18.01.2013 Aufrufe

Erste Erfahrungen mit dem Messsystem „Curviametro“ - FGSV

Erste Erfahrungen mit dem Messsystem „Curviametro“ - FGSV

Erste Erfahrungen mit dem Messsystem „Curviametro“ - FGSV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Substanzbewertung<br />

• Zerstörungsfrei arbeitende<br />

Messverfahren zur<br />

Substanzbewertung<br />

Andreas Großmann<br />

Arbeitsgruppentagung Infrastrukturmanagement<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

12./13. Februar Karlsruhe 2009 Bamberg


Ziel der Substanzbewertung<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Zielsetzung der Substanzbewertung?<br />

Zustand [-]<br />

Jahre<br />

Aufgabe und Anforderungen<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Folie 2


<strong>Messsystem</strong>e zur Substanzbewertung<br />

� <strong>Messsystem</strong>e gemäß ZTV ZEB-StB<br />

� <strong>Messsystem</strong>e zur Erfassung des Oberflächenbildes<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Quelle: TU Dresden<br />

Folie 3


Messungen <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Georadar<br />

� Möglichkeiten des Georadars<br />

- Dickenbestimmung der Schichten<br />

- Erkennen von unterschiedlichen Baulosen<br />

- Aufnahme von Aufbauwechseln zur Festlegung<br />

von homogenen Abschnitten<br />

- Detektion von Bewehrung, Spannstahl etc.<br />

- Detektion von Anomalien (z.B. Hohlstellen,<br />

Lösen des Verbundes, Feuchtigkeit etc.)<br />

Untergr. Beton<br />

Untergr. Asph.Tragschicht<br />

Planum<br />

Untergr. HGT<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Aufbauwechsel<br />

Untergr. Beton<br />

Untergr. HGT<br />

Planum<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Quelle: GeoBau Controlling GmbH<br />

Folie 4


Messungen <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Georadar<br />

Ergebnisse des Workshop „Georadar“<br />

� Messkonfiguration<br />

- Messgeschwindigkeit<br />

- Anzahl der „Scans“ je Meter<br />

- Antennentyp (bodengekoppelt / frei schwebend), Anzahl und Frequenz<br />

⇒ in Abhängigkeit der Aufgabenstellung<br />

� Genauigkeit der Schichtdickenbestimmung<br />

- Erfahrungswerte: 5 bis 10 % der realen Schichtdicke oder ± 1 cm für Schichten<br />

- Probleme:<br />

ältere Konstruktionen <strong>mit</strong> Mikrorissbildung oder eingedrungener Feuchtigkeit<br />

� Auswertung<br />

- Semi-automatisierte Auswertung<br />

� Schadendetektion und Substanzbewertung<br />

- Bestimmung des Feuchtegehaltes über die Dielektrizitätskonstante<br />

- Risserkennung in der Asphalttragschicht<br />

- Schichtenverbund<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Folie 5


Tragfähigkeitsmessungen zur Substanzbewertung<br />

� Stationär arbeitende <strong>Messsystem</strong>e<br />

� „bedingt“ schnellfahrende <strong>Messsystem</strong>e<br />

� Schnellfahrende <strong>Messsystem</strong>e<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Folie 6


<strong>FGSV</strong>-Arbeitspapiere zur Tragfähigkeit<br />

Teil A Überblick über die <strong>Messsystem</strong>e verfügbar (1994)<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

(Benkelman-Balken, FWD, Lacroix)<br />

Teil B Beschreibung der <strong>Messsystem</strong>e<br />

Teil C Bewertung<br />

B 1 Benkelman-Balken verfügbar (2005)<br />

B 2 FWD – Asphalt verfügbar (2008)<br />

FWD – Beton in Bearbeitung<br />

B 3 Lacroix verfügbar (2008)<br />

C 1 Benkelman-Balken verfügbar (2005)<br />

C 2 FWD – Asphalt in Bearbeitung<br />

FWD – Beton in Bearbeitung<br />

C 3 Lacroix verfügbar (2008)<br />

Teil D Standardisierung von<br />

Tragfähigkeitsmessdaten verfügbar (2008)<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Folie 7


Tragfähigkeitsmessungen zur Substanzbewertung<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Folie 8


Forschungsarbeiten zum FWD seit der letzten AG-Tagung in Weimar<br />

Betonfahrbahnen:<br />

- FE 04.203/2005/AGB:<br />

„Erarbeiten von Grundlagen für einen abnahmetauglichen<br />

Bewertungshintergrund für Tragfähigkeitsmessungen an Betonbefestigungen<br />

unter Beachtung temperatur- und jahreszeitbedingter Einflüsse“<br />

Universität Karlsruhe, in Bearbeitung<br />

Asphaltbauweisen:<br />

FE 04.188/2002/BGB:<br />

„Erarbeiten eines Bewertungshintergrundes für Tragfähigkeitsmessungen auf<br />

Basis von Zustandsindikatoren nach JENDIA“<br />

Universität Karlsruhe, abgeschlossen<br />

- FWD-Referenzmesszahlen wurden Katalogisiert.<br />

- Anwendbarkeit des Katalogs wurde dargelegt.<br />

- … „Aufgrund der wesentlichen Einschränkung, dass nur ein<br />

kleiner Stichprobenumfang je untersuchter Zelle vorliegt, ist eine<br />

eindeutige und belastbare, <strong>mit</strong>hin vertragsrelevante Zuordnung<br />

derzeit noch nicht möglich“. …<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Folie 9


Forschungsarbeiten zum FWD seit der letzten AG-Tagung in Weimar<br />

Asphaltbauweisen:<br />

Dissertation Riedl:<br />

„Rückrechnung dynamischer Tragfähigkeitswerte aus den Messdaten des FWD“<br />

TU Darmstadt, veröffentlicht<br />

- Die dynamische Methode ermöglicht eine Differenzierung<br />

von Bauklassen und den Nachweis der Wirkungsweise<br />

von Erhaltungsmaßnahmen<br />

- Erweiterung des Ansatz von Grätz um<br />

Verkehrsgeschwindigkeit<br />

Asphaltbauweisen:<br />

Habilitation Grätz:<br />

„Bauliche Erhaltung von Asphaltstraßen - Grundlagen für die Prüfung und die<br />

Bewertung der Tragfähigkeit sowie der Standfestigkeit der Unterlage im Hinblick<br />

auf die Planung von Erhaltungsmaßnahmen“<br />

TU Darmstadt, unveröffentlicht<br />

- Bewertungshintergrund für sämtliche Bauklassen (SV bis VI) liegt vor<br />

- Ansätze für die Oberbauverstärkung wurden erarbeitet<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Folie 10


Schnellfahrende Tragfähigkeitsmesssysteme<br />

Allgemeine Angaben:<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

USA: USA: RWD RWD (Rolling (Rolling Wheel Wheel Deflectometer<br />

Deflectometer)<br />

Deflectometer<br />

- Entwicklung 2002 durch Fa. Applied Research Associatess (ARA)<br />

- Unterstützung durch die Federal Highway Administration<br />

- Seit 2003 intensive Messungen<br />

Technische Angaben:<br />

- Messgeschwindigkeit (88 km/h)<br />

- 4 Laser an einem starren Balken<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Quelle: ARA<br />

Folie 11


Schnellfahrende Tragfähigkeitsmesssysteme:TSD (Traffic Speed Deflectometer)<br />

Allgemeine Angaben:<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Dänemark: nemark: TSD ( (Traffic (<br />

Traffic Traffic Speed Deflectometer<br />

Deflectometer)<br />

Deflectometer<br />

- Entwicklung seit 1996 durch Fa. Greenwood <strong>mit</strong><br />

<strong>dem</strong> dänischen Straßeninstitut<br />

- Standardmessverfahren in Dänemark seit 2006<br />

- Deutschland: Messungen im Herbst 2008<br />

Technische Angaben:<br />

- Messgeschwindigkeit ca. 40 bis 80 km/h<br />

- 3 bis 5 Doppler-Laser an einem starren Balken<br />

- Belastung: 10 to Quelle: Fa. Greenwood<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Folie 12


Schnellfahrende Tragfähigkeitsmesssysteme: TSD (Traffic Speed Deflectometer)<br />

Balken-Theorie<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Quelle: Fa. Greenwood<br />

Folie 13


Schnellfahrende Tragfähigkeitsmesssysteme: TSD (Traffic Speed Deflectometer)<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

80km/h 60km/h<br />

70km/h 50km/h<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Quelle: Fa. Greenwood<br />

Folie 14


<strong>Erste</strong> <strong>Erfahrungen</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Messsystem</strong> „Curviametro“<br />

Allgemeine Angaben:<br />

- Entwicklung seit 1996 durch Fa. EUROCONSULT<br />

- Standardmessverfahren in Spanien seit 2007<br />

- Französische Norm: 1997; spanische Norm: 2007<br />

- Deutschland:<br />

Pilotmessungen im Frühjahr und Sommer 2008,<br />

allein in BW ca. 400 km auf BAB<br />

Technische Angaben:<br />

- Messgeschwindigkeit 18 km/h<br />

- 3 Geophone an einer 15 m langen Kette<br />

- Belastung: 10 bis 13 to<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Folie 15


<strong>Erste</strong> <strong>Erfahrungen</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Messsystem</strong> „Curviametro“<br />

Bildung von homogenen Abschnitten durch statistische Analyse<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

charakteristische Deflektion:<br />

dk = m + 2 δ<br />

m Mittelwert des homogenen Bereiches<br />

δ Standardabweichung<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Folie 16


<strong>Erste</strong> <strong>Erfahrungen</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Messsystem</strong> „Curviametro“<br />

Tool zur Visualisierung der Mess- bzw. Berechnungsergebnisse<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Folie 17


<strong>Erste</strong> <strong>Erfahrungen</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Messsystem</strong> „Curviametro“<br />

Deflektion 1/100 mm<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Vergleichsuntersuchung Wiederholungsmessungen<br />

A81<br />

677,5 678 678,5 679 679,5 680 680,5 681 681,5 682 682,5<br />

Betriebskilometer<br />

A8121<br />

A81214<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

20 Per. Gleitender Durchschnitt (A81214)<br />

20 Per. Gleitender Durchschnitt (A8121)<br />

Folie 18


<strong>Erste</strong> <strong>Erfahrungen</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Messsystem</strong> „Curviametro“<br />

Deflektion [1/100 mm]<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

55<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Vergleichsmessungen <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> FWD<br />

50<br />

Vergleich FWD / Curviametro<br />

BAB 96 Fahrtrichtung Lindau (Bodensee)<br />

45<br />

Betriebskilometer<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

D Curviametro [5m Werte] FS2 D0 FWD FS2<br />

40<br />

35<br />

Folie 19


<strong>Erste</strong> <strong>Erfahrungen</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Messsystem</strong> „Curviametro“<br />

L2141 Witterda �������� Gierstädt Gierst dt<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

OD Kleinfahner<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Folie 20


<strong>Erste</strong> <strong>Erfahrungen</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Messsystem</strong> „Curviametro“<br />

A 81 – Deflektion [mm]<br />

A81 12<br />

A81 11<br />

A81 22<br />

A81 22 2<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

A81 21<br />

676.000 722.000<br />

A81 21<br />

A81 22<br />

A81 12<br />

A81 11<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

A81 22 2<br />

Folie 21


<strong>Erste</strong> <strong>Erfahrungen</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Messsystem</strong> „Curviametro“<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Folie 22


<strong>Erste</strong> <strong>Erfahrungen</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Messsystem</strong> „Curviametro“<br />

BAB A 81 zwischen Bkm ca. 650+100 bis ca. 654+000; FR Würzburg W rzburg<br />

653+000 bis 654+000<br />

Baujahr 1978,<br />

Maßnahme Ma nahme 1995<br />

Bauklasse I<br />

4 cm SMA 0/11<br />

10 cm ABi 0/16<br />

8 cm bit. TS 0/32<br />

20 cm STS<br />

32 cm FSS<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

651+000 bis 653+000<br />

Baujahr 1978,<br />

Maßnahme Ma nahme 1995<br />

Bauklasse SV<br />

4 cm SMA 0/11<br />

8 cm ABi 0/16<br />

6 cm ABi 0/22<br />

8 cm bit. TS 0/32<br />

20 cm STS<br />

32 cm FSS<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

650+100 bis 651+000<br />

Baujahr 1978,<br />

Maßnahme Ma nahme 1994<br />

Bauklasse II<br />

4 cm SMA 0/11<br />

6 cm ABi 0/22<br />

8 cm bit. TS 0/32<br />

20 cm STS<br />

32 cm FSS<br />

Folie 23


<strong>Erste</strong> <strong>Erfahrungen</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Messsystem</strong> „Curviametro“<br />

653+000 bis 654+000<br />

Baujahr 1978,<br />

Maßnahme Ma nahme 1995<br />

Bauklasse I<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

651+000 bis 653+000<br />

Baujahr 1978,<br />

Maßnahme Ma nahme 1995<br />

Bauklasse SV<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

650+100 bis 651+000<br />

Baujahr 1978,<br />

Maßnahme Ma nahme 1994<br />

Bauklasse II<br />

Folie 24


Zusammenfassung / Erkenntnisse / Ausblick<br />

� Georadar<br />

- Standardisierung des Verfahrens<br />

� Tragfähigkeitsmessungen als Ergänzung zur Erhaltungsplanung<br />

Ziel:<br />

- auf Netzebene: schnellfahrende <strong>Messsystem</strong>e<br />

- auf Objektebene: Einsatz der <strong>Messsystem</strong>e in Abhängigkeit der Objektgröße<br />

derzeit:<br />

- auf Netzebene: -<br />

- auf Objektebene: in Abhängigkeit der Zielsetzung und der Objektgröße<br />

� Tragfähigkeitsmessungen zur Er<strong>mit</strong>tlung der Restnutzungsdauer<br />

- Derzeit zerstörungsfrei nicht er<strong>mit</strong>telbar (Lösung Verfahren „TU Dresden“<br />

� Ausblick: Weiterentwicklung der „ZEB“-<strong>Messsystem</strong>e<br />

- digitale Oberflächenbildauswertung<br />

Arbeitsgruppentagung<br />

Infrastrukturmanagement<br />

12./13. Februar 2009 in Bamberg<br />

Dr.-Ing. Andreas Großmann<br />

LEHMANN + PARTNER GmbH<br />

Karlsruhe<br />

Folie 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!