18.01.2013 Aufrufe

"Beteiligung und Kooperation in der Verkehrsplanung" - FGSV

"Beteiligung und Kooperation in der Verkehrsplanung" - FGSV

"Beteiligung und Kooperation in der Verkehrsplanung" - FGSV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagungsort<br />

Deutsches Museum<br />

Verkehrszentrum<br />

Am Bavariapark 5, 80339 München<br />

Tel.: (089) 500806-762<br />

Fax: (089) 500806-501<br />

www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum<br />

Unterkunft<br />

Bei <strong>der</strong> Vermittlung e<strong>in</strong>er Hotelunterkunft hilft Ihnen<br />

das "Offizielle Stadtportal" <strong>der</strong> Stadt München<br />

(www.muenchen.de).<br />

Anreise<br />

Anfahrt mit dem MVV<br />

U4, U5 Haltestelle Schwanthalerhöhe<br />

Bus 53 Haltestelle Schwanthalerhöhe<br />

Bus 131 Mo-Sa: Haltestelle Hans-Fischer-Straße,<br />

So <strong>und</strong> Feiertag: Haltestelle Theresienhöhe<br />

Bus 134 Haltestelle Theresienhöhe<br />

S-Bahn Haltestelle Hackerbrücke,<br />

von dort ca. 15 M<strong>in</strong>uten zu Fuß<br />

Anschrift für Navigationsgeräte:<br />

Deutsches Museum<br />

Verkehrszentrum<br />

Am Bavariapark 5, 80339 München<br />

Forschungsgesellschaft für<br />

Straßen- <strong>und</strong> Verkehrswesen<br />

Workshop des <strong>FGSV</strong>-Arbeitsausschusses 1.1<br />

"Gr<strong>und</strong>satzfragen <strong>der</strong> Verkehrsplanung"<br />

"<strong>Beteiligung</strong> <strong>und</strong> <strong>Kooperation</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Verkehrsplanung"<br />

Programmausschuss:<br />

�� Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, Dresden<br />

�� Dipl.-Ing. Georg-Friedrich Koppen, München<br />

�� Dipl.-Ing. Juliane Krause, Braunschweig<br />

�� Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst, München<br />

20. Juni 2012<br />

München<br />

<strong>Kooperation</strong>spartner:<br />

�� Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isterium<br />

des Innern<br />

�� Landeshauptstadt München<br />

�� Technische Universität München<br />

�� Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG)


Programm<br />

Vortrags- <strong>und</strong> Diskussionsveranstaltung<br />

Deutsches Museum/Verkehrszentrum, München<br />

11:00 Begrüßung<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz<br />

Institut Verkehrsplanung <strong>und</strong> Logistik <strong>der</strong><br />

Technischen Universität Hamburg-Harburg,<br />

Leiter des <strong>FGSV</strong>-Arbeitsausschusses 1.1<br />

"Gr<strong>und</strong>satzfragen <strong>der</strong> Verkehrsplanung"<br />

Dr. Klaus-Michael Dengler<br />

Ständiger Vertreter <strong>der</strong> Stadtbaurät<strong>in</strong> des Referats für<br />

Stadtplanung <strong>und</strong> Bauordnung <strong>der</strong> Landeshauptstadt<br />

München<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst<br />

Institut für Verkehrswesen <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität München<br />

Mo<strong>der</strong>ation:<br />

Dipl.-Ing. Juliane Krause, plan & rat, Braunschweig<br />

Zukunft <strong>der</strong> <strong>Beteiligung</strong><br />

11:30 Konsequenzen aus Stuttgart 21: Bessere<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung – Warum <strong>und</strong> wie?<br />

Dr. Re<strong>in</strong>hard Wulfhorst,<br />

M<strong>in</strong>isterium für Energie, Infrastruktur <strong>und</strong> Landesentwicklung<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Schwer<strong>in</strong><br />

Öffentlichkeitsbeteiligung bei Großprojekten<br />

12:15 Fehmarnbeltquerung – Praktische Erfahrungen bei<br />

<strong>der</strong> Infrastrukturentwicklung nach "Stuttgart 21"<br />

Dr. Thomas Rössler,<br />

Hanseatic Tansport Consultancy (HTC), Hamburg<br />

Autobahn A 8 Rosenheim – Salzburg<br />

Präs. Paul Lichtenwald,<br />

Autobahndirektion Südbayern, München<br />

13:00 Mittagspause<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung bei kommunalen<br />

Projekten<br />

14:00 <strong>Beteiligung</strong> bei <strong>der</strong> Verkehrsentwicklungsplanung:<br />

VEP Erfurt – Teil Innenstadt<br />

Dipl.-Ing. Achim K<strong>in</strong>tzel, Stadt Erfurt<br />

Quartiersbeteiligung Frankfurter Nordend:<br />

Familien- <strong>und</strong> altengerecht<br />

Dipl.-Ing. Mona W<strong>in</strong>kelmann, Stadt Frankfurt (Ma<strong>in</strong>)<br />

Projektkommunikation <strong>und</strong> Bürgerbeteiligung bei<br />

ÖPNV-Projekten<br />

Dipl.-Ing. Gunnar Heipp<br />

Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG)<br />

15:00 <strong>Beteiligung</strong> <strong>und</strong> <strong>Kooperation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verkehrsplanung<br />

– Vorstellung <strong>der</strong> <strong>FGSV</strong> - H<strong>in</strong>weise<br />

Dipl.-Ing. Georg-Friedrich Koppen,<br />

Landeshauptstadt München,<br />

Leiter des <strong>FGSV</strong>-Arbeitskreises 1.1.7<br />

"<strong>Beteiligung</strong> <strong>und</strong> <strong>Kooperation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verkehrsplanung"<br />

15:20 Kaffeepause<br />

16:00 Wie viel <strong>Beteiligung</strong> ist nötig – wie viel <strong>Beteiligung</strong><br />

ist möglich?<br />

Abschlussdiskussion<br />

Input: Dipl.-Geoök. Carla Schönfel<strong>der</strong>, Team Ewen<br />

Podium bestehend aus:<br />

��Dr. Re<strong>in</strong>hard Wulfhorst<br />

��Dipl.-Ing. Gunnar Heipp<br />

��Dipl.-Geoök. Carla Schönfel<strong>der</strong><br />

��Mitglied e<strong>in</strong>es Verkehrsforums<br />

17:15 Ende <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />

Anmeldung:<br />

Es wird gebeten, für die Teilnahme am Workshop das<br />

beiliegende Faxformular mit namentlicher Nennung <strong>der</strong>/<br />

des Teilnehmenden auszufüllen <strong>und</strong> bis zum 15. Juni<br />

2012 an die Geschäftsstelle <strong>der</strong> Forschungsgesellschaft<br />

für Straßen- <strong>und</strong> Verkehrswesen, Fax: (0221) 935 83-<br />

73 zu senden.<br />

Bitte für jede/n Teilnehmenden e<strong>in</strong> separates Faxformular<br />

ausfüllen. Die Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmenden ist begrenzt.<br />

Daher erfolgt die Berücksichtigung zur Teilnahme<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihenfolge <strong>der</strong> Anmeldung. Anmeldungen<br />

s<strong>in</strong>d auch onl<strong>in</strong>e unter www.fgsv.de möglich.<br />

E<strong>in</strong>e separate Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Sollte<br />

<strong>der</strong> Workshop ausgebucht se<strong>in</strong>, werden Sie per Fax<br />

benachrichtigt (bitte unbed<strong>in</strong>gt Fax-Nr. angeben). Weitere<br />

Unterlagen werden nicht versandt. Die Namensschil<strong>der</strong><br />

liegen vor Ort aus.<br />

Die Teilnahme an <strong>der</strong> Veranstaltung ist kostenfrei.<br />

Auskünfte vor <strong>der</strong> Tagung erteilt die Hauptgeschäftsstelle<br />

<strong>der</strong> Forschungsgesellschaft für Straßen- <strong>und</strong> Verkehrswesen<br />

50676 Köln, An Lyskirchen 14<br />

Telefon: (0221) 9 35 83 - 0<br />

Telefax: (0221) 9 35 83 - 73<br />

E-Mail: koeln@fgsv.de<br />

Internet: www.fgsv.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!