niedergelassenen Ärzte der Oberpfalz, vertreten durch die KVB – Bezirksstelle<br />

Oberpfalz.<br />

Das <strong>Tumorzentrum</strong> besteht seit 1991 als eingetragener Verein, dessen Vorstand sich zu<br />

gleichen Teilen aus diesen drei Bereichen zusammensetzt.<br />

Zum Team des <strong>Tumorzentrum</strong>s gehören<br />

• eine Geschäftsführerin,<br />

• ein Koordinator,<br />

• sechs Informatiker,<br />

• 14 Dokumentationsassistentinnen und<br />

• zwei Sekretärinnen.<br />

Gemeinsam mit allen bundesdeutschen Tumorzentren ist das <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren ADT. An der flächendeckenden<br />

und verlaufsbegleitenden Dokumentation von Tumorerkrankungen sind über 350<br />

niedergelassene Ärzte und 23 Krankenhäuser in der Oberpfalz beteiligt. Insgesamt sind 43<br />

Krankenhäuser und 1500 niedergelassene Ärzte (einschließlich Niederbayern und<br />

nördliches Oberbayern) im <strong>Tumorzentrum</strong> tätig. Über 500 Ärzte sind in Onkologischen<br />

Qualitätszirkeln organisiert.<br />

Die folgenden Fachgebiete sind im <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> (mehrfach) vertreten:<br />

- Allgemeinmedizin - Neurochirurgie<br />

- Augenheilkunde - Neurologie<br />

- Chirurgie - Nuklearmedizin<br />

- Dermatologie - Pathologie<br />

- Gynäkologie - Pädiatrie<br />

- HNO-Heilkunde - Plastische Chirurgie<br />

- Innere Medizin - Psychotherapie<br />

Gastroenterologie - Radiologie<br />

Hämatologie / Onkologie - Strahlentherapie<br />

- Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie - Urologie<br />

Aufgaben des <strong>Tumorzentrum</strong>s<br />

Das <strong>Tumorzentrum</strong> hat folgende Aufgaben zu erfüllen:<br />

• flächendeckende Dokumentation der Verläufe von Tumorerkrankungen in der Oberpfalz<br />

und Teilen Nieder- und Oberbayerns,<br />

• Meldung der Tumorerkrankungen an das Bayerische Krebsregister,<br />

• Fortbildung der niedergelassenen Ärzte in Qualitätszirkeln,<br />

• externe Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung,<br />

3


• Koordination und Unterstützung von Einrichtungen und Projekten zur integrierten<br />

Versorgung (z.B. Brustzentren und Studien),<br />

• einen kontinuierlichen Informationstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der<br />

Onkologie zu gewährleisten.<br />

Aufgaben des <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V.<br />

Ziele des <strong>Tumorzentrum</strong>s sind insbesondere die Entwicklung und kontinuierliche<br />

Verbesserung der onkologischen Versorgung von Patienten, die Weiterentwicklung der<br />

Kooperation zwischen ambulantem und stationärem Versorgungssektor, die Auswertung<br />

der Dokumentation im Hinblick auf epidemiologische und klinische Entwicklungen und<br />

Veränderungen und die externe Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung der<br />

Oberpfalz. Um eine adäquate Versorgungsqualität zu erreichen, müssen den jeweils an der<br />

Behandlung eines Patienten beteiligten Ärzten die entsprechenden Verlaufsdaten zur<br />

Verfügung stehen. Jeder behandelnde Arzt kann die Verlaufsdaten seiner Patienten im<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> abrufen. Dabei kommt dem Datenschutz eine hohe Bedeutung<br />

zu. Allgemeine Rückmeldungen an dokumentierende Ärzte wie auch Auswertungen mit<br />

epidemiologischer und klinischer Fragestellung erfolgen anonymisiert.<br />

Für die onkologische Verlaufsdokumentation wurden Dokumentationsbögen entwickelt, in<br />

denen sowohl die Daten für die Nachsorgeauswertung der KV Bayerns als auch die<br />

konsentierten Dokumentationsinhalte des Landeskrebsregisters eingearbeitet wurden:<br />

- Diagnosebogen (Ersterhebung) - Operationsbogen<br />

- Verlaufsbogen - Chemotherapiebogen<br />

- Abschlussbogen - Strahlentherapiebogen<br />

Diese Daten können in Form eines vom <strong>Tumorzentrum</strong> entwickelten Einheitlichen<br />

Arztbriefes und in der Zukunft auch elektronisch gemeldet werden (sie hierzu Kap. „Digitale<br />

Dokumentation“). Die Auswertung erfolgt für die dokumentierenden Ärzte im Hinblick auf<br />

drei Aspekte:<br />

4


• epidemiologische Auswertungen,<br />

• Auswertung zur Qualitätssicherung (Qualitätsindikatoren, Diagnosen, Therapien u.a.),<br />

• Auswertung zur Nachsorge (Nachsorgeintervalle, Nachsorgeleitlinien).<br />

Ziele dieser Auswertungen sind,<br />

• bestehende Leitlinien mit Hilfe der Dokumentation zu prüfen,<br />

• sie mit Vertretern spezifischer Fachdisziplinen in <strong>Projektgruppe</strong>n zu diskutieren,<br />

• durch Rückkoppelung in die Praxis zu etablieren,<br />

• über Rückmeldungen an dokumentierende Ärzte Vergleiche zwischen eigenen Daten<br />

und Gesamtdaten zu ermöglichen.<br />

Onkologische Qualitätszirkel<br />

Um eine kontinuierliche Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Klinik und Praxis<br />

sowie der individuellen Behandlungsqualität in der Oberpfalz zu gewährleisten, sind sieben<br />

Qualitätszirkel gegründet worden. Diese regionalen Qualitätszirkel, denen insgesamt über<br />

500 Ärzte angehören, sind entsprechend der Regionen der Oberpfalz flächendeckend<br />

organisiert:<br />

- Amberg (Sulzbach-Rosenberg)<br />

- Cham<br />

- Neumarkt<br />

- <strong>Regensburg</strong><br />

- Schwandorf<br />

- Tirschenreuth<br />

- Weiden (Neustadt an der Waldnaab)<br />

In jedem Jahr werden etwa zwei bis vier Fortbildungsveranstaltungen zu onkologischen<br />

Themen in jedem dieser Qualitätszirkel angeboten. Auch in diesem Fortbildungsjahr wird<br />

die Möglichkeit der Fallvorstellung und -diskussion geboten. Hierbei können im Kreis der<br />

Kolleginnen und Kollegen und zusammen mit den Referenten themenzugehörige Einzelfälle<br />

besprochen werden. Zur Vorbereitung für die Referenten und die Veranstaltungsleiter bitten<br />

wir Sie, die Fälle vorher anzumelden. Hierzu schicken Sie die anonymisierten Fallangaben<br />

auf den dafür vorgesehenen Bögen, die den Einladungen beiliegen, unter der Fax-Nummer<br />

0941 / 3963-158 an das <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong>, Leitstelle Onkologie bei der KV<br />

Bayerns Bezirksstelle Oberpfalz, oder wenden Sie sich an den jeweiligen<br />

Qualitätszirkelleiter.<br />

Unsere Fortbildungsveranstaltungen werden von der Bayerischen Landesärztekammer und<br />

der AIO (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie) anerkannt.<br />

Onkologisches Colloquium und Telemedizin<br />

Am Klinikum der Universität <strong>Regensburg</strong> wird in einem 14tägigen Rhythmus das<br />

Onkologische Colloquium angeboten. Im Onkologischen Colloquium stellen<br />

Fachabteilungen von Krankenhäusern, Universitätsklinikum und niedergelassene Ärzte<br />

problematische Einzelfälle vor, für die im Rahmen einer interdisziplinären Diskussion eine<br />

optimale Behandlungsstrategie empfohlen wird. Der Ablauf dieser Veranstaltung ist so<br />

konzipiert, dass vorab eine Fachabteilung sich bereit erklärt, ein Onkologisches Colloquium<br />

federführend zu gestalten, d.h. einerseits werden die neuesten Ergebnisse aus einem<br />

onkologischen Fachgebiet vorgestellt und andererseits werden Einzelfälle diskutiert. Neben<br />

dieser planbaren Veranstaltungsreihe kann jeder Arzt problematische Einzelfälle vorstellen<br />

und diskutieren lassen. Die interdisziplinäre Besetzung (Chirurgen, Radiologen, Onkologen,<br />

5


Internisten, Pathologen usw.) der Onkologischen Colloquien gewährleistet in der<br />

Einzelfalldiskussion eine optimale Vorgehensstrategie für den Patienten. Anmeldungen für<br />

Fälle nimmt das <strong>Tumorzentrum</strong> unter der Rufnummer 0941/9 43 – 18 03 entgegen.<br />

Um auch die Krankenhäuser und Ärzte an der Peripherie der Oberpfalz besser in das<br />

Onkologische Colloquium zu integrieren wurde die Telemedizin etabliert. Aufgrund dieser<br />

Übertragungsmöglichkeit können auch niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser an der<br />

Peripherie der Oberpfalz ihre problematischen Einzelfälle im Onkologischen Colloquium<br />

vorstellen und diskutieren lassen, so dass mittels Telematik die Kooperation und der rasche<br />

Informationstransfer optimiert werden kann.<br />

<strong>Projektgruppe</strong>n<br />

Mitte 1998 wurde im <strong>Tumorzentrum</strong> mit der Bildung von <strong>Projektgruppe</strong>n begonnen. Zurzeit<br />

bestehen die <strong>Projektgruppe</strong>n:<br />

- Bronchialkarzinom - Prostatakarzinom<br />

- Mammakarzinom - ZNS-Tumore<br />

- Kolorektales Karzinom - Malignes Melanom<br />

- Lymphome - Ovarialkarzinom<br />

- Magenkarzinom - Harnblasenkarzinom<br />

- Einheitlicher/digitaler Arztbrief - Palliativmedizin<br />

- Ärzte gegen Rauchen - Pädiatrische Onkologie<br />

Ziel dieser <strong>Projektgruppe</strong>n ist die Verbesserung der Kooperation und Kommunikation<br />

zwischen den behandelnden Ärzten und die Förderung einer gemeinsamen Diskussion und<br />

pragmatischen Umsetzung von Leitlinien in Diagnose, Therapie, Rehabilitation und<br />

Nachsorge.<br />

Die <strong>Projektgruppe</strong>n haben den aktuellen Versorgungsstand eruiert, einen einheitlichen<br />

Arztbrief erarbeitet, die Teilnahme an Versorgungsstudien, die gemeinsame Durchführung<br />

von klinischen Studien geplant, und für die einzelnen Karzinome konsensfähige Diagnose-<br />

und Behandlungsstrategien auf der Basis bestehender Leitlinien und des aktuellen<br />

regionalen Versorgungsstandes entwickelt.<br />

Das Manual „<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> – Empfehlungen der <strong>Projektgruppe</strong>n“ enthält eine<br />

ausführliche Beschreibung der erarbeiteten Strategien. Auf der Internet-Seite des<br />

<strong>Tumorzentrum</strong>s ist das Manual in Form von pdf-Dokumenten abrufbar.<br />

Informationen und Fortbildung<br />

Auswertungen der diagnose-, behandlungs- und verlaufsspezifischen Daten der<br />

Tumordokumentation in Rückmeldungen ermöglichen den dokumentierenden Ärzten<br />

Vergleiche zwischen eigenen Daten und Gesamtdaten.<br />

Das jährliche Onkologische Symposium ist eine Veranstaltung für Ärzte, Patienten und<br />

interessierte Bürger. Mit Vorträgen und Ausstellungen werden gleichermaßen aktuelle<br />

wissenschaftliche Themen aus der Onkologie wie auch Fragen zu Lebensqualität und<br />

Krankheitsbewältigung behandelt.<br />

Aktuelles aus der Onkologie bietet das Journal des <strong>Tumorzentrum</strong>s mit fachkundigen<br />

Beiträgen wie auch Ankündigungen onkologischer Veranstaltungen in übersichtlicher und<br />

kurzgefasster Form.<br />

6


Die Broschüre „Diagnose Krebs – was nun?“ informiert Betroffene und Angehörige über<br />

Diagnose, Therapie und Nachsorge, Adressen und Kontakte, Literatur und Lebenshilfe,<br />

sowie Tumordokumentation. Die Broschüren können zur Auslage und Weitergabe beim<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> angefordert werden.<br />

Weitere Informationen, insbesondere Veranstaltungstermine z.B. der Seminarreihe<br />

Palliativmedizin und der Neuroonkologischen Fallkonferenzen sind im Internet auf der<br />

Website des <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V. unter www.tumorzentrum-regensburg.de zu<br />

finden.<br />

7


Versorgungs- und Präventionsforschung - Qualitätsmanagement<br />

Gesundheitsinitiative „Bayern aktiv“:<br />

Projekt: „Lebensqualitätsdiagnostik und -therapie bei Patientinnen<br />

mit Mammakarzinom“<br />

M.Klinkhammer-Schalke, M.Koller, B.Steinger, Ch.Jakob, B.Ernst, F.Hofstädter, W.Lorenz<br />

1. Gesamtproblematik und wissenschaftlicher Hintergrund<br />

Lebensqualität ist ein wichtiger Endpunkt in randomisierten kontrollierten klinischen Studien,<br />

aber hat keine funktionelle (operationale) Konsequenz in der täglichen Behandlung<br />

individueller Krebspatienten [1]. Dieser Mangel führt inzwischen, nach großer Euphorie und<br />

6000 Publikationen zum Thema Lebensqualität in 2002 [2], zu kritischen Einstellungen<br />

gegenüber Lebensqualität als einem realen, wissenschaftlich fundierten Ziel des Heilens,<br />

sowohl bei methodisch orientierten Medizinphilosophien [3] wie auch bei den betroffenen<br />

Patienten selbst [4]. Beim Jahreskongress der Selbsthilfegruppen bei Krebs in Magdeburg<br />

2003 bewiesen Frauen ein feines Gespür: „Was sollen wir mit den Wolkengebilden von<br />

Lebensqualität? Wir kämpfen immer wieder mit unserer gegenwärtigen Situation und mit<br />

unserer Zukunftsangst! Wir füllen Fragebögen aus, das bringt uns nichts, wenn es uns<br />

wirklich schlecht geht!“ [4]. Das Lebensqualitätskonzept kann deshalb in der medizinischen<br />

Behandlung von Patienten nur dann überleben, wenn es die Gesamttherapie mehr wirksam<br />

macht. Dies muss durch wissenschaftlich fundierte Messungen bewiesen werden [2].<br />

Konzeptionelle Arbeiten zu dieser Problematik in den letzten vier Jahren [5;6] und auch im<br />

Rahmen dieses Forschungsprojektes [7] zählten hier notwendige Bedingungen auf, um<br />

Lebensqualität in die tägliche Medizin einzuführen:<br />

• Krankheitskonzept, das Leiden und Bewältigen als wichtigen Teil von Krankheit<br />

sieht<br />

• Verdeutlichung der Dimensionen von Lebensqualität im LQ-Profil : Einbruch in einer<br />

Dimension als Zeichen von Krankheit<br />

• Festlegen eines Grenzwertes zwischen Gesundheit und Krankheit<br />

• Gezielte therapeutische Angebote, um individuell Lebensqualität zu verbessern<br />

Tab. 1: Vier notwendige Bedingungen, um Lebensqualität in die tägliche Medizin einzuführen.<br />

Für alle vier Bedingungen wurden in diesem Projekt bis hinein in die letzten Wochen<br />

konkrete Lösungsvorschläge umgesetzt, so dass Lebensqualität erstmals zu einem<br />

patienten- und ökonomieorientierten Gesundheitsziel sich entwickeln konnte.<br />

(1) Für das Krankheitskonzept steht das Drei-Komponenten-Outcome-Modell, das<br />

vollständig auf empirischen Studien begründet ist und die Gesundheitsziele des<br />

individuellen Patienten beschreibt [6] (Abb. 1).<br />

8


Traditionelle Endpunkte<br />

(vom Arzt erhoben):<br />

• Überlebensrate (10/5 Jahre)<br />

• Rezidiv-Freiheit (Zeit)<br />

• Remission (Rate, Dauer)<br />

• Nebenwirkungen<br />

• biochemische Variablen<br />

• Leitlinien-Konformität<br />

Bewertung:<br />

• Klinische<br />

Relevanz<br />

Abb. 1: Drei-Komponenten-Outcome-Modell.<br />

(2) Für die Verdeutlichung der Dimensionen von Lebensqualität stehen das<br />

Lebensqualitätsprofil und das hier in <strong>Regensburg</strong> im Rahmen des Projektes<br />

entwickelte Lebensqualitätsgutachten. Beispielhaft zeigt dies Abbildung 2.<br />

Das Konzept Lebensqualitätsprofil und –gutachten wurde mehrfach auf nationalen<br />

und internationalen Kongressen vorgestellt [1;8-10] und erreichte sofort erstaunliche<br />

Anerkennung (Posterpreis der DKG in Berlin [10;11] und Einladung zur Publikation<br />

in den USA nach dem ASCO Kongress 2005 [11;12].<br />

• Primärdiagnose: 3.7.2003 Mammakarzinom (T2 N0 M0 G2 ER +/ PR + HER2neu<br />

pos).<br />

• Therapie: BET+Axilla am 3.7.2003, Z.n. Radiatio.<br />

• Aktueller Status: Nachsorge bei Ihnen. Endokrine Therapie.<br />

Abb. 2: Lebensqualitätsprofil und –gutachten einer 60jährigen Patientin mit Brustkrebs.<br />

9<br />

Hermeneutische Endpunkte<br />

(vom Patienten berichtet):<br />

• Lebensqualität<br />

• Erwartungen<br />

• negativer Affekt<br />

• soziales Stigma<br />

• “coping”<br />

Gutachten: Frau R.M. (*1945)<br />

Befund: Auffällig sind nach 12 Monaten<br />

Beschwerden im Armbereich, Schmerzen und<br />

kritische Werte auf dem sozialen Sektor.<br />

Interpretation: Die Patientin hat insgesamt<br />

gute Bewältigungsstrategien. Gegenüber dem<br />

ersten Messzeitpunkt haben sich die drei oben<br />

genannten Bereiche deutlich verschlechtert<br />

Empfehlung: Lymphdrainage, Abklärung und<br />

Behandlung der Schmerzsymptomatik.<br />

Gemeinsames Gespräch über die soziale<br />

Situation. Unterstützung durch<br />

Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen der<br />

Bayerischen Krebsgesellschaft.<br />

Lebensqualitäts- Kontrolle in 3 Monaten.


(3) Für das Festlegen eines Grenzwertes zwischen Gesundheit und Krankheit wurde im<br />

Lebensqualitätsprofil der Wert von 50 Punkten bei einer Skala von 0-100 (schlecht –<br />

sehr gut) festgelegt.<br />

Hierfür steht eine ausführliche Begründung bereits in dem publizierten<br />

Grundsatzartikel in J.Roy.Soc.Med [5;6] und im World J.Surg.[5]. Aber an diesem<br />

Grundproblem der patientenorientierten Lebensqualitätsforschung entzündete sich<br />

eine lebhafte Diskussion in Hongkong auf dem Weltkongress der International<br />

Society for Quality of Life Research (ISOQOL) [13]. Aaronson als der führende Kopf<br />

in der EORTC zum Thema Lebensqualität forderte noch mehr empirische Beweise<br />

für das 50-Punkte-Konzept, was in unserer Gruppe zu einer schärferen und<br />

umfangreicheren Begründung führte. Abbildung 3 und Tabelle 2 veranschaulichen<br />

und liefern die Definitionen zur Lösung des Problems.<br />

Abb. 3: Definition eines Grenzwertes zwischen Gesundheit und Krankheit.<br />

• Augenscheinvalidität 1-4 Skala trennt zwischen<br />

„mäßig“ und „sehr“ reduziert<br />

• Entscheidungsmodell Gleiche Unsicherheit in Richtung<br />

„verbessert“ und „verschlechtert“<br />

• Patientin-Bewertung „relevant“ = mehr als mäßige<br />

Einschränkung<br />

• Krankheitskonzept Krankheit als Vehikel:<br />

professionelle Helfer notwendig<br />

Tab. 2: 50-Punkte-Kriterium im Lebensqualitätsprofil: Schwellenwert zwischen „krank“ und<br />

„gesund“.<br />

10<br />

Koller, Lorenz, J.Roy.Soc.Med.(2002)<br />

• Psychologische Theorie Menschen wollen weniger leiden als<br />

Durchschnitt (Vergleich, Adaptation)


(4) Schließlich stehen für gezielte therapeutische Angebote, um individuell<br />

Lebensqualität zu verbessern, die Entwicklung eines klinischen Pfades im Rahmen<br />

verschiedener Konzepte von integrierte Versorgung (z.B. DMP) und mehrere PDCA-<br />

Zyklen zur Verbesserung des Therapieangebotes für die fünf aus fünfzehn<br />

herauskristallisierten Therapieoptionen [14]. Dieser Teil des Projektes wurde<br />

ebenfalls national [15;16] und international [17-19] vorgestellt und zur Diskussion<br />

gestellt, um den Boden für die Akzeptanz der in diesem Projekt dargestellten<br />

randomisierten Studie zu bereiten.<br />

2. Beschreibung des Projektinhalts<br />

Der Projektinhalt wird in anschaulicher Weise in Abbildung 4 wiedergegeben. Erst in der<br />

Implementierungsphase wurde deutlich, wie sehr der Wirksamkeitsnachweis von<br />

Lebensqualitätsdiagnostik und –therapie vom Funktionieren des hierfür notwendigen<br />

Versorgungssystems abhängt. Deshalb sind drei Stufen für die Realisierung in der Routine<br />

notwendig: Implementierung unter gleichzeitiger Evaluation (prospektive Studie),<br />

Wirksamkeitsnachweis durch randomisierte, kontrollierte Studie (RCT) und danach<br />

Evaluation entsprechend den Kriterien von health technology assessment (HTA). Der dritte<br />

Teil des Projektes fällt nicht mehr in die bisherige Antragsstellung, doch ergeben sich<br />

Folgen von HTA schon jetzt für Patienten, Ärzte und Krankenkassen (Verfügbarkeit von<br />

Diagnostik und Therapie, Kosten).<br />

Implementierung Wirksamkeitsnachweis Evaluation<br />

durch durch entsprechend<br />

prospektive Studie RCT HTA<br />

Abb. 4: Drei Stufen der Realisierung von Lebensqualitätsdiagnostik und –therapie<br />

in der Routine beim Mammakarzinom.<br />

3. Projektverlauf<br />

Entsprechend dem Zwischenbericht des Instituts für Medizinmanagement und<br />

Gesundheitswissenschaft vom 7.7.2004 war der Beginn des Projektes Juni 2003 und der<br />

geplante Abschluss Juni 2007 [20].<br />

3.1 Implementierung<br />

Entsprechend dem Projektinhalt wurden zuerst die Implementierung und die Evaluation der<br />

Implementierung von Lebensdiagnostik und –therapie bei Patientinnen mit<br />

Mammakarzinom durchgeführt. Es gelang, einen fliegenden Start der Studie zu erzielen.<br />

Insgesamt fielen 170 Patienten über 38 koordinierende Ärzte an. Von allen liegen<br />

Lebensqualitätsprofil und –gutachten vor.<br />

Für die Implementierung wurden folgende, international im Konsens akzeptierte Verfahren<br />

angewendet [21] (Tab. 3).<br />

11


• Klinischer Pfad, eingebettet in die Gesamtversorgung von Mammakarzinom im TUZ<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

• Gutachten zu Lebensqualitätsdefiziten in der Studienzentrale (formalisiert wie<br />

Pathologiegutachten, verschiedene Professionen wie Gynäkologin, Psychologe,<br />

Methodiker, Allgemeinarzt und Ethiker)<br />

• Outreach visits bei allen Koordinierenden Ärzten, Klinikern und Meinungsführern<br />

• Gewinnen und Einsetzen der von den Koordinierenden Ärzten genannten Meinungsführer im<br />

klinischen Pfad<br />

• CME im interaktiven Qualitätszirkel:<br />

interaktive Gruppen für jede der fünf Therapieoptionen<br />

Verbesserung der Qualität durch PDCA-Zyklen<br />

• Evaluation durch Datenanalyse und Befragung:<br />

Wurde von Patienten und Ärzten mitgemacht?<br />

Änderte sich etwas?<br />

Wie waren die Resultate?<br />

• Planung und Durchführung der randomisierten Studie<br />

Tab. 3: Implementierungsverfahren für Lebensqualitätsdiagnostik und –therapie beim<br />

Mammakarzinom.<br />

• Der klinische Pfad (Abb. 5) wurde für die Implementierungsstudie entwickelt und in<br />

den Patientenbogen (PRF) der randomisierten Studie übernommen.<br />

Abb. 5: Klinischer Pfad für Lebensqualitätsdiagnostik und –therapie.<br />

12


Die Gruppe aller Teilnehmer der Implementierungsstudie ist in Tabelle 4 aufgelistet.<br />

• 170 Patientinnen<br />

• 5 Kliniken (10 Ärzte)<br />

• LQ - Zentrale mit 5 Experten, 2 Koordinatoren,<br />

2 Datenverarbeitern<br />

• 38 Koordinierende Ärzte<br />

• 12 Meinungsführer<br />

• 78 Spezialisten im Gesundheitsbereich für alle zu behandelnden Bereiche der<br />

Lebensqualität<br />

• total: 314 Teilnehmer<br />

Tab. 4: Gruppe aller Teilnehmer an der bisherigen Einführung der Lebensqualitätsdiagnostik<br />

und –therapie bei Brustkrebspatientinnen.<br />

• CME und PDCA Methodik erfolgte nach folgenden Basiskonzept:<br />

Die Therapieoptionen wurden nach [14] festgelegt und in den Zusammenhang mit<br />

klassischer Therapie gestellt (Abb. 6).<br />

Abb. 6: Netzwerk aller zugrunde liegenden Therapieverfahren.<br />

Darauf wurde ein Plan für das Qualitätsmanagement dieser Therapieoptionen erstellt (Abb.<br />

7).<br />

13


Abb. 7: Therapieoptionen für Lebensqualität als Teil eines Qualitätsmanagement für<br />

integrierte Versorgung beim Mammakarzinom.<br />

Oft hatte der Arzt keine Chance, überhaupt jemandem für Sozialtherapie zu benennen (s.<br />

Ergebnisse). Deshalb war dies bei der Bewertung der Qualität gleich Null. Der gegenwärtige<br />

Standard wurde nach good clinical practice (GCP) als 50% eingesetzt.<br />

Für die Verbesserung der Qualität wurden zwei PDCA Zyklen durchlaufen (s. Ergebnisse)<br />

Evaluation und randomisierte Studie (s. Ergebnisse)<br />

3.2. Randomisierte Studie<br />

Protokoll der Studie [22] und Prüfbogen für die einzelne Patientin (PRF) [23] wurden nach<br />

Beendigung der Implementierungsstudie abgeschlossen. Entsprechend Lorenz [24] soll ein<br />

Prototyp –Studienprotokoll veröffentlicht werden. Es wurde deshalb bei der Zeitschrift<br />

ZAEFQ eingereicht. Damit liegen neben den zahlreichen Abstracts in einem breiten<br />

internationalen Spektrum im letzten Jahr zwei größere Publikationsmanuskripte vor:<br />

Seminars in Urology und ZAEFQ.<br />

Nach Festlegung der Protokolle erfolgte eine Pilotstudie zur Machbarkeitsüberprüfung vom<br />

13.10.-5.11.2004 mit 8 Patientinnen und danach in fliegendem Übergang in die<br />

randomisierte Studie. Der Ablauf ist in Tabelle 5 zusammengefasst, die gute<br />

Rekrutierungsleistung nach dem Friedman-Schema [25] in Abbildung 8.<br />

• Stichprobe 200 Patientinnen aus Region <strong>Regensburg</strong>-Amberg-Sulzbach<br />

• Zwei Gruppen Lebensqualitätsgutachten versus kein Gutachten<br />

• Zuteilung in Studienzentrale nach Zufallsprinzip<br />

• Endpunkt Verbesserung der Lebensqualität nach 1 Jahr<br />

• Erwartung 25-30% Verbesserung<br />

• Bisheriger Verlauf 72 von 200 Patientinnen eingeschlossen<br />

• Dauer Noch ein Jahr<br />

Tab. 5: Ablauf der randomisierten Studie zur Lebensqualitätstherapie beim Mammakarzinom.<br />

14


Abb. 8: Rekrutierungsstatus für die randomisierte Studie: Lebensqualität beim<br />

Mammakarzinom. Die geplanten Aufnahmen pro Zeit wurden in der bisherigen Durchführung<br />

eingehalten (nach Friedman et al., 1985) [25].<br />

4. Methodik der Evaluation<br />

West und Wicklund [26] unterscheiden bei Forschungszielen in der Sozialpsychologie<br />

zwischen Konzept und operationaler (empirischer) Spezifikation. Sie erläutern dies am<br />

Beispiel Angst: Das Konzept (die Theorie) besagt, dass Menschen bei Angst die Nähe zu<br />

anderen Menschen suchen. Die experimentelle Spezifikation ist die Auslösung von Angst<br />

durch Androhung eines Elektroschocks im Rahmen eines psychologischen Experiments.<br />

Auch wir unterscheiden zwischen konzeptionellem Ziel: Verbesserung der Lebensqualität<br />

von Patientinnen mit Mammakarzinom und den speziellen Studienzielen der<br />

Implementierung (prospektive Studie) und der randomisierten Studie.<br />

Für die prospektive Studie gilt: klinisch-relevante, behandlungsbedürftige<br />

Lebensqualitätsdefizite werden als eigenständiger Teil der Krankheitskonzeption beim<br />

15


Mammakarzinom erfasst. Diese sind durch die 50-Punkte –Regel in jeder Dimension des<br />

Lebensqualitätsprofils genau definiert. Ihre Beziehung zum klassischen Endpunkt<br />

(Gesundheitsstatus und Prognose, z.B. nach UICC) wird hergestellt durch die Integration<br />

von Gesundheitsstatus (Arzt) und selbst berichteter Lebensqualität (Patient).<br />

Für die randomisierte Studie gilt: Lebensqualität über das erste postoperative Jahr<br />

hinweg ist besser bei Patientinnen mit Lebensqualitätsdiagnostik (Profil, Gutachten,<br />

Empfehlung) und darauf aufbauender gezielter Lebensqualitätstherapie als in der<br />

herkömmlichen Primärtherapie und Nachsorge, die überwiegend dem biologischen<br />

Krankheitsmodell folgt. Entsprechend erfolgt in der Kontrollgruppe keine Mitteilung der<br />

Lebensqualitätsdiagnostik. Primärer Endpunkte ist die Häufigkeit klinisch-relevanter<br />

Lebensqualitätsdefizite nach einem Jahr.<br />

Die Methodik der Datenerhebung ist durch die beiden beiliegenden Dokumente<br />

(Studienprotokoll und Patientenprüfbogen) [22;23] genau vorgegeben. Sie gilt für beide<br />

Studientypen.<br />

Da von beiden Studien bisher nur die Implementierungsstudie abgeschlossen ist, erfolgt<br />

gegenwärtig die Analyse dieser Daten und dürfte in einem Monat abgeschlossen sein. Nach<br />

ausführlicher Debatte über die Ergebnisse der Implementierung auf nationalen und<br />

internationalen Kongressen und auch regional mit den Koordinierenden Ärzten (z.B.<br />

Hamburg, Juni 2005) arbeiten wir gegenwärtig an der definitiven Publikation.<br />

Bei der randomisierten Studie kann nicht vor Beendigung der Rekrutierung die Analyse<br />

begonnen werden. Diese ist laut Rekrutierungsplan Ende 2005 fertig. Die Evaluation erfolgt<br />

dabei durch unsere eigene Studiengruppe.<br />

5. Ergebnisse der Evaluation<br />

Die Ergebnisse der Implementierungsstudie beziehen sich auf die<br />

Lebensqualitätsdiagnostik und –therapie. Das bisher wichtigste Resultat (Tab. 6)<br />

unterstreicht bei der verallgemeinerungsfähigen Stichprobe, dass schlechte Lebensqualität<br />

(globale Lebensqualität) bei Werten unter 50 Punkten (klinisch-relevant!) vom Arzt in<br />

nahezu ¾ aller Fälle nicht erkannt wird.<br />

• Patientenmerkmale<br />

Alter 58 (34-86) Jahre<br />

UICC (0-4) 4, 41, 41, 9, 7 %<br />

BET 67%<br />

• Diagnostizierte LQ-Defizite<br />

Patientin 30 / 170<br />

Arzt 18 / 170<br />

Übereinstimmung 8 / 30<br />

Tab. 6: Diagnostik klinisch-relevanter Lebensqualitätsdefizite bei 170 Mammakarzinom-<br />

Patientinnen (Selbsteinschätzung).<br />

Dies wird noch krasser, je niedriger die Punktezahl ist. Bei sehr schlechter Lebensqualität<br />

(Werte unter 25 Punkten) wird bei insgesamt 9 Patienten kein Fall vom Arzt erkannt,<br />

während bei über 75 Punkten Arzt und Patient sich annähern (Sensibilitätsanalyse).<br />

Wie sich Lebensqualitätsdiagnostik und –therapie optimal auswirken können, zeigt<br />

Abbildung 9.<br />

16


• Primärdiagnose: 12/2004 Mammakarzinom (T2 N2(4/13) M0 G2 ERpos/ PRpos HER2neu neg).<br />

• Therapie: BET mit Axilla 12/2004. Radiatio und Endokrine Therapie geplant.<br />

• Aktueller Status: Ambulant bei Ihnen. Adjuvante Chemotherapie und Physiotherapie laufen.<br />

Lebensqualitätsmessung am: 17.3.2005 (Vergleichswerte vom 16.12.2005)<br />

Abb. 9: Lebensqualität einer 63jährigen Patientin mit Brustkrebs.<br />

Die gestrichelte Linie im Profil entspricht der Lebensqualität ohne Einbrüche nach<br />

entsprechender Therapie (Physiotherapie). Das einfühlsame Gespräch des<br />

Koordinierenden Arztes diente der besseren Bewältigung (globale Lebensqualität). Der<br />

frühe, emotionale Einbruch wenige Tage nach OP verschwindet in ca. der Hälfte der<br />

Patienten nach 3 Monaten. Klinisch-relevante Einbrüche der Lebensqualität (


Die für die Patientinnen notwendigen Therapieoptionen schwankten zwischen 23%<br />

(Psychotherapie) und 6% (Fitness). Hier setzte der erste PDCA-Zyklus im Qualitätszirkel an<br />

(Tab. 7).<br />

• Plan Ermittlung der Spezialisten in der<br />

Region für Lebensqualitäts-<br />

Therapieoptionen<br />

• Do Outreach visit bei allen KoA:<br />

Wer ist Spezialist? Wer Opinion Leader?<br />

• Control Analyse der Defizite<br />

• Act Aufstellen der Liste von<br />

Spezialisten für alle KoA<br />

Tab. 7: Qualitätszirkel: 1. PDCA Zyklus.<br />

Die Analyse der erheblichen Defizite in der Sozialbetreuung, aber auch bei Fitness und<br />

Psychotherapie führte zu einer systematischen Suche im Studiengebiet (Abb. 11).<br />

Anzahl KoA, ohne Lösung<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

22% 19%<br />

Physiotherapie<br />

LD<br />

Psychotherapie<br />

48%<br />

Sozialbetreuung,<br />

Reha<br />

Abb. 11: Keine Lösung für eine bestimmte Therapieoption bei Lebensqualitäts-Defizit.<br />

Das Ergebnis davon war das Aufstellen einer Expertenliste, die allen Koordinierenden<br />

Ärzten vermittelt wurde und so zu Gute kam (Tab. 8).<br />

18<br />

19%<br />

Schmerztherapie<br />

Art der Option<br />

38%<br />

Ernährung<br />

44%<br />

Sport


Tab. 8: Auszug aus der Interventionstherapeutenliste, Beispiel Psychotherapie.<br />

Aber damit konnte eine gleich bleibende, angemessene Qualität der Versorgung in den<br />

Therapieoptionen noch nicht gesichert werden. Dies lieferte ein zweiter PDCA-Zyklus (Tab.<br />

9).<br />

• Plan Ermittlung qualifizierter Spezialisten in der Region für<br />

LQ-Therapieoptionen<br />

• Do Entwicklung Qualitätskriterien und Indikatoren für Qualität für alle<br />

fünf Optionen<br />

• Control Analyse der bisherigen Spezialisten nach diesen Kriterien<br />

• Act Einladung von externen Experten zur Diskussion mit den internen<br />

Spezialisten über Kriterien und deren Erfüllung<br />

Tab. 9: Qualitätszirkel: 2. PDCA Zyklus.<br />

Er führte zu Qualitätskriterien und –indikatoren (Tab. 10 als Beispiel). In jedem PDCA-<br />

Zyklus war Evaluation definitionsgemäß mit eingeschlossen. Diese Arbeit im Qualitätszirkel<br />

führte bisher zu zwei neuen Therapieverfahren, abgeklärt mit den zuständigen<br />

Kostenträgern: ambulante Reha (Bewegungsprogramm Eder-Schlumberger) und<br />

Kurzzeitpsychotherapiesitzungen (5-10 Sitzungen).<br />

19


Tab. 10: Qualitätskriterien und –indikatoren für Therapieoptionen zur Lebensqualität.<br />

6. Zusammenfassung<br />

Das Projekt „Lebensqualitätsdiagnostik und –therapie bei Patientinnen mit<br />

Brustkrebs“ läuft bisher planungsgemäß ab, zeigt aber Überraschungen in den<br />

Ergebnissen der Implementierungsstudie.<br />

Die randomisierte Studie verläuft planungsgemäß.<br />

Die Schwächen des Projekts liegen in der allgemein geringen Akzeptanz des<br />

Lebensqualitätskonzepts bei den Ärzten der Bundesrepublik und in der allgemeinen<br />

Bevölkerung. Hier liegen kulturelle Unterschiede vor, im Vergleich z.B. zu den<br />

skandinavischen Ländern, die in der Studie nur durch hohen personellen Einsatz<br />

überwunden werden können.<br />

20


7. Literatur<br />

1. Klinkhammer-Schalke M, Koller M, Steinger B, Jakob C, Ernst B, Hofstädter F, Lorenz W:<br />

Enhancing the status of quality-of-life diagnostics in caring for breast cancer patients: Results<br />

from a multilevel implementation study in a regional tumor centre. J. Clin Oncol 2005; 23: 43S.<br />

2. Koller M, Lorenz W. Survival of the quality of life concept. Br.J.Surg. 2003; 90: 1175.<br />

3. Wulff H. The relationship between health, disease and quality of life. In: Gimmler A, Lenk C,<br />

Aumüller G, eds. Health and Quality of Life. Philosophical, medical, and cultural aspects.<br />

Münster: LitVerlag, 2002; 27.<br />

4. Lorenz W, Koller M. Der Kampf um Lebensqualität: Eine Herausforderung für die<br />

Frauengesundheit. Woman Health Coalition Newsletter 2003; 2.<br />

5. Lorenz W, Troidl H, Solomkin JS, Nies C, Sitter H, Koller M, Krack W, Roizen MF. Second<br />

step: Testing - outcome measurements. World J.Surg. 1999; 23: 768.<br />

6. Koller M, Lorenz W. Quality of life: a deconstruction for clinicians. J.Royal Soc.Med. 2002; 95:<br />

481.<br />

7. Koller M., Klinkhammer-Schalke, M., and Lorenz, W. Outcome and quality of life in medicine: A<br />

conceptual framework to put quality of life research into practice. Urol Oncol. 2005. (in press)<br />

8. Klinkhammer-Schalke M, Koller M, Lorenz W, Jakob C, Steinger B, Hofstädter F. Implementing<br />

a system for diagnosis and treatment of quality of life in breast-cancer patients: concept and a<br />

multifaceted approach. J.Canc.Res.Clin.Oncol. 2004; 130, Suppl.: 180.<br />

9. Klinkhammer-Schalke M, Koller M, Lorenz W, Steinger B, Jakob C, Ernst B, Hofstädter,F.. Aus<br />

der Klinik in die Praxis - Nachsorge- und Lebensqualitätsmodell <strong>Regensburg</strong>. J Public Health,<br />

2004; 12, Suppl. 1: S72.<br />

10. Klinkhammer-Schalke M, Koller M, Steinger B, Jakob C, Ernst B., Hofstädter F., Lorenz W. PO-<br />

0 33.9 Lebensqualitätsgutachten für die einzelne Patientin mit Mammakarzinom: Entwicklung<br />

eines klinischen Pfades. Gynecol. Obstet. (2004) 270 Suppl.: 1<br />

11. Klinkhammer-Schalke, M. Implementing a system for diagnosis and treatment of quality of life<br />

in breast-cancer patients: Concept and multifaceted approach. Posterpreis der Deutschen<br />

Krebsgesellschaft e.V. (2004).<br />

12. Lynch, C. letter, J.Supportive Oncology. (2005).<br />

13. Klinkhammer-Schalke M, Koller M, Jakob C, Steinger B, Ernst B, Hofstädter F, and Lorenz W.<br />

QL-diagnostics and Ql-enhancing therapy for breast cancer patients: implementation of a<br />

clinical path in the tumor center <strong>Regensburg</strong>. Quality of Life Research 2004; 13: 1517.<br />

14. Albert U-S, Koller M, Lorenz W et al. Quality of life-profile: from measurement to clinical<br />

application. Breast 2002; 11: 324-34.<br />

15. Klinkhammer-Schalke M, Koller M, Lorenz W, Hofstädter F. Lebensqualität in der Praxis der<br />

Therapie von Krebspatienten - Organisatorische Voraussetzungen und Implementierung. Forum<br />

DKG 2004; 4.<br />

16. Klinkhammer-Schalke M, Koller M, Jakob C, Steinger B, Ernst B, Hofstädter F, und Lorenz W.<br />

Klinisch-relevante Lebensqualitätsdefizite als eigenständiger Teil von Krankheitskonzeption bei<br />

Mammakarzinompatientinnen. 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Senologie (2005).<br />

17. Lorenz W., Klinkhammer-Schalke M., Ernst B., Jakob C., Steinger B., Hofstädter F., and Koller<br />

M. Implementing a clinical pathway for quality-of-life diagnostics and therapy in follow-up breast<br />

cancer patients. J Clin Oncol 2005, 23:675.<br />

21


18. Klinkhammer-Schalke, M., Koller, M., Steinger, B., Jakob, C., Ernst, B., Hofstädter, F., and<br />

Lorenz, W. Implementing PDCA quality management for five quality of life specific therapies in<br />

breast cancer patients within a regional tumor centre. ISOQOL 2005.<br />

19. Koller, M., Klinkhammer-Schalke, M., Jakob, C., Steinger, B., Ernst, B., Hofstädter, F., and<br />

Lorenz, W. Clinically relevant deficits in quality of life as a seperate part of disease-concept for<br />

breast cancer pateints. ISOQOL 2005<br />

20. Nagel, E. Gesamtevaluation der Gesundheitsinitiative "Bayern aktiv" - Zwischenbericht,<br />

Bayreuth, 7.7.2004.<br />

21. Gross PA, Greenfield S, Cretin S, Ferguson J, Grimshaw J, Grol R, Klazinga N, Lorenz W,<br />

Meyer GS, Riccobono C, Schoenbaum SC, Schyve P, Shaw C. Optimal methods for guideline<br />

implementation. Conclusions from Leeds Castle meeting. Med.Care 2000; 39, Suppl. 2: II-85.<br />

22. Koller M, Klinkhammer-Schalke M, Jakob C et al. Diagnostik und Therapie der<br />

krankheitsbezogenen Lebensqualität bei Patientinnen mit Mammakarzinom. Protokoll einer<br />

randomisierten klinischen Studie am <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong>. ZAEFQ 2005.(submitted)<br />

23. Prüfbogen für die einzelne Patientin. (2005).<br />

24. Lorenz W. Biases in reporting of trials. Lancet 1999; 353: 1277.<br />

25. Friedman L, Furberg C, DeMets D. Fundamentals of clinical trials. Second edn. Littleton, MA:<br />

1985.p.125.<br />

26. West S, Wicklund R. Einführung in sozialpsychologisches Denken. Weinheim und Basel: Beltz<br />

Verlag, 1985.p.285.<br />

22


Brustzentren am <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

Als Beispiel für die regional-integrative Funktion des <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> gilt die<br />

unter dem Dach des <strong>Tumorzentrum</strong> mittlerweile erfolgreich durchgeführte Etablierung von<br />

vier zertifizierten Brustkrebszentren in Eggenfelden, Amberg, Weiden-Marktredwitz und<br />

<strong>Regensburg</strong>. Das „mehrhäusige Konzept“ des <strong>Regensburg</strong>er Brustkrebszentrums sieht vor,<br />

alle im Raum <strong>Regensburg</strong> an der Versorgung von Brustkrebspatientinnen mitwirkenden<br />

Personen und Institutionen einzubeziehen. Voraussetzung hierfür war die erfolgreich<br />

durchgeführte Zertifizierung der einzelnen Partner nach Vorgaben der Deutschen<br />

Krebsgesellschaft.<br />

Das Brustzentrum <strong>Regensburg</strong><br />

R. Dengler und O. Ortmann<br />

Übersicht<br />

Nach ausführlichen Vorbereitungen von aktiven Mitgliedern der <strong>Projektgruppe</strong><br />

Mammakarzinom des <strong>Tumorzentrum</strong>s <strong>Regensburg</strong> e.V. (TZR) wurde im September 2003<br />

das Brustzentrum <strong>Regensburg</strong> (BZR) e.V. gegründet. Es soll den stetig steigenden<br />

Anforderungen von Patientinnen, Ärzten, Krankenkassen sowie der Gesundheitspolitik an<br />

eine qualitätsgesicherte, evidenzbasierte, interdisziplinäre Versorgung von Patientinnen mit<br />

Krankheiten der Brust entsprechen. Das BZR integriert in seinem mehrhäusigen Aufbau<br />

unter dem Dach des TZR verschiedenste Institutionen aus dem stationären und ambulanten<br />

Sektor, aus Universitätsklinik, kommunalen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten<br />

und entspricht damit der Versorgungsrealität des Raumes <strong>Regensburg</strong>. Von der<br />

Früherkennung über die Diagnostik, den operativen Teil, Strahlentherapie, Hormon- und<br />

Chemotherapie, sowie Nachsorge wird das gesamte Spektrum abgebildet. Die<br />

interdisziplinäre Kommunikation wird durch ein Internet-basiertes virtuelles Tumorboard<br />

sowie eine regelmäßige Fallkonferenz sichergestellt. Die Qualitätssicherung erfolgt durch<br />

die Abarbeitung der Audit-Checkliste der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), ein externes<br />

Auditing sowie eine externe Zertifizierung, sowohl nach der DIN EN ISO 9001.2000 als<br />

auch durch die DKG. Ergebnisqualitätskontrollen sind durch Outcome-Analysen auf dem<br />

Boden der Primärdatendokumentation des Tumorboards sowie der Meldungen der<br />

einzelnen Mitglieder durch das TZR gewährleistet.<br />

Hintergrund und Entstehung<br />

Brustkrebs stellt die häufigste Tumorerkrankung von Frauen in Deutschland dar. Etwa jede<br />

9. Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an diesem Karzinom. Die Erkrankung besitzt daher<br />

gesellschaftspolitische Relevanz, was sich u.a. immer wieder in verschiedensten<br />

populärwissenschaftlichen Publikationen niederschlägt. In den letzten Jahren gerieten die<br />

Ärzte ins Visier, da unterstellt wird, dass die Versorgungsqualität von<br />

Mammakarzinompatientinnen sowie die Vorsorge schlecht seien. Welchen Stellenwert<br />

Brustkrebs besitzt, ist darüber hinaus auch daran abzulesen, dass es die einzige<br />

Tumorentität ist, die in Disease Management Programme (DMP) aufgenommen wurde und<br />

sich u.a. das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung im März 2003<br />

schriftlich an alle Bayerischen Krankenhäuser mit Frauenkliniken mit einem Fragenkatalog<br />

wandte, da „....im Wesentlichen Einigkeit besteht, dass die medizinische Versorgung von<br />

Patientinnen mit Brusterkrankungen ... verbessert werden kann und muss.“<br />

In den letzten Jahren sind in Deutschland zunehmend sog. Mamma- oder Brustzentren<br />

gegründet worden. Die Mitglieder der <strong>Projektgruppe</strong> Mammakarzinom im <strong>Tumorzentrum</strong><br />

23


<strong>Regensburg</strong> e.V. (TZR) haben diesen Trend beobachtet, waren sich aber einig, nicht ohne<br />

grundlegende Vorarbeiten und ein klares inhaltliches Konzept auf diesen „Zug<br />

aufzuspringen“, sondern Vor- und Nachteile abzuwägen und haben von Anfang an alle<br />

potentiell Beteiligten in die Diskussion mit einbezogen.<br />

Man war sich einig, dass ein Brustzentrum <strong>Regensburg</strong> als reine Werbemaßnahme ohne<br />

ausreichende strukturelle Voraussetzungen und externe Zertifizierung die<br />

Versorgungsqualität nicht verbessern wird. Darüber hinaus gibt es in <strong>Regensburg</strong> keine<br />

Einzelinstitution, die alle von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) bzw. der Deutschen<br />

Gesellschaft für Senologie geforderten Strukturen (Radiologie, operative Fächer,<br />

Pathologie, Strahlentherapie, Onkologie etc.) unter einem Dach vereint. Somit war nur ein<br />

mehrhäusiges Konzept umsetzbar.<br />

Es wurde dann 2001 begonnen, die nötigen Voraussetzungen für Struktur- und<br />

Prozessqualität, Organisation, Dokumentation, Auditierung und Zertifizierung zu schaffen<br />

und in einem gemeinschaftlichen Beratungsprozess bis zum Sommer 2003 vorbereitet. Am<br />

24.9.2003 fand die Gründungsversammlung statt, im Oktober 2003 wurde die Satzung beim<br />

Registergericht eingereicht und das BZR als e.V. registriert.<br />

Aufbau/Struktur<br />

Die Mehrhäusigkeit sowie die enge Verzahnung mit dem TZR sind die wesentlichen<br />

Unterschiede des BZR im Vergleich zu vielen anderen Mammazentren. Die einzelnen<br />

Institutionen, die über ganz <strong>Regensburg</strong> verteilt sind, finden sich unter dem Dach des TZR<br />

wieder (siehe Abb. 1).<br />

Rad<br />

Patho<br />

NUK<br />

u.a. usw.<br />

Caritas-Krankenhaus<br />

St. Josef<br />

BZ <strong>Regensburg</strong><br />

Klinik St. Hedwig<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

Evangelisches<br />

Krankenhaus<br />

Abbildung 1: Struktur des Brustzentrums <strong>Regensburg</strong><br />

Primärbehandlung<br />

Vereinbarung TZR und lokales BZ<br />

24<br />

Vereinbarung lokales BZ und<br />

„Primärbehandler“<br />

BZ xyz<br />

Vereinbarung lokales BZ und<br />

genereller Partner für alle „Primärbehandler“<br />

Einzelvereinbarung „Primärbehandler“ mit Partner<br />

Das Dach wird von drei sog. vertikalen Säulen „getragen“. Hierbei handelt es sich um die<br />

drei gynäkologischen Kliniken (Universitätsfrauenklinik am Caritas Krankenhaus St. Josef,<br />

Klinik St. Hedwig der Barmherzigen Brüder sowie die Gynäkologische Belegabteilung am<br />

Evangelischen Krankenhaus <strong>Regensburg</strong>). In dieses Haus sind sog. „horizontale“<br />

Segmente eingezogen, die mit den vertikalen Säulen vernetzt sind. Die Zusammenarbeit<br />

wird durch Kooperationsverträge dokumentiert, die die Audit-Checkliste der DKG als Basis<br />

haben.<br />

Primärbehandlung


Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass wir neben dem jetzt etablierten BZR die<br />

Entstehung anderer Subzentren im Einzugsgebiet des TZR (Oberpfalz sowie weite Teile<br />

Niederbayerns) unterstützen (in Abb. 1 mit BZ xyz bezeichnet), damit Kollegen und<br />

Institutionen, die aufgrund ihrer Entfernung nicht aktiv im BZR teilnehmen können, trotzdem<br />

unter dem Dach des TZR nach den Kriterien der DKG arbeiten können. Das TZR bietet<br />

diesen Ärzten eine Unterstützung bei der externen Auditierung (Consulting) sowie die<br />

Datendokumentation an.<br />

Die Organisation ist in folgendem Organigramm abgebildet (Abb. 2).<br />

Patienten<br />

Organigramm Brustzentrum<br />

Qualitätsmanagement<br />

beauftrager<br />

Dokumentation<br />

<strong>Tumorzentrum</strong><br />

Leitlinienkommission<br />

<strong>Projektgruppe</strong><br />

Mammakarzinom<br />

Radiologische<br />

Diagnostik<br />

Mammographie<br />

Sonographie<br />

Konvent. Röntgen<br />

NMR / CT<br />

Leitung / Koordination<br />

<strong>Tumorzentrum</strong><br />

Pathologie<br />

Schnellschnitt<br />

Definitive Histologie<br />

Immunhistologie<br />

Molekularpathologie<br />

Abbildung 2: Organigramm des Brustzentrums <strong>Regensburg</strong><br />

Qualitätsmanagement<br />

25<br />

Studienbeauftragter<br />

Clearing House<br />

<strong>Projektgruppe</strong><br />

Mammakarzinom<br />

Netzwerk / Intranet<br />

<strong>Tumorzentrum</strong><br />

Lebensqualität<br />

Operative Fächer:<br />

Gynäkologie, Chirurgie<br />

BET /MRM<br />

Axilladissektion<br />

Plast. Rekunstruktion<br />

Pall. Operationen<br />

Konservative Fächer:<br />

Gynäkologie, Hausarzt,<br />

Onkologie, Strahlentherapie<br />

Vorsorge<br />

Adjuvante Therapie<br />

Palliative Therapie<br />

Nachsorge<br />

Die drei „vertikalen“ Kooperationspartner, d.h. die operativ tätigen Ärzte der Frauenkliniken,<br />

erarbeiten ein Qualitätsmanagementhandbuch, in dem sämtliche für das<br />

Qualitätsmanagement relevanten Bereiche inkl. der Ressourcen, Struktur- und<br />

Prozessqualität beschrieben werden. Sie arbeiten die Audit-Checkliste ab und erstellen<br />

Arbeits- und Verfahrensanweisungen. Für die Module, die sie nicht selbst abbilden,<br />

schließen sie Kooperationsverträge mit den sog. „horizontalen“ Partnern, insbesondere z.B.<br />

mit der Pathologie, Strahlentherapie etc.<br />

Sämtliche Bereiche wurden im Rahmen der Zertifizierungsvorbereitung von einem externen<br />

Consultinginstitut auditiert und dann sowohl nach DIN EN ISO 9001.2000 vom TÜV als<br />

auch von der DKG zertifiziert.<br />

Arbeitsgrundlagen / Voraussetzungen<br />

Die Basis der Zusammenarbeit ist der Nachweis der Expertise und Kompetenz der<br />

einzelnen Mitglieder. Dies wird durch Erfüllung der Kriterien der Audit-Checkliste der DKG,<br />

deren Basis wiederum die für das Mammakarzinom geltenden Leitlinien, u.a. die S3-Leitlinie


der DKG sind, dargestellt. Sie ist Bestandteil der jeweiligen Kooperationsverträge.<br />

Voraussetzungen für ein funktionierendes Mammazentrum sind eine Mindestzahl jährlich<br />

betreuter Fälle, die Beteiligung aller notwendigen Spezialdisziplinen mit der Kerngruppe<br />

operative Gynäkologie, Pathologie, Radiologie, Strahlentherapie und internistische<br />

Onkologie sowie den assoziierten Bereichen Plastische Chirurgie, Physikalische Medizin,<br />

Nuklearmedizin, Psychoonkologie, Hausarzt, Patientinnenvertretung. Zum Kernbereich<br />

gehören außerdem die Datendokumentation über das TZR sowie der Bereich klinische<br />

Studien. Darüber hinaus müssen regelmäßige interdisziplinäre Fallbesprechungen<br />

stattfinden.<br />

Aufgaben und konkrete Leistungen<br />

Das BZR versteht sich als interdisziplinäre, kooperative, qualitätsgesicherte Einrichtung mit<br />

dem Ziel der Evaluation und Dokumentation der Versorgungsrealität sowie der<br />

Verbesserung der Versorgungsqualität aller im Rahmen der Vorsorge, Diagnostik, Therapie<br />

und Nachsorge von Patientinnen mit Brusterkrankungen nötigen bzw. erforderlichen<br />

Teilbereiche auf dem Boden evidenz-basierter Leitlinien. Damit ist auch eine transparente<br />

Darstellung gegenüber Patientinnen, Ärzten, Kostenträgern und der Gesundheitspolitik<br />

möglich.<br />

Vom Dach (TZR) werden übernommen: Bereitstellung zentraler Räumlichkeiten u.a. für<br />

Konferenzen, Fallbesprechungen und Fortbildungsveranstaltungen, Datendokumentation,<br />

Auswertung der Daten für die Ergebnisqualitätsprüfung (Outcome-Analyse, Benchmarking),<br />

Clearing House für klinische Studien, Bewertung externer Kooperationspartner,<br />

Finanzplanung/Haushalt, Öffentlichkeitsarbeit und Leitbild nach außen, Unterstützung bei<br />

Verhandlungen mit Vertragspartnern wie z.B. Krankenkassen etc., Leitlinienarbeit inkl.<br />

Herausgeben von Diagnose- und Behandlungsempfehlungen.<br />

Die Mitglieder des BZR haben eine Internet-basierte Plattform erarbeitet, die der<br />

mehrhäusigen Struktur Rechnung trägt und gleichzeitig die Basis für die Dokumentation<br />

und Auswertung der Ergebnisqualität darstellt. Jedes Mitglied erhält eine<br />

Zugangsberechtigung und kann damit auf dem Zentralserver am TZR die erforderlichen<br />

Daten (Alter, Menopausen-, Rezeptor- und Nodalstatus, Art der OP sowie Vorschlag für die<br />

adjuvante Therapie etc.) in eine Maske eingeben. Die Anonymität und die Datensicherheit<br />

sind durch die Verschlüsselung mittels der Histologie-Nr. sowie ein gesichertes<br />

Übertragungsprotokoll (SSH) gewährleistet. Es wird darauf geachtet, dass mindestens ein<br />

Mitglied jeder Disziplin aus der Kerngruppe (s.o.) den Fall beurteilt (siehe Abbildung 3).<br />

Neben formalisierten Mitteilungen (Gesehen, Einverstanden, Nicht einverstanden,<br />

Diskussion) kann ein frei wählbarer Text eingegeben werden. Die hier eingegebenen Daten<br />

werden strukturiert in einer Datenbank gespeichert und stellen die Basis für die Auswertung<br />

bezüglich Leitlinienadhärenz und Ergebnisqualitätsprüfung dar. Außerdem steht ein Feld<br />

zum Vorschlag zur Verfügung, den Fall in der wöchentlich stattfindenden Fallkonferenz<br />

vorzustellen.<br />

26


Abbildung 3: Interdisziplinäres Tumorboard<br />

Aktueller Stand und Ausblick<br />

Seit Juni 2003 ist das Internet-basierte virtuelle Fallforum aktiv, inzwischen werden täglich<br />

etwa 1 – 2 neue Fälle eingegeben und diskutiert. Seit Januar 2004 finden wöchentlich<br />

interdisziplinäre Fallvorstellungen auf der Datenbasis des virtuellen Tumorboards statt,<br />

dabei werden zur Zeit jeweils etwa 6 – 12 Fälle vorgestellt, diskutiert und die Empfehlung<br />

des Panels on-line dokumentiert. Ein wichtiger Teilaspekt dabei ist, dass die<br />

vorzustellenden Fälle, die mittels der Histologie-Nr. kodiert sind, kurz vor der Veranstaltung<br />

entblindet werden, sodass auch die in der Primärdiagnostik (Mammographie,<br />

Mammasonographie) involvierten Radiologen anhand des Patientennamens und<br />

Geburtsdatums die Möglichkeit zur Evaluation und Dokumentation ihrer Ergebnisqualität<br />

erhalten, da sie sehen können, ob und in welchem Umfang sich ihr nach den BIRADS-<br />

Kriterien geäußerter Verdacht auf ein Karzinom bestätigte oder nicht und was aus der<br />

Patientin geworden ist.<br />

Am 7. Mai 2004 fand eine Auftaktveranstaltung statt, auf der sich das BZR der<br />

Bevölkerung, insbesondere den Frauen, vorstellt.<br />

Die offizielle Zertifikatsübergabe fand am 11. April 2005 im Festsaal der Regierung der<br />

Oberpfalz in <strong>Regensburg</strong> statt.<br />

Literatur<br />

ASCO Clinical Practice Guidelines (1997): Recommended Breast Cancer Surveillance<br />

Guidelines, J. Clin. Oncol. 15, 2149 – 2156<br />

Brustzentren – mehr als eine Vision? Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 67, 20.3.2002, N1-<br />

2<br />

Katastrophe für die Frauen: Der Spiegel Nr. 15, 2002, pp 202 – 212<br />

Kreienberg R. (2002): Zertifizierung von Mammazentren – Strukturelle Voraussetzungen,<br />

Med. Review 8, 1<br />

27


Libertati A. et al. (1987): Quality of Care Assessment for Breast Cancer: How to Measure<br />

Benefits of Prevention and Therapy in Oncology, Bull. Cancer 74, 313 – 321<br />

Perry N. et al. (2001): Quality Assurance in the Diagnosis of Breast Disease (EUSOMA<br />

Working Party), Eur. J. Cancer 37, 159 – 172<br />

Sauer H. (2001): Benötigen wir in Deutschland Brustzentren für die Verbesserung des<br />

diagnostischen und therapeutischen Standards? Akt. Onkol. 113, 189 – 193<br />

Anschrift der Autoren<br />

Dr. med. Robert Dengler<br />

Schwerpunktpraxis für<br />

Hämatologie und Internistische<br />

Onkologie<br />

2. Vorsitzender des<br />

Brustzentrum <strong>Regensburg</strong> e.V.<br />

Bahnhofstr. 22 – 24<br />

D-93047 <strong>Regensburg</strong><br />

robert.dengler@t-online.de<br />

Prof. Dr. med. Olaf Ortmann<br />

Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe der Universität am<br />

Caritas-Krankenhaus St. Josef<br />

1. Vorsitzender des<br />

Brustzentrum <strong>Regensburg</strong> e.V.<br />

Landshuter Str. 65<br />

93053 <strong>Regensburg</strong><br />

gynaekologie@caritasstjosef.de<br />

28


Digitale Dokumentation<br />

Entwicklung der umfassenden Tumor-Dokumentationssoftware OnkoSuite ® am<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e. V.<br />

M. Mohr, D. Graf, A. Tarasov, M. Klinkhammer-Schalke<br />

Anforderungen von Seiten des <strong>Tumorzentrum</strong>s <strong>Regensburg</strong> e. V.<br />

Nach mehreren Jahren durchwegs positiver Erfahrungen mit papiergebundener<br />

Dateneingabe auf der Basis eines standardisierten Arztbriefes ist es im Laufe der Zeit<br />

deutlich geworden, dass durch die „doppelte Transskription“ (zunächst Diktieren des<br />

onkologischen Arztbriefes, Versenden desselben per Post oder Telefax und anschliessend<br />

Eingabe wesentlicher Inhalte daraus in eine nicht an Kommunikationskanäle<br />

angeschlossene Datenbank) nicht nur alpha- und beta-Fehler vermehrt auftreten, sondern<br />

auch eine fristgerechte Erledigung der Eingaben nicht mehr möglich und ein zeitlicher Delay<br />

nach hinten vorprogrammiert ist.<br />

Deswegen war es notwendig geworden, eine digitale Lösung für diese beiden Probleme zu<br />

entwickeln, die auf der Grundlage einer kommunikationsfähigen Datenbank zudem den<br />

integrativen Aspekt der „integrierten Versorgung“ auch in der Dokumentation widerspiegeln<br />

sollte. Zudem sollte eine besser strukturierte und an den medizinischen Workflow des<br />

Arztes angepasste elektronische Eingabemöglichkeit geschaffen werden, wie sie zum Teil<br />

bereits vom Virtuellen TumorBoard her bekannt war (vgl. voriges Kapitel).<br />

Daneben sollten weitere elektronische Kommunikationsmöglichkeiten vorgehalten werden:<br />

• Digitaler Arztbrief - Printmedium und email mit 3DES-Attachment<br />

• BQS-Datenstelle (Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung gGmbH) – email mit<br />

3DES-Attachment<br />

• DMP-Datenstelle (nur für das Mammacarcinom; Disease Management Programme)<br />

– email mit 3DES-Attachment<br />

• Elektronische onkologische Patientenakte (EOPA) – Internet-basierter Transfer oder<br />

email mit 3DES-Attachment<br />

Schlussendlich sollte die Software neben den genannten auch die Kriterien des<br />

epidemiologischen und klinischen Tumorregisters beinhalten, einfach zu handhaben, zu<br />

erweitern und zu modifizieren sein und zu einer signifikanten Zeit- und Aufwandsersparnis<br />

auf der Seite der Dokumentation führen.<br />

Umsetzung<br />

Binnen Jahresfrist war die erste Version von OnkoSuite ® verfügbar und wurde in<br />

Referenzzentren installiert. Durch die während der folgenden Wochen gegenseitig<br />

gemachten Erfahrungen war es bald möglich, die Funktionen des Programmes auf<br />

verschiedene Konfigurationsnotwendigkeiten hin einzustellen und zu stabilisieren.<br />

Die grössten Hürden stellten der Datenimport aus Praxis-Verwaltungs- und Klinik-<br />

Informations-Systemen (via BDT- bzw. HL7-Schnittstelle) dar. DerGrund lag im<br />

Wesentlichen der sehr heterogenen Policy der jeweiligen Hersteller, „ihre“ Daten einem<br />

„Drittprodukt“ zur Verfügung zu stellen, von einer Rücknahme bearbeiteter Daten und<br />

Datensätze ganz zu schweigen.<br />

Somit ist es nunmehr möglich, jeweils relevante oder alle Teile der Stammdaten über BDT<br />

29


oder HL7 zu übernehmen oder via Kartenleser automatisiert einzulesen. Von dort aus<br />

werden - sofern verfügbar oder im Laufe der Zeit nachzutragen - alle weiteren Daten in<br />

folgenden, nach präoperativ, postoperativ und Folge unterschieden, „Datencontainern“<br />

eingegeben (Abb. 1):<br />

• Diagnose<br />

• Pathologie (Histopathologie + bildgebende Metastasennachweise)<br />

• Klinische Diagnostik<br />

• Therapie:<br />

o Operation<br />

o Chemotherapie<br />

o Strahlentherapie<br />

o Hormontherapie<br />

o Geplante Therapie<br />

• Abschluss<br />

• Lebensqualität<br />

• Virtuelles TumorBoard (v. s.)<br />

• Digitaler Arztbrief<br />

Abb. 1: Workflow als Navigationsstruktur<br />

Da alle diese Daten in einem echtem SQL-Code gespeichert werden, besteht prinzipiell die<br />

Möglichkeit, diese Daten an die Host-Systeme zurückzugeben (z. B. in Form von sog. Table<br />

Spaces). Alle Daten sind darüber hinaus in verschiedenen Formaten (ASCII, CSV, SQL,<br />

XML, BDT, HL7 etc.) exportierbar, die digitalen Arztbriefe und andere Dokumente auch im<br />

QRP-, im PDF- und im PS-Format, so dass der Reintegration mittels OnkoSuite ® erfasster<br />

Daten keine technologische Hürde entgegensteht.<br />

Alle Formulare der Software sind in einem homogenen Layout realisiert und an bekannte<br />

30


graphische Visualisierungselemente aus der Welt der Office-Anwendungen angelehnt, so<br />

dass eine relativ kurze Einarbeitungszeit bald schon durch massive Zeitersparnis bei der<br />

Dateneingabe belohnt wird.<br />

UserManager<br />

Durch die feingranulare Vergabe von individuellen Benutzer- oder sogar Benutzergruppen-<br />

Berechtigungen durch den UserManager wird sichergestellt, dass nur der Registrierte<br />

Zugriff zu den verschiedenen Programmfunktionen besitzt. Grundsätzlich gilt, dass während<br />

aller Transportprozesse die Daten einer internen Verschlüsselung im 3DES-Format<br />

unterliegen und - bei „Reisen“ durch Virtuelle Tunnel (Virtuelle Private Netzwerke, VPN) -<br />

durch den Tunnel selbst zusätzlich encodiert sind. Dasselbe gilt für die lokale Datenbank.<br />

Der Zugriff auf die einzelnen Datensätze erfolgt in Echtzeit.<br />

Systemanforderungen<br />

Weder hardware- noch softwareseitig sind besondere Anforderungen vonnöten:<br />

Handelsübliche Rechnerarchitekturen (Pentium III – IV) sind vollkommen ausreichend für<br />

einen effizienten Betrieb der Software. Bei Verwendung der Software in einem<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> oder in einem Brustzentrum sollte jedoch auf einen schnellen Rechner mit<br />

ausreichend Arbeitsspeicher (1 - 2 GByte) sowie eine große Festplattenkapazität (> 250<br />

GByte) insbesondere dann geachtet werden, wenn das Modul des Bildtransfers (z. B.<br />

PACS, DICOM-Format) Einsatz findet. Datensicherungsoptionen wie RAID-1- oder RAID-5-<br />

Systeme sind ebenso sinnvoll wie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV).<br />

Durch die implementierte Client-Server-Architektur (alle relevanten Daten und Dateien<br />

befinden sich auf einem oder mehreren Servern) minimiert sich der Konfigurations- und<br />

Handhabungsaufwand für die Administratoren von Krankenhäusern oder großen<br />

Arztpraxen auf ein Minimum, da die Client lediglich auf die Daten des Servers „verlinkt“<br />

werden müssen.<br />

Bis heute (Stand: Januar 2005, zwei Monate seit erstmaliger Installation) sind große 7<br />

Arztpraxen (überwiegend Gynäkologie) und 6 Krankenhäuser mit OnkoSuite® ausgestattet.<br />

Eine Portierung auf Linux und Mac OS X ® ist für Ende 2006 geplant.<br />

Systemarchitekturen<br />

Innerhalb von Krankenhäusern mit angeschlossenen externen Praxen (virtuelles Intranet)<br />

gelangt die reine zentrale Datenhaltung zur Anwendung. Für Brustzentren ist die zentrale<br />

Datenhaltung mit dezentraler Kopien der Originaldaten von besonderer Bedeutung. Die<br />

einzelne Praxis, die mit OnkoSuite ® arbeitet, verwendet die ganz normale zentrale<br />

Datenhaltung auf dem Datenserver oder sogar nur auf einem einzelnen Arbeitsplatz.<br />

Prinzipiell sind aber Kombinationen und Mischformen aus zentraler und dezentraler<br />

Datenhaltung denkbar und auch realisiert.<br />

Alle genannten Installations- und Betriebsvarianten sind datenschutzrechtlich unbedenklich<br />

einsetzbar.<br />

Updates & Upgrades, Support<br />

Im Rahmen von Wartungsverträgen werden Updates und Upgrades in regelmässigen<br />

Abständen angeboten und sind kostenlos über ein spezielles Update-Modul abrufbar,<br />

31


welches auch unter den üblichen Bedigungen der Netzwerk-Installation verfügbar ist.<br />

Der Support wird in Form einer Help Desk durch telefonische Hilfestellung<br />

(„Kummertelefon“) und einer FAQ-Liste auf der Webseite www.onkosuite.de geleistet. Per<br />

email besteht die Möglichkeit eines 24/7-Supports.<br />

Auswertungen<br />

Gerade für Brustzentren ist die statistische Auswertung nach den OnkoZert-Kriterien<br />

substantiell und deshalb in OnkoSuite ® integriert. Komplexere, für ein globales<br />

Benchmarking taugliche Auswertungen werden über ein separates Programm (OnkoSTAT)<br />

realisiert, welches sich geradee in Entwicklung befindet.<br />

Selbstverständlich sind ebenso individuelle Auswertungen für den einzelnen Arzt - auch im<br />

Kontext des Vergleichs mit den globalen Parametern - möglich.<br />

Ausblick<br />

Neben dem bislang realisierten Modul „Gynäkologie“ mit insgesamt acht Tumorentitäten<br />

werden im weiteren Verlauf alle zu dokumentierenden 51 Tumorentitäten abgebildet<br />

werden. Diese Version wird dann v. a. für grosse aktive Tumorzentren interessant sein,<br />

deren Aufgabe sehr in strukturierter, standardiserter und qualitätssichernder Dokumentation<br />

liegt.<br />

Zusammenfassung<br />

OnkoSuite ® ist ein modernes Softwaresystem zur Tumordokumentation von insgesamt 51<br />

Tumorentitäten. Zum gegebenen Zeitpunkt ist das Modul „Gynäkologie“ mit acht<br />

Tumorentitäten im Einsatz. OnkoSuite ® stellt sicher, dass der Transport personenbezogener<br />

medizinischer Daten im Einklang mit datenschutzrechtlichen Anforderungen über das<br />

Internet möglich ist.<br />

Durch den weit verbreiteten Einsatz von OnkoSuite ® kann es erstmals möglich werden,<br />

nicht nur innerhalb einer umschriebenen Region miteinander vergleichbare Ergebnisse zu<br />

erhalten. Denkbar ist auch - die Ausdehnung auf andere Bundesländer vorausgesetzt -<br />

nicht nur die flächendeckende Dokumentation im Verlauf, sondern auch eine<br />

flächenübergreifende Auswertung der Daten.<br />

Um die Umsetzung dieser digitalen Gesamtdokumentation auch für alle andern<br />

Tumorentitäten zu ermöglichen, wird dieser Ausbau vom Bayerischen Staatsministerium für<br />

Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, von der Deutschen Krebshilfe sowie durch<br />

die Bayerische Sparkassenstiftung dankenswerterweise unterstützt.<br />

Dr. med. Markus T. J. Mohr,<br />

Dr. med. dent. David Graf,<br />

Dipl. inf. Alexey Tarasov,<br />

Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e. V.<br />

Josef-Engert Str. 9 / II - Bio Park<br />

93053 <strong>Regensburg</strong><br />

Tel: +49 941 943 1548<br />

Fax: +49 941 943 1701<br />

email: markus.mohr@mazimoi.de<br />

www.tumorzentrum-regensburg.de, www.onkosuite.de<br />

32


Modellprojekt zur Raucherentwöhnung<br />

Zertifiziertes, strukturiertes und evaluierbares Modellprojekt zur<br />

Raucherentwöhnung – Projektbeschreibung<br />

Ziele<br />

In dem Projekt, das aus der <strong>Projektgruppe</strong> „Ärzte gegen Rauchen“ hervorgegangen ist, soll<br />

erstmals in der Bundesrepublik Deutschland eine flächendeckende, zertifizierte, ärztlichprofessionelle<br />

und wissenschaftlich evaluierbare Raucherentwöhnung durchgeführt werden.<br />

Der Erfolg und die Erfolgsabhängigkeit von Einflussvariablen und Prognosefaktoren der<br />

Raucherentwöhnung sollen durch eine über 6 Monate begleitende ärztliche Dokumentation<br />

der Beratung und Behandlung, ergänzt durch Angaben aus validierten<br />

Selbstbeurteilungsfragebögen für die Probanden, bewertet werden.<br />

Die Durchführbarkeit und Wirksamkeit eines Bonussystems für Probanden zur Honorierung<br />

einer erfolgreichen Tabakentwöhnung soll bestimmt werden.<br />

Das Modellprojekt soll Aufschluss darüber geben, ob eine flächendeckende, zertifizierte<br />

und strukturierte ärztliche Raucherentwöhnung im Verbund mit einem einfachen<br />

Kostenerstattungmodus erfolgreich ist bezüglich der Entwöhnungsraten und der<br />

Praktikabilität und Akzeptanz eines Bonussystems, und damit geeignet ist für die<br />

Übernahme in die allgemeine Gesundheitsversorgung.<br />

Arbeitsprogramm<br />

Ausbildung und Zertifizierung von Ärzten<br />

Mit dem Ziel einer standardisierten und dem neuesten Stand der Erkenntnisse angepassten<br />

Ausbildung in Raucherentwöhnung werden 100 Ärztinnen und Ärzte aus dem<br />

niedergelassenen und Klinikbereich im <strong>Regensburg</strong>er Raum in einem von der WAT und der<br />

Bayerischen Landesärztekammer zertifizierten Ausbildungsseminar in Gruppen von 25<br />

Teilnehmern geschult. Die Schulung wird veranstaltet vom Institut für Raucherberatung und<br />

Tabakentwöhnung aus München. Vermittelt werden aktuelles Wissen zur medikamentösen<br />

und psychologisch unterstützten Raucherberatung und -entwöhnung in der Theorie und<br />

anhand praktischer Übungen.<br />

Dokumentation und Evaluierbarkeit<br />

Mit validierten und strukturierten Erhebungsbögen zur Dokumentation durch den<br />

behandelnden Arzt sollen im Anschluss an die Ausbildung Rauchanamnese,<br />

Nikotinabhängigkeit, Begleiterkrankungen, Therapie, Behandlungsverlauf und Abschluss<br />

der Entwöhnung mit Erfolgskontrolle durch Atemluft-CO-Messung und/oder Cotininmessung<br />

erfasst werden, ergänzt durch anamnestische und die Raucherentwöhnung begleitenden<br />

Angaben des Probanden über Motivation, Suchtverhalten, Lebensqualität, sowie<br />

psychischer und körperlicher Situation.<br />

Das Kollektiv soll 1000 Probanden umfassen – von jedem der beteiligten Ärzte sollen 10<br />

dokumentierte Raucherentwöhnungen durchgeführt werden.<br />

Die Dokumentation erfolgt für jede Behandlung in definierten Intervallen über einen<br />

Zeitraum von 6 Monaten. Die Erarbeitung des Dokumentationsmaterials erfolgt in<br />

Zusammenarbeit mit der Abteilung für Klinische Suchtmedizin am Bezirksklinikum<br />

33


<strong>Regensburg</strong> und dem Institut für Raucherberatung und Tabakentwöhnung München.<br />

Datenverarbeitung und statistische Auswertung<br />

Die Dokumentations- und Fragebögen werden dem <strong>Tumorzentrum</strong> in anonymisierter<br />

Version zugeleitet. Die Eingabe, Fehler- und Plausibilitätskontrolle und der Abgleich der<br />

Daten erfolgt am <strong>Tumorzentrum</strong>, ebenso die deskriptive Auswertung und statistische<br />

Analyse, letztere in Zusammenarbeit mit dem Klinikum der Universität Marburg, das<br />

zugleich an der Projektplanung beratend beteiligt ist.<br />

Implementierung eines Bonussystems zur Erfolgshonorierung<br />

Der behandelnde Arzt erhält vom Probanden, der sich für die Durchführung einer<br />

Raucherentwöhnung entscheidet, ein Honorar. Vorbehaltlich einer durch Erfolgskontrolle<br />

mit Atemluft-CO-Messung und/oder Cotininmessung nach 6 Monaten nachgewiesenen<br />

Tabakabstinenz erhält der Proband die Hälfte des gezahlten Honorarbetrages aus<br />

Projektmitteln rückerstattet. Vorgesehen ist ein Honorarbetrag von 300 Euro für den Arzt,<br />

ein für den Probanden bei erfolgreicher und nachgewiesener Entwöhnung auszuzahlender<br />

Betrag von 150 Euro.<br />

Zeitrahmen und Probandenanzahl<br />

Im Oktober 2004 werden 100 Ärztinnen und Ärzte in einem zertifizierten<br />

Fortbildungsseminar „Raucherberatung und Tabakentwöhnung“ ausgebildet. Die hierbei<br />

den Ärzten vermittelten Dokumentationsunterlagen und Inhalte der strukturierten<br />

Raucherentwöhnung werden als Grundlage für die Entwicklung der ärztlichen<br />

Dokumentationsbögen herangezogen, zugleich erfolg die Erstellung der<br />

Probandenfragebögen von November 2004 bis Januar 2005. Nach einer Pilotphase von<br />

Juni bis Juli 2005, in der der Einsatz des Erhebungsinstrumentariums und die<br />

Datenverarbeitung getestet werden, erfolgt die Hauptphase des Projekte: innerhalb von drei<br />

Jahren (Juli 2005 bis Juni 2008) sollen von jedem der 100 zertifizierten Ärzte mindestens<br />

10 dokumentierte Raucherentwöhnungen durchgeführt werden, sodass eine Anzahl von<br />

1000 Probanden erreicht wird.<br />

Qualitätskontrollen<br />

Die Ausbildung und Zertifizierung der Ärzte wird von national und international<br />

renommierten Ärzten durchgeführt.<br />

Die Implementierung und Begleitung des Projektes erfolgt unter Einbindung aller<br />

ausgebildeten Ärzte in die <strong>Projektgruppe</strong> „Ärzte gegen das Rauchen“ am <strong>Tumorzentrum</strong><br />

<strong>Regensburg</strong>, die in regelmäßigen Zusammenkünften mit den Projektleitern und –beratern<br />

als Informations- und Diskussionsplatform dient.<br />

Zur Erfolgskontrolle werden Atemluft-CO-Messung und/oder Cotininmessung durchgeführt.<br />

Die Eingabe, Fehler- und Plausibilitätskontrolle und der Abgleich der Daten erfolgt am<br />

<strong>Tumorzentrum</strong>, das über langjährige Erfahrung im Bereich Dokumentation und<br />

Datenverarbeitung verfügt.<br />

34


Projektbeteiligte und Voraussetzungen für die Durchführung des Projektes<br />

Projektleitung<br />

Professor Dr. med. Ernst-Dietrich Kreuser (Klinik für Internistische Onkologie und<br />

Hämatologie, Krankenhaus Barmherzige Brüder <strong>Regensburg</strong>),<br />

Professor Dr. med. Michael Pfeifer (Fachklinik für Erkrankungen der Atmungsorgane,<br />

Krankenhaus Donaustauf),<br />

Professor Dr. med. Ferdinand Hofstädter (<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V.) und<br />

Dr. med. Gert Rogenhofer (Kassenärztliche Vereinigung Bayern – Bezirksstelle Oberpfalz)<br />

Arbeitsgruppe aus der <strong>Projektgruppe</strong> „Ärzte gegen das Rauchen“ am<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> – Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern<br />

Frau Bürgermeisterin Betz, Stadt <strong>Regensburg</strong><br />

Univ.-Doz. Dr. med. Pal Bölcskei, Institut für Raucherberatung und Tabakentwöhnung<br />

München<br />

Dr. med. Friedrich von Bültzingslöwen, Fachklinik für Erkrankungen der Atmungsorgane,<br />

Krankenhaus Donaustauf<br />

Dr. med. Michael Gerken, <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V.<br />

Dr. med. Markus Horn, Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität am<br />

Bezirksklinikum <strong>Regensburg</strong><br />

Dr. med. Monika Johann, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der<br />

Universität am Bezirksklinikum <strong>Regensburg</strong><br />

Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke, <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V.<br />

Priv.-Doz. Dr. Michael Koller, Institut für Theoretische Chirurgie, Universität Marburg<br />

Dr. med. Kerstin Schulze-Danner, Klinik St. Hedwig <strong>Regensburg</strong><br />

Dr. med. Norbert Wodarz, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der<br />

Universität am Bezirksklinikum <strong>Regensburg</strong><br />

Kooperation mit ausländischen Partnern<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> M. Sklodowska-Curie, Bialystok, Polen (Dr. med. Janusz Korfel, Dr. med.<br />

Marzena Juczewska, Dr. med. Jan Fabczak),<br />

Klinisches Krebsregister Tirol, Universität Innsbruck, Österreich<br />

Sonstige Voraussetzungen für das Modellprojekt<br />

Das Modellprojekt wird bei der Ethikkommission der Universität <strong>Regensburg</strong> und bei der<br />

Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer vorgelegt.<br />

35


Qualitätskonferenz und interdisziplinäre <strong>Projektgruppe</strong>narbeit<br />

1. Regionale und nationale Qualitätskonferenz<br />

Analysen der onkologischen Versorgung auf der Basis der Tumordokumentation werden<br />

von den seit 1998 am <strong>Tumorzentrum</strong> bestehenden <strong>Projektgruppe</strong>n durchgeführt. Im<br />

Rahmen der 1. Regionalen Qualitätskonferenz am 29. April in <strong>Regensburg</strong> wurden die im<br />

Folgenden aufgeführten Auswerteergebnisse der <strong>Projektgruppe</strong>n vorgestellt.<br />

Die Ziele dieser bayerischen Qualitätskonferenz, wie auch die einer geplanten<br />

bundesweiten nationalen Qualitätskonferenz, umfassen die Darstellung und Diskussion von<br />

Versorgungsvergleichen im Sinne eines „bench-marking“, die Beobachtung der Umsetzung<br />

leitliniengerechter Therapien, die Information der Ärzte über Versorgungsergebnisse und<br />

die Entwicklung von Qualitätszielen, deren Umsetzung Jahr für Jahr gemeinsam überprüft<br />

werden soll. Vorbild hierfür war eine gemeinsame Aktivität der Tumorzentren in<br />

Brandenburg, die eine solche Konferenz bereits durchgeführt haben. Wichtig hierbei ist die<br />

Beteiligung der bayerischen Tumorzentren, der Ärzteschaft, Vertretern der<br />

Kassenärztlichen Vereinigungen, der Krankenkassen, Krankenhäuserverwaltungen und der<br />

gesundheits- und Sozialministerien.<br />

Die auf der 1. Regionalen Qualitätskonferenz vorgestellten Auswertungen umfassten<br />

Analysen und <strong>Tumorzentrum</strong>svergleiche zum Mammakarzinom (Entwicklung der<br />

Stadienverteilung, des Einsatzes der brusterhaltenden Therapie, der Angaben zum<br />

Rezeptor- und Menopausenstatus), zum Kolorektalen Karzinom und Magenkarzinom<br />

(Rezidivraten und Stadienverteilung). Die genaue Beobachtung dieser Entwicklungen ist<br />

unerlässlich, um Screening- und Vorsorgeprogramme zu bewerten.<br />

Abgeleitet aus den dargestellten Auswertungen wurden bereits Ziele formuliert, die<br />

unmittelbar in Projekte einfließen werden.<br />

- Beobachtung der relativen Anteile von frühen Tumorstadien beim Mammakarzinom zur<br />

Effektbeurteilung des Mammographiescreenings<br />

- Beobachtung der Anteile brusterhaltend operierter Patienten<br />

- Verbesserung der Dokumentationsqualität beim Mammakarzinom hinsichtlich<br />

Prognosefaktoren und Prädiktoren, insbesondere Menopausen- und<br />

-<br />

Hormonrezeptorenstatus<br />

Beobachtung der Anteile von kleinen Tumorstadien beim Kolorektalen Karzinom zur<br />

Effektbeurteilung des Koloskopiescreenings<br />

- Aufklärende Information der Bevölkerung - insbesondere der Angehörigen von<br />

Dickdarmkrebspatienten - über Notwendigkeit des Koloskopiescreenings vermittels<br />

Anschreiben der Fachärzte<br />

- Verbesserung der Information im Behandlungsablauf zur Erfassung des Einsatzes und<br />

des Ausmaßes der Totalen mesorektalen Excision (TME)<br />

36


Auswertungen der <strong>Projektgruppe</strong> Mammakarzinom<br />

Die 100%ig vollzählige Erfassung der Neuerkrankungen ermöglicht für wichtige<br />

Fragestellungen repräsentative populationsbezogen Aussagen zu den primären Befunden<br />

und der Versorgung von Brustkrebspatientinnen. Insbesondere ermöglicht die klinische<br />

Tumordokumentation die zeitliche Beobachtung der Stadienverteilung im Hinblick auf die<br />

Effekte eines Mammographiescreenings und des Anteiles der brusterhaltend operierten<br />

Patientinnen vor dem Hintergrund der aktuellen Therapiestandards.<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Mammakarzinom<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen 1998 – 2003<br />

829 876 893<br />

37<br />

1029<br />

1475<br />

1633<br />

Mammakarzinom<br />

Operationsmethoden<br />

N=984 N=1371 N=1527<br />

2001 2002 2003<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

OP ja - Art unbekannt<br />

andere OP<br />

Mastektomie<br />

BET


Vor dem Hintergrund der inzwischen differenziert an Prognosefaktoren und Prädiktoren<br />

angepassten Therapieformen beim Mammakarzinom ist die Erfassung weiterer<br />

anamnestischer und diagnostischer Variablen inzwischen unerlässlich – hierbei ist die<br />

mangelnde Vollständigkeit der dokumentierten Angaben insbesondere zum<br />

Menopausenstatus und auch des Hormonrezeporstatus ein Hindernis, das es zu beheben<br />

gilt.<br />

Mammakarzinom<br />

Neuerkrankungen und fehlende Angaben zum Rezeptor- und<br />

Menopausenstatus<br />

1999 - 2003<br />

Angabe Menopausenstatus<br />

postmenopausal<br />

perimenopausal<br />

prämenopausal<br />

fehlender Menopausenstatus<br />

Anzahl<br />

948<br />

78<br />

288<br />

1239<br />

Angabe Rezeptorstatus<br />

positiv<br />

negativ<br />

grenzwertig<br />

fehlender Rezeptorstatus<br />

Hinweise: Datengrundlage waren alle Patientinnen, die ihren Wohnort in der Oberpfalz haben und in die Stadien 1-3 eingruppiert werden konnten.<br />

fehlender Menopausenstatus: berechneter Menopausenstatus wurde nicht berücksichtigt !<br />

Auswertungen der <strong>Projektgruppe</strong> Kolorektales Karzinom<br />

38<br />

ER<br />

1907<br />

449<br />

5<br />

192<br />

1764<br />

Ein Vergleich der prozentualen pT1-Anteile am Gesamtaufkommen der dokumentierten<br />

Darmkrebs-Neuerkrankungen in den Jahren 1992 - 1997 und in den Jahren 1998 – 2003<br />

zeigt eine relative Zunahme des pT1-Stadien für das Kolonkarzinom, einen etwa<br />

gleichbleibenden Anteil für das Rektumkarzinom und einen – angesichts der kleinen<br />

Fallzahlen nicht überzubewertenden – Anstieg auf den zweifachen Anteil bei Karzinomen<br />

des Rektosigmoideums (siehe Graphik).<br />

Als Indikator für die Effizienz von Früherkennungs- und Screeningmaßnahmen ist der Anteil<br />

früher T-Stadien im Kollektiv erstdiagnostizierter kolorektaler Karzinome bedeutsam und ist<br />

weiterhin zu verfolgen.<br />

Vergleicht man für die gleichen Zeitbereiche der Erstdiagnosen (1992-1997 vs. 1998-2003)<br />

die beobachteten Rezidivraten bei Patienten mit kurativ resezierten Karzinomen, ergibt sich<br />

eine Reduktion auf die Hälfte (mit Ausnahme der rektosigmoidalen Karzinome). Diesem<br />

(sicher wünschenswerten) Ergebnis liegt aber möglicherweise eine mangelhafte Qualität bei<br />

der Definition und Erfassung der R0-Resektionen zugrunde und zeigt einen Bedarf für die<br />

Überprüfung und Verbesserung der Dokumentation. Zudem sei auf das nicht ausreichende<br />

Zeitfenster für den Follow-up im zeitlich jüngeren Beobachtungskollektiv hingewiesen.<br />

PR<br />

581<br />

7<br />

201


30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

<strong>Projektgruppe</strong> <strong>„Kolorektales</strong> <strong>Karzinom“</strong><br />

Anteil der pT1-Karzinome am Gesamtkollektiv<br />

1992-2003<br />

Kolon-Ca<br />

Rektosigmoid<br />

Rektum<br />

Kolon-Ca<br />

Rektosigmoid<br />

Rektum<br />

Anzahl primärer<br />

TNM<br />

1174<br />

47<br />

960<br />

Anzahl primärer<br />

TNM<br />

2707<br />

217<br />

1812<br />

39<br />

1992-1997<br />

Anzahl pT1-<br />

Kategorie<br />

85<br />

7<br />

99<br />

1998-2003<br />

Anzahl pT1-<br />

Kategorie<br />

282<br />

16<br />

168<br />

%-Anteil pT1-<br />

Kategorie<br />

7,24%<br />

14,89%<br />

10,31%<br />

%-Anteil pT1-<br />

Kategorie<br />

10,42%<br />

7,37%<br />

9,27%<br />

N = 2181<br />

N = 4736<br />

<strong>Projektgruppe</strong> <strong>„Kolorektales</strong> <strong>Karzinom“</strong><br />

Rezidivrate nach kurativ reseziertem Kolon- bzw. Rektum-Karzinom<br />

1992-2003<br />

Kolon Rektosigmoid Rektum<br />

* nur Patienten aus der Oberpfalz, da Rezidive nur für diese dokumentiert werden!<br />

Rezidivrate bei ED zw. 1992-1997;<br />

n = 1612<br />

Rezidivrate bei ED zw. 1998-2003;<br />

n = 2338<br />

N = 3950


Auswertungen der <strong>Projektgruppe</strong> Magenkarzinom<br />

Die beobachtete Zunahme der gemeldeten Magenkarzinome im Jahre 2002 ist – wie bei<br />

allen am <strong>Tumorzentrum</strong> dokumentierten Tumorentitäten– Ausdruck der Erweiterung des<br />

Einzugsgebietes für die Krebsregistrierung am <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> insbesondere<br />

auf Niederbayern. Vorrangig dargestellt werden sollen hierbei der im Zeitraum 1998 -2003<br />

gleich bleibend niedrige Anteil der frühen gegenüber fortgeschrittenen T-Stadien.<br />

dokumentierte Neuerkrankungen<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

198<br />

223<br />

198<br />

1998 1999 2000 2001 2002 6/2003<br />

Hinweis: Ausgangsdaten sind alle erfassten Magenkarzinome.<br />

Anteil Tumorausdehnung bei<br />

angegebener pT-Klassifikation<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Magen-Karzinom 1998 – 6/2003<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen<br />

Diagnosejahr<br />

40<br />

236<br />

Magen-Karzinom 1998 – 6/2003<br />

Tumorausdehnung: pT<br />

1998 1999 2000 2001 2002 6/2003<br />

Diagnosejahr<br />

Hinweis: Ausgangsdaten sind alle erfassten Magenkarzinome mit histo-pathologischer T-Klassifizierung.<br />

367<br />

280<br />

N = 1502<br />

pT 4<br />

pT 3<br />

pT 2B<br />

pT 2A<br />

pT 2<br />

pT 1<br />

N = 984


Fortbildung und Veranstaltungen<br />

Onkologisches Colloquium und Telemedizin<br />

Im Rahmen des Onkologischen Colloquiums und der Fortbildungsseminare am<br />

Krankenhaus Barmherzige Brüder stellen Fachabteilungen von Krankenhäusern,<br />

Universitätsklinikum und niedergelassene Ärzte problematische Einzelfälle vor, für die im<br />

Rahmen einer interdisziplinären Diskussion zwischen Chirurgen, Radiologen, Onkologen,<br />

Internisten und Pathologen eine optimale Behandlungsstrategie empfohlen wird. Weiterhin<br />

werden Fachvorträge aus dem onkologischen Themenbereich angeboten.<br />

Um auch die Krankenhäuser und Ärzte an der Peripherie der Oberpfalz besser in das<br />

Onkologische Colloquium zu integrieren, wurde die Telemedizin etabliert. Aufgrund dieser<br />

Übertragungsmöglichkeit können auch niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser an der<br />

Peripherie der Oberpfalz ihre problematischen Einzelfälle im Onkologischen Colloquium<br />

vorstellen und die Fachvorträge mitverfolgen.<br />

Vom Universitätsklinikum <strong>Regensburg</strong> aus sind folgende Kliniken und Krankenhäuser<br />

eingebunden:<br />

Krankenhaus Burglengenfeld<br />

Krankenhaus Donaustauf<br />

Klinikum Neumarkt<br />

Caritas-Krankenhaus St. Josef <strong>Regensburg</strong><br />

Krankenhaus Barmherzige Brüder <strong>Regensburg</strong><br />

Kreiskrankenhaus Roding<br />

Krankenhaus St. Barbara Schwandorf<br />

Klinikum St. Elisabeth Straubing<br />

Kreiskrankenhaus Waldsassen<br />

Klinikum Weiden<br />

Krankenhaus Zwiesel<br />

Weitere Einbindungen sind geplant für: Krankenhaus Martredwitz, Klinikum St. Marien<br />

Amberg, Klinikum Eggenfelden u.a.<br />

Das Onkologische Colloquium findet im zweiwöchigen Abstand mittwochs um 17 Uhr statt.<br />

Die Referate werden entweder vom Hörsaal des Instituts für Pathologie am<br />

Universitätsklinikum <strong>Regensburg</strong> oder vom Konferenzraum B der Klinik für Internistische<br />

Onkologie und Hämatologie am Krankenhaus Barmherzige Brüder aus übertragen. Die<br />

aktuellen Termine und Themen werden auf der homepage des <strong>Tumorzentrum</strong>s<br />

(www.tumorzentrum-regensburg.de) veröffentlicht. Anmeldungen für Fälle nimmt das<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> unter der Rufnummer 0941 / 9 43 – 18 03 entgegen.<br />

41


Onkologisches Colloquium mit telemedizinischer Übertragung 2005<br />

Vorträge 2005 *<br />

Mittwoch, 17:00<br />

12.01.2005<br />

Hörsaal Pathologie<br />

Universitätsklinikum<br />

26.01.2005<br />

Hörsaal Pathologie<br />

Universitätsklinikum<br />

09.02.2005<br />

KH Barmherzige Brüder,<br />

Gartengeschoss, Raum B<br />

23.02.2005<br />

Hörsaal Pathologie<br />

Universitätsklinikum<br />

23.03.2005<br />

Hörsaal Pathologie<br />

Universitätsklinikum<br />

06.04.2005<br />

KH Barmherzige Brüder,<br />

Gartengeschoss, Raum B<br />

04.05.2005<br />

KH Barmherzige Brüder,<br />

Gartengeschoss, Raum B<br />

01.06.2005<br />

Hörsaal der Pathologie<br />

Universitätsklinikum<br />

29.06.2005<br />

Hörsaal Pathologie<br />

Universitätsklinikum<br />

13.07.2005<br />

Hörsaal Pathologie<br />

Universitätsklinikum<br />

27.07.2005<br />

Hörsaal Pathologie<br />

Universitätsklinikum<br />

07.09.2005<br />

Hörsaal Pathologie<br />

Universitätsklinikum<br />

05.10.2005<br />

Hörsaal Pathologie<br />

Universitätsklinikum<br />

02.11.2005<br />

Hörsaal Pathologie<br />

Universitätsklinikum<br />

16.11.2005<br />

Hörsaal Pathologie<br />

Universitätsklinikum<br />

30.11.2005<br />

18.00 h bis 21.00 h<br />

Großer Hörsaal,<br />

Universitätsklinikum<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

Thema Referent/in<br />

Neoadjuvante Therapie beim<br />

Rektumkarzinom<br />

Sinnvolle sequentielle Chemo-<br />

Immuntherapie beim<br />

metastasierten kolorektalen<br />

Karzinom<br />

42<br />

Prof. Dr. med. Oliver Kölbl<br />

Institut für Strahlentherapie<br />

und Radioonkologie,<br />

Universitätsklinikum <strong>Regensburg</strong><br />

Prof. Dr. med. Ernst-Dietrich Kreuser<br />

Klinik für Internistische Onkologie<br />

und Hämatologie,<br />

Krankenhaus Barmherzige Brüder <strong>Regensburg</strong><br />

Fieber in der Neutropenie Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Südhoff<br />

Medizinische Klinik II - Onkologie,<br />

Genetik, Beratung und Klinik des<br />

familiären Mammakarzinoms<br />

Nutzen und Ziel einer globalen<br />

digitalen onkologischen<br />

Tumordokumentation<br />

Neue Therapieprotokolle bei<br />

Weichteilsarkomen im Kindes-<br />

und Erwachsenenalter<br />

Periphere T-Zell-Lymphome:<br />

Tumorbiologie und therapeutische<br />

Optionen<br />

Neue Erkenntnisse beim ASCO:<br />

Mammakarzinom, Kolonkarzinom,<br />

Bronchialkarzinom und Lymphome<br />

Rückblick und Ausblick 14 Jahre<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V. –<br />

Ehrung Dr. Weidenhiller<br />

Lymphdrainage bei Patientinnen<br />

mit Mammakarzinom - aktuelle<br />

Standards<br />

Klinikum Passau<br />

Prof. Dr. med. Rita Schmutzler<br />

Abteilung für molekulare Gynäko-Onkologie,<br />

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe, Universität Köln<br />

Dr. med. Markus Mohr<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V.<br />

Priv.-Doz. Dr. med. P. Reichhardt<br />

Robert-Rössle-Klinik,<br />

Charité Campus Buch, Berlin<br />

Prof. Dr. med. Martin Wilhelm<br />

5. Medizinische Klinik,<br />

Klinikum Nürnberg<br />

Prof. Dr. med. E.-D. Kreuser<br />

Klinik für Internistische Onkologie und<br />

Hämatologie<br />

Krankenhaus Barmherzige Brüder <strong>Regensburg</strong><br />

Prof. Dr. med. Ferdinand Hofstädter<br />

Dr. med. Brigitte Ernst<br />

Dr. med. W. Jungkunz, Friedberg,<br />

Herr Wörmann, Physiotherapeut, Hanau<br />

(ab 18.00 Uhr Fragestunde und praktische<br />

Übungen für Physiotherapeuten und<br />

Koordinierende Ärzte)<br />

Therapie des Pleuramesothelioms Prof. Dr. med. Johannes Dobroschke<br />

Abteilung für Chirurgie<br />

Dr. med. Michael Schenk<br />

Internistische Onkologie und Hämatologie<br />

Erkennen und behandeln<br />

psychischer Belastungen und<br />

Störungen bei Patienten mit<br />

Tumorerkrankungen<br />

Standards in der Sozialberatung<br />

bei onkologischen Patienten<br />

Therapie des Ovarialkarzinoms<br />

(State of the Art 2005)<br />

Spezifische Aspekte bei der<br />

Ernährungsberatung von<br />

Karzinom-Patienten<br />

Gastroenterologisches<br />

Onkologisches Colloquium zum<br />

Thema: Kolorektales Karzinom<br />

(keine telemedizinische<br />

Übertragung!)<br />

Krankenhaus Barmherzige Brüder <strong>Regensburg</strong><br />

Frau Dr. Katrin Reuter,<br />

Dipl. Psych., Universitätsklinikum Freiburg<br />

(ab 18.00 Uhr Fragestunde)<br />

Dr. Berressem, Sozialmediziner, Klinik<br />

Sonnenblick, Marburg<br />

(ab 18.00 Uhr Fragestunde)<br />

Prof. Dr. med. Olaf Ortmann<br />

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der<br />

Universität am Caritas-Krankenhaus St. Josef,<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

Frau Dr. med. Zürcher, Universitätsklinikum<br />

Freiburg (ab 18.00 Uhr Fragestunde)<br />

Organisation: Prof. Dr. med. Frank Kullmann<br />

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I,<br />

Universitätsklinikum <strong>Regensburg</strong>


Onkologische Qualitätszirkel der Oberpfalz<br />

Den Onkologischen Qualitätszirkeln der Oberpfalz, gehören über 500 Ärzte an. Jährlich<br />

werden über 20 Fortbildungsabende zu onkologischen Themen in den Qualitätszirkeln<br />

veranstaltet. Zudem wird die Möglichkeit der Fallvorstellung und -diskussion geboten. Die<br />

Fortbildungsveranstaltungen werden von der Bayerischen Landesärztekammer und der AIO<br />

anerkannt.<br />

In den sieben vom <strong>Tumorzentrum</strong> und den Zirkelsprechern organisierten Onkologischen<br />

Qualitätszirkeln fanden 2004 über 20 Veranstaltungen statt , mit einer<br />

Gesamtteilnehmerzahl von etwa 540 Ärzten (im Mittel 24 Teilnehmer), zuzüglich der<br />

<strong>Regensburg</strong>er Onkologieforen mit Spezialthemen.<br />

Themen:<br />

Onkologische Qualitätszirkel Oberpfalz<br />

Rückblick 2004: Gesamtteilnehmerzahl: 540, mittlere Teilnehmerzahl: 24<br />

HNO-Tumore<br />

Magen-, Pankreas-<br />

Kolorektales Karzinom<br />

Mammakarzinom<br />

Hormonersatztherapie<br />

Uterustumore<br />

Urologische Tumore<br />

Tumore im Kindesalter<br />

Genetik und Krebs<br />

Stammzelltransplantation<br />

Tumorschmerztherapie<br />

Amberg<br />

●<br />

●<br />

Cham<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Neumarkt**<br />

Chemotherapie älterer &<br />

multimorbider Patienten<br />

● ●<br />

Summe<br />

2 4 3 3 3 4<br />

*13. <strong>Regensburg</strong>er Onkologie-Forum - Therapiemanagement kolorektaler Karzinome<br />

** zusätzliche Fallkonferenzen und Kurzreferate<br />

●<br />

●<br />

43<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

●●*<br />

●<br />

Schwandorf<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Weiden<br />

●<br />

●<br />

●<br />

3<br />

Summe<br />

Das 15. Interaktive <strong>Regensburg</strong>er Onkologie-Forum Ende April 2005 hatte die Diagnostik,<br />

Therapie und Betreuung von Patienten mit Tumoren des Kopf-Hals-Bereichs zum Thema.<br />

Das Fortbildungsprogramm 2005 umfasst wieder tumorspezifische und fachübergreifende<br />

Vorträge, die durch Fallbesprechungen ergänzt werden (siehe Übersicht).<br />

TIR<br />

2<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

1<br />

2<br />

22


Fortbildungsprogramm 2005 der Onkologischen Qualitätszirkel der Oberpfalz<br />

Qualitätszirkel<br />

Vorsitzende/r<br />

Anschrift<br />

Amberg<br />

Dr. med. Harald Koenig<br />

Egererstraße 32<br />

92224 Amberg<br />

Tel.: 096 21 - 3 12 33<br />

Cham<br />

Dr. med. Helmut Axmann<br />

Marktplatz 10<br />

93413 Cham<br />

Tel.: 0 99 71 – 60 27<br />

Neumarkt i. d. Opf.<br />

Dr. med. Gerfrid Vogel<br />

Pointgasse 5<br />

92318 Neumarkt<br />

Tel.: 0 91 81 - 26 11 22<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

Dr. med. Robert Dengler<br />

Bahnhofstraße 24<br />

93047 <strong>Regensburg</strong><br />

Tel.: 09 41 - 56 63 42<br />

Schwandorf<br />

Dr. med. Waltraud<br />

Pschorn<br />

Ortenburger Str. 8<br />

92431 Neunburg<br />

Tel.:096 72 – 9 14 04<br />

Tirschenreuth<br />

Dr. med. Wolfgang Ries<br />

Egererstraße 30c<br />

95652 Waldsassen<br />

Tel.: 096 32 – 16 61<br />

Weiden<br />

Dr. med. Wolfgang Rechl<br />

Kettelerstraße 3<br />

92637 Weiden<br />

Tel.: 09 61 – 3 33 68<br />

Datum<br />

2005<br />

(20:00)<br />

20. April<br />

20. Juli<br />

27. April<br />

08. Juni<br />

28. Sept.<br />

19. Okt.<br />

09. März<br />

06. Juli<br />

05. Okt.<br />

02. März<br />

30. April<br />

10. Nov.<br />

24. Nov.<br />

22. Juni<br />

12. Okt.<br />

27. April<br />

04. Juli<br />

21. Sept.<br />

07. Nov.<br />

14. April<br />

14. Juli<br />

27. Okt.<br />

Thema Referent/in<br />

Diagnostik, Therapie und<br />

Nachsorge von HNO-Tumoren<br />

Immuntherapie mit Antikörpern<br />

- aktuelle Entwicklungen<br />

Tumore der Leber und<br />

Gallenwege<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Uterustumoren<br />

Immuntherapie mit Antikörpern<br />

- aktuelle Entwicklungen<br />

Rehabilitation in der Onkologie<br />

Tumorschmerztherapie<br />

Aktuelle Therapiestrategien<br />

beim kolorektalen Karzinom<br />

Risiken und Nutzen der<br />

Hormonersatztherapie<br />

Therapiestrategien beim<br />

hormonrefraktären<br />

Prostatakarzinom<br />

Tumore des Kopf-Hals-<br />

Bereiches<br />

Tumor und Thrombose<br />

Immuntherapie mit Antikörpern<br />

- aktuelle Entwicklungen<br />

Alternative und komplementäre<br />

Methoden in der Onkologie<br />

Hirntumore im Kindesalter –<br />

kurative und palliative Therapie<br />

Hirntumore im Kindesalter –<br />

kurative und palliative Therapie<br />

Ovarialneoplasma – neueste<br />

Therapiestrategien<br />

Tumore der Leber und<br />

Gallenwege<br />

Mammakarzinom – News 2005<br />

Diagnostik und Therapie beim<br />

Schilddrüsenkarzinom<br />

Aktuelle Diagnostik und<br />

Therapie des Magenkarzinoms<br />

Immuntherapie mit Antikörpern<br />

- aktuelle Entwicklungen<br />

44<br />

Prof. Dr. med. Jürgen Strutz u.a.<br />

Prof. Dr. med. Andreas<br />

Mackensen<br />

Prof. Dr. med. Rainer Paul<br />

Wirsching<br />

Dr. med. Andrea Hofstädter<br />

Prof. Dr. med. Ernst Holler<br />

Dr. med. Hans-Ulrich Krüger<br />

Dr. med. L. Fischer von<br />

Weikersthal<br />

Prof. Dr. med. Ernst-Dietrich<br />

Kreuser<br />

Prof. Dr. med. Olaf Ortmann<br />

Roundtable – Leitung:<br />

Prof. Dr. med. W. Ferdinand<br />

Wieland<br />

Dr. med. Robert Dengler<br />

15. <strong>Regensburg</strong>er Onkologie-<br />

Forum<br />

Dr. med. Markus Pihusch<br />

Prof. Dr. med. Andreas<br />

Mackensen<br />

Dr. med. Heribert Stauder<br />

Dr. med. Ove Peters,<br />

Dr. med. Marlene Volz-<br />

Fleckenstein<br />

Dr. med. Ove Peters,<br />

Dr. med. Marlene Volz-<br />

Fleckenstein<br />

Dr. med. Peter Fasching<br />

Prof. Dr. med. Rainer Paul<br />

Wirsching<br />

Prof. Dr. med. Nadia Harbeck<br />

Dr. med. Ayman Agha<br />

Prof. Dr. med. Rainer Paul<br />

Wirsching<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krause


Neuroonkologische Fallkonferenzen<br />

M. Allgäuer, P. Hau, O.-W. Ullrich, W. Berberich, U. Bogdahn<br />

Im Juni 2003 fand die erste Neuroonkologische Fallkonferenz statt, initiiert von der<br />

<strong>Projektgruppe</strong> ZNS-Tumore am <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong>. Seitdem wird in <strong>Regensburg</strong><br />

die interdisziplinäre Fallbesprechung für Hirntumore regelmäßig am ersten Dienstag eines<br />

Semestermonats um 17:30 abwechselnd ausgerichtet von der Klinik und Poliklinik für<br />

Neurologie der Universität am Bezirksklinikum, von der Klinik und Poliklinik für<br />

Neurochirurgie am Universitätsklinikum, von der Abteilung für Strahlentherapie am<br />

Krankenhaus Barmherzige Brüder und ab 2005 zusätzlich von der Klinik und Poliklinik für<br />

Strahlentherapie am Universitätsklinikum.<br />

Die Falldiskussionen werden von Ärztinnen und Ärzten aus den Fachbereichen der<br />

Neurochirurgie, Neurologie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie und Pathologie geführt<br />

– im Durchschnitt mit 12 bis 13 Teilnehmern. Genutzt werden hierbei die von den<br />

radiologischen Abteilungen zur Verfügung gestellten Demonstrationsräume, die mit ihrer<br />

technischen Ausstattung die optimale Darstellung der radiologischen Befunde ermöglichen.<br />

Die vorstellenden Abteilungen sind zu etwa gleichen Teilen die Klinik und Poliklinik für<br />

Neurologie der Universität am Bezirksklinikum, die Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie<br />

der Universität, sowie die Abteilungen und Kliniken für Strahlentherapie, Onkologie,<br />

Neurochirurgie und Pädiatrische Onkologie am Krankenhaus Barmherzige Brüder<br />

(Abbildung 1 – die Darstellungen beruhen auf den im Voraus angemeldeten Patienten,<br />

ausgeschlossen sind kurzfristig vorgestellte Fälle).<br />

Neuroonkologische Fallkonferenzen Juni 2003 - Dezember 2004<br />

Verteilung der Fälle auf vorstellende Kliniken/Abteilungen (38 Fälle)<br />

Uni=Universitätsklinikum, BB=KH Barmherzige Brüder, BKR=Bezirksklinikum<br />

BB Neurochirurgie<br />

7,9%<br />

BB Onkologie<br />

13,2%<br />

BB<br />

Strahlentherapie<br />

15,8%<br />

BB Päd-Onko<br />

2,6%<br />

45<br />

Uni Neurologie BKR<br />

31,6%<br />

Uni Neurochirurgie<br />

28,9%<br />

Besprochen werden jeweils zwei bis vier Patienten, deren Diagnosen häufige und seltene<br />

histologische Typen umfassen (Abbildung 2), zumeist mit der Fragestellung nach primären<br />

und postoperativ zusätzlichen chemo- und radiotherapeutischen<br />

Behandlungsmöglichkeiten, gefolgt von Fragestellungen in der Situation einer Progression<br />

oder eines Rezidives, aber auch mit Fragen zur Differentialdiagnostik (Abbildung 3).


Neuroonkologische Fallkonferenzen Juni 2003 - Dezember 2004<br />

Falldiagnosen (38 Fälle)<br />

Sarkom 2,6%<br />

Clivuschordom 2,6%<br />

Ependymom 2,6%<br />

PNET 2,6%<br />

Glioblastom 23,7%<br />

Gliom 2,6%<br />

Hämangioblastom 2,6%<br />

Pinealistumor 2,6%<br />

Melanozytom 2,6%<br />

Meningeom 2,6%<br />

PCNSL 2,6%<br />

Anaplastisches<br />

Astrozytom 7,9%<br />

Oligoastrozytom 2,6%<br />

Opticusgliom 2,6%<br />

Tumor Foramen Monroi<br />

2,6%<br />

Astrozytom 7,9%<br />

Oligodendrogliom 5,3%<br />

ZNS-Lymphom 5,3%<br />

Metastase 5,3%<br />

Pinealozytom 5,3% Medulloblastom 5,3%<br />

Neuroonkologische Fallkonferenzen Juni 2003 - Dezember 2004<br />

Falldiagnosen (38 Fälle)<br />

Sarkom 2,6%<br />

Clivuschordom 2,6%<br />

Ependymom 2,6%<br />

PNET 2,6%<br />

Glioblastom 23,7%<br />

Gliom 2,6%<br />

Hämangioblastom 2,6%<br />

Pinealistumor 2,6%<br />

Melanozytom 2,6%<br />

Meningeom 2,6%<br />

PCNSL 2,6%<br />

Anaplastisches<br />

Astrozytom 7,9%<br />

Oligoastrozytom 2,6%<br />

Opticusgliom 2,6%<br />

Tumor Foramen Monroi<br />

2,6%<br />

Astrozytom 7,9%<br />

Oligodendrogliom 5,3%<br />

ZNS-Lymphom 5,3%<br />

Metastase 5,3%<br />

Pinealozytom 5,3% Medulloblastom 5,3%<br />

Mit den Neuroonkologischen Fallkonferenzen wurde ein Forum geschaffen, das zum einen<br />

durch frühe und zeitnahe interdisziplinäre Abstimmung von Entscheidungspfaden - über die<br />

Leitlinien hinaus - die Patientenversorgung verbessert. Darüber hinaus ermöglichen die<br />

regelmäßigen Konferenzen allen Teilnehmern eine kontinuierliche Information und<br />

Diskussion über laufende Therapiestudien und experimentelle Therapiestrategien.<br />

46


Onkologisches Symposium<br />

Am Samstag, den 15. Januar 2005 fand im Großen Hörsaal des Universitätsklinikums<br />

<strong>Regensburg</strong> das 10. Onkologische Symposium - eine für alle interessierte Bürger,<br />

Patienten, Angehörige und Ärzte offene Informationsveranstaltung des <strong>Tumorzentrum</strong><br />

<strong>Regensburg</strong> - statt. Mit dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung bietet das<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> mit fachkundigen Referenten und Ausstellungen die Möglichkeit, sich über<br />

Krebserkrankungen zu informieren, wie man vorbeugen und wie man mit der Krankheit<br />

leben und umgehen kann.<br />

Über Aufgaben und aktuelle Projekte des <strong>Tumorzentrum</strong>s berichtete Herr Professor<br />

Hofstädter. Herr Professor Ortmann vermittelte den aktuellen Kenntnisstand zu Risiken der<br />

Hormonersatztherapie, über die Risiken des Tabakrauchens und Möglichkeiten der<br />

Raucherentwöhnung, wie sie in einem <strong>Regensburg</strong>er Modellprojekt mit 100 Ärzten<br />

angeboten werden, referierte Herr Professor Kreuser. Frau Hedwig Jacobey stellte ein<br />

Landkreiskonzept zur Gesundheitsförderung vor, und den Stand und das Konzept einer<br />

Studie zur Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen erläuterte Frau Dr. Klinkhammer-<br />

Schalke vom <strong>Tumorzentrum</strong>. Das Programm wurde abgeschlossen mit einer<br />

Podiumsdiskussion zu Risiken, Prävention und Vorsorge von Krebserkrankungen.<br />

Mit Ausstellungen der Bayerischen Krebsgesellschaft, des Hospiz-Vereins, des Bayerischen<br />

Roten Kreuzes, der Selbsthilfegruppen der Region und weiterer Institutionen und Gruppen,<br />

Informationen zu Krebs und Internet, Bücher- und Informationsständen bot diese<br />

Veranstaltung den zahlreichen Besuchern in einem vollen Hörsaal weitere Möglichkeiten für<br />

Informationen und Erfahrungsaustausch.<br />

Das 11. Onkologische Symposium findet am Samstag, den 14. Januar 2006 im Großen<br />

Hörsaal des Universitätsklinikum <strong>Regensburg</strong> statt und beschäftigt sich mit den<br />

Schwerpunkten Nachsorge und Rehabilitation.<br />

10. Onkologisches Symposium<br />

Samstag, den 15. Januar 2005 , 9.00 – 13.00<br />

Großer Hörsaal, Universitätsklinikum <strong>Regensburg</strong><br />

Prof. Dr. med. Ferdinand Hofstädter<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V.<br />

Prof. Dr. med. Olaf Ortmann<br />

Caritas-Krankenhaus St. Josef<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

Prof. Dr. med. Ernst-Dietrich Kreuser<br />

Krankenhaus Barmherzige Brüder<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

Frau Hedwig Jacobey<br />

Diplomökotrophologin<br />

Landkreis Tirschenreuth<br />

Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V.<br />

Podiumsdiskussion: Risiken, Prävention und Vorsorge von Krebserkrankungen<br />

47<br />

Das <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> -<br />

aktuelle Projekte und Aufgaben<br />

Hormone, Hormontherapie und Krebsrisiko<br />

Tabakrisiken und professionelle<br />

Raucherentwöhnung – ein Modellprojekt am<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

GesundSeinsRegion am Mittelpunkt Europas<br />

– Gesundheitsförderung als<br />

Landkreiskonzept in Tirschenreuth<br />

Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen –<br />

Bericht über die Umsetzung im<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong>


Seminar Palliativmedizin<br />

Seminar Palliativmedizin<br />

<strong>Projektgruppe</strong> Palliativmedizin am <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

Sommersemester 2005<br />

Ort: Universitätsklinikum <strong>Regensburg</strong>, Mikroskopiersaal des Pathologischen Institutes<br />

Zeit: 19:00 h – 20:30 h<br />

Termine 2005<br />

Donnerstag<br />

12.05.<br />

02.06.<br />

16.06.<br />

30.06.<br />

14.07.<br />

28.07.<br />

Thema<br />

Prinzipien der Palliativmedizin<br />

1. Teil Symptomkontrolle: Allgemeine<br />

Einführung<br />

2. Teil Symptomkontrolle: Schmerz, Atemnot,<br />

Praktische Übungen<br />

Juristische Aspekte, Verfügung, Betreuung,<br />

Vormundschaft, Ernährung<br />

Besuch der Palliativstation,<br />

Entlassungsmanagement,<br />

Netz Ambulante Dienste, Betreuung zuhause<br />

Sterbeprozess, Sterbebegleitung, Angehörige,<br />

Trauerarbeit<br />

Die Fortbildungsveranstaltungen werden von der Bayerischen Landesärztekammer<br />

mit 3 Punkten anerkannt<br />

48<br />

Referentin/Referent<br />

Herr Prof. Gruß<br />

Frau Dr. Winter<br />

Frau Dr. Lins<br />

Herr Dr. Stauder<br />

Herr Prof. Gruß<br />

Frau Dr. Winter<br />

Forum (Seelsorger,<br />

Ärzte, Hospizverein<br />

u.a.)


Epidemiologisches Krebsregister<br />

Eine Übersicht der Vollzähligkeitsraten im Rahmen des Bayerischen epidemiologischen<br />

Krebsregisters zeigt eine kontinuierliche Verbesserung der Meldevollzähligkeit und zum Teil<br />

auch Zeitnähe der Meldungen durch die Tumorzentren Bayerns, insbesondere in der<br />

Oberpfalz und Niederbayern, d.h. den vom <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> abgedeckten<br />

Bereich (siehe Graphik).<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Entwicklung der Vollzähligkeit 1998-2004<br />

ICD-10: C00-C97 ohne C44<br />

Stand: 6.4.2005<br />

1998 1999 2000 2001<br />

Jahr<br />

2002 2003 2004<br />

49<br />

Oberbayern<br />

Niederbayern<br />

Oberpfalz<br />

Oberfranken<br />

Mittelfranken<br />

Unterfranken<br />

Schwaben<br />

Bayern<br />

Abbildung 1: Entwicklung der Vollzähligkeit im Rahmen der Krebsregistrierung in Bayern für<br />

alle bösartigen Neubildungen (außer C44 „Sonstige bösartige Neubildungen der Haut). Für<br />

2003 und 2004 ist die Erfassung noch nicht abgeschlossen. Das Jahr 2002 markiert den<br />

Beginn der Krebsregistrierung auch für Niederbayern.


Erfreulich sind die hohe Vollzähligkeit im Bereich des <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> u.a. bei<br />

HNO-Tumoren, beim Mamma-, Prostata- und Schilddrüsenkarzinomkarzinom, und die seit<br />

Beginn 2002 hervorragende Meldetätigkeit in Niederbayern. Bundesweit<br />

unterdurchschnittlich ist die Vollzähligkeit bei Lymphomen und leider auch beim<br />

kolorektalen Karzinom.<br />

50


Auswertungen der Tumordokumentation<br />

Einleitung<br />

Die vorliegenden Auswertungen - basierend auf der Tumordokumentation des<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> - zeigen die zeitliche Entwicklung und den Stand der Erfassung<br />

von Krebserkrankungen, ergänzt durch Darstellungen zur Häufigkeit, Verteilung, Histologie,<br />

Stadiengruppierung und Therapie der häufigsten dokumentierten Karzinome im<br />

Einzugsgebiet des <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong>. Dieses umfasst die Oberpfalz, seit 2002<br />

auch den Großteil Niederbayerns und den nördlichen Teil Oberbayerns. Den Auswertungen<br />

liegt das Kollektiv aller mit Wohnort in Bayern gemeldeten Patienten zugrunde.<br />

Die Berichterstattung wurde mit den ICD-Lokalisationen C07 und C08 (Speicheldrüsen),<br />

C11 (Nasopharynx) und C44 (Sonstige bösartige Neubildungen der Haut) auf nunmehr 45<br />

ICD-Lokalisationen erweitert. Hiermit sind etwa 95% aller dokumentierten Neuerkrankungen<br />

abgebildet.<br />

Ein deutlicher Anstieg der Fallmeldungen seit 2002 resultiert aus der erfreulich hohen<br />

Meldeteilnahme der niederbayerischen Ärzte und insbesondere der Pathologen. Der<br />

Abgleich der von Pathologen mitgeteilten Erstbefunde mit den klinischen Befunden ist<br />

zurzeit noch in Bearbeitung, sodass eine Berichterstattung bis 2003 (für das<br />

Mammakarzinom bis Ende 2004) möglich ist, aber zum Teil noch mit ausstehenden<br />

Befunden.<br />

Zum besseren Verständnis der lokalisationsspezifischen Auswertungen bitten wir die<br />

Leserinnen und Leser, die Erläuterungen und Kommentare zu beachten.<br />

51


Dokumentationsaufkommen<br />

Die eingegebenen Dokumentationsbögen haben zwischenzeitlich einen Stand von etwa<br />

insgesamt 470.000 erreicht. 45% der Erstdiagnosen werden von beteiligten<br />

Krankenhäusern eingesandt, 40% von den niedergelassenen Ärzten, auf das<br />

Universitätsklinikum entfallen 15%.<br />

60% aller Meldungen sind Verlaufsbögen, die fast zur Hälfte von niedergelassenen Ärzten<br />

erstellt werden.<br />

Tabelle 1: Dokumentierte Meldebögen – <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

Stand: August 2005<br />

Niedergelassene<br />

Ärzte<br />

Krankenhäuser Universitätsklinikum<br />

52<br />

Gesamt<br />

Meldebogen Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl<br />

Diagnosebögen 34783 38942 12619 86344<br />

Verlaufsbögen 131342 99410 48155 278907<br />

Operationsbögen 823 25328 10963 37114<br />

Chemotherapiebögen 6239 20672 9536 36447<br />

Radiotherapiebögen 34 13160 4336 17530<br />

Abschlussbögen 10536 2364 699 13599<br />

Gesamt 183757 199876 86308 469941<br />

Die Verteilung der Meldungen auf Facharztgruppen – getrennt für Krankenhaus- und<br />

niedergelassen Ärzte – für den Zeitraum ab 1998 zeigen die folgenden Abbildungen.<br />

Die vergleichende Übersicht der Verteilung von Erstdiagnosemeldungen durch Ärzte zeigt<br />

den hohen Anteil nicht nur der Verlaufsmeldungen, sondern auch der<br />

Erstdiagnosemeldungen durch niedergelassene Ärzte. Meldungen aus den<br />

Krankenhäusern erfolgen in erster Linie durch Abteilungen für Chirurgie, Gynäkologie,<br />

Strahlentherapie, Urologie, Onkologie und Innere Medizin. Bei den niedergelassenen<br />

Ärzten melden Hautärzte und Urologen am häufigsten, gefolgt von Internisten,<br />

Gynäkologen und Allgemeinärzten.


elative Häufigkeit<br />

prozentuale Häufigkeit<br />

Durchschnittliche Verteilung der Erstmeldungen bezogen<br />

auf Facharztgruppen<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Krankenhäuser und Kliniken<br />

1998 – 2003<br />

4,02%<br />

5,58%<br />

6,12%<br />

6,51%<br />

9,91%<br />

10,73%<br />

15,72%<br />

16,72%<br />

21,17%<br />

Fachgruppe<br />

5,21%<br />

16,07%<br />

17,64%<br />

23,96%<br />

31,73%<br />

Fachgruppe<br />

53<br />

Augenheilkunde<br />

Neurologie<br />

Senologie<br />

Pädiatrie<br />

Nuklearmedizin<br />

Neuro-Ambulanz<br />

Gastroenterologie<br />

Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie<br />

Herz-Thorax-Chriurgie<br />

Plastische Chirurgie<br />

Neuro-Chirurgie<br />

HNO<br />

Abteilung nicht bekannt<br />

Dermatologie<br />

Innere Med. Abteilung<br />

Onkologie<br />

Urologie<br />

Strahlentherapie<br />

Gynäkologie<br />

Chirurgie<br />

Neurologen<br />

Lungenärzte<br />

HNO-Ärzte<br />

n = 15940<br />

Durchschnittliche Verteilung der Erstmeldungen bezogen<br />

auf Facharztgruppen<br />

Dokumentierte Karzinome<br />

Niedergelassene Ärzte<br />

1998 – 2003<br />

Nuklearmediziner<br />

Mund-Kiefer-<br />

Gesichtschirurgen<br />

Chirurgen<br />

Radiologen<br />

Allgemeinärzte<br />

Gynäkologen<br />

Internisten<br />

Urologen<br />

Hautärzte<br />

n = 4699<br />

Die Tumordokumentation umfasst über 82.000 dokumentierte Krebserkrankungen<br />

(Eingabestand für Erstdiagnosen: August 2005). Die folgenden beiden Doppeltabellen<br />

zeigen die Anzahlen und relativen Anteile der dokumentierten bösartigen Neubildungen für<br />

Männer, Frauen und Gesamt: zum einen in der Reihenfolge der ICD-10-Klassifikation<br />

(Tabelle 2), zum anderen nach Gesamthäufigkeit (Tabelle 3).


Tabelle 2 (1): Dokumentierte Karzinome* nach ICD-Klassifikation<br />

- <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> - Stand: August 2005<br />

Tabellenteil 1 (* einschließlich Mehrfachtumore)<br />

Code Bösartige Männer Frauen Gesamt<br />

ICD10 Neubildung N % N % N %<br />

C00 Lippen 93 0,23 36 0,09 129 0,16<br />

C01 Zungengrund 164 0,40 34 0,08 198 0,24<br />

C02 Zunge 180 0,44 72 0,17 252 0,31<br />

C03 Zahnfleisch 33 0,08 35 0,08 68 0,08<br />

C04 Mundboden 352 0,86 46 0,11 398 0,48<br />

C05 Gaumen 91 0,22 31 0,08 122 0,15<br />

C06 Mund nnb 45 0,11 15 0,04 60 0,07<br />

C07 Parotis 78 0,19 58 0,14 136 0,17<br />

C08 Speicheldrüse nnb 14 0,03 29 0,07 43 0,05<br />

C09 Tonsille 258 0,63 53 0,13 311 0,38<br />

C10 Oropharynx 293 0,71 38 0,09 331 0,40<br />

C11 Nasopharynx 76 0,19 19 0,05 95 0,12<br />

C12 Recessus pirif. 35 0,09 3 0,01 38 0,05<br />

C13 Hypopharynx 424 1,03 42 0,10 466 0,57<br />

C14 Lippe/Mund nnb 46 0,11 9 0,02 55 0,07<br />

C15 Ösophagus 640 1,56 97 0,23 737 0,89<br />

C16 Magen 1699 4,14 1335 3,23 3034 3,68<br />

C17 Dünndarm 106 0,26 70 0,17 176 0,21<br />

C18 Kolon 3625 8,83 2905 7,03 6530 7,93<br />

C19 Rektosigmoid 247 0,60 168 0,41 415 0,50<br />

C20 Rektum 2853 6,95 1622 3,92 4475 5,43<br />

C21 Anus 54 0,13 114 0,28 168 0,20<br />

C22 Leber 494 1,20 153 0,37 647 0,79<br />

C23 Gallenblase 45 0,11 142 0,34 187 0,23<br />

C24 Gallenwege nnb 151 0,37 120 0,29 271 0,33<br />

C25 Pankreas 610 1,49 445 1,08 1055 1,28<br />

C26 Verdauungsorgane nnb 1 0,00 1 0,00 2 0,00<br />

C30 Nasenhöhle/M.Ohr 29 0,07 14 0,03 43 0,05<br />

C31 Nasennebenhhl. 53 0,13 35 0,08 88 0,11<br />

C32 Larynx 869 2,12 67 0,16 936 1,14<br />

C33 Trachea 12 0,03 3 0,01 15 0,02<br />

C34 Bronch./Lunge 4130 10,06 1079 2,61 5209 6,32<br />

C37 Thymus 29 0,07 19 0,05 48 0,06<br />

C38 Herz, Med, Pleura 41 0,10 17 0,04 58 0,07<br />

C39 Resp. Sonst. 3 0,01 0 0,00 3 0,00<br />

C40 Knochen, Knorp. 27 0,07 22 0,05 49 0,06<br />

C41 Knochen nnb 35 0,09 25 0,06 60 0,07<br />

C43 Melanom 1418 3,45 1638 3,96 3056 3,71<br />

C44 Haut Sonst. 3488 8,50 3013 7,29 6501 7,89<br />

C45 Mesotheliom 123 0,30 23 0,06 146 0,18<br />

C46 Kaposi-Sarkom 1 0,00 0 0,00 1 0,00<br />

C47 Nerven Peri/Auto 33 0,08 27 0,07 60 0,07<br />

C48 Retroperitoneum 52 0,13 54 0,13 106 0,13<br />

C49 Bindegewebe 241 0,59 216 0,52 457 0,55<br />

54


Tabelle 2 (2): Dokumentierte Karzinome* nach ICD-Klassifikation<br />

- <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> - Stand: August 2005<br />

Tabellenteil 2 (* einschließlich Mehrfachtumore)<br />

Code Bösartige Männer Frauen Gesamt<br />

ICD10 Neubildung N % N % N %<br />

C50 Mamma 130 0,32 14341 34,70 14471 17,57<br />

C51 Vulva 0 0,00 334 0,81 334 0,41<br />

C52 Vagina 0 0,00 87 0,21 87 0,11<br />

C53 Cervix 0 0,00 2048 4,96 2048 2,49<br />

C54 Corpus uteri 0 0,00 2504 6,06 2504 3,04<br />

C55 Uterus nnb 0 0,00 44 0,11 44 0,05<br />

C56 Ovar 0 0,00 1741 4,21 1741 2,11<br />

C57 Weibl. Genital 0 0,00 71 0,17 71 0,09<br />

C58 Plazenta 0 0,00 3 0,01 3 0,00<br />

C60 Penis 93 0,23 0 0,00 93 0,11<br />

C61 Prostata 7739 18,86 0 0,00 7739 9,40<br />

C62 Hoden 812 1,98 0 0,00 812 0,99<br />

C63 Männl. Genital 14 0,03 0 0,00 14 0,02<br />

C64 Niere 1775 4,32 1195 2,89 2970 3,61<br />

C65 Nierenbecken 130 0,32 75 0,18 205 0,25<br />

C66 Ureter 92 0,22 44 0,11 136 0,17<br />

C67 Harnblase 2849 6,94 935 2,26 3784 4,59<br />

C68 Harnorgane nnb 24 0,06 3 0,01 27 0,03<br />

C69 Auge 27 0,07 26 0,06 53 0,06<br />

C70 ZNS 639 1,56 476 1,15 1115 1,35<br />

C71 Gehirn nnb 21 0,05 13 0,03 34 0,04<br />

C73 Schilddrüse 349 0,85 800 1,94 1149 1,39<br />

C74 Nebenniere 22 0,05 31 0,08 53 0,06<br />

C75 Endokrine Drüs. 3 0,01 6 0,01 9 0,01<br />

C76 Sonst./Ung.Lok. 15 0,04 13 0,03 28 0,03<br />

C80 Ohne Ang. Lok. 745 1,82 597 1,44 1342 1,63<br />

C81 Hodgkin-Lymph. 281 0,68 250 0,60 531 0,64<br />

C82 Non-Hodgkin 315 0,77 319 0,77 634 0,77<br />

C83 Non-Hodgkin diff 464 1,13 415 1,00 879 1,07<br />

C84 T-Zell-Lymph.per. 81 0,20 43 0,10 124 0,15<br />

C85 Non-Hodgkin and 134 0,33 140 0,34 274 0,33<br />

C88 Immunprolif. KH 28 0,07 17 0,04 45 0,05<br />

C90 Plasmozytom 277 0,67 265 0,64 542 0,66<br />

C91 Lymph. Leukämie 384 0,94 263 0,64 647 0,79<br />

C92 Myel. Leukämie 297 0,72 273 0,66 570 0,69<br />

C93 Monozytenleuk. 1 0,00 2 0,00 3 0,00<br />

C94 Sonst. Leuk. 2 0,00 3 0,01 5 0,01<br />

C95 Leukämie nnb 2 0,00 3 0,01 5 0,01<br />

C96 Lymph. nnb 6 0,01 6 0,01 12 0,01<br />

Gesamt 41042 100,00 41330 100,00 82372 100,00<br />

55


Tabelle 3 (1): Dokumentierte Karzinome* nach Gesamthäufigkeit<br />

- <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> - Stand: August 2005<br />

Tabellenteil 1 (* einschließlich Mehrfachtumore)<br />

Code Bösartige Männer Frauen Gesamt<br />

ICD10 Neubildung N % N % N %<br />

C50 Mamma 130 0,32 14341 34,70 14471 17,57<br />

C61 Prostata 7739 18,86 0 0,00 7739 9,40<br />

C18 Kolon 3625 8,83 2905 7,03 6530 7,93<br />

C44 Haut Sonst. 3488 8,50 3013 7,29 6501 7,89<br />

C34 Bronch./Lunge 4130 10,06 1079 2,61 5209 6,32<br />

C20 Rektum 2853 6,95 1622 3,92 4475 5,43<br />

C67 Harnblase 2849 6,94 935 2,26 3784 4,59<br />

C43 Melanom 1418 3,45 1638 3,96 3056 3,71<br />

C16 Magen 1699 4,14 1335 3,23 3034 3,68<br />

C64 Niere 1775 4,32 1195 2,89 2970 3,61<br />

C54 Corpus uteri 0 0,00 2504 6,06 2504 3,04<br />

C53 Cervix 0 0,00 2048 4,96 2048 2,49<br />

C56 Ovar 0 0,00 1741 4,21 1741 2,11<br />

C80 Ohne Ang. Lok. 745 1,82 597 1,44 1342 1,63<br />

C73 Schilddrüse 349 0,85 800 1,94 1149 1,39<br />

C70 ZNS 639 1,56 476 1,15 1115 1,35<br />

C25 Pankreas 610 1,49 445 1,08 1055 1,28<br />

C32 Larynx 869 2,12 67 0,16 936 1,14<br />

C83 Non-Hodgkin diff 464 1,13 415 1,00 879 1,07<br />

C62 Hoden 812 1,98 0 0,00 812 0,99<br />

C15 Ösophagus 640 1,56 97 0,23 737 0,89<br />

C22 Leber 494 1,20 153 0,37 647 0,79<br />

C91 Lymph. Leukämie 384 0,94 263 0,64 647 0,79<br />

C82 Non-Hodgkin 315 0,77 319 0,77 634 0,77<br />

C92 Myel. Leukämie 297 0,72 273 0,66 570 0,69<br />

C90 Plasmozytom 277 0,67 265 0,64 542 0,66<br />

C81 Hodgkin-Lymph. 281 0,68 250 0,60 531 0,64<br />

C13 Hypopharynx 424 1,03 42 0,10 466 0,57<br />

C49 Bindegewebe 241 0,59 216 0,52 457 0,55<br />

C19 Rektosigmoid 247 0,60 168 0,41 415 0,50<br />

C04 Mundboden 352 0,86 46 0,11 398 0,48<br />

C51 Vulva 0 0,00 334 0,81 334 0,41<br />

C10 Oropharynx 293 0,71 38 0,09 331 0,40<br />

C09 Tonsille 258 0,63 53 0,13 311 0,38<br />

C85 Non-Hodgkin and 134 0,33 140 0,34 274 0,33<br />

C24 Gallenwege nnb 151 0,37 120 0,29 271 0,33<br />

C02 Zunge 180 0,44 72 0,17 252 0,31<br />

C65 Nierenbecken 130 0,32 75 0,18 205 0,25<br />

C01 Zungengrund 164 0,40 34 0,08 198 0,24<br />

C23 Gallenblase 45 0,11 142 0,34 187 0,23<br />

C17 Dünndarm 106 0,26 70 0,17 176 0,21<br />

C21 Anus 54 0,13 114 0,28 168 0,20<br />

56


Tabelle 3 (2): Dokumentierte Karzinome* nach Gesamthäufigkeit<br />

- <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> - Stand: August 2005<br />

Tabellenteil 2 (* einschließlich Mehrfachtumore)<br />

Code Bösartige Männer Frauen Gesamt<br />

ICD10 Neubildung N % N % N %<br />

C45 Mesotheliom 123 0,30 23 0,06 146 0,18<br />

C07 Parotis 78 0,19 58 0,14 136 0,17<br />

C66 Ureter 92 0,22 44 0,11 136 0,17<br />

C00 Lippen 93 0,23 36 0,09 129 0,16<br />

C84 T-Zell-Lymph.per. 81 0,20 43 0,10 124 0,15<br />

C05 Gaumen 91 0,22 31 0,08 122 0,15<br />

C48 Retroperitoneum 52 0,13 54 0,13 106 0,13<br />

C11 Nasopharynx 76 0,19 19 0,05 95 0,12<br />

C60 Penis 93 0,23 0 0,00 93 0,11<br />

C31 Nasennebenhhl. 53 0,13 35 0,08 88 0,11<br />

C52 Vagina 0 0,00 87 0,21 87 0,11<br />

C57 Weibl. Genital 0 0,00 71 0,17 71 0,09<br />

C03 Zahnfleisch 33 0,08 35 0,08 68 0,08<br />

C06 Mund nnb 45 0,11 15 0,04 60 0,07<br />

C41 Knochen nnb 35 0,09 25 0,06 60 0,07<br />

C47 Nerven Peri/Auto 33 0,08 27 0,07 60 0,07<br />

C38 Herz, Med, Pleura 41 0,10 17 0,04 58 0,07<br />

C14 Lippe/Mund nnb 46 0,11 9 0,02 55 0,07<br />

C69 Auge 27 0,07 26 0,06 53 0,06<br />

C74 Nebenniere 22 0,05 31 0,08 53 0,06<br />

C40 Knochen, Knorp. 27 0,07 22 0,05 49 0,06<br />

C37 Thymus 29 0,07 19 0,05 48 0,06<br />

C88 Immunprolif. KH 28 0,07 17 0,04 45 0,05<br />

C55 Uterus nnb 0 0,00 44 0,11 44 0,05<br />

C08 Speicheldrüse nnb 14 0,03 29 0,07 43 0,05<br />

C30 Nasenhöhle/M.Ohr 29 0,07 14 0,03 43 0,05<br />

C12 Recessus pirif. 35 0,09 3 0,01 38 0,05<br />

C71 Gehirn nnb 21 0,05 13 0,03 34 0,04<br />

C76 Sonst./Ung.Lok. 15 0,04 13 0,03 28 0,03<br />

C68 Harnorgane nnb 24 0,06 3 0,01 27 0,03<br />

C33 Trachea 12 0,03 3 0,01 15 0,02<br />

C63 Männl. Genital 14 0,03 0 0,00 14 0,02<br />

C96 Lymph. nnb 6 0,01 6 0,01 12 0,01<br />

C75 Endokrine Drüs. 3 0,01 6 0,01 9 0,01<br />

C94 Sonst. Leuk. 2 0,00 3 0,01 5 0,01<br />

C95 Leukämie nnb 2 0,00 3 0,01 5 0,01<br />

C39 Resp. Sonst. 3 0,01 0 0,00 3 0,00<br />

C58 Plazenta 0 0,00 3 0,01 3 0,00<br />

C93 Monozytenleuk. 1 0,00 2 0,00 3 0,00<br />

C26 Verdauungsorgane nnb 1 0,00 1 0,00 2 0,00<br />

C46 Kaposi-Sarkom 1 0,00 0 0,00 1 0,00<br />

Gesamt 41042 100,00 41330 100,00 82372 100,00<br />

57


Über ein Drittel der weiblichen Tumore sind bösartige Neubildungen der Mamma, wobei hier<br />

der Einschluss von Mehrfachtumoren (beidseitige Lokalisation) besonders zu<br />

berücksichtigen ist. Bei Männern stehen bösartige Prostataneubildungen an erster Stelle.<br />

Kolorektale Neubildungen liegen bei beiden Geschlechtern an zweiter Stelle, bei Männern<br />

gefolgt von bösartigen Neubildungen der Bronchien und Lunge, der Gesamtheit der HNO-<br />

Tumore (ICD C00 bis 14 und Larynx), der Harnblase und des Magens, bei Frauen von<br />

Corpus-, Cervix- und Ovarialtumoren. Mit insgesamt 8% sind die nicht-melanotischen<br />

bösartigen Neubildungen der Haut sehr häufig - zu berücksichtigen ist hierbei die zumeist<br />

gute Prognose.<br />

Auswertungen zur Häufigkeit, Verteilung, Histologie, Stadiengruppierung und<br />

Therapie der häufigsten Karzinome<br />

Im folgenden Abschnitt „Auswertungen“ sind Deskriptionen zu den häufigsten Karzinomen<br />

graphisch dargestellt, vorangestellt sind allgemeine Erläuterungen und Kommentare. Die<br />

Reihenfolge der Darstellungen erfolgt nach der ICD10-Klassifikation für Bösartige<br />

Neubildungen. Zu beachten sind hierbei die – insbesondere bei HNO-Tumoren –<br />

vorgenommenen Gruppierungen und Zusammenfassungen. Aufgrund der noch<br />

ausstehenden Reklassifikation erfolgt die Einteilung der Lymphome und Leukämien noch<br />

nach der herkömmlichen Klassifikation (WHO, Tumorhistologieschlüssel), die Darstellungen<br />

beschränken sich hierbei auf die jährlichen Fallzahlen und die Geschlechts-, Alters- und<br />

regionalen Verteilungen.<br />

Erläuterungen und Kommentare zu den Auswertungen<br />

Die Auswertungen umfassen in standardisierter Form und Reihenfolge für jede Tumorentität<br />

die folgenden Inhalte:<br />

Aufteilung der im Zeitraum 1992 bis 2003 erstdiagnostizierten dokumentierten Bösartigen<br />

Neubildungen auf die Regierungsbezirke Bayerns (Wohnort des Patienten).<br />

Ausgeschlossen ist das Kollektiv der außerhalb Bayerns wohnenden Patienten zuzüglich<br />

des Anteils von Patienten, die vor 1992 erkrankt sind (Kreisdiagramm).<br />

Die weiteren Auswertungen beziehen sich auf die in den Jahren 1992 bis 2003 neu<br />

erkrankten Fälle mit Wohnort in Bayern (das Jahr 1992 markiert den Beginn der<br />

Tumordokumentation am <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong>).<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen in den Jahren 1992 bis 2003, getrennt für<br />

Frauen und Männer (Liniendiagramm).<br />

Die Anstiege der Fallzahlen bis 1995 sind keine Folge steigender Neuerkrankungen,<br />

sondern eine Folge erhöhter Flächendeckung. Der im weiteren Verlauf deutliche Anstieg<br />

der Fallmeldungen seit 2002 resultiert aus den hinzugekommenen Meldungen aus<br />

Niederbayern.<br />

Regionale Verteilung der dokumentierten Neuerkrankungen auf die Stadt- und Landkreise<br />

der Oberpfalz und von Niederbayern, sowie der benachbarten Regierungsbezirke (Wohnort<br />

der Patienten, Balkendiagramm mit absoluter Häufigkeit)<br />

Die absolute Häufigkeit wurde im Hinblick auf eine Vergleichbarkeit mit den speziellen<br />

Auswertungen für die Patienten der meldenden Ärzte gewählt – sie besagt nichts über die<br />

Erkrankungsrate in den Kreisen.<br />

58


Verteilung des Diagnosealters bei Männern und Frauen (Histogramme, 5-Jahresintervalle)<br />

Tabelle 4: Verhältnis der Fallzahlen von Männern zu Frauen<br />

und mittleres Erstdiagnosealter nach Geschlecht<br />

(für Neuerkrankungen 1992-2003 mit Wohnort Bayern)<br />

ICD-10 Bösartige Neubildung Verhältnis Fallzahl Mittleres Alter Mittleres Alter<br />

Männer / Frauen Männer Frauen<br />

C02-06 Mundhöhle 3,8 56 62<br />

C07-08 Speicheldrüsen 0,9 61 59<br />

C09-10 Oropharynx 5,3 56 58<br />

C11 Nasopharynx 4,4 56 49<br />

C12-13 Hypopharynx 10,6 56 56<br />

C15 Ösophagus 6,9 61 66<br />

C16 Magen 1,3 66 68<br />

C18 Kolon 1,3 66 69<br />

C19-20 Rektum und Rektosigm. 1,7 64 66<br />

C22 Leber 3,2 64 64<br />

C25 Pankreas 1,4 63 66<br />

C32 Larynx 13,0 60 61<br />

C34 Bronchien und Lunge 4,0 65 63<br />

C43 Malignes Melanom 0,9 56 53<br />

C44 Sonst. bös. Neub. Haut 1,2 69 72<br />

C50 Mamma 0,0 65 61<br />

C53 Cervix uteri - - 49<br />

C54 Corpus uteri - - 66<br />

C56 Ovar - - 61<br />

C61 Prostata - 70 -<br />

C62 Hoden - 35 -<br />

C64 Niere 1,5 63 65<br />

C67 Harnblase 3,1 68 71<br />

C70 ZNS 1,3 48 50<br />

C73 Schilddrüse 0,4 54 52<br />

C81 Hodgkin-Lymphom 1,2 42 39<br />

C82-85 Non-Hodgkin-Lymphome 1,1 60 62<br />

C88+90 Plasmozytom 1,0 64 66<br />

C91 Lymphat. Leukämien 1,4 58 61<br />

C92 Myeloische Leukämie 1,1 58 58<br />

Relative Anteile der histologischen Typen für die Jahre 1992 bis 2003 (Stapelbalken)<br />

Die zeitlichen Verläufe der relativen Anteile der histologischen Typen in den Jahren 1992<br />

bis 2003 zeigen bei allen dargestellten Tumorentitäten eine deutliche Zunahme der<br />

Dokumentationsqualität: die Anteile fehlender Befunde nehmen ab 1992 kontinuierlich ab.<br />

Es ist zu beachten, dass bei vielen Bösartigen Neubildungen auf eine Aufstellung aller<br />

histologischen Subtypen verzichtet wurde und nur eine grobe Zusammenfassung zum<br />

Zweck der besseren Übersichtlichkeit und zur Definition der Karzinome vorliegt: die<br />

folgenden Auswertungen basieren jeweils auf den Kollektiven der Patienten mit Karzinomen<br />

im engeren Sinn unter Ausschluss der Fälle mit fehlenden Angaben („Histo kA“) oder mit<br />

anderen bösartigen Neubildungen („Andere BN“), z.B. der Karzinoidtumore beim<br />

Bronchialkarzinom. Bei den Lymphomen und Leukämien ist eine Reklassifikation bereits<br />

von der <strong>Projektgruppe</strong> bearbeitet und in Realisierung.<br />

59


Relative Anteile der Stadiengruppierungen für die Jahre 1992 bis 2003 (Stapelbalken)<br />

Zusammenfassend gilt für die meisten der ausgewerteten Karzinome, dass über den<br />

Dokumentationszeitraum 1992 bis 2003 eine kontinuierliche Verbesserung der<br />

Stadienzuordnung zu verzeichnen ist (zu berücksichtigen ist der noch für die Jahre 2002<br />

und 2003 ausstehende Abgleich zwischen Meldungen der Pathologen und den klinischen<br />

Befunden, zu denen auch die Angaben zum Stadium gehören). Eine fehlende oder nicht<br />

mögliche Zuordnung (Stadiengruppe „x“) im TNM-System ist fast durchweg bedingt durch<br />

den fehlenden Metastasenstatus M, seltener liegt dies an der fehlenden Angabe zur<br />

Tumorausbreitung T oder zum Nodalstatus N. Letzteres wird deutlich an dem zumeist<br />

konstanten bis nur leicht zunehmenden Anteil der durch Fernmetastasen definierten<br />

Stadiengruppen IV (Ausnahmen siehe Bronchialkarzinom).<br />

Anzahl der Fälle nach Stadiengruppierung für Neuerkrankungen 1998 bis 2003<br />

(Balkendiagramm)<br />

Für die weiteren Auswertungen zur stadienabhängigen Befundung des Tumorgradings und<br />

der Primärtherapie wurden, im Hinblick auf Aktualität des Versorgungsstandes und<br />

insbesondere auf Vollständigkeit der histologischen Befundung und der<br />

Stadiengruppierung, die Kollektive der Diagnosejahre 1998 bis 2003 herangezogen.<br />

Weiterhin wurden Patienten mit fehlender Stadienzuordnung ausgeschlossen. Bei Corpus-<br />

und Ovarialkarzinomen erfolgte eine Zuordnung zu FIGO-Stadiengruppen, bei ZNS-<br />

Tumoren zu WHO-Graden, sonst zu TNM-Stadiengruppen. Zur besseren Übersicht wurde<br />

bei einigen Karzinomen auf eine Feingliederung (a, b, c usw.) verzichtet. Die neue, ab<br />

1.1.2003 gültige 6. Fassung der TNM-Klassisifation der UICC kommt im vorliegenden<br />

Auswertekollektiv der Jahre 1992 bis einschließlich 2003 nicht zur Anwendung.<br />

Bei den folgenden Darstellungen der relativen (prozentualen) Anteile<br />

stadienabhängiger Therapien ist zu berücksichtigen, dass einige<br />

Stadiengruppierungen durch eine sehr geringe Fallzahl repräsentiert sind!<br />

Relative Anteile der Befunde für das Tumorgrading 1 bis 4 nach Stadiengruppierung<br />

(Stapelbalken)<br />

Angaben zum Tumorgrading liegen fast ausnahmslos vor, bei den meisten Karzinomen<br />

kommen fehlende Angaben hierzu (grading „x“) nur bei den höheren Stadiengruppen,<br />

insbesondere dem Stadium IV, vor. Eine Zunahme des Gradings mit höherer<br />

Stadiengruppe ist bei allen Karzinomen zu beobachten.<br />

Primärtherapie und jeweilige Intention der Therapie nach Stadiengruppierung<br />

(Balkendiagramm und Stapelbalken)<br />

Die Übersichtsabbildung zur Art der Primärtherapie in Abhängigkeit von der<br />

Stadiengruppierung (Operation, Chemo- und Strahlentherapie, ggf. Hormon- oder<br />

Immuntherapie) ist gemeinsam mit den folgenden Abbildungen zu den Angaben der<br />

jeweiligen Therapieintention zu interpretieren. Erste zeigt, wie häufig die Kombinationen<br />

oder alleinige Durchführung von Operation, Chemo-, Strahlentherapie und anderen<br />

Therapien in den einzelnen Stadiengruppen angegeben wurde, die weiteren Abbildungen<br />

zeigen für die gleichen Stadiengruppen die angegebenen Intentionen der einzelnen<br />

Therapieformen als Anteile. Bei sehr gering besetzten Gruppen wurde auf eine Darstellung<br />

der Intention verzichtet.<br />

60


Qualitätsindikatoren<br />

Qualitätsindikatoren messen Eigenschaften der Versorgung von Tumorpatienten und sind<br />

entwickelt worden auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien mit der Novellierung des<br />

SGB. Evidenzbasierte Leitlinien sind Grundlage von Qualitätsindikatoren. Zahlreiche<br />

evidenzbasierte Leitlinien beschreiben Indikatoren und Kriterien, anhand derer die<br />

Versorgungsqualität beurteilt werden kann. Nur ein Teil der bestehenden<br />

Qualitätsindikatoren sind bislang in der Rückmeldung aufgeführt, sollen aber zunehmend<br />

berichtet werden. Auswertungen zu Qualitätsindikatoren werden mit * versehen, z.B. ist<br />

beim Kolonkarzinom die Gabe der Chemotherapie im Stadium III Leitlinie und sollte<br />

durchgeführt werden.<br />

61


Verwendete Abkürzungen<br />

ALM Akrolentiginöses Melanom<br />

AML Akute myeloische Leukämie<br />

BC Bronchialkarzinom<br />

BN Bösartige Neubildung<br />

Ca Karzinom<br />

Che Chemotherapie<br />

CML Chronische myeloische Leukämie<br />

CMML Chronische myelomonozytäre Leukämie<br />

HCC Hepatozelluläres Karzinom<br />

HL Hodgkin-Lymphom<br />

Horm Hormontherapie<br />

Imm Immuntherapie<br />

Inst Instillationstherapie<br />

Invas Invasiv<br />

kA keine Angabe<br />

LMM Lentigo maligna Melanom<br />

LDHL Lymphozyten-armes klassisches Hodgkin-Lymphom<br />

LRCHL Lymphozyten-reiches klassisches Hodgkin-Lymphom<br />

MCHL Klassisches Hodgkin-Lymphom vom Mischtyp<br />

MM Malignes Melanom<br />

m männlich<br />

N Anzahl<br />

Neuroendo Neuroendokrin<br />

NLPHL Noduläres Lymphozyten-prädominantes Hodgkin-Lymphom<br />

nnb nicht näher bezeichnet<br />

NM Noduläres Melanom<br />

NSCLC Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom<br />

NSHL Nodulär-sklerosierendes klassisches Hodgkin-Lymphom<br />

onA ohne nähere Angabe<br />

OP Operation<br />

pleo pleomorph<br />

Rad Radiatio<br />

SCLC Kleinzelliges Bronchialkarzinom<br />

SSM Superfiziell spreitendes Melanom<br />

Stdabw Standardabweichung<br />

ÜZ-Ca Übergangszellkarzinom<br />

w weiblich<br />

62


Auswertungen nach ICD 10-Lokalisation<br />

C02-06 Mundhöhle (excl. C05.1, 2) ...................................................................................... 64<br />

C07-08 Speicheldrüsen ........................................................................................................ 66<br />

C09-10 Oropharynx (incl. C01, C05.1, 2, C09, excl. C10.1) .................................................. 68<br />

C11 Nasopharynx ............................................................................................................ 70<br />

C12-13 Hypopharynx ............................................................................................................ 72<br />

C15 Ösophagus ............................................................................................................... 74<br />

C16 Magen ...................................................................................................................... 76<br />

C18 Kolon ....................................................................................................................... 78<br />

C19-20 Rektum und Rektosigmoid ....................................................................................... 80<br />

C22 Leber........................................................................................................................ 82<br />

C25 Pankreas .................................................................................................................. 84<br />

C32 Larynx (incl. C10.1) .................................................................................................. 86<br />

C34 Bronchien und Lunge ............................................................................................... 88<br />

C43 Malignes Melanom ................................................................................................... 92<br />

C44 Sonst. Bösartige Neubildungen der Haut .................................................................. 94<br />

C50 Mamma .................................................................................................................... 96<br />

C53 Cervix uteri .............................................................................................................. 98<br />

C54 Corpus uteri ........................................................................................................... 100<br />

C56 Ovar ....................................................................................................................... 102<br />

C61 Prostata ................................................................................................................. 104<br />

C62 Hoden .................................................................................................................... 106<br />

C64 Niere ...................................................................................................................... 108<br />

C67 Harnblase ............................................................................................................... 110<br />

C70 ZNS ....................................................................................................................... 112<br />

C73 Schilddrüse ............................................................................................................ 114<br />

C81 Hodgkin-Lymphom ................................................................................................. 116<br />

C82-85 Non-Hodgkin-Lymphome ........................................................................................ 117<br />

C88+90 Plasmozytom ......................................................................................................... 118<br />

C91 Lymphatische Leukämien ....................................................................................... 119<br />

C92-94 Myeloische und monozytische Leukämien .............................................................. 120<br />

63


Andere<br />

,8%<br />

Oberpfalz<br />

57,5%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

C02-06 Mundhöhle (excl. C05.1, 2)<br />

C02-06 Bösartige Neubildungen der Mundhöhle<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=593)<br />

Bösartige Neubildungen der Mundhöhle<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen der Mundhöhle<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

Niederbayern<br />

35,4%<br />

Oberbayern<br />

2,2%<br />

Oberfranken<br />

4,0%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

64<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen der Mundhöhle<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen der Mundhöhle<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen der Mundhöhle<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

13 13<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

61 38<br />

40%<br />

30%<br />

46<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

22<br />

18<br />

76<br />

14<br />

46<br />

35<br />

13<br />

29<br />

55<br />

11<br />

34<br />

50<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

14<br />

27<br />

57<br />

48<br />

40<br />

Diagnosejahr<br />

31<br />

56<br />

41<br />

54<br />

39<br />

60<br />

33<br />

56<br />

Std.abw. = 10,88<br />

Mittel = 56<br />

N = 469,00<br />

Std.abw. = 13,89<br />

Mittel = 62<br />

N = 124,00<br />

Histolog. Typ<br />

Carcinoma in situ<br />

Andere Ca<br />

Andere Pl.epit_Ca<br />

Verhorn. Pl.epit-Ca<br />

Plattenepithel-Ca


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Karzinom der Mundhöhle<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrank. 1992-2003, Bayern (N=586)<br />

Stadiengruppe TNM<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

35<br />

23 32<br />

22 19<br />

7<br />

32<br />

30<br />

36 37<br />

26 35 32<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

22<br />

10<br />

10<br />

21<br />

13<br />

13<br />

24<br />

30<br />

16<br />

13<br />

23<br />

19<br />

13<br />

16<br />

16<br />

18<br />

10<br />

19<br />

15<br />

13<br />

15<br />

19<br />

13<br />

15<br />

15<br />

15<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

13<br />

22<br />

36<br />

18<br />

14<br />

16<br />

23<br />

21<br />

11<br />

36<br />

24 26 18<br />

16<br />

24<br />

9<br />

27<br />

8<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Karzinom der Mundhöhle<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=332)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

C02-06 Mundhöhle (excl. C05.1, 2)<br />

IVb<br />

IVc<br />

IVb<br />

IVa<br />

14<br />

8<br />

16 14 29 17<br />

67<br />

75<br />

22<br />

26<br />

71<br />

83<br />

13<br />

13<br />

62<br />

60<br />

Karzinom der Mundhöhle<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=249)<br />

99<br />

I<br />

96<br />

II<br />

100<br />

III<br />

10<br />

90<br />

IVa<br />

50<br />

50<br />

IVb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

100<br />

IVc<br />

Intent OP<br />

Intent k<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

Relative Häufigkeit<br />

III<br />

II<br />

I<br />

x<br />

IVc<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

grading<br />

X<br />

3<br />

2<br />

1<br />

65<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Karzinom der Mundhöhle<br />

Karzinom der Mundhöhle<br />

Stadiengruppierung I-IV<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=332)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Karzinom der Mundhöhle<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=332)<br />

76<br />

14<br />

Chemotherapie nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=80)<br />

33 40 18 26<br />

50<br />

17<br />

I<br />

40<br />

20<br />

II<br />

29<br />

47<br />

III<br />

12<br />

44<br />

19<br />

IVa<br />

80<br />

20<br />

IVb<br />

100<br />

IVc<br />

Stadiengruppe TNM<br />

I<br />

50<br />

33<br />

Intent Chem<br />

Intent kA<br />

neoadjuva<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

II<br />

20<br />

20<br />

42<br />

14<br />

III<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Relative Häufigkeit<br />

17 14 17<br />

8<br />

17<br />

57<br />

67<br />

11<br />

27<br />

19<br />

100%<br />

90% 11<br />

80% 72<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

11<br />

0%<br />

14<br />

14<br />

IVb<br />

17<br />

IVc<br />

IVb<br />

IVc<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad<br />

Karzinom der Mundhöhle<br />

Radiatio nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=179)<br />

I<br />

22 8 12<br />

7<br />

56<br />

15<br />

II<br />

58<br />

8<br />

26<br />

III<br />

24<br />

37<br />

27<br />

IVa<br />

83<br />

17<br />

IVb<br />

100<br />

IVc<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Intent Rad<br />

Intent kA<br />

neoadjuva<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


Andere<br />

1,4%<br />

56,5%<br />

C07-08 Bösartige Neubildungen der Speicheldrüsen<br />

Oberpfalz<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=138)<br />

Bösartige Neubildungen der Speicheldrüsen<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen der Speicheldrüsen<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C07-08 Speicheldrüsen<br />

Niederbayern<br />

37,0%<br />

Oberbayern<br />

2,2%<br />

Oberfranken<br />

2,9%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

66<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen der Speicheldrüsen<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen der Speicheldrüsen<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen der Speicheldrüsen<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

33 20 17 17 9<br />

9<br />

80%<br />

70%<br />

20<br />

17 17 9<br />

45<br />

60% 33 33 67<br />

50%<br />

40%<br />

40<br />

30%<br />

20%<br />

33<br />

33<br />

9<br />

10%<br />

0%<br />

20<br />

18<br />

20<br />

13<br />

27<br />

20<br />

13<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

27<br />

9<br />

18<br />

18<br />

18<br />

9<br />

19<br />

31<br />

13<br />

19<br />

Diagnosejahr<br />

9<br />

9<br />

9<br />

27<br />

45<br />

19<br />

13<br />

19<br />

38<br />

14<br />

14<br />

29<br />

19<br />

19<br />

24<br />

24<br />

18<br />

18<br />

Std.abw. = 15,67<br />

Mittel = 61<br />

N = 66,00<br />

Std.abw. = 15,85<br />

Mittel = 59<br />

N = 72,00<br />

Histolog. Typ<br />

Andere BN<br />

Andere Ca<br />

Ca in pleo. Adenom<br />

Azinuszell-Ca<br />

Mukoepidermoid-Ca<br />

Adenoidzyst. Ca<br />

Adenokarzinom<br />

Plattenepithel-Ca


Relative Häufigkeit<br />

Karzinom der Speicheldrüsen<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=135)<br />

100%<br />

90%<br />

33 20 33 40 18<br />

80%<br />

70%<br />

40 18<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

67 33<br />

20<br />

36<br />

30%<br />

40<br />

33<br />

20<br />

20%<br />

27<br />

10%<br />

0%<br />

20<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

33<br />

27<br />

33<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

36<br />

9<br />

9<br />

18<br />

27<br />

13<br />

20<br />

40<br />

27<br />

Diagnosejahr<br />

Karzinom der Speicheldrüsen<br />

45<br />

27<br />

18<br />

9<br />

44<br />

13<br />

25<br />

13<br />

14<br />

10<br />

38<br />

33<br />

25<br />

19<br />

38<br />

13<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

C07-08 Speicheldrüsen<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=71)<br />

36<br />

11<br />

32<br />

21<br />

I<br />

21<br />

7<br />

21<br />

36<br />

14<br />

II<br />

75<br />

25<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Karzinom der Speicheldrüsen<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=63)<br />

100<br />

I<br />

100<br />

II<br />

100<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

27<br />

73<br />

IV<br />

24<br />

48<br />

28<br />

IV<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I<br />

x<br />

grading<br />

X<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Intent OP<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

67<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Karzinom der Speicheldrüsen<br />

Stadiengruppierung I-IV<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=71)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Karzinom der Speicheldrüsen<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=71)<br />

14<br />

46<br />

39<br />

I<br />

7<br />

29<br />

64<br />

II<br />

100<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

8<br />

24<br />

Karzinom der Speicheldrüsen<br />

52<br />

Radiatio nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=42)<br />

73<br />

27<br />

I<br />

56<br />

44<br />

II<br />

75<br />

25<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

8<br />

IV<br />

22<br />

39<br />

33<br />

IV<br />

IV<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad<br />

Intent Radiat.<br />

neoadjuvant<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


Oberpfalz<br />

61,8%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

100<br />

C09-10 Oropharynx (incl. C01, C05.1, 2, C09, excl. C10.1)<br />

C10 Bösartige Neubildungen des Oropharynx<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=773)<br />

0<br />

Bösartige Neubildungen des Oropharynx<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen des Oropharynx<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

Mittelfranken<br />

,8%<br />

Niederbayern<br />

30,8%<br />

Oberbayern<br />

2,6%<br />

Oberfranken<br />

4,0%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

68<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen des Oropharynx<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Oropharynx<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Oropharynx<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 9,40<br />

Mittel = 56<br />

N = 650,00<br />

Std.abw. = 11,56<br />

Mittel = 58<br />

N = 123,00<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

33<br />

38<br />

11<br />

43<br />

41<br />

9<br />

30<br />

55<br />

9<br />

12<br />

24<br />

53<br />

13<br />

21<br />

63<br />

9<br />

12<br />

18<br />

62<br />

38<br />

48<br />

10<br />

41<br />

47<br />

10<br />

33<br />

49<br />

9<br />

21<br />

66<br />

7<br />

7<br />

18<br />

61<br />

11<br />

35<br />

48<br />

Histolog. Typ<br />

Metastase<br />

Carcinoma in situ<br />

Andere Ca<br />

Andere Pl.epit_Ca<br />

20%<br />

10%<br />

24<br />

Verhorn. Pl.epit-Ca<br />

0%<br />

Plattenepithel-Ca


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

C09-10 Oropharynx (incl. C01, C05.1, 2, C09, excl. C10.1)<br />

Oropharynxkarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrank. 1992-2003, Bayern (N=750)<br />

Stadiengruppe TNM<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

10<br />

24<br />

32<br />

48 7<br />

44 45<br />

7<br />

32<br />

7<br />

40<br />

57<br />

58 62 54 47<br />

60% 29<br />

16<br />

50%<br />

40% 19<br />

14<br />

14 27<br />

18<br />

16<br />

20<br />

30% 14 18 18 9 14<br />

13<br />

9<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

10<br />

10<br />

14<br />

14 11<br />

11<br />

16<br />

9 15<br />

16<br />

12<br />

16<br />

8<br />

8<br />

9<br />

12<br />

7<br />

12<br />

9<br />

10<br />

13<br />

9<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Oropharynxkarzinom<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=428)<br />

16<br />

66<br />

12<br />

I<br />

18<br />

76<br />

II<br />

8<br />

32<br />

60<br />

III<br />

Oropharynxkarzinom<br />

10<br />

33<br />

56<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=295)<br />

100<br />

I<br />

97<br />

II<br />

100<br />

III<br />

13<br />

87<br />

IVa<br />

25<br />

75<br />

IVb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

100<br />

IVc<br />

Intent OP<br />

Intent kA<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

26<br />

68<br />

IVb<br />

Relative Häufigkeit<br />

IVc<br />

IVb<br />

IVa<br />

III<br />

II<br />

I<br />

x<br />

8<br />

8<br />

31<br />

54<br />

IVc<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

grading<br />

X<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

69<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Oropharynxkarzinom<br />

Chemotherapie nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=144)<br />

100 50 25<br />

25<br />

14<br />

59<br />

10<br />

90<br />

100<br />

I<br />

50<br />

II<br />

50<br />

III<br />

22<br />

IVa<br />

IVb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

IVc<br />

Oropharynxkarzinom<br />

Stadiengruppierung I-IV<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=428)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Oropharynxkarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=428)<br />

66<br />

28<br />

I<br />

Intent Chem<br />

Intent kA<br />

neoadjuvan<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

27<br />

58<br />

II<br />

11<br />

14<br />

17<br />

45<br />

11<br />

III<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Relative Häufigkeit<br />

7<br />

25<br />

11<br />

33<br />

19<br />

I<br />

16<br />

37<br />

21<br />

16<br />

IVb<br />

15<br />

8<br />

31<br />

15<br />

15<br />

15<br />

IVc<br />

IVb<br />

IVc<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

Oropharynxkarzinom<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad<br />

Radiatio nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=313)<br />

100%<br />

90%<br />

13<br />

70<br />

55<br />

35<br />

7<br />

13<br />

100<br />

80%<br />

70%<br />

75<br />

67 Intent Radia<br />

60%<br />

38<br />

Intent kA<br />

50%<br />

neoadjuvan<br />

40%<br />

11<br />

30%<br />

34<br />

adjuvant<br />

20%<br />

26<br />

25<br />

palliativ<br />

10%<br />

0%<br />

13<br />

13<br />

kurativ<br />

II<br />

III<br />

IVa<br />

IVb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

IVc


Oberpfalz<br />

70,7%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

C11 Bösartige Neubildungen des Nasopharynx<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=75)<br />

Bösartige Neubildungen des Nasopharynx<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen des Nasopharynx<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Kreis<br />

C11 Nasopharynx<br />

Mittelfranken<br />

2,7%<br />

Niederbayern<br />

24,0%<br />

Oberfranken<br />

2,7%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

70<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen des Nasopharynx<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Nasopharynx<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Nasopharynx<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 12,41<br />

Mittel = 56<br />

N = 61,00<br />

Std.abw. = 22,32<br />

Mittel = 49<br />

N = 14,00<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

75 63 50 11 40 38 20 33 75 57 44 11<br />

Histolog. Typ<br />

80%<br />

44<br />

33<br />

Metastase<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30% 25<br />

50<br />

11<br />

33<br />

60<br />

25<br />

13<br />

20<br />

60<br />

33<br />

33<br />

43<br />

11<br />

44<br />

11<br />

44<br />

Carcinoma in situ<br />

Andere Ca<br />

Andere Pl.epit_Ca<br />

20% 25<br />

25<br />

25<br />

Verhorn. Pl.epit-Ca<br />

10%<br />

0%<br />

13<br />

Plattenepithel-Ca


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Nasopharynxkarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrank. 1992-2003, Bayern (N=73)<br />

100%<br />

90%<br />

50 13 50 13 80 13 40 33 25 14 11 13<br />

80% 25 13 25<br />

14<br />

44 63<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

25<br />

25<br />

38<br />

60<br />

33<br />

25<br />

29<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

50<br />

13<br />

25<br />

25<br />

25<br />

13<br />

38<br />

13<br />

33<br />

50<br />

14<br />

29<br />

11<br />

33<br />

13<br />

10%<br />

0%<br />

20<br />

13<br />

13<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Nasopharynxkarzinom<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

C11 Nasopharynx<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=25)<br />

100<br />

IIb<br />

9<br />

55<br />

36<br />

III<br />

13<br />

50<br />

38<br />

IVa<br />

50<br />

50<br />

IVb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Nasopharynxkarzinom<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=11)<br />

50<br />

50<br />

III<br />

100<br />

IVa<br />

100<br />

IVc<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Intent OP<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

Relative Häufigkeit<br />

IVc<br />

IVb<br />

IVa<br />

III<br />

IIb<br />

I<br />

33<br />

33<br />

33<br />

x<br />

IVc<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

grading<br />

X<br />

3<br />

2<br />

71<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Nasopharynxkarzinom<br />

Stadiengruppierung I-IV<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=25)<br />

IIb<br />

III<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Nasopharynxkarzinom<br />

IVb<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=25)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Nasopharynxkarzinom<br />

Chemotherapie nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=21)<br />

100<br />

IIb<br />

40<br />

60<br />

III<br />

20 50 100<br />

80<br />

IVa<br />

50<br />

IVb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

IVc<br />

100<br />

IIb<br />

Intent Chem<br />

Therapie k<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

45<br />

9<br />

45<br />

III<br />

13<br />

13<br />

38<br />

13<br />

25<br />

IVa<br />

100<br />

IVb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Relative Häufigkeit<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

33<br />

67<br />

IVc<br />

IVc<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Che+Rad<br />

OP+Rad<br />

Nasopharynxkarzinom<br />

OP+Che+Rad<br />

Radiatio nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=24)<br />

100<br />

IIb<br />

9 14 50 100<br />

36<br />

55<br />

III<br />

86<br />

IVa<br />

50<br />

IVb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

IVc<br />

Intent Radia<br />

Therapie kA<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


Oberpfalz<br />

60,2%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

C12-13 Bösartige Neubildungen des Hypopharynx<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=417)<br />

Bösartige Neubildungen des Hypopharynx<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen des Hypopharynx<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C12-13 Hypopharynx<br />

Mittelfranken<br />

1,0%<br />

Niederbayern<br />

34,1%<br />

Oberbayern<br />

1,4%<br />

Oberfranken<br />

3,4%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

72<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen des Hypopharynx<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Hypopharynx<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Hypopharynx<br />

Std.abw. = 9,25<br />

Mittel = 56<br />

N = 381,00<br />

Std.abw. = 11,55<br />

Mittel = 56<br />

N = 36,00<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Histolog. Typ<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

12<br />

41<br />

28 20<br />

45<br />

15<br />

15<br />

8<br />

16<br />

28<br />

8<br />

16<br />

24<br />

16<br />

41<br />

14<br />

14<br />

39<br />

28<br />

11<br />

7<br />

26<br />

10<br />

31<br />

15<br />

33<br />

60% 17<br />

30<br />

64<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

41<br />

50<br />

35 33<br />

48<br />

51<br />

44<br />

33<br />

56 54<br />

43<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Histo kA<br />

Metastase<br />

Carcinoma in situ<br />

Andere Ca<br />

Andere Pl.epit_Ca<br />

Verhorn. Pl.epit-Ca<br />

Plattenepithel-Ca


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Hypopharynxkarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrank. 1992-2003, Bayern (N=403)<br />

Stadiengruppe TNM<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

12<br />

41<br />

56 10<br />

10<br />

60<br />

8<br />

8<br />

60<br />

16<br />

48<br />

8<br />

54 66<br />

8<br />

69<br />

40% 12<br />

11<br />

30% 12<br />

33 12<br />

11<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

18<br />

10<br />

10<br />

12<br />

8<br />

8<br />

12<br />

8<br />

16<br />

16<br />

8<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

13<br />

51<br />

15<br />

9<br />

15<br />

56<br />

11<br />

7<br />

12<br />

57<br />

7<br />

9<br />

15<br />

40<br />

13<br />

23<br />

Hypopharynxkarzinom<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=236)<br />

33<br />

67<br />

I<br />

8<br />

42<br />

50<br />

II<br />

17<br />

20<br />

63<br />

III<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Hypopharynxkarzinom<br />

8<br />

42<br />

49<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=140)<br />

100<br />

I<br />

100<br />

II<br />

95<br />

III<br />

15<br />

85<br />

IVa<br />

33<br />

67<br />

IVb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

100<br />

IVc<br />

Intent O<br />

palliati<br />

kurativ<br />

41<br />

55<br />

IVb<br />

Absolute Werte<br />

C12-13 Hypopharynx<br />

IVc<br />

IVb<br />

IVa<br />

III<br />

II<br />

I<br />

x<br />

14<br />

27<br />

59<br />

IVc<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

grading<br />

X<br />

4<br />

3<br />

2<br />

73<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Hypopharynxkarzinom<br />

Chemotherapie nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=95)<br />

100 25 30 9<br />

8 100<br />

8<br />

52<br />

54<br />

I<br />

75<br />

II<br />

20<br />

50<br />

III<br />

38<br />

IVa<br />

31<br />

IVb<br />

IVc<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Hypopharynxkarzinom<br />

Stadiengruppierung I-IV<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=236)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Hypopharynxkarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=236)<br />

33<br />

50<br />

17<br />

I<br />

8<br />

25<br />

25<br />

33<br />

8<br />

II<br />

Intent Chem<br />

Intent kA<br />

neoadjuva<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

10<br />

17<br />

20<br />

33<br />

17<br />

III<br />

10<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Relative Häufigkeit<br />

9<br />

24<br />

13<br />

28<br />

15<br />

14<br />

9<br />

23<br />

14<br />

36<br />

IVb<br />

9<br />

23<br />

18<br />

14<br />

27<br />

IVc<br />

IVb<br />

IVc<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

Hypopharynxkarzinom<br />

OP+Che+Rad<br />

Radiatio nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=180)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

75 63 48 33 22 100<br />

70%<br />

56<br />

60%<br />

34<br />

50%<br />

40%<br />

17<br />

30%<br />

38<br />

35<br />

32<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

25<br />

22<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IVa<br />

IVb<br />

IVc<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Intent Rad<br />

neoadjuva<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


Schwaben<br />

,2%<br />

Oberpfalz<br />

58,4%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

100<br />

C15 Bösartige Neubildungen des Ösophagus<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=598)<br />

0<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Bösartige Neubildungen des Ösophagus<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen des Ösophagus<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C15 Ösophagus<br />

Mittelfranken<br />

1,8%<br />

Niederbayern<br />

32,9%<br />

Oberbayern<br />

2,2%<br />

Oberfranken<br />

4,5%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

74<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen des Ösophagus<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Ösophagus<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Ösophagus<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

33<br />

30<br />

60%<br />

50%<br />

17 19<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

50<br />

48<br />

21<br />

9<br />

71<br />

16<br />

19<br />

65<br />

15<br />

79<br />

14<br />

21<br />

65<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

22<br />

71<br />

10<br />

18<br />

71<br />

Diagnosejahr<br />

25<br />

67<br />

16<br />

78<br />

32<br />

63<br />

8<br />

18<br />

69<br />

Std.abw. = 10,20<br />

Mittel = 61<br />

N = 522,00<br />

Std.abw. = 13,08<br />

Mittel = 66<br />

N = 76,00<br />

Histolog. Typ<br />

Metastase<br />

Carcinoma in situ<br />

Andere Ca<br />

Adenokarzinom<br />

Plattenepithel-Ca


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

* Ösophaguskarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrank. 1992-2003, Bayern (N=583)<br />

100%<br />

90%<br />

8<br />

42<br />

19 24<br />

80%<br />

19<br />

70%<br />

15<br />

60%<br />

50%<br />

15 9<br />

40%<br />

17 8 47<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

33<br />

38<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

10<br />

29<br />

16<br />

13<br />

26<br />

21<br />

31<br />

15<br />

28<br />

19<br />

26<br />

21<br />

30<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

10<br />

13<br />

23<br />

23<br />

28<br />

14<br />

33<br />

10<br />

8<br />

27<br />

Diagnosejahr<br />

7<br />

11<br />

42<br />

7<br />

20<br />

9<br />

25<br />

8<br />

8<br />

31<br />

7<br />

18<br />

13<br />

7 7<br />

18<br />

21<br />

17<br />

7<br />

27<br />

8<br />

22<br />

29<br />

Ösophaguskarzinom<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

C15 Ösophagus<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=305)<br />

94<br />

I<br />

46<br />

42<br />

8<br />

I<br />

14<br />

21<br />

57<br />

7<br />

IIa<br />

9<br />

23<br />

64<br />

IIb<br />

9<br />

33<br />

58<br />

III<br />

15<br />

46<br />

40<br />

IV<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Ösophaguskarzinom<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=123)<br />

97<br />

IIa<br />

100<br />

IIb<br />

8<br />

92<br />

III<br />

100<br />

IV<br />

100<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

33<br />

67<br />

IVb<br />

Intent OP<br />

Intent k<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

75<br />

25<br />

IVa<br />

Relative Häufigkeit<br />

IVb<br />

IVa<br />

IV<br />

III<br />

IIb<br />

IIa<br />

I<br />

x<br />

24<br />

28<br />

48<br />

IVb<br />

grading<br />

X<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

75<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Ösophaguskarzinom<br />

Ösophaguskarzinom<br />

Stadiengruppierung I-IV<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=305)<br />

I<br />

IIa<br />

IIb<br />

III<br />

IV<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Ösophaguskarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=305)<br />

8<br />

13<br />

63<br />

Chemotherapie nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=146)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

40 39 70 26<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

60 35<br />

52<br />

20<br />

20% 26<br />

10%<br />

17<br />

0%<br />

10<br />

I<br />

IIa<br />

IIb<br />

III<br />

100<br />

IV<br />

25<br />

75<br />

IVa<br />

94<br />

IVb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

8<br />

I<br />

19<br />

7<br />

14<br />

38<br />

10<br />

IIa<br />

Intent Chem<br />

Intent kA<br />

neoadjuva<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

14<br />

18<br />

50<br />

14<br />

IIb<br />

8<br />

14<br />

41<br />

21<br />

7<br />

III<br />

31<br />

17<br />

31<br />

IV<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Relative Häufigkeit<br />

8<br />

75<br />

25<br />

IVa<br />

17<br />

17<br />

24<br />

21<br />

14<br />

IVb<br />

IVa<br />

IVb<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

Ösophaguskarzinom<br />

OP+Che+Rad<br />

Radiatio nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=145)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

20 36 57 22 100<br />

80<br />

70%<br />

57<br />

60%<br />

50%<br />

28<br />

40%<br />

29<br />

30%<br />

20%<br />

36<br />

10%<br />

0%<br />

14<br />

18<br />

I<br />

IIa<br />

IIb<br />

III<br />

IV<br />

100<br />

IVa<br />

94<br />

Stadiengruppe TNM<br />

IVb<br />

Intent Radi<br />

Intent kA<br />

neoadjuva<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


Schwaben<br />

,2%<br />

Oberpfalz<br />

66,4%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

C16 Bösartige Neubildungen des Magens<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=2325)<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Bösartige Neubildungen des Magens<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen des Magens<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C16 Magen<br />

Mittelfranken<br />

1,0%<br />

Niederbayern<br />

26,8%<br />

Oberbayern<br />

2,7%<br />

Oberfranken<br />

2,8%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

76<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen des Magens<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Magens<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Magens<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

31 15<br />

70%<br />

16<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

29 35<br />

30%<br />

20%<br />

19<br />

29<br />

10%<br />

0%<br />

15<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Bayern<br />

24<br />

21<br />

32<br />

21<br />

21<br />

25<br />

28<br />

23<br />

10<br />

24<br />

34<br />

27<br />

7<br />

23<br />

38<br />

30<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

27<br />

34<br />

29<br />

26<br />

31<br />

35<br />

Diagnosejahr<br />

19<br />

37<br />

35<br />

16<br />

42<br />

35<br />

17<br />

34<br />

43<br />

17<br />

32<br />

47<br />

Std.abw. = 11,67<br />

Mittel = 66<br />

N = 1315,00<br />

Std.abw. = 13,10<br />

Mittel = 68<br />

N = 1010,00<br />

Histolog. Typ<br />

Histo kA<br />

Andere BN<br />

Andere Ca<br />

Neuroendokr. Ca<br />

Adeno-Ca and/onA<br />

Diffuses Ca<br />

Intestinales Ca


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Magenkarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrank. 1992-2003, Bayern (N=2178)<br />

Stadiengruppe TNM<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

26 20 21 26 25 31 36 30 34 30 27 29<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

9<br />

11<br />

43<br />

8<br />

8<br />

13<br />

38<br />

9<br />

16<br />

11<br />

34<br />

7<br />

11<br />

16<br />

31<br />

9<br />

13<br />

7<br />

8<br />

11<br />

25<br />

8<br />

10<br />

8<br />

8<br />

29<br />

14<br />

10<br />

27<br />

11<br />

9<br />

15<br />

23<br />

10<br />

9<br />

11<br />

10<br />

20<br />

7<br />

8<br />

8<br />

33<br />

10<br />

11<br />

7<br />

8<br />

33<br />

8<br />

7<br />

8<br />

8<br />

34<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

* Magenkarzinom<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=973)<br />

35<br />

44<br />

16<br />

Ia<br />

100<br />

9<br />

50<br />

38<br />

Ib<br />

63<br />

29<br />

II<br />

IIIa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

7<br />

67<br />

25<br />

Magenkarzinom<br />

8<br />

73<br />

20<br />

IIIb<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=819)<br />

Ia<br />

99<br />

Ib<br />

99<br />

II<br />

94<br />

IIIa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

95<br />

IIIb<br />

38<br />

62<br />

IV<br />

IV<br />

IIIb<br />

IIIa<br />

II<br />

Ib<br />

Ia<br />

x<br />

19<br />

55<br />

25<br />

IV<br />

C16 Magen<br />

grading<br />

X<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Intent OP<br />

Intent kA<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

77<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Magenkarzinom<br />

Anzahl der Fälle nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=973)<br />

Ia<br />

Ib<br />

II<br />

IIIa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

* Magenkarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=973)<br />

99<br />

Ia<br />

97<br />

Ib<br />

97<br />

II<br />

78<br />

16<br />

IIIa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

79<br />

15<br />

IIIb<br />

10<br />

23<br />

41<br />

21<br />

IV<br />

IIIb<br />

IV<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad


Andere<br />

,3%<br />

Oberpfalz<br />

67,6%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

C18 Bösartige Neubildungen des Kolons<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=4873)<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Bösartige Neubildungen des Kolons<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen des Kolons<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

Mittelfranken<br />

C18 Kolon<br />

1,6%<br />

Niederbayern<br />

25,9%<br />

Oberbayern<br />

2,2%<br />

Oberfranken<br />

2,4%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

78<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen des Kolons<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Kolons<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Kolons<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 10,49<br />

Mittel = 66<br />

N = 2723,00<br />

Std.abw. = 11,67<br />

Mittel = 69<br />

N = 2150,00<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

35 26 22 15<br />

84<br />

15<br />

84<br />

9<br />

90<br />

96 97 98<br />

96 94 93<br />

Histolog. Typ<br />

Histo kA<br />

70%<br />

60% 65<br />

71<br />

76<br />

Metastasen<br />

50%<br />

40%<br />

Andere BN Kolon<br />

30%<br />

Andere Karzinome<br />

20%<br />

10%<br />

Neuroendokr. Ca<br />

0%<br />

Adenokarzinom


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Kolonkarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=4439)<br />

100%<br />

90%<br />

20 15 14 16 18 19 19 23 23 21 19 20<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

16<br />

15<br />

13<br />

17<br />

17<br />

20<br />

23<br />

18<br />

19<br />

16<br />

22<br />

26<br />

21 28 21<br />

17<br />

15<br />

17<br />

14<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

13<br />

45<br />

9<br />

48<br />

11<br />

41<br />

35<br />

15<br />

30<br />

11<br />

33<br />

20<br />

10<br />

25<br />

22<br />

13<br />

21<br />

22<br />

11<br />

16<br />

18<br />

13<br />

27<br />

11<br />

37<br />

10<br />

40<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

* Kolonkarzinom<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=2167)<br />

84<br />

I<br />

21<br />

73<br />

II<br />

24<br />

70<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Kolonkarzinom<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=2130)<br />

100<br />

I<br />

99<br />

II<br />

98<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

17<br />

83<br />

IV<br />

15<br />

26<br />

59<br />

IV<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I<br />

x<br />

C18 Kolon<br />

grading<br />

X<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Intent OP<br />

Intent kA<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

79<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Kolonkarzinom<br />

Anzahl der Fälle nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=2167)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Kolonkarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=2167)<br />

100<br />

I<br />

83<br />

16<br />

II<br />

39<br />

59<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

* Kolonkarzinom<br />

Chemotherapie nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=879)<br />

21<br />

46<br />

32<br />

II<br />

75<br />

19<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

32<br />

57<br />

IV<br />

16<br />

84<br />

IV<br />

IV<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad<br />

Intent Chemo<br />

Intent kA<br />

neoadjuvant<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


Andere<br />

,4%<br />

63,4%<br />

C20/19 Bösart. Neubildg. Rektum und Rektosigmoid<br />

Oberpfalz<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=3794)<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Bösartige Neubildg. Rektum und Rektosigmoid<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildg. Rektum und Rektosigmoid<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C19-20 Rektum und Rektosigmoid<br />

Mittelfranken<br />

1,8%<br />

Niederbayern<br />

28,2%<br />

Oberbayern<br />

2,6%<br />

Oberfranken<br />

3,5%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

80<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildg. Rektum und Rektosigmoid<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildg. Rektum und Rektosigmoid<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildg. Rektum und Rektosigmoid<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 10,52<br />

Mittel = 64<br />

N = 2405,00<br />

Std.abw. = 12,06<br />

Mittel = 66<br />

N = 1389,00<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

28 21 16<br />

82<br />

10<br />

89<br />

7<br />

92<br />

95<br />

99 98 98 96 95 93<br />

Histolog. Typ<br />

Histo kA<br />

70%<br />

60%<br />

69<br />

75<br />

Metastasen<br />

50%<br />

40%<br />

Andere BN Kolon<br />

30%<br />

Andere Karzinome<br />

20%<br />

10%<br />

Neuroendokr. Ca<br />

0%<br />

Adenokarzinom


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Rektumkarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=3561)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

9<br />

23<br />

13<br />

20<br />

15<br />

23<br />

15<br />

28<br />

60%<br />

50%<br />

10<br />

12<br />

20<br />

23<br />

15<br />

40%<br />

30%<br />

45 17<br />

18<br />

23<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

29<br />

21 19<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

15<br />

28<br />

18<br />

19<br />

20<br />

15<br />

31<br />

16<br />

21<br />

17<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

20<br />

29<br />

18<br />

18<br />

16<br />

21<br />

30<br />

17<br />

20<br />

13<br />

Diagnosejahr<br />

15<br />

29<br />

21<br />

20<br />

15<br />

18<br />

28<br />

16<br />

21<br />

17<br />

C19-20 Rektum und Rektosigmoid<br />

18<br />

23<br />

17<br />

15<br />

28<br />

Rektumkarzinom<br />

16<br />

22<br />

11<br />

17<br />

35<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=1835)<br />

7<br />

8<br />

81<br />

I<br />

12<br />

81<br />

II<br />

Rektumkarzinom<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=1787)<br />

100<br />

I<br />

98<br />

II<br />

98<br />

III<br />

20<br />

80<br />

IV<br />

Stadiengruppe TNM<br />

6<br />

20<br />

73<br />

Intent OP<br />

Intent kA<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

Relative Häufigkeit<br />

17<br />

22<br />

61<br />

IV<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I<br />

x<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

grading<br />

X<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

81<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

* Rektumkarzinom<br />

Chemotherapie nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=979)<br />

21<br />

65<br />

8<br />

II<br />

14<br />

73<br />

9<br />

III<br />

20<br />

80<br />

IV<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Rektumkarzinom<br />

Anzahl der Fälle nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=1835)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Rektumkarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=1835)<br />

99<br />

Intent Chem<br />

I<br />

Intent kA<br />

neoadjuva<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

34<br />

11<br />

51<br />

II<br />

24<br />

12<br />

59<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Relative Häufigkeit<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

24<br />

42<br />

25<br />

IV<br />

IV<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

* Rektumkarzinom<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad<br />

Radiatio nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=725)<br />

24<br />

II<br />

17<br />

III<br />

28<br />

69<br />

65 72<br />

7<br />

9<br />

IV<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Intent Rad<br />

Intent kA<br />

neoadjuva<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


Andere<br />

5,8%<br />

Oberpfalz<br />

51,4%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

C22 Bösartige Neubildungen der Leber<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=518)<br />

Bösartige Neubildungen der Leber<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen der Leber<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

Niederbayern<br />

C22 Leber<br />

37,1%<br />

Oberbayern<br />

5,8%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

82<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen der Leber<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen der Leber<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen der Leber<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

25 23 25 22 27 42 10<br />

13<br />

8<br />

8<br />

84<br />

13<br />

9<br />

9<br />

21<br />

8<br />

22<br />

9<br />

12<br />

70%<br />

60%<br />

75<br />

77 8<br />

67<br />

78<br />

70<br />

75<br />

78<br />

71 70<br />

77<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

53<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 10,29<br />

Mittel = 64<br />

N = 394,00<br />

Std.abw. = 12,62<br />

Mittel = 64<br />

N = 124,00<br />

Histolog. Typ<br />

Metastase<br />

Andere BN<br />

Andere Ca<br />

Cholangiokarzinom<br />

Hepatozell. Ca HCC


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

HCC und Cholangiokarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrank. 1992-2003, Bayern (N=440<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

33 10<br />

10<br />

22<br />

70%<br />

80<br />

78<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

33<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

33<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

11<br />

83<br />

8<br />

79<br />

12<br />

88<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

20<br />

11<br />

9<br />

54<br />

9<br />

13<br />

9<br />

68<br />

Diagnosejahr<br />

19<br />

13<br />

17<br />

8<br />

40<br />

24<br />

8<br />

11<br />

50<br />

23<br />

10<br />

7<br />

51<br />

14<br />

15<br />

14<br />

48<br />

HCC und Cholangiokarzinom<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=170)<br />

22<br />

33<br />

39<br />

I<br />

100<br />

I<br />

15<br />

55<br />

25<br />

II<br />

48<br />

48<br />

IIIa<br />

43<br />

57<br />

IIIb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

63<br />

33<br />

IVa<br />

HCC und Cholangiokarzinom<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=88)<br />

100<br />

II<br />

97<br />

IIIa<br />

100<br />

IIIb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

86<br />

14<br />

IVa<br />

11<br />

89<br />

IVb<br />

IVa<br />

IIIb<br />

IIIa<br />

II<br />

I<br />

IVb<br />

x<br />

62<br />

9<br />

29<br />

IVb<br />

C22 Leber<br />

grading<br />

X<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Intent OP<br />

Intent kA<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

83<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

HCC und Cholangiokarzinom<br />

Stadiengruppierung I-IV<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=170)<br />

I<br />

II<br />

IIIa<br />

IIIb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

HCC und Cholangiokarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=170)<br />

100%<br />

Primärtherapie<br />

90%<br />

94<br />

85<br />

67<br />

14 22 32<br />

Therapie and/kA<br />

80%<br />

14<br />

70%<br />

60%<br />

43<br />

52<br />

12<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

50%<br />

40%<br />

31<br />

Che+Rad<br />

30%<br />

OP<br />

20%<br />

21<br />

29<br />

15 11<br />

OP+Rad<br />

10%<br />

0%<br />

10<br />

11<br />

OP+Che<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

I<br />

II<br />

IIIa<br />

IIIb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

IVa<br />

IVb<br />

HCC und Cholangiokarzinom<br />

Chemotherapie nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=62)<br />

67 50<br />

33<br />

II<br />

13<br />

25<br />

13<br />

IIIa<br />

100<br />

IIIb<br />

94<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

97<br />

IVb<br />

IVa<br />

IVb<br />

Intent Chemo<br />

Intent kA<br />

neoadjuvant<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


Schwaben<br />

,4%<br />

Oberpfalz<br />

56,6%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

100<br />

C25 Bösartige Neubildungen des Pankreas<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=845)<br />

0<br />

Bösartige Neubildungen des Pankreas<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen des Pankreas<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C25 Pankreas<br />

Mittelfranken<br />

1,3%<br />

Niederbayern<br />

36,0%<br />

Oberbayern<br />

2,2%<br />

Oberfranken<br />

3,6%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

84<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen des Pankreas<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Pankreas<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Pankreas<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

23<br />

21<br />

48<br />

51 37 40<br />

93<br />

89 90<br />

7<br />

88<br />

9<br />

84<br />

70% 77<br />

60% 68<br />

8<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

48<br />

42<br />

52<br />

55<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

90<br />

Std.abw. = 10,50<br />

Mittel = 63<br />

N = 488,00<br />

Std.abw. = 10,63<br />

Mittel = 66<br />

N = 357,00<br />

Histolog. Typ<br />

Metastase<br />

Andere BN<br />

Carcinoma in situ<br />

Andere Ca<br />

Neuroendo Ca high<br />

Neuroendo Ca low<br />

Muzinöses Adeno-Ca<br />

Adenokarzinom<br />

*


Relative Häufigkeit<br />

Pankreaskarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrank. 1992-2003, Bayern (N=832)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

38 22 24 26 34 27 45 38 40 46 47<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

8<br />

23<br />

31<br />

19<br />

11<br />

19<br />

30<br />

17<br />

17<br />

34<br />

23<br />

9<br />

37<br />

20<br />

34<br />

19<br />

44<br />

8<br />

17<br />

21<br />

12<br />

11<br />

28<br />

8<br />

10<br />

10<br />

30<br />

10<br />

16<br />

21<br />

9<br />

8<br />

28<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

36<br />

7<br />

22<br />

8<br />

22<br />

* Pankreaskarzinom<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=453)<br />

21<br />

11<br />

37<br />

32<br />

I<br />

10<br />

29<br />

49<br />

12<br />

II<br />

21<br />

35<br />

43<br />

III<br />

35<br />

28<br />

37<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Pankreaskarzinom<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=226)<br />

11<br />

89<br />

I<br />

27<br />

73<br />

II<br />

27<br />

73<br />

III<br />

30<br />

70<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

94<br />

IVb<br />

IVb<br />

IVa<br />

III<br />

II<br />

I<br />

52<br />

25<br />

22<br />

x<br />

IVb<br />

C25 Pankreas<br />

grading<br />

X<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Intent OP<br />

Intent kA<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

85<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Pankreaskarzinom<br />

Stadiengruppierung I-IV<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=453)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Pankreaskarzinom<br />

IVa<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=453)<br />

68<br />

21<br />

I<br />

61<br />

14<br />

8<br />

II<br />

45<br />

34<br />

9<br />

III<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

9<br />

12<br />

14<br />

23<br />

23<br />

16<br />

25<br />

47<br />

11<br />

12<br />

IVb<br />

IVb<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad


Oberpfalz<br />

60,4%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

120<br />

100<br />

C32 Bösartige Neubildungen des Larynx<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=725)<br />

0<br />

Bösartige Neubildungen des Larynx<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen des Larynx<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C32 Larynx (incl. C10.1)<br />

Mittelfranken<br />

,1%<br />

Niederbayern<br />

35,2%<br />

Oberbayern<br />

1,9%<br />

Oberfranken<br />

2,3%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

86<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen des Larynx<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Larynx<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Larynx<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

13<br />

15<br />

80% 22<br />

70% 28<br />

60% 9<br />

50% 17<br />

40% 46<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

39<br />

9<br />

7<br />

30<br />

50<br />

8<br />

23<br />

62<br />

9<br />

11<br />

36<br />

44<br />

7<br />

33<br />

54<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

14<br />

11<br />

28<br />

41<br />

7<br />

9<br />

39<br />

40<br />

Diagnosejahr<br />

15<br />

9<br />

25<br />

47<br />

7<br />

25<br />

63<br />

12<br />

35<br />

46<br />

19<br />

8<br />

39<br />

32<br />

Std.abw. = 10,36<br />

Mittel = 60<br />

N = 673,00<br />

Std.abw. = 12,40<br />

Mittel = 61<br />

N = 52,00<br />

Histolog. Typ<br />

Carcinoma in situ<br />

Andere Ca<br />

Andere Pl.epit_Ca<br />

Verhorn. Pl.epit-Ca<br />

Plattenepithel-Ca


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Larynxkarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrank. 1992-2003, Bayern (N=725)<br />

100%<br />

8<br />

90% 13<br />

13<br />

30 21 22<br />

80%<br />

70%<br />

9<br />

22<br />

18<br />

18 16<br />

60%<br />

50%<br />

9<br />

28<br />

19<br />

23 13<br />

40% 17<br />

19 27<br />

30% 8 23<br />

20% 26 26<br />

13<br />

10%<br />

0%<br />

13<br />

8<br />

16<br />

Relative Häufigkeit<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

22<br />

13<br />

26<br />

20<br />

9<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

25<br />

15<br />

25<br />

25<br />

24<br />

11<br />

14<br />

29<br />

14<br />

Diagnosejahr<br />

25<br />

18<br />

18<br />

26<br />

9<br />

30<br />

10<br />

14<br />

31<br />

29<br />

12<br />

14<br />

32<br />

* Larynxkarzinom<br />

25<br />

12<br />

12<br />

19<br />

21<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

C32 Larynx (incl. C10.1)<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=406)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

IVb<br />

IVc<br />

IVb<br />

IVa<br />

15 12 13 7 14 25<br />

68<br />

12<br />

13<br />

71<br />

28<br />

59<br />

Larynxkarzinom<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=327)<br />

98<br />

I<br />

97<br />

II<br />

94<br />

III<br />

17<br />

83<br />

IVa<br />

25<br />

75<br />

IVb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

100<br />

IVc<br />

33<br />

60<br />

Intent OP<br />

43<br />

43<br />

Intent kA<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

Relative Häufigkeit<br />

III<br />

II<br />

I<br />

0<br />

x<br />

75<br />

IVc<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

grading<br />

X<br />

3<br />

2<br />

1<br />

87<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Larynxkarzinom<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Larynxkarzinom<br />

Stadiengruppierung I-IV<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=406)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Larynxkarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=406)<br />

8<br />

82<br />

Chemotherapie nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=56)<br />

50 29 11 7 25<br />

56<br />

67<br />

50<br />

I<br />

43<br />

29<br />

II<br />

33<br />

III<br />

27<br />

IVa<br />

75<br />

IVb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

100<br />

IVc<br />

I<br />

61<br />

20<br />

7<br />

II<br />

Intent Chem<br />

Intent kA<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

10<br />

36<br />

34<br />

11<br />

III<br />

10<br />

12<br />

10<br />

50<br />

10<br />

IVa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Relative Häufigkeit<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

43<br />

29<br />

14<br />

14<br />

IVb<br />

25<br />

13<br />

25<br />

13<br />

25<br />

IVc<br />

IVb<br />

IVc<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

* Larynxkarzinom<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad<br />

Radiatio nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=184)<br />

13<br />

19<br />

63<br />

55 37 20<br />

69<br />

I<br />

33<br />

II<br />

15<br />

30<br />

III<br />

28<br />

34<br />

IVa<br />

80<br />

IVb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

100<br />

IVc<br />

Intent Rad<br />

Intent kA<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


Andere<br />

,3%<br />

Oberpfalz<br />

64,4%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

C34 Bösart. Neubildungen der Bronchien/Lunge<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=4284)<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Bösart. Neubildungen der Bronchien/Lunge<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösart. Neubildungen der Bronchien/Lunge<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C34 Bronchien und Lunge<br />

Mittelfranken<br />

1,2%<br />

Niederbayern<br />

28,9%<br />

Oberbayern<br />

2,6%<br />

Oberfranken<br />

2,6%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

88<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösart. Neubildungen der Bronchien/Lunge<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösart. Neubildungen der Bronchien/Lunge<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösart. Neubildungen der Bronchien/Lunge<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

11 19 11 9 10 7 9<br />

80%<br />

70%<br />

15<br />

19<br />

19<br />

9<br />

17<br />

20 20 26<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

50<br />

36<br />

42 45<br />

44 46<br />

43<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

19<br />

21 20<br />

18<br />

22<br />

19 19<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

7<br />

23<br />

41<br />

24<br />

Diagnosejahr<br />

11<br />

27<br />

38<br />

19<br />

12<br />

25<br />

38<br />

19<br />

11<br />

25<br />

38<br />

20<br />

14<br />

24<br />

31<br />

22<br />

Std.abw. = 9,67<br />

Mittel = 65<br />

N = 3425,00<br />

Std.abw. = 11,43<br />

Mittel = 63<br />

N = 859,00<br />

Histolog. Typ<br />

Andere BN Bronchien<br />

Neuroendokr. CA<br />

Adenosquam. CA<br />

Großzelliges BC<br />

Adenokarzinom<br />

Plattenepithel-CA<br />

Kleinzelliges BC


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

C34 Bronchien und Lunge<br />

Bronchialkarzinom<br />

Histologische Typen nach Geschlecht<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Wohnort Bayern (N=3755)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

22<br />

50<br />

23<br />

m<br />

Geschlecht<br />

89<br />

44<br />

26<br />

25<br />

w<br />

Bronchialkarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

18 23 24<br />

80%<br />

70%<br />

15<br />

9 11<br />

60% 10 11<br />

8<br />

50% 8<br />

50<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

40<br />

45<br />

26<br />

10<br />

48<br />

29<br />

8<br />

8<br />

43<br />

26<br />

10<br />

8<br />

8<br />

44<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

34<br />

10<br />

40<br />

40<br />

12<br />

7<br />

29<br />

Diagnosejahr<br />

39<br />

11<br />

8<br />

29<br />

41<br />

10<br />

9<br />

28<br />

Bronchialkarzinom<br />

39<br />

11<br />

7<br />

33<br />

40<br />

9<br />

35<br />

Histolog. Typ<br />

Adenosquam. CA<br />

Großzelliges BC<br />

Adenokarzinom<br />

Plattenepithel-CA<br />

Kleinzelliges BC<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Stadiengruppierung I-IV nach SCLC und NSCLC<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=1641)<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Ia<br />

8<br />

Ib<br />

14<br />

IIa<br />

IIb<br />

10<br />

IIIa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

16<br />

15<br />

IIIb<br />

77<br />

IV<br />

51<br />

IV<br />

IIIb<br />

IIIa<br />

IIb<br />

IIa<br />

Ib<br />

Ia<br />

kA<br />

BN Gruppe<br />

Kleinzelliges BC<br />

Nichtkleinz. BC


Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

C34 Bronchien und Lunge<br />

Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom<br />

Anzahl der Fälle nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=1224)<br />

101<br />

Ia<br />

169<br />

Ib<br />

IIa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

90<br />

117<br />

IIb<br />

IIIa<br />

182<br />

IIIb<br />

* Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=1224)<br />

7<br />

22<br />

67<br />

Ia<br />

28<br />

64<br />

Ib<br />

52<br />

39<br />

IIa<br />

20<br />

31<br />

47<br />

IIb<br />

27<br />

45<br />

27<br />

IIIa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

24<br />

29<br />

45<br />

IIIb<br />

Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=1224)<br />

7<br />

93<br />

Ia<br />

14<br />

86<br />

Ib<br />

52<br />

17<br />

22<br />

9<br />

IIa<br />

9<br />

52<br />

15<br />

7<br />

IIb<br />

27<br />

IIIa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

9<br />

18<br />

27<br />

18<br />

9<br />

24<br />

20<br />

26<br />

9<br />

9<br />

IIIb<br />

13<br />

16<br />

34<br />

20<br />

IV<br />

34<br />

30<br />

34<br />

IV<br />

621<br />

IV<br />

grading<br />

X<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad


Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

C34 Bronchien und Lunge<br />

Kleinzelliges Bronchialkarzinom<br />

Anzahl der Fälle nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=417)<br />

Ia<br />

Ib<br />

IIa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

91<br />

IIb<br />

IIIa<br />

Kleinzelliges Bronchialkarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=417)<br />

13<br />

13<br />

25<br />

25<br />

25<br />

Ia<br />

14<br />

14<br />

43<br />

14<br />

14<br />

Ib<br />

100<br />

IIa<br />

18<br />

9<br />

18<br />

9<br />

18<br />

27<br />

IIb<br />

67<br />

33<br />

IIIa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

9<br />

30<br />

52<br />

IIIb<br />

11<br />

44<br />

35<br />

IV<br />

67<br />

IIIb<br />

320<br />

IV<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad


Andere<br />

,5%<br />

Oberpfalz<br />

48,9%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

C43 Malignes Melanom<br />

Dokumentierte Neueerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=2375)<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Malignes Melanom<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Malignes Melanom<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C43 Malignes Melanom<br />

Mittelfranken<br />

1,8%<br />

Niederbayern<br />

37,9%<br />

Oberbayern<br />

8,6%<br />

Oberfranken<br />

2,3%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

92<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Malignes Melanom<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Malignes Melanom<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

100%<br />

90% 35<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50% 10<br />

40% 15<br />

30%<br />

32<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Alter bei Diagnose<br />

Malignes Melanom<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

23<br />

13<br />

54<br />

24<br />

15<br />

51<br />

25<br />

18<br />

43<br />

24<br />

12<br />

51<br />

7<br />

19<br />

9<br />

11<br />

50<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

19<br />

18<br />

50<br />

8<br />

24<br />

12<br />

47<br />

Diagnosejahr<br />

25<br />

12<br />

50<br />

21<br />

7<br />

12<br />

51<br />

10<br />

26<br />

9<br />

44<br />

Std.abw. = 15,22<br />

Mittel = 56<br />

N = 1094,00<br />

Std.abw. = 17,59<br />

Mittel = 53<br />

N = 1281,00<br />

10<br />

36<br />

8<br />

40<br />

Histolog. Typ<br />

Histo kA<br />

MM o.n.A.<br />

ALM<br />

LMM<br />

NM<br />

SSM


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Malignes Melanom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=2218)<br />

100%<br />

90% 13<br />

13 15<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

28 38 43<br />

50% 54<br />

40% 43<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

36<br />

15<br />

33<br />

45<br />

17<br />

42<br />

32<br />

14<br />

58<br />

19<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

8<br />

14<br />

51<br />

22<br />

15<br />

54<br />

21<br />

Diagnosejahr<br />

8<br />

13<br />

47<br />

29<br />

14<br />

40<br />

38<br />

Malignes Melanom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=961)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

99<br />

I<br />

68<br />

30<br />

II<br />

56<br />

38<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

11<br />

45<br />

36<br />

* Malignes Melanom<br />

Immuntherapie nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=103)<br />

10<br />

53<br />

16<br />

12<br />

IV<br />

34<br />

52<br />

100 100 48<br />

89<br />

I<br />

II<br />

45<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

11<br />

IV<br />

C43 Malignes Melanom<br />

Stadiengruppe TNM<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I<br />

x<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Immun<br />

OP+Immun+Rad<br />

Intent Immunth<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

93<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Malignes Melanom<br />

Anzahl der Fälle nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=961)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Malignes Melanom<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=954)<br />

100<br />

I<br />

100<br />

II<br />

95<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

84<br />

16<br />

IV<br />

IV<br />

Intent OP<br />

palliativ<br />

kurativ


Andere<br />

1,7%<br />

Oberpfalz<br />

71,2%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

C44 Sonst. bösart. Neubild. der Haut<br />

Dokumentierte Neueerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=4323)<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Sonst. bösart. Neubild. der Haut<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Sonst. bösart. Neubild. der Haut<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C44 Sonst. Bösartige Neubildungen der Haut<br />

Niederbayern<br />

25,8%<br />

Oberbayern<br />

1,3%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

94<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Sonst. bösart. Neubild. der Haut<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Sonst. bösart. Neubild. der Haut<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Sonst. bösart. Neubild. der Haut<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

63<br />

55<br />

12<br />

55<br />

7<br />

63 72<br />

8<br />

18 62 66 69 65 62<br />

8<br />

68<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

55<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

33<br />

35<br />

30<br />

25<br />

15<br />

18<br />

28<br />

24 22<br />

28 29<br />

23<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 12,24<br />

Mittel = 69<br />

N = 2360,00<br />

Std.abw. = 13,67<br />

Mittel = 72<br />

N = 1963,00<br />

Histolog. Typ<br />

Histo kA<br />

Carcinoma in situ<br />

Sonstige Ca<br />

Basalzell-Ca<br />

Plattenepithel-Ca


Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

C44 Sonst. Bösartige Neubildungen der Haut<br />

Sonst. bösart. Neubild. der Haut<br />

Anzahl der Fälle nach histologischem Typ<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=2051)<br />

Plattenepithel-Ca Basalzell-Ca<br />

Histolog. Typ<br />

Sonstige Ca<br />

Sonst. bösart. Neubild. der Haut<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=1993)<br />

99<br />

100<br />

Plattenepithel-Ca<br />

Sonstige Ca<br />

Basalzell-Ca<br />

Carcinoma in situ<br />

97<br />

Histolog. Typ<br />

100<br />

Carcinoma in situ<br />

Intent OP<br />

Intent kA<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

95<br />

Relative Häufigkeit<br />

Sonst. bösart. Neubild. der Haut<br />

Primärtherapie nach histologischem Typ<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=2051)<br />

100%<br />

90%<br />

89 96<br />

65<br />

98<br />

Primärtherapie<br />

80%<br />

Therapie and/kA<br />

70%<br />

60%<br />

Radiatio<br />

50%<br />

40%<br />

Che+Rad<br />

30%<br />

OP<br />

20%<br />

10%<br />

25<br />

OP+Rad<br />

0%<br />

7<br />

OP+Che+Rad<br />

Plattenepithel-Ca Sonstige Ca<br />

Basalzell-Ca Carcinoma in situ<br />

Histolog. Typ


Andere<br />

,2%<br />

Oberpfalz<br />

62,7%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

C50 Bösartige Neubildungen Mamma<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2004, Wohnort Bayern (N=11488)<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

Bösartige Neubildungen Mamma<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2004, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen Mamma<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2004, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C50 Mamma<br />

Mittelfranken<br />

7,5%<br />

Niederbayern<br />

23,6%<br />

Oberbayern<br />

1,6%<br />

Oberfranken<br />

4,4%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

96<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen Mamma<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2004, Wohnort Bayern<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen Mamma<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2004, Wohnort Bayern<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen Mamma<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2004, Wohnort Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

33 23 13 11 11 12 7<br />

9<br />

8 13 16 21 24 27<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

10<br />

51<br />

9<br />

63<br />

9<br />

72<br />

13<br />

70<br />

12<br />

73<br />

9<br />

74<br />

11<br />

73<br />

12<br />

75<br />

9<br />

71<br />

12<br />

66<br />

8<br />

11<br />

60<br />

7<br />

11<br />

58<br />

10<br />

58<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 12,12<br />

Mittel = 65<br />

N = 107,00<br />

Std.abw. = 13,20<br />

Mittel = 61<br />

N = 11381,00<br />

Histolog. Typ<br />

Histo kA<br />

Andere BN<br />

Andere Ca<br />

Invas. lobuläres Ca<br />

Invasiv. duktales Ca


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Mammakarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrank. 1992-2004, Bayern (N=10956)<br />

13<br />

16<br />

15<br />

44<br />

11<br />

20<br />

14<br />

45<br />

12<br />

23<br />

22<br />

27<br />

15<br />

26<br />

22<br />

20<br />

13<br />

21<br />

21<br />

28<br />

7<br />

16<br />

24<br />

20<br />

21<br />

9<br />

15<br />

24<br />

19<br />

23<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

16<br />

23<br />

22<br />

21<br />

Diagnosejahr<br />

8<br />

16<br />

21<br />

24<br />

22<br />

7<br />

15<br />

23<br />

24<br />

20<br />

7<br />

14<br />

22<br />

26<br />

23<br />

* Mammakarzinom<br />

9<br />

7<br />

9<br />

19<br />

25<br />

26<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2004, Wohnort Bayern (N=5966)<br />

24<br />

58<br />

16<br />

I<br />

35<br />

56<br />

IIa<br />

46<br />

48<br />

IIb<br />

Mammakarzinom<br />

48<br />

46<br />

IIIa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2004 (N=5883)<br />

100<br />

I<br />

100<br />

IIa<br />

100<br />

IIb<br />

100<br />

IIIa<br />

96<br />

IIIb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

94<br />

IV<br />

Intent OP<br />

Intent kA<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

41<br />

53<br />

IIIb<br />

Relative Häufigkeit<br />

7<br />

8<br />

8<br />

18<br />

25<br />

28<br />

C50 Mamma<br />

Stadiengruppe TNM<br />

14<br />

40<br />

45<br />

IV<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

IV<br />

IIIb<br />

IIIa<br />

IIb<br />

IIa<br />

I<br />

x<br />

grading<br />

X<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

97<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

* Mammakarzinom<br />

Chemotherapie nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2004 (N=2740)<br />

90<br />

I<br />

91<br />

IIa<br />

90<br />

IIb<br />

12<br />

81<br />

7<br />

IIIa<br />

17<br />

33<br />

45<br />

IIIb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

7<br />

93<br />

IV<br />

Mammakarzinom<br />

Anzahl der Fälle nach Stadiengruppierung I-IV<br />

Neuerkrankungen 1998-2004, Wohnort Bayern (N=5966)<br />

I<br />

IIa<br />

IIb<br />

IIIa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Mammakarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2004, Bayern (N=5966)<br />

31<br />

44<br />

8<br />

17<br />

I<br />

29<br />

21<br />

17<br />

33<br />

IIa<br />

Intent Chem<br />

Intent kA<br />

neoadjuvan<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

22<br />

11<br />

24<br />

43<br />

IIb<br />

24<br />

IIIa<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Relative Häufigkeit<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

9<br />

20<br />

48<br />

31<br />

17<br />

17<br />

32<br />

IIIb<br />

27<br />

19<br />

19<br />

21<br />

IV<br />

IIIb<br />

IV<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

* Mammakarzinom<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

Radiatio nach Stadiengruppe<br />

OP+Che+Rad<br />

Neuerkrankungen 1998-2004 (N=3317)<br />

97<br />

I<br />

96<br />

IIa<br />

92<br />

IIb<br />

85<br />

12<br />

IIIa<br />

32<br />

7<br />

59<br />

IIIb<br />

Stadiengruppe TNM<br />

96<br />

IV<br />

Intent Radia<br />

Intent kA<br />

neoadjuvan<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


Andere<br />

,1%<br />

Oberpfalz<br />

67,1%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

C53 Bösart. Neubildg. der Cervix uteri<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=1389)<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

200<br />

150<br />

100<br />

1992<br />

50<br />

0<br />

1993<br />

Bösart. Neubildg. der Cervix uteri<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

Diagnosejahr<br />

1999<br />

2000<br />

Bösart. Neubildg. der Cervix uteri<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C53 Cervix uteri<br />

Mittelfranken<br />

7,0%<br />

Niederbayern<br />

20,7%<br />

Oberbayern<br />

1,2%<br />

Oberfranken<br />

2001<br />

3,8%<br />

2002<br />

2003<br />

98<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösart. Neubildg. der Cervix uteri<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösart. Neubildg. der Cervix uteri<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 15,42<br />

Mittel = 49<br />

N = 1389,00<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

89<br />

8<br />

88<br />

9<br />

87<br />

92<br />

13<br />

84<br />

9<br />

88<br />

91<br />

11<br />

86<br />

9<br />

88<br />

92 92<br />

8<br />

90 Histolog. Typ<br />

70%<br />

60%<br />

Histo kA<br />

50%<br />

40%<br />

Andere Ca<br />

30%<br />

Adenosquam. Ca<br />

20%<br />

10%<br />

Adenokarzinom<br />

0%<br />

Plattenepithel-Ca


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Cervixkarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrank. 1992-2003, Bayern (N=1388)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

9<br />

7<br />

29<br />

9<br />

10<br />

12<br />

12<br />

23<br />

13<br />

17<br />

30<br />

18<br />

11<br />

34<br />

21<br />

9<br />

25<br />

13<br />

15<br />

26<br />

10<br />

11<br />

27<br />

11<br />

11<br />

8<br />

31<br />

8<br />

8<br />

8<br />

31<br />

8<br />

12<br />

9<br />

26<br />

10<br />

20<br />

45<br />

12<br />

27<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

43<br />

20<br />

13<br />

10<br />

17<br />

21<br />

30<br />

29<br />

29 34<br />

39<br />

10%<br />

0%<br />

18 19<br />

16 18<br />

11 11 13<br />

9 7<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

* Cervixkarzinom<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

C53 Cervix uteri<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

IVb<br />

IVa<br />

IIIb<br />

IIIa<br />

IIab<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=704)<br />

83<br />

15<br />

0<br />

100<br />

0<br />

10<br />

40<br />

44<br />

Iab<br />

13<br />

48<br />

36<br />

IIab<br />

9<br />

45<br />

45<br />

IIIa<br />

IIIb<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

8<br />

52<br />

40<br />

Cervixkarzinom<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

17<br />

44<br />

39<br />

IVa<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=641)<br />

100<br />

Iab<br />

100<br />

IIab<br />

100<br />

IIIa<br />

100<br />

IIIb<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

100<br />

IVa<br />

Iab<br />

0<br />

x<br />

100<br />

IVb<br />

14<br />

50<br />

34<br />

IVb<br />

grading<br />

X<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Intent OP<br />

Intent kA<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

99<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Cervixkarzinom<br />

Anzahl der Fälle nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=704)<br />

0<br />

Iab<br />

IIab<br />

IIIa<br />

IIIb<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

Cervixkarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=704)<br />

95<br />

0<br />

80<br />

14<br />

Iab<br />

13<br />

33<br />

31<br />

12<br />

IIab<br />

27<br />

27<br />

9<br />

27<br />

9<br />

IIIa<br />

IIIb<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

7<br />

35<br />

26<br />

26<br />

17<br />

11<br />

44<br />

17<br />

IVa<br />

* Cervixkarzinom<br />

Radiatio nach Stadiengruppe<br />

11<br />

11<br />

21<br />

18<br />

18<br />

16<br />

IVb<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=177)<br />

72<br />

23<br />

Iab<br />

10 20<br />

44<br />

44<br />

IIab<br />

60<br />

20<br />

IIIa<br />

100<br />

IIIb<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

100<br />

IVa<br />

100<br />

IVb<br />

IVa<br />

IVb<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad<br />

Intent Radiat.<br />

Intent kA<br />

neoadjuvant<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


Andere<br />

,2%<br />

Oberpfalz<br />

69,2%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

C54 Bösart. Neubildg. des Corpus uteri<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=1810)<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

200<br />

100<br />

1992<br />

0<br />

1993<br />

Bösart. Neubildg. des Corpus uteri<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

Diagnosejahr<br />

1999<br />

2000<br />

Bösart. Neubildg. des Corpus uteri<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C54 Corpus uteri<br />

Mittelfranken<br />

6,7%<br />

Niederbayern<br />

18,7%<br />

Oberbayern<br />

1,1%<br />

Oberfranken<br />

2001<br />

4,1%<br />

2002<br />

2003<br />

100<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösart. Neubildg. des Corpus uteri<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

41<br />

29<br />

60%<br />

50%<br />

64<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

50<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösart. Neubildg. des Corpus uteri<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Bayern<br />

29<br />

63<br />

18<br />

75<br />

11<br />

81<br />

12<br />

76<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

91<br />

91<br />

Diagnosejahr<br />

91<br />

91<br />

92<br />

87<br />

Std.abw. = 10,44<br />

Mittel = 66<br />

N = 1810,00<br />

Histolog. Typ<br />

Histo kA<br />

Metastasen<br />

Carcinoma in situ<br />

Andere Ca<br />

Misch/Stroma-Ca<br />

Adenosquam. Ca<br />

Adenokarzinom


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Korpuskarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrank. 1992-2003, Bayern (N=1788)<br />

100%<br />

9<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

44<br />

59<br />

60<br />

8<br />

59<br />

73<br />

10<br />

66<br />

13<br />

10<br />

63<br />

10<br />

72<br />

9<br />

71<br />

7<br />

11<br />

66<br />

10<br />

8<br />

68<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

52<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

28<br />

23 21<br />

15<br />

10 8 8 9 10 10<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

* Korpuskarzinom<br />

12<br />

69<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

9<br />

C54 Corpus uteri<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=967)<br />

13<br />

51<br />

33<br />

I<br />

16<br />

69<br />

13<br />

II<br />

10 20<br />

39<br />

49<br />

III<br />

40<br />

IVa<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

* Korpuskarzinom<br />

40<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=953)<br />

100<br />

I<br />

99<br />

II<br />

14<br />

85<br />

III<br />

60<br />

40<br />

IVa<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

22<br />

78<br />

IVb<br />

20<br />

43<br />

33<br />

IVb<br />

IVb<br />

IVa<br />

III<br />

II<br />

I<br />

0<br />

x<br />

grading<br />

X<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Intent OP<br />

Intent kA<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

101<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Korpuskarzinom<br />

Anzahl der Fälle nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=967)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

Korpuskarzinom<br />

IVa<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=967)<br />

64<br />

35<br />

I<br />

41<br />

50<br />

II<br />

38<br />

45<br />

10<br />

III<br />

40<br />

40<br />

20<br />

IVa<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

* Korpuskarzinom<br />

Radiatio nach Stadiengruppe<br />

12<br />

37<br />

22<br />

18<br />

IVb<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=380)<br />

94<br />

I<br />

82<br />

11<br />

II<br />

59<br />

16<br />

25<br />

III<br />

67<br />

33<br />

IVa<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

13<br />

87<br />

IVb<br />

IVb<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad<br />

Intent Radiat.<br />

Intent kA<br />

neoadjuvant<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


C56 Bösartige Neubildungen des Ovars<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=1350)<br />

Unterfranken<br />

,2%<br />

Oberpfalz<br />

64,3%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0<br />

1992<br />

1993<br />

Bösartige Neubildungen des Ovars<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

Diagnosejahr<br />

1999<br />

2000<br />

Bösartige Neubildungen des Ovars<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

Mittelfranken<br />

Oberbayern<br />

1,6%<br />

Oberfranken<br />

4,7%<br />

C56 Ovar<br />

11,7%<br />

Niederbayern<br />

2001<br />

17,5%<br />

2002<br />

2003<br />

102<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen des Ovars<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Ovars<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

78 74<br />

67<br />

59 57 60 54 57 60 54 47 44<br />

40%<br />

30%<br />

20% 8 24<br />

7<br />

30 32<br />

25<br />

33<br />

8<br />

28<br />

10<br />

26<br />

33<br />

10<br />

37<br />

44<br />

10%<br />

0%<br />

13<br />

11<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 13,70<br />

Mittel = 61<br />

N = 1350,00<br />

Histolog. Typ<br />

Histo kA<br />

Metastasen<br />

Borderline/Benigne<br />

Andere Ca<br />

Klarzell. Ca<br />

Endometr. Ca<br />

Muzinöse Ca<br />

Seröse Ca


Ovarialkarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=1343)<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

9<br />

22<br />

9<br />

26<br />

18<br />

37<br />

13<br />

29<br />

14<br />

35<br />

25<br />

35<br />

34 12<br />

39<br />

26<br />

39<br />

18<br />

34<br />

22<br />

31<br />

21<br />

31<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

27<br />

40<br />

21<br />

42<br />

18<br />

21<br />

7<br />

27<br />

23<br />

8<br />

18<br />

25<br />

12<br />

22<br />

31<br />

21<br />

11<br />

11<br />

22<br />

16<br />

7<br />

17<br />

11<br />

8<br />

21<br />

20<br />

8<br />

26<br />

14<br />

8<br />

26<br />

14<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Ovarialkarzinom<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=698)<br />

13<br />

8<br />

20<br />

28<br />

31<br />

I<br />

8<br />

54<br />

29<br />

7<br />

II<br />

11<br />

51<br />

30<br />

III<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

Ovarialkarzinom<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=665)<br />

98<br />

I<br />

17<br />

83<br />

II<br />

47<br />

53<br />

III<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

8<br />

92<br />

IV<br />

27<br />

56<br />

15<br />

IV<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I<br />

x<br />

C56 Ovar<br />

grading<br />

X<br />

B<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Intent OP<br />

Intent kA<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

103<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Ovarialkarzinom<br />

Anzahl der Fälle nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=698)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

Ovarialkarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=698)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

60<br />

38<br />

I<br />

25<br />

73<br />

II<br />

14<br />

79<br />

III<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

* Ovarialkarzinom<br />

9<br />

14<br />

Chemotherapie nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=498)<br />

77<br />

17<br />

I<br />

16<br />

55<br />

30<br />

II<br />

23<br />

49<br />

25<br />

III<br />

Stadiengruppe FIGO<br />

70<br />

IV<br />

9<br />

91<br />

IV<br />

IV<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Chemo<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad<br />

Intent Chemo<br />

Intent kA<br />

neoadjuvant<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


Andere<br />

,1%<br />

Oberpfalz<br />

65,5%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

C61 Bösartige Neubildungen der Prostata<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=5711)<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

0<br />

1992<br />

1993<br />

Bösartige Neubildungen der Prostata<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

Diagnosejahr<br />

1999<br />

2000<br />

Bösartige Neubildungen der Prostata<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C61 Prostata<br />

Mittelfranken<br />

1,3%<br />

Niederbayern<br />

29,0%<br />

Oberbayern<br />

2,4%<br />

Oberfranken<br />

2001<br />

1,7%<br />

2002<br />

2003<br />

104<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen der Prostata<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen der Prostata<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

34 31 33 28 17 13<br />

96<br />

100 100 100 100 100<br />

80%<br />

83<br />

87<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

66<br />

68 67<br />

72<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 8,31<br />

Mittel = 70<br />

N = 5711,00<br />

Histolog. Typ<br />

Histo kA<br />

Andere Ca<br />

Adeno-Ca


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Prostatakarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=5710)<br />

100%<br />

90%<br />

13 15 18 18 19 22 25 21 18 18 12 11<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

18<br />

16<br />

48<br />

17<br />

18<br />

48<br />

11<br />

19<br />

11<br />

41<br />

18<br />

21<br />

8<br />

35<br />

23<br />

23<br />

9<br />

25<br />

20<br />

26<br />

25<br />

21<br />

26<br />

22<br />

18<br />

29<br />

9<br />

22<br />

18<br />

32<br />

9<br />

23<br />

16<br />

31<br />

29<br />

13<br />

33<br />

36<br />

14<br />

35<br />

37<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I<br />

0%<br />

x<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

* Prostatakarzinom<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=2264)<br />

100<br />

I<br />

11<br />

71<br />

13<br />

II<br />

Prostatakarzinom<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Operation nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=1635)<br />

13<br />

87<br />

I<br />

20<br />

80<br />

II<br />

56<br />

44<br />

III<br />

96<br />

IV<br />

Stadiengruppe TNM<br />

9<br />

32<br />

59<br />

Intent OP<br />

Intent kA<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

Relative Häufigkeit<br />

18<br />

47<br />

35<br />

IV<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

C61 Prostata<br />

grading<br />

X<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

105<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

* Prostatakarzinom<br />

Radiatio nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=716)<br />

15<br />

81<br />

I<br />

23<br />

74<br />

II<br />

63<br />

31<br />

III<br />

97<br />

IV<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Prostatakarzinom<br />

Anzahl der Fälle nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=2264)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Prostatakarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=2264)<br />

9<br />

56<br />

7<br />

13<br />

Intent Radia<br />

I<br />

Intent kA<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

10<br />

12<br />

46<br />

17<br />

II<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Relative Häufigkeit<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

8<br />

9<br />

37<br />

7<br />

18<br />

17<br />

18<br />

15<br />

8<br />

32<br />

21<br />

IV<br />

IV<br />

* Prostatakarzinom<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Hormo<br />

Horm+Rad<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Horm<br />

OP+Horm+Rad<br />

Hormontherapie nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=1243)<br />

38 42 37<br />

43<br />

15<br />

I<br />

51<br />

II<br />

57<br />

III<br />

95<br />

IV<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Intent Hormo<br />

Intent kA<br />

neoadjuvant<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


Schwaben<br />

,2%<br />

Oberpfalz<br />

72,7%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

100<br />

C62 Bösartige Neubildungen des Hodens<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

100<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=608)<br />

1992<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1993<br />

Bösartige Neubildungen des Hodens<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

Diagnosejahr<br />

1999<br />

2000<br />

Bösartige Neubildungen des Hodens<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C62 Hoden<br />

Mittelfranken<br />

1,5%<br />

Niederbayern<br />

22,2%<br />

Oberbayern<br />

1,6%<br />

Oberfranken<br />

2001<br />

1,8%<br />

2002<br />

2003<br />

106<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen des Hodens<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des Hodens<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

24<br />

12<br />

20<br />

9<br />

21<br />

21<br />

10<br />

8<br />

20<br />

58<br />

26<br />

9<br />

9<br />

14<br />

15<br />

26<br />

9<br />

16<br />

21<br />

53<br />

16<br />

68<br />

8<br />

22<br />

64<br />

10<br />

16<br />

10<br />

59<br />

14<br />

7<br />

10<br />

61<br />

14<br />

12<br />

11<br />

57<br />

20<br />

11<br />

59<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

40<br />

45<br />

42 44<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 9,78<br />

Mittel = 35<br />

N = 608,00<br />

Histolog. Typ<br />

Andere BN<br />

Carcinoma in situ<br />

Kombinierte Ca<br />

Malignes Teratom<br />

Chorionkarzinom<br />

Embryonales Ca<br />

Seminom


Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Seminom<br />

Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=221)<br />

I<br />

II<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Seminom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=221)<br />

18<br />

69<br />

I<br />

8<br />

42<br />

38<br />

II<br />

Stadiengruppe TNM<br />

14<br />

79<br />

7 7<br />

Seminom<br />

Radiatio nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=145)<br />

95 36<br />

100<br />

I<br />

64<br />

II<br />

Stadiengruppe TNM<br />

III<br />

III<br />

III<br />

Primärtherapie<br />

C62 Hoden<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad<br />

Intent Radiat.<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

107<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Nichtseminom<br />

Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=109)<br />

I<br />

II<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Nichtseminom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=109)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

54<br />

38<br />

I<br />

29<br />

71<br />

II<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Nichtseminom<br />

9<br />

83<br />

Chemotherapie nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=62)<br />

12<br />

65<br />

19<br />

I<br />

7<br />

47<br />

47<br />

II<br />

Stadiengruppe TNM<br />

III<br />

29<br />

71<br />

III<br />

III<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Chemo<br />

OP<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad<br />

Intent Chemo<br />

Intent kA<br />

neoadjuvant<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


Andere<br />

1,1%<br />

Oberpfalz<br />

74,0%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

C64 Bösartige Neubildungen der Niere<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=2261)<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Bösartige Neubildungen der Niere<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen der Niere<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

Mittelfranken<br />

C64 Niere<br />

1,4%<br />

Niederbayern<br />

21,8%<br />

Oberfranken<br />

1,7%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

108<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen der Niere<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen der Niere<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen der Niere<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

15<br />

83<br />

15<br />

84<br />

94 93<br />

97<br />

8<br />

91<br />

96 96<br />

99 98 99 100<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 10,74<br />

Mittel = 63<br />

N = 1354,00<br />

Std.abw. = 11,64<br />

Mittel = 65<br />

N = 907,00<br />

Histolog. Typ<br />

Histo kA<br />

Andere Nieren-Ca<br />

Übergangszell-Ca<br />

Nierenzellkarzinom


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Nierenkarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=2152)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

13<br />

8<br />

29<br />

47<br />

11<br />

11<br />

28<br />

47<br />

11<br />

16<br />

27<br />

44<br />

8<br />

13<br />

23<br />

51<br />

9<br />

20<br />

30<br />

37<br />

12<br />

22<br />

19<br />

12<br />

35<br />

17<br />

19<br />

21<br />

37<br />

15<br />

18<br />

27<br />

34<br />

16<br />

8<br />

24<br />

49<br />

12<br />

7<br />

15<br />

63<br />

14<br />

12<br />

19<br />

50<br />

10<br />

12<br />

20<br />

54<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

20%<br />

10%<br />

I<br />

0%<br />

x<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

* Nierenkarzinom<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=669)<br />

7<br />

61<br />

33<br />

I<br />

12<br />

72<br />

16<br />

II<br />

11<br />

25<br />

63<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Nierenkarzinom<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=621)<br />

100<br />

I<br />

98<br />

II<br />

99<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

24<br />

76<br />

IV<br />

33<br />

35<br />

32<br />

IV<br />

C64 Niere<br />

grading<br />

X<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Intent OP<br />

Intent kA<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

109<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Nierenkarzinom<br />

Anzahl der Fälle nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=669)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Nierenkarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=669)<br />

98<br />

I<br />

91<br />

II<br />

89<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

9<br />

7<br />

42<br />

9<br />

17<br />

9 8<br />

IV<br />

IV<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo/Immun<br />

Che/Imm+Rad<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che/Imm<br />

OP+Che/Imm+Rad


Andere<br />

,7%<br />

Oberpfalz<br />

72,3%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

C67 Bösartige Neubildungen der Harnblase<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=2843)<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Bösartige Neubildungen der Harnblase<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen der Harnblase<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C67 Harnblase<br />

Mittelfranken<br />

1,1%<br />

Niederbayern<br />

24,3%<br />

Oberbayern<br />

1,6%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

110<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen der Harnblase<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen der Harnblase<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen der Harnblase<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

27<br />

20<br />

52<br />

30<br />

26<br />

44<br />

21<br />

32<br />

47<br />

18<br />

21<br />

61<br />

16<br />

23<br />

61<br />

11<br />

28<br />

62<br />

11<br />

30<br />

58<br />

13<br />

33<br />

54<br />

8<br />

27<br />

65<br />

11<br />

39<br />

50<br />

10<br />

33<br />

57<br />

10<br />

34<br />

56<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 11,38<br />

Mittel = 68<br />

N = 2157,00<br />

Std.abw. = 12,35<br />

Mittel = 71<br />

N = 686,00<br />

Histolog. Typ<br />

Histo kA<br />

Andere Harnblasen-Ca<br />

Nichtpap. ÜZ-Ca<br />

Papilläres ÜZ-Ca


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Harnblasenkarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrank. 1992-2003, Bayern (N=2839)<br />

22<br />

26<br />

45<br />

8<br />

16<br />

31<br />

35<br />

11<br />

9<br />

26<br />

29<br />

21<br />

12<br />

15<br />

45<br />

18<br />

14<br />

18<br />

47<br />

10<br />

7<br />

9<br />

15<br />

54<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

11<br />

18<br />

52<br />

14<br />

21<br />

47<br />

Diagnosejahr<br />

8<br />

9<br />

24<br />

52<br />

9<br />

14<br />

24<br />

39<br />

8<br />

11<br />

16<br />

51<br />

* Harnblasenkarzinom<br />

16<br />

16<br />

51<br />

Grading nach Stadiengruppierung<br />

C67 Harnblase<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=1766)<br />

7<br />

43<br />

50<br />

0a<br />

28<br />

43<br />

27<br />

0is<br />

52<br />

37<br />

7<br />

I<br />

Stadiengruppe TNM<br />

7<br />

73<br />

14<br />

Harnblasenkarzinom<br />

II<br />

81<br />

11<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=1469)<br />

98<br />

0a<br />

96<br />

0is<br />

95<br />

I<br />

53<br />

47<br />

Stadiengruppe TNM<br />

II<br />

27<br />

73<br />

III<br />

III<br />

28<br />

72<br />

IV<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I<br />

83<br />

10<br />

IV<br />

0is<br />

0a<br />

x<br />

grading<br />

X<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Intent OP<br />

Intent kA<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

111<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Harnblasenkarzinom<br />

Stadiengruppierung 0-IV<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=1766)<br />

0a<br />

0is<br />

I<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Harnblasenkarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=1766)<br />

20<br />

55<br />

24<br />

0a<br />

12<br />

40<br />

45<br />

0is<br />

15<br />

42<br />

41<br />

I<br />

14<br />

58<br />

Stadiengruppe TNM<br />

8<br />

9<br />

9<br />

II<br />

71<br />

10<br />

8<br />

III<br />

II<br />

38<br />

9<br />

36<br />

10<br />

IV<br />

III<br />

IV<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

OP+Inst<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad


Andere<br />

1,6%<br />

Oberpfalz<br />

51,4%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

C70-72 Bösartige Neubildungen des ZNS<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=911)<br />

Bösartige Neubildungen des ZNS<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen des ZNS<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

Mittelfranken<br />

C70 ZNS<br />

1,8%<br />

Niederbayern<br />

40,1%<br />

Oberbayern<br />

3,1%<br />

Oberfranken<br />

2,1%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

112<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen des ZNS<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des ZNS<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

100%<br />

8<br />

90%<br />

19<br />

80%<br />

70%<br />

73<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen des ZNS<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Bayern<br />

28<br />

53<br />

48<br />

31<br />

9<br />

40<br />

39<br />

54<br />

33<br />

61<br />

26<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

8<br />

41<br />

33<br />

8<br />

59<br />

20<br />

Diagnosejahr<br />

9<br />

52<br />

24<br />

10<br />

46<br />

28<br />

59<br />

24<br />

59<br />

27<br />

Std.abw. = 19,85<br />

Mittel = 48<br />

N = 514,00<br />

Std.abw. = 19,51<br />

Mittel = 50<br />

N = 397,00<br />

Histolog. Typ<br />

Histo kA<br />

ZNS-Tumor sonst<br />

Meningeom<br />

Embryonaler Tumor<br />

Pinealistumor<br />

Neuronaler Tumor<br />

Mischtumor<br />

Ependymom<br />

Oligodendrogliom<br />

Glioblastom<br />

Astrozytom


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

ZNS-Tumore<br />

WHO-Grad nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=906)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

19<br />

23<br />

12<br />

46<br />

28<br />

14<br />

17<br />

42<br />

48<br />

8<br />

13<br />

31<br />

46<br />

14<br />

11<br />

29<br />

55<br />

13<br />

26<br />

64<br />

11<br />

16<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

45<br />

21<br />

22<br />

11<br />

63<br />

8<br />

16<br />

Diagnosejahr<br />

ZNS-Tumore<br />

10<br />

61<br />

20<br />

12<br />

Primärtherapie nach WHO-Grad<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=540)<br />

28<br />

32<br />

36<br />

I<br />

13<br />

26<br />

14<br />

15<br />

17<br />

II<br />

9<br />

11<br />

10<br />

9<br />

9<br />

44<br />

III<br />

WHO-Grad<br />

10<br />

9<br />

7<br />

8<br />

18<br />

44<br />

IV<br />

47<br />

16<br />

15<br />

18<br />

62<br />

16<br />

8<br />

8<br />

62<br />

21<br />

8<br />

C70 ZNS<br />

WHO-Grad<br />

IV<br />

III<br />

II<br />

I<br />

x<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Chemo<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad<br />

113<br />

Anzahl<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

ZNS-Tumore<br />

WHO-Grad<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=540)<br />

I<br />

II<br />

WHO-Grad<br />

III<br />

IV


Andere<br />

,7%<br />

Oberpfalz<br />

68,3%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

C73 Bösartige Neubildungen der Schilddrüse<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=865)<br />

Bösartige Neubildungen der Schilddrüse<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Bösartige Neubildungen der Schilddrüse<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C73 Schilddrüse<br />

Mittelfranken<br />

2,2%<br />

Niederbayern<br />

24,7%<br />

Oberbayern<br />

2,4%<br />

Oberfranken<br />

1,6%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

114<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Bösartige Neubildungen der Schilddrüse<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen der Schilddrüse<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Bösartige Neubildungen der Schilddrüse<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 14,01<br />

Mittel = 54<br />

N = 256,00<br />

Std.abw. = 16,04<br />

Mittel = 52<br />

N = 609,00<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

13<br />

33<br />

48<br />

12<br />

21<br />

56<br />

9<br />

39<br />

47<br />

30<br />

64<br />

8<br />

30<br />

58<br />

36<br />

52<br />

28<br />

66<br />

34<br />

59<br />

29<br />

57<br />

26<br />

64<br />

23<br />

66<br />

7<br />

7<br />

14<br />

71<br />

Histolog. Typ<br />

Histo kA<br />

Andere Ca<br />

Anaplastisches Ca<br />

30%<br />

Medulläres Ca<br />

20%<br />

10%<br />

Follikuläres Ca<br />

0%<br />

Papilläres Ca


Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Relative Häufigkeit<br />

Schilddrüsenkarzinom<br />

Stadiengruppierung nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=862)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

8<br />

13<br />

40<br />

11<br />

21<br />

41<br />

9<br />

7<br />

25<br />

49<br />

22<br />

57<br />

13<br />

23<br />

44<br />

15<br />

28<br />

45<br />

12<br />

20<br />

29<br />

11<br />

16<br />

25<br />

42<br />

11<br />

18<br />

20<br />

43<br />

9<br />

12<br />

29<br />

45<br />

11<br />

14<br />

20<br />

48<br />

10<br />

10<br />

16<br />

56<br />

IV<br />

III<br />

30% 35<br />

36<br />

II<br />

20% 23<br />

I<br />

10%<br />

0%<br />

11 12<br />

16<br />

8 7 8 x<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Schilddrüsenkarzinom<br />

Primärtherapie nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrank. 1998-2003, Bayern (N=488)<br />

14<br />

49<br />

37<br />

I<br />

8<br />

39<br />

53<br />

II<br />

28<br />

66<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

7<br />

7<br />

22<br />

53<br />

IV<br />

Schilddrüsenkarzinom<br />

Radiatio nach Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=240)<br />

82<br />

18<br />

I<br />

6<br />

82<br />

11<br />

II<br />

22<br />

8<br />

71<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

7<br />

24<br />

76<br />

IV<br />

C73 Schilddrüse<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Primärtherapie<br />

Therapie and/kA<br />

Radiatio<br />

Che+Rad<br />

OP<br />

OP+Rad<br />

OP+Che<br />

OP+Che+Rad<br />

Intent Radiat.<br />

Intent kA<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ<br />

115<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Schilddrüsenkarzinom<br />

Stadiengruppierung<br />

Neuerkrankungen 1998-2003, Wohnort Bayern (N=488)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

Schilddrüsenkarzinom<br />

Operation nach Stadiengruppe<br />

Neuerkrankungen 1998-2003 (N=432)<br />

100<br />

I<br />

98<br />

II<br />

93<br />

III<br />

Stadiengruppe TNM<br />

22<br />

78<br />

IV<br />

IV<br />

Intent OP<br />

Intent kA<br />

adjuvant<br />

palliativ<br />

kurativ


Oberpfalz<br />

63,2%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

C81 Hodgkin-Lymphom<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=408)<br />

Hodgkin-Lymphom<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Hodgkin-Lymphom<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C81 Hodgkin-Lymphom<br />

Mittelfranken<br />

1,5%<br />

Niederbayern<br />

31,6%<br />

Oberbayern<br />

1,5%<br />

Oberfranken<br />

2,2%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

116<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Hodgkin-Lymphom<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Hodgkin-Lymphom<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Hodgkin-Lymphom<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Bayern<br />

14<br />

7<br />

7<br />

43<br />

7<br />

13<br />

25<br />

50<br />

17<br />

37<br />

27<br />

25<br />

34<br />

38<br />

23<br />

15<br />

54<br />

31<br />

21<br />

34<br />

24<br />

12<br />

54<br />

11<br />

23<br />

49<br />

9<br />

38<br />

49<br />

9<br />

33<br />

40<br />

22<br />

44<br />

17<br />

30<br />

33<br />

21<br />

8<br />

10<br />

10<br />

7<br />

9 14<br />

15<br />

8<br />

17<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 18,20<br />

Mittel = 42<br />

N = 223,00<br />

Std.abw. = 18,56<br />

Mittel = 39<br />

N = 185,00<br />

Histolog. Typ<br />

Histo kA<br />

HL onA<br />

MCHL<br />

NSHL<br />

LDHL<br />

LRCHL<br />

NLPHL


Andere<br />

,3%<br />

Oberpfalz<br />

63,5%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

C82-85 Non-Hodgkin-Lymphome<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=1514)<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Non-Hodgkin-Lymphome<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Non-Hodgkin-Lymphome<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C82-85 Non-Hodgkin-Lymphome<br />

Mittelfranken<br />

1,1%<br />

Niederbayern<br />

30,2%<br />

Oberbayern<br />

2,0%<br />

Oberfranken<br />

3,0%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

117<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Non-Hodgkin-Lymphome<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Non-Hodgkin-Lymphome<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Std.abw. = 15,55<br />

Mittel = 60<br />

N = 795,00<br />

Std.abw. = 15,25<br />

Mittel = 62<br />

N = 719,00


Oberpfalz<br />

60,4%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

C88+90 Plasmozytom<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=495)<br />

Plasmozytom<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Plasmozytom<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C88+90 Plasmozytom<br />

Mittelfranken<br />

2,2%<br />

Niederbayern<br />

31,3%<br />

Oberbayern<br />

1,6%<br />

Oberfranken<br />

4,4%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

118<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Plasmozytom<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Plasmozytom<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Std.abw. = 11,02<br />

Mittel = 64<br />

N = 251,00<br />

Std.abw. = 10,19<br />

Mittel = 66<br />

N = 244,00


C91 Lymphatische Leukämien<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=551)<br />

Oberbayern<br />

2,5%<br />

Oberpfalz Oberfranken<br />

69,0% 3,4%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Lymphatische Leukämien<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Lymphatische Leukämien<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

C91 Lymphatische Leukämien<br />

Mittelfranken<br />

,9%<br />

Niederbayern<br />

24,1%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

119<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Lymphatische Leukämien<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Lymphatische Leukämien<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Std.abw. = 17,53<br />

Mittel = 58<br />

N = 317,00<br />

Std.abw. = 18,19<br />

Mittel = 61<br />

N = 234,00


Andere<br />

,4%<br />

Oberpfalz<br />

59,6%<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

C92-94 Myeloische und monozytische Leukämien<br />

C92-94 Myeloische Leukämie ua<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Regierungsbezirk<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern (N=498)<br />

Myeloische Leukämie ua<br />

Dokumentierte jährliche Neuerkrankungen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Diagnosejahr<br />

Myeloische Leukämie ua<br />

Dokumentierte Neuerkrankungen nach Kreis<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

Unterfranken gst<br />

Schwaben gst<br />

Oberfranken gst<br />

Mittelfranken gst<br />

OPf Weiden, St<br />

OPf Tirschenreuth<br />

OPf Schwandorf<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, St<br />

OPf <strong>Regensburg</strong>, Ld<br />

OPf Neustadt ad W.<br />

OPf Neumarkt id Opf<br />

OPf Cham<br />

OPf Amberg, St<br />

OPf Amberg-Sulzbach<br />

NdB übrige Kreise<br />

NdB Straubing St+Ld<br />

NdB Regen<br />

NdB Passau St+Lk<br />

NdB Kelheim<br />

NdB Deggendorf<br />

Oberbayern gst<br />

Kreis<br />

Mittelfranken<br />

1,0%<br />

Niederbayern<br />

32,1%<br />

Oberbayern<br />

5,0%<br />

Oberfranken<br />

1,8%<br />

Geschlecht<br />

m<br />

w<br />

120<br />

Anzahl<br />

Anzahl<br />

Relative Häufigkeit<br />

Myeloische Leukämie ua<br />

Diagnosealter Männer<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Myeloische Leukämie ua<br />

Diagnosealter Frauen<br />

Neuerkrankungen 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

95 - 100<br />

90 - 95<br />

85 - 90<br />

80 - 85<br />

75 - 80<br />

70 - 75<br />

65 - 70<br />

60 - 65<br />

55 - 60<br />

50 - 55<br />

45 - 50<br />

40 - 45<br />

35 - 40<br />

30 - 35<br />

25 - 30<br />

20 - 25<br />

15 - 20<br />

10 - 15<br />

5 - 10<br />

0 - 5<br />

Alter bei Diagnose<br />

Myeloische Leukämie ua<br />

Histologische Typen nach Diagnosejahr<br />

Neuerkrankungen, 1992-2003, Wohnort Bayern<br />

1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003<br />

Diagnosejahr<br />

Std.abw. = 15,22<br />

Mittel = 58<br />

N = 258,00<br />

Std.abw. = 17,67<br />

Mittel = 58<br />

N = 240,00<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

23<br />

9<br />

27<br />

52<br />

52<br />

52<br />

50 34 22<br />

9<br />

23<br />

30<br />

8<br />

37<br />

8<br />

22<br />

Histolog. Typ<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

8<br />

38<br />

59<br />

62<br />

73<br />

66 66<br />

55<br />

70 Leukämie onA<br />

Monozytenleuk ua<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

31<br />

44<br />

48<br />

40<br />

46<br />

CMML<br />

CML<br />

0%<br />

AML


Vorstand des <strong>Tumorzentrum</strong>s<br />

Adressen und Personalia<br />

Dr. med. Michael Allgäuer Strahlentherapie, Krankenhaus<br />

Barmherzige Brüder, <strong>Regensburg</strong><br />

Prof. Dr. med. Reinhard Andreesen Intern. Onkologie u. Hämatologie,<br />

Universitätsklinikum <strong>Regensburg</strong><br />

Dr. med. Robert Dengler Hämatologie und Internistische Onkologie,<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

Herr Peter Einhell Geschäftsführer KVB - Bezirksstelle<br />

Oberpfalz, <strong>Regensburg</strong><br />

Dr. med. Brigitte Ernst Allgemeinmedizin, Bad Abbach<br />

Prof. Dr. med. Manfred Herbst ehem. Strahlentherapie,<br />

Universitätsklinikum <strong>Regensburg</strong><br />

Prof. Dr. med. Ferdinand Hofstädter Vorstandsvorsitzender TUZ, Pathologie,<br />

Universitätsklinikum <strong>Regensburg</strong><br />

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Keerl HNO-Heilkunde, Klinikum St. Elisabeth,<br />

Straubing<br />

Prof. Dr. med. Ernst-Dietrich Kreuser Intern. Onkol. u. Hämatol., Krankenhaus<br />

Barmherzige Brüder, <strong>Regensburg</strong><br />

Prof. Dr. med. Olaf Ortmann Gynäkologie, Caritas-Krankenhaus St.<br />

Josef, Uniklinikum <strong>Regensburg</strong><br />

Dr. med. Franz Josef Riedhammer Innere Medizin, Krankenhaus<br />

Burglengenfeld<br />

Dr. med. Gert Rogenhofer Allgemeinmedizin, Vorsitzender KVB -<br />

Bezirksst. Oberpfalz, <strong>Regensburg</strong><br />

Dr. med. Siegbert Weidenhiller Innere Medizin, <strong>Regensburg</strong><br />

121


Mitarbeiter/innen des <strong>Tumorzentrum</strong>s<br />

Geschäftsführung:<br />

Dr. med. Monika<br />

Klinkhammer-Schalke<br />

Koordination:<br />

Dr. med. Michael Gerken<br />

Sekretariat:<br />

Alexandra Böckl<br />

Andrea Müller<br />

Studienkoordination:<br />

Dipl. Psych. Christoph Jakob<br />

Dr. med. Brunhilde Steinger<br />

Software / Telemedizin:<br />

Dr. med. Markus Mohr<br />

Dr. med. dent. David Graf<br />

Dipl. Inf. Alexey Tarasov<br />

Informatik / EDV:<br />

Marko Gerstenhauer<br />

Armin Pauer<br />

Jens Tyrra<br />

Dokumentation:<br />

Manuela Bauer<br />

Marion Beier<br />

Sabine Brenner<br />

Adressen des <strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong><br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V.<br />

Universitätsklinikum<br />

Franz-Josef-Strauß-Allee 11<br />

93053 <strong>Regensburg</strong><br />

Tel.: 0941/943 - 1803<br />

Fax: 0941/943 - 1802<br />

e-mail: zentrum.tumor@klinik.uniregensburg.de<br />

www.tumorzentrum-regensburg.de<br />

122<br />

Petra Brücklmayer<br />

Martina Englbrecht<br />

Sabine Fleischmann<br />

Sonja Frohnauer<br />

Marion Gebhardt<br />

Andrea Gerner<br />

Christine Glötzl<br />

Elisabeth Hartmann<br />

Martina Kirchberger<br />

Lydia Schmid<br />

Kristina Vetter<br />

Doris Weinberger<br />

<strong>Tumorzentrum</strong> <strong>Regensburg</strong> e.V.<br />

Leitstelle Onkologie bei der KV Bayerns<br />

Bezirksstelle Oberpfalz<br />

Yorckstr. 15<br />

93049 <strong>Regensburg</strong><br />

Tel.: 0941/3963 - 185/157<br />

Fax: 0941/3963 - 158<br />

e-mail: tuz-regensburg@kvb.de


123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!