18.01.2013 Aufrufe

Projektgruppe „Kolorektales Karzinom“ - Tumorzentrum Regensburg ...

Projektgruppe „Kolorektales Karzinom“ - Tumorzentrum Regensburg ...

Projektgruppe „Kolorektales Karzinom“ - Tumorzentrum Regensburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(4) Schließlich stehen für gezielte therapeutische Angebote, um individuell<br />

Lebensqualität zu verbessern, die Entwicklung eines klinischen Pfades im Rahmen<br />

verschiedener Konzepte von integrierte Versorgung (z.B. DMP) und mehrere PDCA-<br />

Zyklen zur Verbesserung des Therapieangebotes für die fünf aus fünfzehn<br />

herauskristallisierten Therapieoptionen [14]. Dieser Teil des Projektes wurde<br />

ebenfalls national [15;16] und international [17-19] vorgestellt und zur Diskussion<br />

gestellt, um den Boden für die Akzeptanz der in diesem Projekt dargestellten<br />

randomisierten Studie zu bereiten.<br />

2. Beschreibung des Projektinhalts<br />

Der Projektinhalt wird in anschaulicher Weise in Abbildung 4 wiedergegeben. Erst in der<br />

Implementierungsphase wurde deutlich, wie sehr der Wirksamkeitsnachweis von<br />

Lebensqualitätsdiagnostik und –therapie vom Funktionieren des hierfür notwendigen<br />

Versorgungssystems abhängt. Deshalb sind drei Stufen für die Realisierung in der Routine<br />

notwendig: Implementierung unter gleichzeitiger Evaluation (prospektive Studie),<br />

Wirksamkeitsnachweis durch randomisierte, kontrollierte Studie (RCT) und danach<br />

Evaluation entsprechend den Kriterien von health technology assessment (HTA). Der dritte<br />

Teil des Projektes fällt nicht mehr in die bisherige Antragsstellung, doch ergeben sich<br />

Folgen von HTA schon jetzt für Patienten, Ärzte und Krankenkassen (Verfügbarkeit von<br />

Diagnostik und Therapie, Kosten).<br />

Implementierung Wirksamkeitsnachweis Evaluation<br />

durch durch entsprechend<br />

prospektive Studie RCT HTA<br />

Abb. 4: Drei Stufen der Realisierung von Lebensqualitätsdiagnostik und –therapie<br />

in der Routine beim Mammakarzinom.<br />

3. Projektverlauf<br />

Entsprechend dem Zwischenbericht des Instituts für Medizinmanagement und<br />

Gesundheitswissenschaft vom 7.7.2004 war der Beginn des Projektes Juni 2003 und der<br />

geplante Abschluss Juni 2007 [20].<br />

3.1 Implementierung<br />

Entsprechend dem Projektinhalt wurden zuerst die Implementierung und die Evaluation der<br />

Implementierung von Lebensdiagnostik und –therapie bei Patientinnen mit<br />

Mammakarzinom durchgeführt. Es gelang, einen fliegenden Start der Studie zu erzielen.<br />

Insgesamt fielen 170 Patienten über 38 koordinierende Ärzte an. Von allen liegen<br />

Lebensqualitätsprofil und –gutachten vor.<br />

Für die Implementierung wurden folgende, international im Konsens akzeptierte Verfahren<br />

angewendet [21] (Tab. 3).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!